Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Trüsche. Leng. Seewiesel. Lub.
weiß gefärbt, sehr ausgezeichnet durch die licht gerandeten dunklen Flossen. Die erste Rückenflosse
spannen 15, die zweite 65, die Brustflosse 15, die Bauchflosse 6, die Afterflosse 97, die Schwanz-
flosse 39 Strahlen.

Der Leng gehört zu den werthvollsten Fischen der nördlichen Meere und ist namentlich für die
Bewohner der Shetlands- und Orkneyinseln, Jslands und Norwegens von größter Bedeutung.
Er hält sich gewöhnlich in beträchtlicher Tiefe auf und stellt hier Krebsen und Fischen nach,
insbesondere solchen, welche auf dem Grunde liegen, wie Schollen, Knurrhähne und dergleichen,
nähert sich aber in den Frühlingsmonaten der Küste, um zu laichen, und gibt dann Gelegenheit zu
einem höchst einträglichem Fange. An der Küste von Cornwall erbeutet man die meisten im
Januar und im Februar, und zwar hauptsächlich an den Rändern felsiger Meeresgründe; in
Shetland fällt die beste Fangzeit zwischen die Monate Mai und August. Der Fang selbst ist höchst
einfach, weil der Leng, einer der gefräßigsten Fische, nach Allem schnappt, was Leben hat oder solches
zu haben scheint. Ein guter Theil der Beute wird frisch verbraucht, der übrige ganz in derselben
Weise wie der Kabeljau zu Stockfisch, Klippfisch und Labredan zubereitet, aus der Leber wie bei
jenen Thran gewonnen.



Seequappen (Motella) nennt man diejenigen Trüschen, deren erste Rückenflosse verkümmert
und kaum sichtbar ist, während die zweite wie die Afterflosse den größten Theil des Leibes einnimmt
und fast mit der Schwanzflosse sich vereinigt; anstatt des einen Bärtels am Kinn finden sich hier
deren drei, eines unten, je eines über jedem Nasenloche.

Das sogenannte Seewiesel oder die Dreibärteltrüsche (Motella vulgaris) ist 14 bis 18
Zoll lang und auf schön gelbbraunem Grunde auf dem Oberkopfe, längs des Rückens, auf Brust-,
Rücken- und Schwanzflosse mit großen, dunkelbraunen Flecken gezeichnet, auf der Unterseite ein-
schließlich der Bauch- und Afterflosse blaßgelbbraun, manchmal gelblichweiß und lichter gefleckt. Die
zweite Rückenflosse wird von 55, die Brustflosse von 20, die Bauchflosse von 7, die Asterflosse von 42,
die Schwanzflosse von 18 Strahlen gespannt.

Man fängt die Dreibärteltrüsche in allen europäischen Meeren, namentlich im mittelländischen
Meere, seltener in den britischen Gewässern, obgleich sie auch hier keineswegs zu den Seltenheiten gehört.
Sie bevorzugt felsigen, mit Tangen bewachsenen Grund und bewegt sich zwischen den Pflanzen und
Steinen mit Schnelligkeit und Geschicklichkeit. Seichtes Wasser liebt sie mehr als tiefes, wohl weil
es reicher an Nahrung ist als jenes. Gewöhnlich liegt sie ruhig auf dem Grunde und bewegt nur die
Bärtel und die Stummel der Rückenflosse, unzweifelhaft in der Absicht, kleine Fische, Krebse und der-
gleichen, ihre Beute, anzulocken. Jhre Fortpflanzungszeit fällt in den Winter, je nach Oertlichkeit
und Witterung früher oder später. Thomson fand im Oktober die Hoden der Männchen von
Samen strotzend; Bloch bemerkt, daß die Laichzeit noch früher stattfinde. Nach Angabe Pen-
nant's
benehmen sich die Fischer der Küste von Cornwall beim Fange dieses Fisches sonderbar: sie
pfeifen und sprechen eigene Worte vor sich hin, in dem festen Glauben, dadurch den Fang zu
erleichtern, geradeso wie es die sicilianischen Fischer thun, um den Schwertfisch zu berücken.



Das letzte Mitglied der artenreiche Familie, dessen ich Erwähnung thun will, ist der Lub
(Brosmius vulgaris), Vertreter der Torskfische, kenntlich an der einen langen Rückenflosse, welche
drei Viertel der gesammten Länge einnimmt, einer halb so langen Afterflosse, einem Kinnbärtel
und verhältnißmäßig großen Schuppen, etwa 2 Fuß lang, auf der Oberseite gleichmäßig düstergelb,

Trüſche. Leng. Seewieſel. Lub.
weiß gefärbt, ſehr ausgezeichnet durch die licht gerandeten dunklen Floſſen. Die erſte Rückenfloſſe
ſpannen 15, die zweite 65, die Bruſtfloſſe 15, die Bauchfloſſe 6, die Afterfloſſe 97, die Schwanz-
floſſe 39 Strahlen.

Der Leng gehört zu den werthvollſten Fiſchen der nördlichen Meere und iſt namentlich für die
Bewohner der Shetlands- und Orkneyinſeln, Jslands und Norwegens von größter Bedeutung.
Er hält ſich gewöhnlich in beträchtlicher Tiefe auf und ſtellt hier Krebſen und Fiſchen nach,
insbeſondere ſolchen, welche auf dem Grunde liegen, wie Schollen, Knurrhähne und dergleichen,
nähert ſich aber in den Frühlingsmonaten der Küſte, um zu laichen, und gibt dann Gelegenheit zu
einem höchſt einträglichem Fange. An der Küſte von Cornwall erbeutet man die meiſten im
Januar und im Februar, und zwar hauptſächlich an den Rändern felſiger Meeresgründe; in
Shetland fällt die beſte Fangzeit zwiſchen die Monate Mai und Auguſt. Der Fang ſelbſt iſt höchſt
einfach, weil der Leng, einer der gefräßigſten Fiſche, nach Allem ſchnappt, was Leben hat oder ſolches
zu haben ſcheint. Ein guter Theil der Beute wird friſch verbraucht, der übrige ganz in derſelben
Weiſe wie der Kabeljau zu Stockfiſch, Klippfiſch und Labredan zubereitet, aus der Leber wie bei
jenen Thran gewonnen.



Seequappen (Motella) nennt man diejenigen Trüſchen, deren erſte Rückenfloſſe verkümmert
und kaum ſichtbar iſt, während die zweite wie die Afterfloſſe den größten Theil des Leibes einnimmt
und faſt mit der Schwanzfloſſe ſich vereinigt; anſtatt des einen Bärtels am Kinn finden ſich hier
deren drei, eines unten, je eines über jedem Naſenloche.

Das ſogenannte Seewieſel oder die Dreibärteltrüſche (Motella vulgaris) iſt 14 bis 18
Zoll lang und auf ſchön gelbbraunem Grunde auf dem Oberkopfe, längs des Rückens, auf Bruſt-,
Rücken- und Schwanzfloſſe mit großen, dunkelbraunen Flecken gezeichnet, auf der Unterſeite ein-
ſchließlich der Bauch- und Afterfloſſe blaßgelbbraun, manchmal gelblichweiß und lichter gefleckt. Die
zweite Rückenfloſſe wird von 55, die Bruſtfloſſe von 20, die Bauchfloſſe von 7, die Aſterfloſſe von 42,
die Schwanzfloſſe von 18 Strahlen geſpannt.

Man fängt die Dreibärteltrüſche in allen europäiſchen Meeren, namentlich im mittelländiſchen
Meere, ſeltener in den britiſchen Gewäſſern, obgleich ſie auch hier keineswegs zu den Seltenheiten gehört.
Sie bevorzugt felſigen, mit Tangen bewachſenen Grund und bewegt ſich zwiſchen den Pflanzen und
Steinen mit Schnelligkeit und Geſchicklichkeit. Seichtes Waſſer liebt ſie mehr als tiefes, wohl weil
es reicher an Nahrung iſt als jenes. Gewöhnlich liegt ſie ruhig auf dem Grunde und bewegt nur die
Bärtel und die Stummel der Rückenfloſſe, unzweifelhaft in der Abſicht, kleine Fiſche, Krebſe und der-
gleichen, ihre Beute, anzulocken. Jhre Fortpflanzungszeit fällt in den Winter, je nach Oertlichkeit
und Witterung früher oder ſpäter. Thomſon fand im Oktober die Hoden der Männchen von
Samen ſtrotzend; Bloch bemerkt, daß die Laichzeit noch früher ſtattfinde. Nach Angabe Pen-
nant’s
benehmen ſich die Fiſcher der Küſte von Cornwall beim Fange dieſes Fiſches ſonderbar: ſie
pfeifen und ſprechen eigene Worte vor ſich hin, in dem feſten Glauben, dadurch den Fang zu
erleichtern, geradeſo wie es die ſicilianiſchen Fiſcher thun, um den Schwertfiſch zu berücken.



Das letzte Mitglied der artenreiche Familie, deſſen ich Erwähnung thun will, iſt der Lub
(Brosmius vulgaris), Vertreter der Torskfiſche, kenntlich an der einen langen Rückenfloſſe, welche
drei Viertel der geſammten Länge einnimmt, einer halb ſo langen Afterfloſſe, einem Kinnbärtel
und verhältnißmäßig großen Schuppen, etwa 2 Fuß lang, auf der Oberſeite gleichmäßig düſtergelb,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0641" n="605"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Trü&#x017F;che. Leng. Seewie&#x017F;el. Lub.</hi></fw><lb/>
weiß gefärbt, &#x017F;ehr ausgezeichnet durch die licht gerandeten dunklen Flo&#x017F;&#x017F;en. Die er&#x017F;te Rückenflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;pannen 15, die zweite 65, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 15, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 6, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 97, die Schwanz-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e 39 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Der Leng gehört zu den werthvoll&#x017F;ten Fi&#x017F;chen der nördlichen Meere und i&#x017F;t namentlich für die<lb/>
Bewohner der Shetlands- und Orkneyin&#x017F;eln, Jslands und Norwegens von größter Bedeutung.<lb/>
Er hält &#x017F;ich gewöhnlich in beträchtlicher Tiefe auf und &#x017F;tellt hier Kreb&#x017F;en und Fi&#x017F;chen nach,<lb/>
insbe&#x017F;ondere &#x017F;olchen, welche auf dem Grunde liegen, wie Schollen, Knurrhähne und dergleichen,<lb/>
nähert &#x017F;ich aber in den Frühlingsmonaten der Kü&#x017F;te, um zu laichen, und gibt dann Gelegenheit zu<lb/>
einem höch&#x017F;t einträglichem Fange. An der Kü&#x017F;te von Cornwall erbeutet man die mei&#x017F;ten im<lb/>
Januar und im Februar, und zwar haupt&#x017F;ächlich an den Rändern fel&#x017F;iger Meeresgründe; in<lb/>
Shetland fällt die be&#x017F;te Fangzeit zwi&#x017F;chen die Monate Mai und Augu&#x017F;t. Der Fang &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t höch&#x017F;t<lb/>
einfach, weil der Leng, einer der gefräßig&#x017F;ten Fi&#x017F;che, nach Allem &#x017F;chnappt, was Leben hat oder &#x017F;olches<lb/>
zu haben &#x017F;cheint. Ein guter Theil der Beute wird fri&#x017F;ch verbraucht, der übrige ganz in der&#x017F;elben<lb/>
Wei&#x017F;e wie der Kabeljau zu Stockfi&#x017F;ch, Klippfi&#x017F;ch und Labredan zubereitet, aus der Leber wie bei<lb/>
jenen Thran gewonnen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Seequappen</hi><hi rendition="#aq">(Motella)</hi> nennt man diejenigen Trü&#x017F;chen, deren er&#x017F;te Rückenflo&#x017F;&#x017F;e verkümmert<lb/>
und kaum &#x017F;ichtbar i&#x017F;t, während die zweite wie die Afterflo&#x017F;&#x017F;e den größten Theil des Leibes einnimmt<lb/>
und fa&#x017F;t mit der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich vereinigt; an&#x017F;tatt des einen Bärtels am Kinn finden &#x017F;ich hier<lb/>
deren drei, eines unten, je eines über jedem Na&#x017F;enloche.</p><lb/>
            <p>Das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#g">Seewie&#x017F;el</hi> oder die <hi rendition="#g">Dreibärteltrü&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">(Motella vulgaris)</hi> i&#x017F;t 14 bis 18<lb/>
Zoll lang und auf &#x017F;chön gelbbraunem Grunde auf dem Oberkopfe, längs des Rückens, auf Bru&#x017F;t-,<lb/>
Rücken- und Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e mit großen, dunkelbraunen Flecken gezeichnet, auf der Unter&#x017F;eite ein-<lb/>
&#x017F;chließlich der Bauch- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e blaßgelbbraun, manchmal gelblichweiß und lichter gefleckt. Die<lb/>
zweite Rückenflo&#x017F;&#x017F;e wird von 55, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e von 20, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e von 7, die A&#x017F;terflo&#x017F;&#x017F;e von 42,<lb/>
die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e von 18 Strahlen ge&#x017F;pannt.</p><lb/>
            <p>Man fängt die Dreibärteltrü&#x017F;che in allen europäi&#x017F;chen Meeren, namentlich im mittelländi&#x017F;chen<lb/>
Meere, &#x017F;eltener in den briti&#x017F;chen Gewä&#x017F;&#x017F;ern, obgleich &#x017F;ie auch hier keineswegs zu den Seltenheiten gehört.<lb/>
Sie bevorzugt fel&#x017F;igen, mit Tangen bewach&#x017F;enen Grund und bewegt &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Pflanzen und<lb/>
Steinen mit Schnelligkeit und Ge&#x017F;chicklichkeit. Seichtes Wa&#x017F;&#x017F;er liebt &#x017F;ie mehr als tiefes, wohl weil<lb/>
es reicher an Nahrung i&#x017F;t als jenes. Gewöhnlich liegt &#x017F;ie ruhig auf dem Grunde und bewegt nur die<lb/>
Bärtel und die Stummel der Rückenflo&#x017F;&#x017F;e, unzweifelhaft in der Ab&#x017F;icht, kleine Fi&#x017F;che, Kreb&#x017F;e und der-<lb/>
gleichen, ihre Beute, anzulocken. Jhre Fortpflanzungszeit fällt in den Winter, je nach Oertlichkeit<lb/>
und Witterung früher oder &#x017F;päter. <hi rendition="#g">Thom&#x017F;on</hi> fand im Oktober die Hoden der Männchen von<lb/>
Samen &#x017F;trotzend; <hi rendition="#g">Bloch</hi> bemerkt, daß die Laichzeit noch früher &#x017F;tattfinde. Nach Angabe <hi rendition="#g">Pen-<lb/>
nant&#x2019;s</hi> benehmen &#x017F;ich die Fi&#x017F;cher der Kü&#x017F;te von Cornwall beim Fange die&#x017F;es Fi&#x017F;ches &#x017F;onderbar: &#x017F;ie<lb/>
pfeifen und &#x017F;prechen eigene Worte vor &#x017F;ich hin, in dem fe&#x017F;ten Glauben, dadurch den Fang zu<lb/>
erleichtern, gerade&#x017F;o wie es die &#x017F;iciliani&#x017F;chen Fi&#x017F;cher thun, um den Schwertfi&#x017F;ch zu berücken.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Das letzte Mitglied der artenreiche Familie, de&#x017F;&#x017F;en ich Erwähnung thun will, i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Lub</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Brosmius vulgaris),</hi> Vertreter der <hi rendition="#g">Torskfi&#x017F;che,</hi> kenntlich an der einen langen Rückenflo&#x017F;&#x017F;e, welche<lb/>
drei Viertel der ge&#x017F;ammten Länge einnimmt, einer halb &#x017F;o langen Afterflo&#x017F;&#x017F;e, einem Kinnbärtel<lb/>
und verhältnißmäßig großen Schuppen, etwa 2 Fuß lang, auf der Ober&#x017F;eite gleichmäßig dü&#x017F;tergelb,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[605/0641] Trüſche. Leng. Seewieſel. Lub. weiß gefärbt, ſehr ausgezeichnet durch die licht gerandeten dunklen Floſſen. Die erſte Rückenfloſſe ſpannen 15, die zweite 65, die Bruſtfloſſe 15, die Bauchfloſſe 6, die Afterfloſſe 97, die Schwanz- floſſe 39 Strahlen. Der Leng gehört zu den werthvollſten Fiſchen der nördlichen Meere und iſt namentlich für die Bewohner der Shetlands- und Orkneyinſeln, Jslands und Norwegens von größter Bedeutung. Er hält ſich gewöhnlich in beträchtlicher Tiefe auf und ſtellt hier Krebſen und Fiſchen nach, insbeſondere ſolchen, welche auf dem Grunde liegen, wie Schollen, Knurrhähne und dergleichen, nähert ſich aber in den Frühlingsmonaten der Küſte, um zu laichen, und gibt dann Gelegenheit zu einem höchſt einträglichem Fange. An der Küſte von Cornwall erbeutet man die meiſten im Januar und im Februar, und zwar hauptſächlich an den Rändern felſiger Meeresgründe; in Shetland fällt die beſte Fangzeit zwiſchen die Monate Mai und Auguſt. Der Fang ſelbſt iſt höchſt einfach, weil der Leng, einer der gefräßigſten Fiſche, nach Allem ſchnappt, was Leben hat oder ſolches zu haben ſcheint. Ein guter Theil der Beute wird friſch verbraucht, der übrige ganz in derſelben Weiſe wie der Kabeljau zu Stockfiſch, Klippfiſch und Labredan zubereitet, aus der Leber wie bei jenen Thran gewonnen. Seequappen (Motella) nennt man diejenigen Trüſchen, deren erſte Rückenfloſſe verkümmert und kaum ſichtbar iſt, während die zweite wie die Afterfloſſe den größten Theil des Leibes einnimmt und faſt mit der Schwanzfloſſe ſich vereinigt; anſtatt des einen Bärtels am Kinn finden ſich hier deren drei, eines unten, je eines über jedem Naſenloche. Das ſogenannte Seewieſel oder die Dreibärteltrüſche (Motella vulgaris) iſt 14 bis 18 Zoll lang und auf ſchön gelbbraunem Grunde auf dem Oberkopfe, längs des Rückens, auf Bruſt-, Rücken- und Schwanzfloſſe mit großen, dunkelbraunen Flecken gezeichnet, auf der Unterſeite ein- ſchließlich der Bauch- und Afterfloſſe blaßgelbbraun, manchmal gelblichweiß und lichter gefleckt. Die zweite Rückenfloſſe wird von 55, die Bruſtfloſſe von 20, die Bauchfloſſe von 7, die Aſterfloſſe von 42, die Schwanzfloſſe von 18 Strahlen geſpannt. Man fängt die Dreibärteltrüſche in allen europäiſchen Meeren, namentlich im mittelländiſchen Meere, ſeltener in den britiſchen Gewäſſern, obgleich ſie auch hier keineswegs zu den Seltenheiten gehört. Sie bevorzugt felſigen, mit Tangen bewachſenen Grund und bewegt ſich zwiſchen den Pflanzen und Steinen mit Schnelligkeit und Geſchicklichkeit. Seichtes Waſſer liebt ſie mehr als tiefes, wohl weil es reicher an Nahrung iſt als jenes. Gewöhnlich liegt ſie ruhig auf dem Grunde und bewegt nur die Bärtel und die Stummel der Rückenfloſſe, unzweifelhaft in der Abſicht, kleine Fiſche, Krebſe und der- gleichen, ihre Beute, anzulocken. Jhre Fortpflanzungszeit fällt in den Winter, je nach Oertlichkeit und Witterung früher oder ſpäter. Thomſon fand im Oktober die Hoden der Männchen von Samen ſtrotzend; Bloch bemerkt, daß die Laichzeit noch früher ſtattfinde. Nach Angabe Pen- nant’s benehmen ſich die Fiſcher der Küſte von Cornwall beim Fange dieſes Fiſches ſonderbar: ſie pfeifen und ſprechen eigene Worte vor ſich hin, in dem feſten Glauben, dadurch den Fang zu erleichtern, geradeſo wie es die ſicilianiſchen Fiſcher thun, um den Schwertfiſch zu berücken. Das letzte Mitglied der artenreiche Familie, deſſen ich Erwähnung thun will, iſt der Lub (Brosmius vulgaris), Vertreter der Torskfiſche, kenntlich an der einen langen Rückenfloſſe, welche drei Viertel der geſammten Länge einnimmt, einer halb ſo langen Afterfloſſe, einem Kinnbärtel und verhältnißmäßig großen Schuppen, etwa 2 Fuß lang, auf der Oberſeite gleichmäßig düſtergelb,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/641
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 605. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/641>, abgerufen am 29.06.2024.