Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Weichflosser. Schellfische.
erhalten haben; ein ähnliches Sinken steht ihr jedoch gewiß noch bevor; denn auch in Spanien
dämmert der Tag einer geistigen Erhebung, so eifrig und rücksichtslos die dortigen Seelenhirten sich
bemühen, den Wahn in den Köpfen ihrer Schafe noch zu erhalten, so entschlossen und thatkräftig sie
jedem Fortschritte der Bildung entgegentreten.

Jn anderer Hinsicht wird sich der Fang des Kabeljau und seiner Verwandten aber auch
wiederum heben und verallgemeinern. Man wird beispielsweise auch an unseren deutschen Küsten
mit denselben Booten, welche die Engländer und Holländer schon seit Jahren benutzen, zum Fischfange
in See gehen, die erbeuteten Kabeljaus oder Dorsche in dem durchlöcherten, mit Wasser gefüllten
Mittelraume des Schiffes aufbewahren, lebend bis in den Hafen führen und vonhieraus rasch in das
Jnnere des Landes versenden, um den Binnenbewohnern jederzeit ein treffliches und billiges
Nahrungsmittel zu bieten. Denn ebenso schlecht als Stock- oder Klippfisch, so schmackhaft ist das
Fleisch des Kabeljau, dieses auf allen Fischmärkten der Seestädte so geschätzten und beliebten Fisches.

Yarrell erzählt, daß man in verschiedenen Theilen Schottlands gefangene Kabeljaus längere
Zeit in Salzwasserteichen gehalten und gute Erfolge erzielt habe. Während der Fischerei brachte
man nach und nach diejenigen Gefangenen, welche nicht zu sehr verletzt waren, in die betreffenden
Becken, fütterte sie hier mit allerlei Muscheln und Schalthieren und gewöhnte sie bald so an den
engen Raum, daß sie sich anscheinend sehr wohl befanden, Zeit und Stunde der Fütterung kennen
lernten und ihre hungerigen Mäuler aus dem Wasser streckten, wenn der Wärter sich nahete. Einer
dieser Gefangenen soll zwölf Jahre in gedachtem Teiche ausgehalten haben.

Der Schellfisch (Morrhua aeglefinus) unterscheidet sich vom Kabeljau durch geringere Größe,
gestrecktere Gestalt und spitzigere erste Rückenflosse, sowie durch die Färbung. Seine Länge beträgt
11/2 bis 2 Fuß; das Gewicht kann bis 16 Pfund erreichen. Die Färbung des Rückens ist bräunlich,
die der Seiten silbergrau; die Seitenlinie und ein Flecken zwischen Brustflosse und erster Rückenflosse
sehen schwarz aus. Die erste Rückenflosse spannen 15, die zweite 21, die dritte 19, die Brustflosse
18, die Bauchflosse 6, die erste Afterflosse 24, die zweite 18, die Schwanzflosse 25 Strahlen.

Jn der Nordsee ist der Schellfisch nirgends selten, in den meisten Gegenden sogar sehr häufig,
demgemäß für die Fischerei von bedeutendem Werthe. Er vereinigt sich zu unschätzbaren Haufen
und scheint beständig auf der Wanderung zu sein, weil er, wie die Vierfüßler einen Theil des Landes,
einen gewissen Meergrund vollständig leeren, d. h. alle auf ihm festsitzenden, für ihn geeigneten
Schal- und Weichthiere aufzehren und die kleinen Fische, welche nächst diesen seine Nahrung bilden,
verscheuchen kann. Gewöhnlich nähert er sich der Küste höchstens bis auf eine Meile Entfernung;
im Februar und März, seiner Laichzeit, aber besucht er auch die Gewässer hart am Strande und wird
dann in großer Anzahl gefangen. Auf den Fischmärkten Norddeutschlands, Westjütlands, Nor-
wegens, Großbritanniens, Hollands und Nordwestfrankreichs fehlt er nie; in der Ostsee wird
er nicht gefunden. Zu seinem Fange gebraucht man in der Nordsee ebenfalls hauptsächlich die
Grundleine und die Handangel, ausnahmsweise auch große Schleppnetze; im grönländischen Meere
hingegen soll man ihn mit leichter Mühe fangen, wenn man Wuhnen ins Eis haut, weil er diese
aufsucht, um in dem lufthaltigeren Wasser zu athmen. Das Fleisch ist weiß, derb, schmackhaft und
leicht verdaulich, wird daher auch dem des Kabeljau überall vorgezogen. Zur Stockfischbereitung
eignet es sich weniger als das dieses Verwandten, wohl aber zum Einsalzen.

Jn den schon vorher erwähnten schottischen Seewasserteichen bemerkte man, daß sich die Schell-
fische vor den übrigen durch Zahmheit auszeichneten, bald mit ihrem Wärter befreundeten und
schließlich ihm vorgehaltene Nahrung aus der Hand nahmen.

Abgesehen von dem Blins (Morrhua lusca), einem dem Schellfisch ähnelnden, durch
gedrungenen Bau, die schmalen und langen Flossen und die Färbung unterschiedenen Sippschafts-
verwandten, welcher in der Nordsee und im Eismeere häufig vorkommt und auch die Ostsee besucht,

Die Weichfloſſer. Schellfiſche.
erhalten haben; ein ähnliches Sinken ſteht ihr jedoch gewiß noch bevor; denn auch in Spanien
dämmert der Tag einer geiſtigen Erhebung, ſo eifrig und rückſichtslos die dortigen Seelenhirten ſich
bemühen, den Wahn in den Köpfen ihrer Schafe noch zu erhalten, ſo entſchloſſen und thatkräftig ſie
jedem Fortſchritte der Bildung entgegentreten.

Jn anderer Hinſicht wird ſich der Fang des Kabeljau und ſeiner Verwandten aber auch
wiederum heben und verallgemeinern. Man wird beiſpielsweiſe auch an unſeren deutſchen Küſten
mit denſelben Booten, welche die Engländer und Holländer ſchon ſeit Jahren benutzen, zum Fiſchfange
in See gehen, die erbeuteten Kabeljaus oder Dorſche in dem durchlöcherten, mit Waſſer gefüllten
Mittelraume des Schiffes aufbewahren, lebend bis in den Hafen führen und vonhieraus raſch in das
Jnnere des Landes verſenden, um den Binnenbewohnern jederzeit ein treffliches und billiges
Nahrungsmittel zu bieten. Denn ebenſo ſchlecht als Stock- oder Klippfiſch, ſo ſchmackhaft iſt das
Fleiſch des Kabeljau, dieſes auf allen Fiſchmärkten der Seeſtädte ſo geſchätzten und beliebten Fiſches.

Yarrell erzählt, daß man in verſchiedenen Theilen Schottlands gefangene Kabeljaus längere
Zeit in Salzwaſſerteichen gehalten und gute Erfolge erzielt habe. Während der Fiſcherei brachte
man nach und nach diejenigen Gefangenen, welche nicht zu ſehr verletzt waren, in die betreffenden
Becken, fütterte ſie hier mit allerlei Muſcheln und Schalthieren und gewöhnte ſie bald ſo an den
engen Raum, daß ſie ſich anſcheinend ſehr wohl befanden, Zeit und Stunde der Fütterung kennen
lernten und ihre hungerigen Mäuler aus dem Waſſer ſtreckten, wenn der Wärter ſich nahete. Einer
dieſer Gefangenen ſoll zwölf Jahre in gedachtem Teiche ausgehalten haben.

Der Schellfiſch (Morrhua aeglefinus) unterſcheidet ſich vom Kabeljau durch geringere Größe,
geſtrecktere Geſtalt und ſpitzigere erſte Rückenfloſſe, ſowie durch die Färbung. Seine Länge beträgt
1½ bis 2 Fuß; das Gewicht kann bis 16 Pfund erreichen. Die Färbung des Rückens iſt bräunlich,
die der Seiten ſilbergrau; die Seitenlinie und ein Flecken zwiſchen Bruſtfloſſe und erſter Rückenfloſſe
ſehen ſchwarz aus. Die erſte Rückenfloſſe ſpannen 15, die zweite 21, die dritte 19, die Bruſtfloſſe
18, die Bauchfloſſe 6, die erſte Afterfloſſe 24, die zweite 18, die Schwanzfloſſe 25 Strahlen.

Jn der Nordſee iſt der Schellfiſch nirgends ſelten, in den meiſten Gegenden ſogar ſehr häufig,
demgemäß für die Fiſcherei von bedeutendem Werthe. Er vereinigt ſich zu unſchätzbaren Haufen
und ſcheint beſtändig auf der Wanderung zu ſein, weil er, wie die Vierfüßler einen Theil des Landes,
einen gewiſſen Meergrund vollſtändig leeren, d. h. alle auf ihm feſtſitzenden, für ihn geeigneten
Schal- und Weichthiere aufzehren und die kleinen Fiſche, welche nächſt dieſen ſeine Nahrung bilden,
verſcheuchen kann. Gewöhnlich nähert er ſich der Küſte höchſtens bis auf eine Meile Entfernung;
im Februar und März, ſeiner Laichzeit, aber beſucht er auch die Gewäſſer hart am Strande und wird
dann in großer Anzahl gefangen. Auf den Fiſchmärkten Norddeutſchlands, Weſtjütlands, Nor-
wegens, Großbritanniens, Hollands und Nordweſtfrankreichs fehlt er nie; in der Oſtſee wird
er nicht gefunden. Zu ſeinem Fange gebraucht man in der Nordſee ebenfalls hauptſächlich die
Grundleine und die Handangel, ausnahmsweiſe auch große Schleppnetze; im grönländiſchen Meere
hingegen ſoll man ihn mit leichter Mühe fangen, wenn man Wuhnen ins Eis haut, weil er dieſe
aufſucht, um in dem lufthaltigeren Waſſer zu athmen. Das Fleiſch iſt weiß, derb, ſchmackhaft und
leicht verdaulich, wird daher auch dem des Kabeljau überall vorgezogen. Zur Stockfiſchbereitung
eignet es ſich weniger als das dieſes Verwandten, wohl aber zum Einſalzen.

Jn den ſchon vorher erwähnten ſchottiſchen Seewaſſerteichen bemerkte man, daß ſich die Schell-
fiſche vor den übrigen durch Zahmheit auszeichneten, bald mit ihrem Wärter befreundeten und
ſchließlich ihm vorgehaltene Nahrung aus der Hand nahmen.

Abgeſehen von dem Blins (Morrhua lusca), einem dem Schellfiſch ähnelnden, durch
gedrungenen Bau, die ſchmalen und langen Floſſen und die Färbung unterſchiedenen Sippſchafts-
verwandten, welcher in der Nordſee und im Eismeere häufig vorkommt und auch die Oſtſee beſucht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0634" n="598"/><fw place="top" type="header">Die Weichflo&#x017F;&#x017F;er. Schellfi&#x017F;che.</fw><lb/>
erhalten haben; ein ähnliches Sinken &#x017F;teht ihr jedoch gewiß noch bevor; denn auch in Spanien<lb/>
dämmert der Tag einer gei&#x017F;tigen Erhebung, &#x017F;o eifrig und rück&#x017F;ichtslos die dortigen Seelenhirten &#x017F;ich<lb/>
bemühen, den Wahn in den Köpfen ihrer Schafe noch zu erhalten, &#x017F;o ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en und thatkräftig &#x017F;ie<lb/>
jedem Fort&#x017F;chritte der Bildung entgegentreten.</p><lb/>
            <p>Jn anderer Hin&#x017F;icht wird &#x017F;ich der Fang des Kabeljau und &#x017F;einer Verwandten aber auch<lb/>
wiederum heben und verallgemeinern. Man wird bei&#x017F;pielswei&#x017F;e auch an un&#x017F;eren deut&#x017F;chen Kü&#x017F;ten<lb/>
mit den&#x017F;elben Booten, welche die Engländer und Holländer &#x017F;chon &#x017F;eit Jahren benutzen, zum Fi&#x017F;chfange<lb/>
in See gehen, die erbeuteten Kabeljaus oder Dor&#x017F;che in dem durchlöcherten, mit Wa&#x017F;&#x017F;er gefüllten<lb/>
Mittelraume des Schiffes aufbewahren, lebend bis in den Hafen führen und vonhieraus ra&#x017F;ch in das<lb/>
Jnnere des Landes ver&#x017F;enden, um den Binnenbewohnern jederzeit ein treffliches und billiges<lb/>
Nahrungsmittel zu bieten. Denn eben&#x017F;o &#x017F;chlecht als Stock- oder Klippfi&#x017F;ch, &#x017F;o &#x017F;chmackhaft i&#x017F;t das<lb/>
Flei&#x017F;ch des Kabeljau, die&#x017F;es auf allen Fi&#x017F;chmärkten der See&#x017F;tädte &#x017F;o ge&#x017F;chätzten und beliebten Fi&#x017F;ches.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Yarrell</hi> erzählt, daß man in ver&#x017F;chiedenen Theilen Schottlands gefangene Kabeljaus längere<lb/>
Zeit in Salzwa&#x017F;&#x017F;erteichen gehalten und gute Erfolge erzielt habe. Während der Fi&#x017F;cherei brachte<lb/>
man nach und nach diejenigen Gefangenen, welche nicht zu &#x017F;ehr verletzt waren, in die betreffenden<lb/>
Becken, fütterte &#x017F;ie hier mit allerlei Mu&#x017F;cheln und Schalthieren und gewöhnte &#x017F;ie bald &#x017F;o an den<lb/>
engen Raum, daß &#x017F;ie &#x017F;ich an&#x017F;cheinend &#x017F;ehr wohl befanden, Zeit und Stunde der Fütterung kennen<lb/>
lernten und ihre hungerigen Mäuler aus dem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;treckten, wenn der Wärter &#x017F;ich nahete. Einer<lb/>
die&#x017F;er Gefangenen &#x017F;oll zwölf Jahre in gedachtem Teiche ausgehalten haben.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Schellfi&#x017F;ch</hi> (<hi rendition="#aq">Morrhua aeglefinus</hi>) unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom Kabeljau durch geringere Größe,<lb/>
ge&#x017F;trecktere Ge&#x017F;talt und &#x017F;pitzigere er&#x017F;te Rückenflo&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;owie durch die Färbung. Seine Länge beträgt<lb/>
1½ bis 2 Fuß; das Gewicht kann bis 16 Pfund erreichen. Die Färbung des Rückens i&#x017F;t bräunlich,<lb/>
die der Seiten &#x017F;ilbergrau; die Seitenlinie und ein Flecken zwi&#x017F;chen Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e und er&#x017F;ter Rückenflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ehen &#x017F;chwarz aus. Die er&#x017F;te Rückenflo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;pannen 15, die zweite 21, die dritte 19, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
18, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 6, die er&#x017F;te Afterflo&#x017F;&#x017F;e 24, die zweite 18, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 25 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Jn der Nord&#x017F;ee i&#x017F;t der Schellfi&#x017F;ch nirgends &#x017F;elten, in den mei&#x017F;ten Gegenden &#x017F;ogar &#x017F;ehr häufig,<lb/>
demgemäß für die Fi&#x017F;cherei von bedeutendem Werthe. Er vereinigt &#x017F;ich zu un&#x017F;chätzbaren Haufen<lb/>
und &#x017F;cheint be&#x017F;tändig auf der Wanderung zu &#x017F;ein, weil er, wie die Vierfüßler einen Theil des Landes,<lb/>
einen gewi&#x017F;&#x017F;en Meergrund voll&#x017F;tändig leeren, d. h. alle auf ihm fe&#x017F;t&#x017F;itzenden, für ihn geeigneten<lb/>
Schal- und Weichthiere aufzehren und die kleinen Fi&#x017F;che, welche näch&#x017F;t die&#x017F;en &#x017F;eine Nahrung bilden,<lb/>
ver&#x017F;cheuchen kann. Gewöhnlich nähert er &#x017F;ich der Kü&#x017F;te höch&#x017F;tens bis auf eine Meile Entfernung;<lb/>
im Februar und März, &#x017F;einer Laichzeit, aber be&#x017F;ucht er auch die Gewä&#x017F;&#x017F;er hart am Strande und wird<lb/>
dann in großer Anzahl gefangen. Auf den Fi&#x017F;chmärkten Norddeut&#x017F;chlands, We&#x017F;tjütlands, Nor-<lb/>
wegens, Großbritanniens, Hollands und Nordwe&#x017F;tfrankreichs fehlt er nie; in der O&#x017F;t&#x017F;ee wird<lb/>
er nicht gefunden. Zu &#x017F;einem Fange gebraucht man in der Nord&#x017F;ee ebenfalls haupt&#x017F;ächlich die<lb/>
Grundleine und die Handangel, ausnahmswei&#x017F;e auch große Schleppnetze; im grönländi&#x017F;chen Meere<lb/>
hingegen &#x017F;oll man ihn mit leichter Mühe fangen, wenn man Wuhnen ins Eis haut, weil er die&#x017F;e<lb/>
auf&#x017F;ucht, um in dem lufthaltigeren Wa&#x017F;&#x017F;er zu athmen. Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t weiß, derb, &#x017F;chmackhaft und<lb/>
leicht verdaulich, wird daher auch dem des Kabeljau überall vorgezogen. Zur Stockfi&#x017F;chbereitung<lb/>
eignet es &#x017F;ich weniger als das die&#x017F;es Verwandten, wohl aber zum Ein&#x017F;alzen.</p><lb/>
            <p>Jn den &#x017F;chon vorher erwähnten &#x017F;chotti&#x017F;chen Seewa&#x017F;&#x017F;erteichen bemerkte man, daß &#x017F;ich die Schell-<lb/>
fi&#x017F;che vor den übrigen durch Zahmheit auszeichneten, bald mit ihrem Wärter befreundeten und<lb/>
&#x017F;chließlich ihm vorgehaltene Nahrung aus der Hand nahmen.</p><lb/>
            <p>Abge&#x017F;ehen von dem <hi rendition="#g">Blins</hi> (<hi rendition="#aq">Morrhua lusca</hi>), einem dem Schellfi&#x017F;ch ähnelnden, durch<lb/>
gedrungenen Bau, die &#x017F;chmalen und langen Flo&#x017F;&#x017F;en und die Färbung unter&#x017F;chiedenen Sipp&#x017F;chafts-<lb/>
verwandten, welcher in der Nord&#x017F;ee und im Eismeere häufig vorkommt und auch die O&#x017F;t&#x017F;ee be&#x017F;ucht,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0634] Die Weichfloſſer. Schellfiſche. erhalten haben; ein ähnliches Sinken ſteht ihr jedoch gewiß noch bevor; denn auch in Spanien dämmert der Tag einer geiſtigen Erhebung, ſo eifrig und rückſichtslos die dortigen Seelenhirten ſich bemühen, den Wahn in den Köpfen ihrer Schafe noch zu erhalten, ſo entſchloſſen und thatkräftig ſie jedem Fortſchritte der Bildung entgegentreten. Jn anderer Hinſicht wird ſich der Fang des Kabeljau und ſeiner Verwandten aber auch wiederum heben und verallgemeinern. Man wird beiſpielsweiſe auch an unſeren deutſchen Küſten mit denſelben Booten, welche die Engländer und Holländer ſchon ſeit Jahren benutzen, zum Fiſchfange in See gehen, die erbeuteten Kabeljaus oder Dorſche in dem durchlöcherten, mit Waſſer gefüllten Mittelraume des Schiffes aufbewahren, lebend bis in den Hafen führen und vonhieraus raſch in das Jnnere des Landes verſenden, um den Binnenbewohnern jederzeit ein treffliches und billiges Nahrungsmittel zu bieten. Denn ebenſo ſchlecht als Stock- oder Klippfiſch, ſo ſchmackhaft iſt das Fleiſch des Kabeljau, dieſes auf allen Fiſchmärkten der Seeſtädte ſo geſchätzten und beliebten Fiſches. Yarrell erzählt, daß man in verſchiedenen Theilen Schottlands gefangene Kabeljaus längere Zeit in Salzwaſſerteichen gehalten und gute Erfolge erzielt habe. Während der Fiſcherei brachte man nach und nach diejenigen Gefangenen, welche nicht zu ſehr verletzt waren, in die betreffenden Becken, fütterte ſie hier mit allerlei Muſcheln und Schalthieren und gewöhnte ſie bald ſo an den engen Raum, daß ſie ſich anſcheinend ſehr wohl befanden, Zeit und Stunde der Fütterung kennen lernten und ihre hungerigen Mäuler aus dem Waſſer ſtreckten, wenn der Wärter ſich nahete. Einer dieſer Gefangenen ſoll zwölf Jahre in gedachtem Teiche ausgehalten haben. Der Schellfiſch (Morrhua aeglefinus) unterſcheidet ſich vom Kabeljau durch geringere Größe, geſtrecktere Geſtalt und ſpitzigere erſte Rückenfloſſe, ſowie durch die Färbung. Seine Länge beträgt 1½ bis 2 Fuß; das Gewicht kann bis 16 Pfund erreichen. Die Färbung des Rückens iſt bräunlich, die der Seiten ſilbergrau; die Seitenlinie und ein Flecken zwiſchen Bruſtfloſſe und erſter Rückenfloſſe ſehen ſchwarz aus. Die erſte Rückenfloſſe ſpannen 15, die zweite 21, die dritte 19, die Bruſtfloſſe 18, die Bauchfloſſe 6, die erſte Afterfloſſe 24, die zweite 18, die Schwanzfloſſe 25 Strahlen. Jn der Nordſee iſt der Schellfiſch nirgends ſelten, in den meiſten Gegenden ſogar ſehr häufig, demgemäß für die Fiſcherei von bedeutendem Werthe. Er vereinigt ſich zu unſchätzbaren Haufen und ſcheint beſtändig auf der Wanderung zu ſein, weil er, wie die Vierfüßler einen Theil des Landes, einen gewiſſen Meergrund vollſtändig leeren, d. h. alle auf ihm feſtſitzenden, für ihn geeigneten Schal- und Weichthiere aufzehren und die kleinen Fiſche, welche nächſt dieſen ſeine Nahrung bilden, verſcheuchen kann. Gewöhnlich nähert er ſich der Küſte höchſtens bis auf eine Meile Entfernung; im Februar und März, ſeiner Laichzeit, aber beſucht er auch die Gewäſſer hart am Strande und wird dann in großer Anzahl gefangen. Auf den Fiſchmärkten Norddeutſchlands, Weſtjütlands, Nor- wegens, Großbritanniens, Hollands und Nordweſtfrankreichs fehlt er nie; in der Oſtſee wird er nicht gefunden. Zu ſeinem Fange gebraucht man in der Nordſee ebenfalls hauptſächlich die Grundleine und die Handangel, ausnahmsweiſe auch große Schleppnetze; im grönländiſchen Meere hingegen ſoll man ihn mit leichter Mühe fangen, wenn man Wuhnen ins Eis haut, weil er dieſe aufſucht, um in dem lufthaltigeren Waſſer zu athmen. Das Fleiſch iſt weiß, derb, ſchmackhaft und leicht verdaulich, wird daher auch dem des Kabeljau überall vorgezogen. Zur Stockfiſchbereitung eignet es ſich weniger als das dieſes Verwandten, wohl aber zum Einſalzen. Jn den ſchon vorher erwähnten ſchottiſchen Seewaſſerteichen bemerkte man, daß ſich die Schell- fiſche vor den übrigen durch Zahmheit auszeichneten, bald mit ihrem Wärter befreundeten und ſchließlich ihm vorgehaltene Nahrung aus der Hand nahmen. Abgeſehen von dem Blins (Morrhua lusca), einem dem Schellfiſch ähnelnden, durch gedrungenen Bau, die ſchmalen und langen Floſſen und die Färbung unterſchiedenen Sippſchafts- verwandten, welcher in der Nordſee und im Eismeere häufig vorkommt und auch die Oſtſee beſucht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/634
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/634>, abgerufen am 29.06.2024.