längs des ganzen Kopfes aufliegt und sich noch über einen Theil des Rückens erstreckt, einen biegsamen Rand und zehn bis siebenundzwanzig bewegliche, an ihrer Oberkante mit feinen Zähnchen besetzte Querrunzeln hat und zum Ansaugen dienen kann. Die erste Rückenflosse fehlt, die zweite steht weit nach hinten, der Afterflosse gegenüber; Brust- und Bauchflossen sind klein, die Schwanzflosse ist verhältnißmäßig groß und entweder ausgeschnitten oder zugerundet. Die Kinnlade des weitklaffenden Mundes, deren untere über die obere vorsteht, wird mit feinen Hechelzähnen bewehrt; solche stehen auch am Pflugscharbeine, feinere Sammetzähne auf der Zunge. Die Anzahl der Kiemenhautstrahlen
[Abbildung]
Der Schildfisch (Echeneis romora). Nat. Größe 1 Fuß.
beträgt acht. Der Magen ist groß, der Darmschlauch kurz und weit, eine Schwimmblase nicht vorhanden.
Als die bekannteste Art der Sippe und bezüglich Familie müssen wir den Schildfisch (Echeneis remora) ansehen, eben den Schiffshalter der Alten, das im Mittelmeer vorkommende Mitglied der Gruppe. Seine Länge beträgt etwa einen Fuß; die Färbung der mit kleinen, kleberigen, glänzenden Schuppen bekleideten Haut spielt von Braungelb bis in Dunkelbraun. Die Saugscheibe hat in der Regel achtzehn Querstreifen.
Eine verwandte Art aus dem atlantischen und stillen Weltmeere, der Kopfsauger (Echeneis nauerates) erreicht 6 bis 7 Fuß an Länge, ist auf der Oberseite ölgrün, unten weißlich, und seine Saugscheibe hat vierundzwanzig Querstreifen.
Die Lebensweise aller Schiffshalter ist dieselbe. Wie die Scheibenbäuche setzen sie sich fest an anderen Gegenständen, ausnahmsweise an Felsen und Steinen, in der Regel an Schiffen und Haifischen. Letztere sieht man ebenso selten ohne diese Schmarotzer als ohne ihre Leitfische. Wahr-
Brehm, Thierleben. V. 37
Schildfiſch und Kopfſanger.
längs des ganzen Kopfes aufliegt und ſich noch über einen Theil des Rückens erſtreckt, einen biegſamen Rand und zehn bis ſiebenundzwanzig bewegliche, an ihrer Oberkante mit feinen Zähnchen beſetzte Querrunzeln hat und zum Anſaugen dienen kann. Die erſte Rückenfloſſe fehlt, die zweite ſteht weit nach hinten, der Afterfloſſe gegenüber; Bruſt- und Bauchfloſſen ſind klein, die Schwanzfloſſe iſt verhältnißmäßig groß und entweder ausgeſchnitten oder zugerundet. Die Kinnlade des weitklaffenden Mundes, deren untere über die obere vorſteht, wird mit feinen Hechelzähnen bewehrt; ſolche ſtehen auch am Pflugſcharbeine, feinere Sammetzähne auf der Zunge. Die Anzahl der Kiemenhautſtrahlen
[Abbildung]
Der Schildfiſch (Echeneis romora). Nat. Größe 1 Fuß.
beträgt acht. Der Magen iſt groß, der Darmſchlauch kurz und weit, eine Schwimmblaſe nicht vorhanden.
Als die bekannteſte Art der Sippe und bezüglich Familie müſſen wir den Schildfiſch (Echeneis remora) anſehen, eben den Schiffshalter der Alten, das im Mittelmeer vorkommende Mitglied der Gruppe. Seine Länge beträgt etwa einen Fuß; die Färbung der mit kleinen, kleberigen, glänzenden Schuppen bekleideten Haut ſpielt von Braungelb bis in Dunkelbraun. Die Saugſcheibe hat in der Regel achtzehn Querſtreifen.
Eine verwandte Art aus dem atlantiſchen und ſtillen Weltmeere, der Kopfſauger (Echeneis nauerates) erreicht 6 bis 7 Fuß an Länge, iſt auf der Oberſeite ölgrün, unten weißlich, und ſeine Saugſcheibe hat vierundzwanzig Querſtreifen.
Die Lebensweiſe aller Schiffshalter iſt dieſelbe. Wie die Scheibenbäuche ſetzen ſie ſich feſt an anderen Gegenſtänden, ausnahmsweiſe an Felſen und Steinen, in der Regel an Schiffen und Haifiſchen. Letztere ſieht man ebenſo ſelten ohne dieſe Schmarotzer als ohne ihre Leitfiſche. Wahr-
Brehm, Thierleben. V. 37
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0613"n="577"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Schildfiſch und Kopfſanger.</hi></fw><lb/>
längs des ganzen Kopfes aufliegt und ſich noch über einen Theil des Rückens erſtreckt, einen biegſamen<lb/>
Rand und zehn bis ſiebenundzwanzig bewegliche, an ihrer Oberkante mit feinen Zähnchen beſetzte<lb/>
Querrunzeln hat und zum Anſaugen dienen kann. Die erſte Rückenfloſſe fehlt, die zweite ſteht weit<lb/>
nach hinten, der Afterfloſſe gegenüber; Bruſt- und Bauchfloſſen ſind klein, die Schwanzfloſſe iſt<lb/>
verhältnißmäßig groß und entweder ausgeſchnitten oder zugerundet. Die Kinnlade des weitklaffenden<lb/>
Mundes, deren untere über die obere vorſteht, wird mit feinen Hechelzähnen bewehrt; ſolche ſtehen<lb/>
auch am Pflugſcharbeine, feinere Sammetzähne auf der Zunge. Die Anzahl der Kiemenhautſtrahlen<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Schildfiſch</hi> (<hirendition="#aq">Echeneis romora</hi>). Nat. Größe 1 Fuß.</hi></head></figure><lb/>
beträgt acht. Der Magen iſt groß, der Darmſchlauch kurz und weit, eine Schwimmblaſe<lb/>
nicht vorhanden.</p><lb/><p>Als die bekannteſte Art der Sippe und bezüglich Familie müſſen wir den <hirendition="#g">Schildfiſch</hi><lb/>
(<hirendition="#aq">Echeneis remora</hi>) anſehen, eben den Schiffshalter der Alten, das im Mittelmeer vorkommende<lb/>
Mitglied der Gruppe. Seine Länge beträgt etwa einen Fuß; die Färbung der mit kleinen, kleberigen,<lb/>
glänzenden Schuppen bekleideten Haut ſpielt von Braungelb bis in Dunkelbraun. Die Saugſcheibe<lb/>
hat in der Regel achtzehn Querſtreifen.</p><lb/><p>Eine verwandte Art aus dem atlantiſchen und ſtillen Weltmeere, der <hirendition="#g">Kopfſauger</hi> (<hirendition="#aq">Echeneis<lb/>
nauerates</hi>) erreicht 6 bis 7 Fuß an Länge, iſt auf der Oberſeite ölgrün, unten weißlich, und ſeine<lb/>
Saugſcheibe hat vierundzwanzig Querſtreifen.</p><lb/><p>Die Lebensweiſe aller Schiffshalter iſt dieſelbe. Wie die Scheibenbäuche ſetzen ſie ſich feſt an<lb/>
anderen Gegenſtänden, ausnahmsweiſe an Felſen und Steinen, in der Regel an Schiffen und<lb/>
Haifiſchen. Letztere ſieht man ebenſo ſelten ohne dieſe Schmarotzer als ohne ihre Leitfiſche. Wahr-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hirendition="#aq">V.</hi> 37</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[577/0613]
Schildfiſch und Kopfſanger.
längs des ganzen Kopfes aufliegt und ſich noch über einen Theil des Rückens erſtreckt, einen biegſamen
Rand und zehn bis ſiebenundzwanzig bewegliche, an ihrer Oberkante mit feinen Zähnchen beſetzte
Querrunzeln hat und zum Anſaugen dienen kann. Die erſte Rückenfloſſe fehlt, die zweite ſteht weit
nach hinten, der Afterfloſſe gegenüber; Bruſt- und Bauchfloſſen ſind klein, die Schwanzfloſſe iſt
verhältnißmäßig groß und entweder ausgeſchnitten oder zugerundet. Die Kinnlade des weitklaffenden
Mundes, deren untere über die obere vorſteht, wird mit feinen Hechelzähnen bewehrt; ſolche ſtehen
auch am Pflugſcharbeine, feinere Sammetzähne auf der Zunge. Die Anzahl der Kiemenhautſtrahlen
[Abbildung Der Schildfiſch (Echeneis romora). Nat. Größe 1 Fuß.]
beträgt acht. Der Magen iſt groß, der Darmſchlauch kurz und weit, eine Schwimmblaſe
nicht vorhanden.
Als die bekannteſte Art der Sippe und bezüglich Familie müſſen wir den Schildfiſch
(Echeneis remora) anſehen, eben den Schiffshalter der Alten, das im Mittelmeer vorkommende
Mitglied der Gruppe. Seine Länge beträgt etwa einen Fuß; die Färbung der mit kleinen, kleberigen,
glänzenden Schuppen bekleideten Haut ſpielt von Braungelb bis in Dunkelbraun. Die Saugſcheibe
hat in der Regel achtzehn Querſtreifen.
Eine verwandte Art aus dem atlantiſchen und ſtillen Weltmeere, der Kopfſauger (Echeneis
nauerates) erreicht 6 bis 7 Fuß an Länge, iſt auf der Oberſeite ölgrün, unten weißlich, und ſeine
Saugſcheibe hat vierundzwanzig Querſtreifen.
Die Lebensweiſe aller Schiffshalter iſt dieſelbe. Wie die Scheibenbäuche ſetzen ſie ſich feſt an
anderen Gegenſtänden, ausnahmsweiſe an Felſen und Steinen, in der Regel an Schiffen und
Haifiſchen. Letztere ſieht man ebenſo ſelten ohne dieſe Schmarotzer als ohne ihre Leitfiſche. Wahr-
Brehm, Thierleben. V. 37
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/613>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.