Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stachelflosser. Schiffshalter.
empor, um hier zu laichen, oder läßt sich, häufiger noch, an den Mündungen derselben nieder.
Bennett beobachtete, daß sie im Januar mit reifen Eiern trächtig ging, und daß die Eier eine
bedeutende Größe hatten. Die Nahrung besteht aus kleinen Weichthieren, Krustern und Fischen.
Das Fleisch ist schleimig und fett, wird aber wenig geachtet, der Seeschnecke deshalb auch nirgends
nachgestellt. Starke Stürme schleudern oft Hunderte an den Strand, auf welchem sie hilflos liegen
bleiben müssen, weil sie nicht gewandt genug sind, den zurückkehrenden Wogen zu folgen.



"Nicht anderst dann wie man bey vns die Hasen auff weitem Feld fähet mit jaghunden, Jtem
die vögel mit den Habich oder Stoßvogel, also fahen auch etliche Völcker in frembden Jnßlen die
Fisch deß weiten Meers, durch andere Fisch so zu solcher arbeit genaturt vnd gewönet worden sind.
Solcher werden zweyerley gestalt beschrieben."

"Die erste sol sich vergleichen einem grossen Aal, allein daß er ein grösseren kopff hat. Auff
seinem genick sol er haben ein fel oder haut, gleich einer grossen, weiten, langen taschen oder wie ein
sack. Solchen pflegen sie angebunden zu führen im wasser her, am Schiff also daß er den Lufft nit
erreichet, dann gentzlich mag dieser Fisch den Lufft oder daß licht nicht erleiden. Wo sie nun einen
raub ersehen, er sey von großen Schiltkrotten oder andern Fischen, so lösen sie das seyl auff, der
Fisch, so bald er vermerckt daß solch seyl nachgelassen, so scheußt er nach dem raub wie ein Pfeil,
wirfft auff jn sein fel oder taschen, also daß er jn damit ergreifft so starck, daß solcher raub mit keiner
arbeit mag von jm entlediget werden, so lang er lebet: er werde dann nach vnd nach mit dem seyl
herauff an den Lufft oder tag gezogen, welchen so balt er sihet, so lest er den raub den Jägern oder
Fischern, welche jn so vil widerumb ledigen, daß er sich möge in das wasser an seinen alten sitz oder
ort halten. Den raub oder fang theilen sie vnd lassen ein theil dem Fisch herab an einem seyl zu
seiner speiß vnd narung. Mit solchem jagfisch sollen sie in kurtzer Zeit viel fahen."

Also berichtet Geßner, die in seiner Zeit und viel später noch allgemein geglaubte Erzählung
wiedergebend. Columbus, Dampier, Commerson, Sloane und andere Reisende wollen
gesehen haben, daß man an den afrikanischen und amerikanischen Küsten Fische in Fässern mit
Seewasser hält und diese, ganz wie es Geßner beschreibt, zum Fange benutzt, d. h. sie an einer Leine
fesselt und Angesichts einer erspähten Schildkröte losläßt. Sie sollen zu entfliehen suchen und sich,
wenn sie nicht von der Leine loskommen können, so fest an die Schildkröte heften, daß diese mit
Leichtigkeit zum Schiffe empor gezogen werden kann.

Der Schiffshalter, welchen Geßner und seine Gewährsmänner meinen, war schon den
Alten wohl bekannt und seine Art, sich an Schiffen oder großen Seefischen festzusaugen, ist unzweifel-
haft die Ursache zu seinem Namen und den auf diesen Namen gegründeten Fabeln geworden. Jm
Alterthume glaubte der Eine oder der Andere, daß dieser Fisch im Stande sei, Schiffe wirklich aufzu-
halten; später mag die Meinung entstanden sein, daß man ihn wohl zum Fange anderer Seethiere
benutzen könne: anders wenigstens lassen sich die von verschiedenen alten Reisenden gegebenen über-
einstimmenden Mittheilungen nicht wohl erklären; denn man muß bezweifeln, daß irgend einer von
ihnen wirklich die beschriebene Verwendung des Fisches mit angesehen hat, weil die neueren See-
fahrer ihre Angaben durchaus nicht bestätigt haben.

Einige Naturforscher vereinigen die Schiffshalter (Echeneides) mit den Meergrundeln im
weitesten oder mit den Scheibenbäuchen im engeren Sinne, ohne jedoch zu verkennen, daß eine Ver-
wandtschaft zwischen beiden Gruppen thatsächlich nicht besteht. Richtiger also wird es sein, dem
Vorgange der englischen Fischkundigen zu folgen und aus jenen Fischen eine eigene Familie zu bilden,
obschon diese nur eine einzige Sippe umfaßt und wenige sich sehr ähnliche Arten zählt. Das
wichtigste Merkmal ist eine flache, länglichrunde Scheibe, welche über den Nasenlöchern beginnt,

Die Stachelfloſſer. Schiffshalter.
empor, um hier zu laichen, oder läßt ſich, häufiger noch, an den Mündungen derſelben nieder.
Bennett beobachtete, daß ſie im Januar mit reifen Eiern trächtig ging, und daß die Eier eine
bedeutende Größe hatten. Die Nahrung beſteht aus kleinen Weichthieren, Kruſtern und Fiſchen.
Das Fleiſch iſt ſchleimig und fett, wird aber wenig geachtet, der Seeſchnecke deshalb auch nirgends
nachgeſtellt. Starke Stürme ſchleudern oft Hunderte an den Strand, auf welchem ſie hilflos liegen
bleiben müſſen, weil ſie nicht gewandt genug ſind, den zurückkehrenden Wogen zu folgen.



„Nicht anderſt dann wie man bey vns die Haſen auff weitem Feld fähet mit jaghunden, Jtem
die vögel mit den Habich oder Stoßvogel, alſo fahen auch etliche Völcker in frembden Jnßlen die
Fiſch deß weiten Meers, durch andere Fiſch ſo zu ſolcher arbeit genaturt vnd gewönet worden ſind.
Solcher werden zweyerley geſtalt beſchrieben.“

„Die erſte ſol ſich vergleichen einem groſſen Aal, allein daß er ein gröſſeren kopff hat. Auff
ſeinem genick ſol er haben ein fel oder haut, gleich einer groſſen, weiten, langen taſchen oder wie ein
ſack. Solchen pflegen ſie angebunden zu führen im waſſer her, am Schiff alſo daß er den Lufft nit
erreichet, dann gentzlich mag dieſer Fiſch den Lufft oder daß licht nicht erleiden. Wo ſie nun einen
raub erſehen, er ſey von großen Schiltkrotten oder andern Fiſchen, ſo löſen ſie das ſeyl auff, der
Fiſch, ſo bald er vermerckt daß ſolch ſeyl nachgelaſſen, ſo ſcheußt er nach dem raub wie ein Pfeil,
wirfft auff jn ſein fel oder taſchen, alſo daß er jn damit ergreifft ſo ſtarck, daß ſolcher raub mit keiner
arbeit mag von jm entlediget werden, ſo lang er lebet: er werde dann nach vnd nach mit dem ſeyl
herauff an den Lufft oder tag gezogen, welchen ſo balt er ſihet, ſo leſt er den raub den Jägern oder
Fiſchern, welche jn ſo vil widerumb ledigen, daß er ſich möge in das waſſer an ſeinen alten ſitz oder
ort halten. Den raub oder fang theilen ſie vnd laſſen ein theil dem Fiſch herab an einem ſeyl zu
ſeiner ſpeiß vnd narung. Mit ſolchem jagfiſch ſollen ſie in kurtzer Zeit viel fahen.“

Alſo berichtet Geßner, die in ſeiner Zeit und viel ſpäter noch allgemein geglaubte Erzählung
wiedergebend. Columbus, Dampier, Commerſon, Sloane und andere Reiſende wollen
geſehen haben, daß man an den afrikaniſchen und amerikaniſchen Küſten Fiſche in Fäſſern mit
Seewaſſer hält und dieſe, ganz wie es Geßner beſchreibt, zum Fange benutzt, d. h. ſie an einer Leine
feſſelt und Angeſichts einer erſpähten Schildkröte losläßt. Sie ſollen zu entfliehen ſuchen und ſich,
wenn ſie nicht von der Leine loskommen können, ſo feſt an die Schildkröte heften, daß dieſe mit
Leichtigkeit zum Schiffe empor gezogen werden kann.

Der Schiffshalter, welchen Geßner und ſeine Gewährsmänner meinen, war ſchon den
Alten wohl bekannt und ſeine Art, ſich an Schiffen oder großen Seefiſchen feſtzuſaugen, iſt unzweifel-
haft die Urſache zu ſeinem Namen und den auf dieſen Namen gegründeten Fabeln geworden. Jm
Alterthume glaubte der Eine oder der Andere, daß dieſer Fiſch im Stande ſei, Schiffe wirklich aufzu-
halten; ſpäter mag die Meinung entſtanden ſein, daß man ihn wohl zum Fange anderer Seethiere
benutzen könne: anders wenigſtens laſſen ſich die von verſchiedenen alten Reiſenden gegebenen über-
einſtimmenden Mittheilungen nicht wohl erklären; denn man muß bezweifeln, daß irgend einer von
ihnen wirklich die beſchriebene Verwendung des Fiſches mit angeſehen hat, weil die neueren See-
fahrer ihre Angaben durchaus nicht beſtätigt haben.

Einige Naturforſcher vereinigen die Schiffshalter (Echeneides) mit den Meergrundeln im
weiteſten oder mit den Scheibenbäuchen im engeren Sinne, ohne jedoch zu verkennen, daß eine Ver-
wandtſchaft zwiſchen beiden Gruppen thatſächlich nicht beſteht. Richtiger alſo wird es ſein, dem
Vorgange der engliſchen Fiſchkundigen zu folgen und aus jenen Fiſchen eine eigene Familie zu bilden,
obſchon dieſe nur eine einzige Sippe umfaßt und wenige ſich ſehr ähnliche Arten zählt. Das
wichtigſte Merkmal iſt eine flache, länglichrunde Scheibe, welche über den Naſenlöchern beginnt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0612" n="576"/><fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Schiffshalter.</fw><lb/>
empor, um hier zu laichen, oder läßt &#x017F;ich, häufiger noch, an den Mündungen der&#x017F;elben nieder.<lb/><hi rendition="#g">Bennett</hi> beobachtete, daß &#x017F;ie im Januar mit reifen Eiern trächtig ging, und daß die Eier eine<lb/>
bedeutende Größe hatten. Die Nahrung be&#x017F;teht aus kleinen Weichthieren, Kru&#x017F;tern und Fi&#x017F;chen.<lb/>
Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;chleimig und fett, wird aber wenig geachtet, der See&#x017F;chnecke deshalb auch nirgends<lb/>
nachge&#x017F;tellt. Starke Stürme &#x017F;chleudern oft Hunderte an den Strand, auf welchem &#x017F;ie hilflos liegen<lb/>
bleiben mü&#x017F;&#x017F;en, weil &#x017F;ie nicht gewandt genug &#x017F;ind, den zurückkehrenden Wogen zu folgen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>&#x201E;Nicht ander&#x017F;t dann wie man bey vns die Ha&#x017F;en auff weitem Feld fähet mit jaghunden, Jtem<lb/>
die vögel mit den Habich oder Stoßvogel, al&#x017F;o fahen auch etliche Völcker in frembden Jnßlen die<lb/>
Fi&#x017F;ch deß weiten Meers, durch andere Fi&#x017F;ch &#x017F;o zu &#x017F;olcher arbeit genaturt vnd gewönet worden &#x017F;ind.<lb/>
Solcher werden zweyerley ge&#x017F;talt be&#x017F;chrieben.&#x201C;</p><lb/>
            <p>&#x201E;Die er&#x017F;te &#x017F;ol &#x017F;ich vergleichen einem gro&#x017F;&#x017F;en Aal, allein daß er ein grö&#x017F;&#x017F;eren kopff hat. Auff<lb/>
&#x017F;einem genick &#x017F;ol er haben ein fel oder haut, gleich einer gro&#x017F;&#x017F;en, weiten, langen ta&#x017F;chen oder wie ein<lb/>
&#x017F;ack. Solchen pflegen &#x017F;ie angebunden zu führen im wa&#x017F;&#x017F;er her, am Schiff al&#x017F;o daß er den Lufft nit<lb/>
erreichet, dann gentzlich mag die&#x017F;er Fi&#x017F;ch den Lufft oder daß licht nicht erleiden. Wo &#x017F;ie nun einen<lb/>
raub er&#x017F;ehen, er &#x017F;ey von großen Schiltkrotten oder andern Fi&#x017F;chen, &#x017F;o lö&#x017F;en &#x017F;ie das &#x017F;eyl auff, der<lb/>
Fi&#x017F;ch, &#x017F;o bald er vermerckt daß &#x017F;olch &#x017F;eyl nachgela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;cheußt er nach dem raub wie ein Pfeil,<lb/>
wirfft auff jn &#x017F;ein fel oder ta&#x017F;chen, al&#x017F;o daß er jn damit ergreifft &#x017F;o &#x017F;tarck, daß &#x017F;olcher raub mit keiner<lb/>
arbeit mag von jm entlediget werden, &#x017F;o lang er lebet: er werde dann nach vnd nach mit dem &#x017F;eyl<lb/>
herauff an den Lufft oder tag gezogen, welchen &#x017F;o balt er &#x017F;ihet, &#x017F;o le&#x017F;t er den raub den Jägern oder<lb/>
Fi&#x017F;chern, welche jn &#x017F;o vil widerumb ledigen, daß er &#x017F;ich möge in das wa&#x017F;&#x017F;er an &#x017F;einen alten &#x017F;itz oder<lb/>
ort halten. Den raub oder fang theilen &#x017F;ie vnd la&#x017F;&#x017F;en ein theil dem Fi&#x017F;ch herab an einem &#x017F;eyl zu<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;peiß vnd narung. Mit &#x017F;olchem jagfi&#x017F;ch &#x017F;ollen &#x017F;ie in kurtzer Zeit viel fahen.&#x201C;</p><lb/>
            <p>Al&#x017F;o berichtet <hi rendition="#g">Geßner,</hi> die in &#x017F;einer Zeit und viel &#x017F;päter noch allgemein geglaubte Erzählung<lb/>
wiedergebend. <hi rendition="#g">Columbus, Dampier, Commer&#x017F;on, Sloane</hi> und andere Rei&#x017F;ende wollen<lb/>
ge&#x017F;ehen haben, daß man an den afrikani&#x017F;chen und amerikani&#x017F;chen Kü&#x017F;ten Fi&#x017F;che in Fä&#x017F;&#x017F;ern mit<lb/>
Seewa&#x017F;&#x017F;er hält und die&#x017F;e, ganz wie es <hi rendition="#g">Geßner</hi> be&#x017F;chreibt, zum Fange benutzt, d. h. &#x017F;ie an einer Leine<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elt und Ange&#x017F;ichts einer er&#x017F;pähten Schildkröte losläßt. Sie &#x017F;ollen zu entfliehen &#x017F;uchen und &#x017F;ich,<lb/>
wenn &#x017F;ie nicht von der Leine loskommen können, &#x017F;o fe&#x017F;t an die Schildkröte heften, daß die&#x017F;e mit<lb/>
Leichtigkeit zum Schiffe empor gezogen werden kann.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Schiffshalter,</hi> welchen <hi rendition="#g">Geßner</hi> und &#x017F;eine Gewährsmänner meinen, war &#x017F;chon den<lb/>
Alten wohl bekannt und &#x017F;eine Art, &#x017F;ich an Schiffen oder großen Seefi&#x017F;chen fe&#x017F;tzu&#x017F;augen, i&#x017F;t unzweifel-<lb/>
haft die Ur&#x017F;ache zu &#x017F;einem Namen und den auf die&#x017F;en Namen gegründeten Fabeln geworden. Jm<lb/>
Alterthume glaubte der Eine oder der Andere, daß die&#x017F;er Fi&#x017F;ch im Stande &#x017F;ei, Schiffe wirklich aufzu-<lb/>
halten; &#x017F;päter mag die Meinung ent&#x017F;tanden &#x017F;ein, daß man ihn wohl zum Fange anderer Seethiere<lb/>
benutzen könne: anders wenig&#x017F;tens la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die von ver&#x017F;chiedenen alten Rei&#x017F;enden gegebenen über-<lb/>
ein&#x017F;timmenden Mittheilungen nicht wohl erklären; denn man muß bezweifeln, daß irgend einer von<lb/>
ihnen wirklich die be&#x017F;chriebene Verwendung des Fi&#x017F;ches mit ange&#x017F;ehen hat, weil die neueren See-<lb/>
fahrer ihre Angaben durchaus nicht be&#x017F;tätigt haben.</p><lb/>
            <p>Einige Naturfor&#x017F;cher vereinigen die <hi rendition="#g">Schiffshalter</hi> (<hi rendition="#aq">Echeneides</hi>) mit den Meergrundeln im<lb/>
weite&#x017F;ten oder mit den Scheibenbäuchen im engeren Sinne, ohne jedoch zu verkennen, daß eine Ver-<lb/>
wandt&#x017F;chaft zwi&#x017F;chen beiden Gruppen that&#x017F;ächlich nicht be&#x017F;teht. Richtiger al&#x017F;o wird es &#x017F;ein, dem<lb/>
Vorgange der engli&#x017F;chen Fi&#x017F;chkundigen zu folgen und aus jenen Fi&#x017F;chen eine eigene Familie zu bilden,<lb/>
ob&#x017F;chon die&#x017F;e nur eine einzige Sippe umfaßt und wenige &#x017F;ich &#x017F;ehr ähnliche Arten zählt. Das<lb/>
wichtig&#x017F;te Merkmal i&#x017F;t eine flache, länglichrunde Scheibe, welche über den Na&#x017F;enlöchern beginnt,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0612] Die Stachelfloſſer. Schiffshalter. empor, um hier zu laichen, oder läßt ſich, häufiger noch, an den Mündungen derſelben nieder. Bennett beobachtete, daß ſie im Januar mit reifen Eiern trächtig ging, und daß die Eier eine bedeutende Größe hatten. Die Nahrung beſteht aus kleinen Weichthieren, Kruſtern und Fiſchen. Das Fleiſch iſt ſchleimig und fett, wird aber wenig geachtet, der Seeſchnecke deshalb auch nirgends nachgeſtellt. Starke Stürme ſchleudern oft Hunderte an den Strand, auf welchem ſie hilflos liegen bleiben müſſen, weil ſie nicht gewandt genug ſind, den zurückkehrenden Wogen zu folgen. „Nicht anderſt dann wie man bey vns die Haſen auff weitem Feld fähet mit jaghunden, Jtem die vögel mit den Habich oder Stoßvogel, alſo fahen auch etliche Völcker in frembden Jnßlen die Fiſch deß weiten Meers, durch andere Fiſch ſo zu ſolcher arbeit genaturt vnd gewönet worden ſind. Solcher werden zweyerley geſtalt beſchrieben.“ „Die erſte ſol ſich vergleichen einem groſſen Aal, allein daß er ein gröſſeren kopff hat. Auff ſeinem genick ſol er haben ein fel oder haut, gleich einer groſſen, weiten, langen taſchen oder wie ein ſack. Solchen pflegen ſie angebunden zu führen im waſſer her, am Schiff alſo daß er den Lufft nit erreichet, dann gentzlich mag dieſer Fiſch den Lufft oder daß licht nicht erleiden. Wo ſie nun einen raub erſehen, er ſey von großen Schiltkrotten oder andern Fiſchen, ſo löſen ſie das ſeyl auff, der Fiſch, ſo bald er vermerckt daß ſolch ſeyl nachgelaſſen, ſo ſcheußt er nach dem raub wie ein Pfeil, wirfft auff jn ſein fel oder taſchen, alſo daß er jn damit ergreifft ſo ſtarck, daß ſolcher raub mit keiner arbeit mag von jm entlediget werden, ſo lang er lebet: er werde dann nach vnd nach mit dem ſeyl herauff an den Lufft oder tag gezogen, welchen ſo balt er ſihet, ſo leſt er den raub den Jägern oder Fiſchern, welche jn ſo vil widerumb ledigen, daß er ſich möge in das waſſer an ſeinen alten ſitz oder ort halten. Den raub oder fang theilen ſie vnd laſſen ein theil dem Fiſch herab an einem ſeyl zu ſeiner ſpeiß vnd narung. Mit ſolchem jagfiſch ſollen ſie in kurtzer Zeit viel fahen.“ Alſo berichtet Geßner, die in ſeiner Zeit und viel ſpäter noch allgemein geglaubte Erzählung wiedergebend. Columbus, Dampier, Commerſon, Sloane und andere Reiſende wollen geſehen haben, daß man an den afrikaniſchen und amerikaniſchen Küſten Fiſche in Fäſſern mit Seewaſſer hält und dieſe, ganz wie es Geßner beſchreibt, zum Fange benutzt, d. h. ſie an einer Leine feſſelt und Angeſichts einer erſpähten Schildkröte losläßt. Sie ſollen zu entfliehen ſuchen und ſich, wenn ſie nicht von der Leine loskommen können, ſo feſt an die Schildkröte heften, daß dieſe mit Leichtigkeit zum Schiffe empor gezogen werden kann. Der Schiffshalter, welchen Geßner und ſeine Gewährsmänner meinen, war ſchon den Alten wohl bekannt und ſeine Art, ſich an Schiffen oder großen Seefiſchen feſtzuſaugen, iſt unzweifel- haft die Urſache zu ſeinem Namen und den auf dieſen Namen gegründeten Fabeln geworden. Jm Alterthume glaubte der Eine oder der Andere, daß dieſer Fiſch im Stande ſei, Schiffe wirklich aufzu- halten; ſpäter mag die Meinung entſtanden ſein, daß man ihn wohl zum Fange anderer Seethiere benutzen könne: anders wenigſtens laſſen ſich die von verſchiedenen alten Reiſenden gegebenen über- einſtimmenden Mittheilungen nicht wohl erklären; denn man muß bezweifeln, daß irgend einer von ihnen wirklich die beſchriebene Verwendung des Fiſches mit angeſehen hat, weil die neueren See- fahrer ihre Angaben durchaus nicht beſtätigt haben. Einige Naturforſcher vereinigen die Schiffshalter (Echeneides) mit den Meergrundeln im weiteſten oder mit den Scheibenbäuchen im engeren Sinne, ohne jedoch zu verkennen, daß eine Ver- wandtſchaft zwiſchen beiden Gruppen thatſächlich nicht beſteht. Richtiger alſo wird es ſein, dem Vorgange der engliſchen Fiſchkundigen zu folgen und aus jenen Fiſchen eine eigene Familie zu bilden, obſchon dieſe nur eine einzige Sippe umfaßt und wenige ſich ſehr ähnliche Arten zählt. Das wichtigſte Merkmal iſt eine flache, länglichrunde Scheibe, welche über den Naſenlöchern beginnt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/612
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/612>, abgerufen am 26.06.2024.