Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stachelflosser. Umberfische. Rabenfische. Ritter.
flosse schwarz, noch etwas dunkler gesäumt. Jn der ersten Rückenflosse zählt man 10, in der zweiten
26, in jeder Brustflosse 16, in der Bauchflosse 1 und 5, in der Afterflosse 2 und 8, in der Schwanz-
flosse 17 Strahlen.

Ueber die Lebensweise liegen ausführliche Berichte nicht vor, obgleich dieser Fisch im ganzen
Mittelmeere häufig ist, auch seines nicht eben geschätzten Fleisches ungeachtet, oft gefangen und zu
Markte gebracht wird. Schon der alte Geßner weiß, daß er in das Brackwasser kommt, oder in
Flüssen aufsteigt und behauptet sogar, daß die "löblichsten" diejenigen feien, "so in den fluß Nile
vnd andern süssen wassern gefangen werden: dann die so auß dem Meer gezogen, sind eines harten
fleisches". Die großen Ohrsteine wurden früher hochgeachtet und in Gold und Silber eingefaßt,
weil sie "krafft sollen haben wider den stich der seiten, das ohr damit berürt, auch bauchgrimmen
vnd mutter, sollen hindern die stein der nieren und so sie gewachsen, außtreiben gepülffert vnd ein-

[Abbildung] Der Reiter (Eques lanceolatus). [ 1/5 ] der nat. Größe.
gegeben". Die Nahrung besteht aus kleinen Krebsen und Tangen. Der Laich wird im Frühjahr
auf dem Geröll des Strandes abgelegt.

Jn den Meeren der Gleicherländer kommen mehrere verwandte Arten, zum Theil von
ausgezeichneter Größe und Schönheit vor.



Weniger noch als über das Leben der Rabenfische wissen wir über die Ritter (Eques), welche
ich auch blos ihrer eigenthümlichen Gestalt halber erwähne. Sie kennzeichnen sich durch den
gestreckten, seitlich zusammengedrückten, an den Schultern erhabenen, nach dem Schwanze zugespitzten
Leib, die Sammetzähne, die hohe, säbelförmige Rückenflosse und die rautenförmige Schwanzflosse,
außerdem auch noch dadurch, daß ihre Flossen theilweise beschuppt und ihre Farben lebhaft sind.

Jn dem Antillenmeere lebt eine der häufigeren Arten, der Edelmann, wie ihn die Spanier
nennen (Eques punctatus), ein Fisch von Spannenlänge und braunschwärzlicher Färbung, jederseits

Die Stachelfloſſer. Umberfiſche. Rabenfiſche. Ritter.
floſſe ſchwarz, noch etwas dunkler geſäumt. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man 10, in der zweiten
26, in jeder Bruſtfloſſe 16, in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der Afterfloſſe 2 und 8, in der Schwanz-
floſſe 17 Strahlen.

Ueber die Lebensweiſe liegen ausführliche Berichte nicht vor, obgleich dieſer Fiſch im ganzen
Mittelmeere häufig iſt, auch ſeines nicht eben geſchätzten Fleiſches ungeachtet, oft gefangen und zu
Markte gebracht wird. Schon der alte Geßner weiß, daß er in das Brackwaſſer kommt, oder in
Flüſſen aufſteigt und behauptet ſogar, daß die „löblichſten“ diejenigen feien, „ſo in den fluß Nile
vnd andern ſüſſen waſſern gefangen werden: dann die ſo auß dem Meer gezogen, ſind eines harten
fleiſches“. Die großen Ohrſteine wurden früher hochgeachtet und in Gold und Silber eingefaßt,
weil ſie „krafft ſollen haben wider den ſtich der ſeiten, das ohr damit berürt, auch bauchgrimmen
vnd mutter, ſollen hindern die ſtein der nieren und ſo ſie gewachſen, außtreiben gepülffert vnd ein-

[Abbildung] Der Reiter (Eques lanceolatus). [⅕] der nat. Größe.
gegeben“. Die Nahrung beſteht aus kleinen Krebſen und Tangen. Der Laich wird im Frühjahr
auf dem Geröll des Strandes abgelegt.

Jn den Meeren der Gleicherländer kommen mehrere verwandte Arten, zum Theil von
ausgezeichneter Größe und Schönheit vor.



Weniger noch als über das Leben der Rabenfiſche wiſſen wir über die Ritter (Eques), welche
ich auch blos ihrer eigenthümlichen Geſtalt halber erwähne. Sie kennzeichnen ſich durch den
geſtreckten, ſeitlich zuſammengedrückten, an den Schultern erhabenen, nach dem Schwanze zugeſpitzten
Leib, die Sammetzähne, die hohe, ſäbelförmige Rückenfloſſe und die rautenförmige Schwanzfloſſe,
außerdem auch noch dadurch, daß ihre Floſſen theilweiſe beſchuppt und ihre Farben lebhaft ſind.

Jn dem Antillenmeere lebt eine der häufigeren Arten, der Edelmann, wie ihn die Spanier
nennen (Eques punctatus), ein Fiſch von Spannenlänge und braunſchwärzlicher Färbung, jederſeits

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0538" n="506"/><fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Umberfi&#x017F;che. Rabenfi&#x017F;che. Ritter.</fw><lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chwarz, noch etwas dunkler ge&#x017F;äumt. Jn der er&#x017F;ten Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt man 10, in der zweiten<lb/>
26, in jeder Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 16, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 5, in der Afterflo&#x017F;&#x017F;e 2 und 8, in der Schwanz-<lb/>
flo&#x017F;&#x017F;e 17 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Ueber die Lebenswei&#x017F;e liegen ausführliche Berichte nicht vor, obgleich die&#x017F;er Fi&#x017F;ch im ganzen<lb/>
Mittelmeere häufig i&#x017F;t, auch &#x017F;eines nicht eben ge&#x017F;chätzten Flei&#x017F;ches ungeachtet, oft gefangen und zu<lb/>
Markte gebracht wird. Schon der alte <hi rendition="#g">Geßner</hi> weiß, daß er in das Brackwa&#x017F;&#x017F;er kommt, oder in<lb/>
Flü&#x017F;&#x017F;en auf&#x017F;teigt und behauptet &#x017F;ogar, daß die &#x201E;löblich&#x017F;ten&#x201C; diejenigen feien, &#x201E;&#x017F;o in den fluß Nile<lb/>
vnd andern &#x017F;ü&#x017F;&#x017F;en wa&#x017F;&#x017F;ern gefangen werden: dann die &#x017F;o auß dem Meer gezogen, &#x017F;ind eines harten<lb/>
flei&#x017F;ches&#x201C;. Die großen Ohr&#x017F;teine wurden früher hochgeachtet und in Gold und Silber eingefaßt,<lb/>
weil &#x017F;ie &#x201E;krafft &#x017F;ollen haben wider den &#x017F;tich der &#x017F;eiten, das ohr damit berürt, auch bauchgrimmen<lb/>
vnd mutter, &#x017F;ollen hindern die &#x017F;tein der nieren und &#x017F;o &#x017F;ie gewach&#x017F;en, außtreiben gepülffert vnd ein-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Reiter</hi><hi rendition="#aq">(Eques lanceolatus).</hi><supplied>&#x2155;</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
gegeben&#x201C;. Die Nahrung be&#x017F;teht aus kleinen Kreb&#x017F;en und Tangen. Der Laich wird im Frühjahr<lb/>
auf dem Geröll des Strandes abgelegt.</p><lb/>
            <p>Jn den Meeren der Gleicherländer kommen mehrere verwandte Arten, zum Theil von<lb/>
ausgezeichneter Größe und Schönheit vor.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Weniger noch als über das Leben der Rabenfi&#x017F;che wi&#x017F;&#x017F;en wir über die <hi rendition="#g">Ritter</hi> <hi rendition="#aq">(Eques)</hi>, welche<lb/>
ich auch blos ihrer eigenthümlichen Ge&#x017F;talt halber erwähne. Sie kennzeichnen &#x017F;ich durch den<lb/>
ge&#x017F;treckten, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückten, an den Schultern erhabenen, nach dem Schwanze zuge&#x017F;pitzten<lb/>
Leib, die Sammetzähne, die hohe, &#x017F;äbelförmige Rückenflo&#x017F;&#x017F;e und die rautenförmige Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
außerdem auch noch dadurch, daß ihre Flo&#x017F;&#x017F;en theilwei&#x017F;e be&#x017F;chuppt und ihre Farben lebhaft &#x017F;ind.</p><lb/>
            <p>Jn dem Antillenmeere lebt eine der häufigeren Arten, der <hi rendition="#g">Edelmann,</hi> wie ihn die Spanier<lb/>
nennen <hi rendition="#aq">(Eques punctatus)</hi>, ein Fi&#x017F;ch von Spannenlänge und braun&#x017F;chwärzlicher Färbung, jeder&#x017F;eits<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[506/0538] Die Stachelfloſſer. Umberfiſche. Rabenfiſche. Ritter. floſſe ſchwarz, noch etwas dunkler geſäumt. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man 10, in der zweiten 26, in jeder Bruſtfloſſe 16, in der Bauchfloſſe 1 und 5, in der Afterfloſſe 2 und 8, in der Schwanz- floſſe 17 Strahlen. Ueber die Lebensweiſe liegen ausführliche Berichte nicht vor, obgleich dieſer Fiſch im ganzen Mittelmeere häufig iſt, auch ſeines nicht eben geſchätzten Fleiſches ungeachtet, oft gefangen und zu Markte gebracht wird. Schon der alte Geßner weiß, daß er in das Brackwaſſer kommt, oder in Flüſſen aufſteigt und behauptet ſogar, daß die „löblichſten“ diejenigen feien, „ſo in den fluß Nile vnd andern ſüſſen waſſern gefangen werden: dann die ſo auß dem Meer gezogen, ſind eines harten fleiſches“. Die großen Ohrſteine wurden früher hochgeachtet und in Gold und Silber eingefaßt, weil ſie „krafft ſollen haben wider den ſtich der ſeiten, das ohr damit berürt, auch bauchgrimmen vnd mutter, ſollen hindern die ſtein der nieren und ſo ſie gewachſen, außtreiben gepülffert vnd ein- [Abbildung Der Reiter (Eques lanceolatus). ⅕ der nat. Größe.] gegeben“. Die Nahrung beſteht aus kleinen Krebſen und Tangen. Der Laich wird im Frühjahr auf dem Geröll des Strandes abgelegt. Jn den Meeren der Gleicherländer kommen mehrere verwandte Arten, zum Theil von ausgezeichneter Größe und Schönheit vor. Weniger noch als über das Leben der Rabenfiſche wiſſen wir über die Ritter (Eques), welche ich auch blos ihrer eigenthümlichen Geſtalt halber erwähne. Sie kennzeichnen ſich durch den geſtreckten, ſeitlich zuſammengedrückten, an den Schultern erhabenen, nach dem Schwanze zugeſpitzten Leib, die Sammetzähne, die hohe, ſäbelförmige Rückenfloſſe und die rautenförmige Schwanzfloſſe, außerdem auch noch dadurch, daß ihre Floſſen theilweiſe beſchuppt und ihre Farben lebhaft ſind. Jn dem Antillenmeere lebt eine der häufigeren Arten, der Edelmann, wie ihn die Spanier nennen (Eques punctatus), ein Fiſch von Spannenlänge und braunſchwärzlicher Färbung, jederſeits

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/538
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 506. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/538>, abgerufen am 15.06.2024.