Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stachelflosser. Umberfische. Rabenfische.
der Glückliche sei, beschloß er, sich dem Diener anzuschließen. Zu seinem Unglücke schickte der Kardinal
den Fisch seinem Amtsgenossen Severin, und Tamisio mußte sich aufs Neue aufmachen, um des
Fisches wegen aufzuwarten. Severin schuldete dem Geldwechsler Chigi eine bedeutende Summe
und schenkte diesem den Leckerbissen; Chigi aber sandte ihn unmittelbar nach Empfang an seine
Buhlin. So durchlief Tamisio, ein alter und dicker Mann, in glühender Sonnenhitze das
[Abbildung] Der Adlerfisch (Sclaena aqulla).
ewige Rom, und erst am Tische der Buhldirne gelang es ihm, sich des sehnlichst erstrebten Leckerbissens
zu versichern.

Die Erzählung bezweckt nur Eins: zu beweisen, wie hoch der Adlerfisch in vergangenen
Zeiten geschätzt wurde. Viel merkwürdiger aber als die Geschichte selbst ist die Thatsache, daß man
eine Zeitlang denselben Fisch vollständig vergessen, ihn wenigstens mit anderen verwechseln konnte,
so sorgfältig die älteren Fischkundigen ihn auch beschrieben hatten, und so voll sie seines Lobes
gewesen waren. Noch heutigentages fängt man ihn überall an den Küsten Jtaliens, Südfrankreichs,
Spaniens und Portugals, zuweilen sogar in den britischen Meeren, und noch heutigentages stimmt
Jeder, welcher von seinem Fleische kostete, in das Lob der Alten ein; so große Ehre freilich, wie
Tamisio, thut ihm Niemand mehr an.

Die Stachelfloſſer. Umberfiſche. Rabenfiſche.
der Glückliche ſei, beſchloß er, ſich dem Diener anzuſchließen. Zu ſeinem Unglücke ſchickte der Kardinal
den Fiſch ſeinem Amtsgenoſſen Severin, und Tamiſio mußte ſich aufs Neue aufmachen, um des
Fiſches wegen aufzuwarten. Severin ſchuldete dem Geldwechsler Chigi eine bedeutende Summe
und ſchenkte dieſem den Leckerbiſſen; Chigi aber ſandte ihn unmittelbar nach Empfang an ſeine
Buhlin. So durchlief Tamiſio, ein alter und dicker Mann, in glühender Sonnenhitze das
[Abbildung] Der Adlerfiſch (Sclaena aqulla).
ewige Rom, und erſt am Tiſche der Buhldirne gelang es ihm, ſich des ſehnlichſt erſtrebten Leckerbiſſens
zu verſichern.

Die Erzählung bezweckt nur Eins: zu beweiſen, wie hoch der Adlerfiſch in vergangenen
Zeiten geſchätzt wurde. Viel merkwürdiger aber als die Geſchichte ſelbſt iſt die Thatſache, daß man
eine Zeitlang denſelben Fiſch vollſtändig vergeſſen, ihn wenigſtens mit anderen verwechſeln konnte,
ſo ſorgfältig die älteren Fiſchkundigen ihn auch beſchrieben hatten, und ſo voll ſie ſeines Lobes
geweſen waren. Noch heutigentages fängt man ihn überall an den Küſten Jtaliens, Südfrankreichs,
Spaniens und Portugals, zuweilen ſogar in den britiſchen Meeren, und noch heutigentages ſtimmt
Jeder, welcher von ſeinem Fleiſche koſtete, in das Lob der Alten ein; ſo große Ehre freilich, wie
Tamiſio, thut ihm Niemand mehr an.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0536" n="504"/><fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Umberfi&#x017F;che. Rabenfi&#x017F;che.</fw><lb/>
der Glückliche &#x017F;ei, be&#x017F;chloß er, &#x017F;ich dem Diener anzu&#x017F;chließen. Zu &#x017F;einem Unglücke &#x017F;chickte der Kardinal<lb/>
den Fi&#x017F;ch &#x017F;einem Amtsgeno&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#g">Severin,</hi> und <hi rendition="#g">Tami&#x017F;io</hi> mußte &#x017F;ich aufs Neue aufmachen, um des<lb/>
Fi&#x017F;ches wegen aufzuwarten. <hi rendition="#g">Severin</hi> &#x017F;chuldete dem Geldwechsler <hi rendition="#g">Chigi</hi> eine bedeutende Summe<lb/>
und &#x017F;chenkte die&#x017F;em den Leckerbi&#x017F;&#x017F;en; <hi rendition="#g">Chigi</hi> aber &#x017F;andte ihn unmittelbar nach Empfang an &#x017F;eine<lb/>
Buhlin. So durchlief <hi rendition="#g">Tami&#x017F;io,</hi> ein alter und dicker Mann, in glühender Sonnenhitze das<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Adlerfi&#x017F;ch</hi><hi rendition="#aq">(Sclaena aqulla).</hi></hi></head></figure><lb/>
ewige Rom, und er&#x017F;t am Ti&#x017F;che der Buhldirne gelang es ihm, &#x017F;ich des &#x017F;ehnlich&#x017F;t er&#x017F;trebten Leckerbi&#x017F;&#x017F;ens<lb/>
zu ver&#x017F;ichern.</p><lb/>
            <p>Die Erzählung bezweckt nur Eins: zu bewei&#x017F;en, wie hoch der Adlerfi&#x017F;ch in vergangenen<lb/>
Zeiten ge&#x017F;chätzt wurde. Viel merkwürdiger aber als die Ge&#x017F;chichte &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t die That&#x017F;ache, daß man<lb/>
eine Zeitlang den&#x017F;elben Fi&#x017F;ch voll&#x017F;tändig verge&#x017F;&#x017F;en, ihn wenig&#x017F;tens mit anderen verwech&#x017F;eln konnte,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;orgfältig die älteren Fi&#x017F;chkundigen ihn auch be&#x017F;chrieben hatten, und &#x017F;o voll &#x017F;ie &#x017F;eines Lobes<lb/>
gewe&#x017F;en waren. Noch heutigentages fängt man ihn überall an den Kü&#x017F;ten Jtaliens, Südfrankreichs,<lb/>
Spaniens und Portugals, zuweilen &#x017F;ogar in den briti&#x017F;chen Meeren, und noch heutigentages &#x017F;timmt<lb/>
Jeder, welcher von &#x017F;einem Flei&#x017F;che ko&#x017F;tete, in das Lob der Alten ein; &#x017F;o große Ehre freilich, wie<lb/><hi rendition="#g">Tami&#x017F;io,</hi> thut ihm Niemand mehr an.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[504/0536] Die Stachelfloſſer. Umberfiſche. Rabenfiſche. der Glückliche ſei, beſchloß er, ſich dem Diener anzuſchließen. Zu ſeinem Unglücke ſchickte der Kardinal den Fiſch ſeinem Amtsgenoſſen Severin, und Tamiſio mußte ſich aufs Neue aufmachen, um des Fiſches wegen aufzuwarten. Severin ſchuldete dem Geldwechsler Chigi eine bedeutende Summe und ſchenkte dieſem den Leckerbiſſen; Chigi aber ſandte ihn unmittelbar nach Empfang an ſeine Buhlin. So durchlief Tamiſio, ein alter und dicker Mann, in glühender Sonnenhitze das [Abbildung Der Adlerfiſch (Sclaena aqulla).] ewige Rom, und erſt am Tiſche der Buhldirne gelang es ihm, ſich des ſehnlichſt erſtrebten Leckerbiſſens zu verſichern. Die Erzählung bezweckt nur Eins: zu beweiſen, wie hoch der Adlerfiſch in vergangenen Zeiten geſchätzt wurde. Viel merkwürdiger aber als die Geſchichte ſelbſt iſt die Thatſache, daß man eine Zeitlang denſelben Fiſch vollſtändig vergeſſen, ihn wenigſtens mit anderen verwechſeln konnte, ſo ſorgfältig die älteren Fiſchkundigen ihn auch beſchrieben hatten, und ſo voll ſie ſeines Lobes geweſen waren. Noch heutigentages fängt man ihn überall an den Küſten Jtaliens, Südfrankreichs, Spaniens und Portugals, zuweilen ſogar in den britiſchen Meeren, und noch heutigentages ſtimmt Jeder, welcher von ſeinem Fleiſche koſtete, in das Lob der Alten ein; ſo große Ehre freilich, wie Tamiſio, thut ihm Niemand mehr an.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/536
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 504. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/536>, abgerufen am 15.06.2024.