Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Pfeilhecht. Knurrhahn. Gurnard.
rauhen Panzer gehüllten Kopfe, zwei getrennten Rückenflossen, drei freien, gegliederten Strahlen vor
den großen Brustflossen und Sammtzähnen in den Kinnladen und am Pflugscharbeine. Sie haben
von jeher die allgemeine Aufmerksamkeit erregt. Alle Seehähne nämlich geben, wenn man sie aus
dem Wasser nimmt, einen sonderbar grunzenden oder knurrenden Laut von sich, über welchen man
sich aus dem Grunde noch nicht klar geworden ist, weil man das ihn erzeugende Organ bis jetzt mit
Gewißheit noch nicht bestimmen konnte. Da die verschiedenen Arten der Sippe sehr verschiedenartig
gestaltete Schwimmblasen haben, glaubte man, diese in Betracht ziehen zu müssen, mußte diese Meinung
aber aufgeben, weil man bis jetzt keine Oeffnung gefunden hat, durch welche die Luft ausgetrieben
[Abbildung] Der Knurrhahn (Trigla hirundo). [ 1/3 ] der nat. Größe.
werden könnte. Von einzelnen Arten will man auch ein phosphorisches Leuchten oder Scheinen
beobachtet haben.

Jn der Nord- und Ostsee lebt der Knurrhahn (Trigla hirundo), ein Fisch von 2 Fuß Länge
und darüber, der größte europäische Seehahn, auf dem Rücken grauröthlich oder bräunlich, auf dem
Bauche hellrosenroth oder weißlich gefärbt, mit rother Rücken- und Schwanzflosse, weißer Bauch-
und Afterflosse und schwarzen Brustflossen. Jn der ersten Rückenflosse zählt man 9, in der zweiten
16, in der Brustflosse 3 freie und 11 verbundene, in der Bauchflosse 1 harten und 5 weiche, in der
Afterflosse 15 und in der Schwanzflosse 11 Strahlen.

Jhm nah verwandt ist der Gurnard oder graue Seehahn (Trigla Gunardus), welcher
ungefähr dieselbe Länge erreicht und oben auf bräunlichgrauem Grunde weiß getüpfelt, auf den
Wangen wie mit Sternchen gezeichnet, auf der Unterseite silberweiß ist. Ein längs der Seiten
verlaufendes Band besteht aus scharfen Spitzen, wie die Zähne einer Säge. Die erste Rückenflosse
ist braun, zuweilen schwarz gefleckt, die zweite wie die Schwanzflosse lichtbraun, die verhältnißmäßig
kurzen Brustflossen sind düstergrau, Bauch- und Afterflosse fast weiß. Jn der ersten Rückenflosse

Pfeilhecht. Knurrhahn. Gurnard.
rauhen Panzer gehüllten Kopfe, zwei getrennten Rückenfloſſen, drei freien, gegliederten Strahlen vor
den großen Bruſtfloſſen und Sammtzähnen in den Kinnladen und am Pflugſcharbeine. Sie haben
von jeher die allgemeine Aufmerkſamkeit erregt. Alle Seehähne nämlich geben, wenn man ſie aus
dem Waſſer nimmt, einen ſonderbar grunzenden oder knurrenden Laut von ſich, über welchen man
ſich aus dem Grunde noch nicht klar geworden iſt, weil man das ihn erzeugende Organ bis jetzt mit
Gewißheit noch nicht beſtimmen konnte. Da die verſchiedenen Arten der Sippe ſehr verſchiedenartig
geſtaltete Schwimmblaſen haben, glaubte man, dieſe in Betracht ziehen zu müſſen, mußte dieſe Meinung
aber aufgeben, weil man bis jetzt keine Oeffnung gefunden hat, durch welche die Luft ausgetrieben
[Abbildung] Der Knurrhahn (Trigla hirundo). [⅓] der nat. Größe.
werden könnte. Von einzelnen Arten will man auch ein phosphoriſches Leuchten oder Scheinen
beobachtet haben.

Jn der Nord- und Oſtſee lebt der Knurrhahn (Trigla hirundo), ein Fiſch von 2 Fuß Länge
und darüber, der größte europäiſche Seehahn, auf dem Rücken grauröthlich oder bräunlich, auf dem
Bauche hellroſenroth oder weißlich gefärbt, mit rother Rücken- und Schwanzfloſſe, weißer Bauch-
und Afterfloſſe und ſchwarzen Bruſtfloſſen. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man 9, in der zweiten
16, in der Bruſtfloſſe 3 freie und 11 verbundene, in der Bauchfloſſe 1 harten und 5 weiche, in der
Afterfloſſe 15 und in der Schwanzfloſſe 11 Strahlen.

Jhm nah verwandt iſt der Gurnard oder graue Seehahn (Trigla Gunardus), welcher
ungefähr dieſelbe Länge erreicht und oben auf bräunlichgrauem Grunde weiß getüpfelt, auf den
Wangen wie mit Sternchen gezeichnet, auf der Unterſeite ſilberweiß iſt. Ein längs der Seiten
verlaufendes Band beſteht aus ſcharfen Spitzen, wie die Zähne einer Säge. Die erſte Rückenfloſſe
iſt braun, zuweilen ſchwarz gefleckt, die zweite wie die Schwanzfloſſe lichtbraun, die verhältnißmäßig
kurzen Bruſtfloſſen ſind düſtergrau, Bauch- und Afterfloſſe faſt weiß. Jn der erſten Rückenfloſſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0521" n="491"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Pfeilhecht. Knurrhahn. Gurnard.</hi></fw><lb/>
rauhen Panzer gehüllten Kopfe, zwei getrennten Rückenflo&#x017F;&#x017F;en, drei freien, gegliederten Strahlen vor<lb/>
den großen Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en und Sammtzähnen in den Kinnladen und am Pflug&#x017F;charbeine. Sie haben<lb/>
von jeher die allgemeine Aufmerk&#x017F;amkeit erregt. Alle Seehähne nämlich geben, wenn man &#x017F;ie aus<lb/>
dem Wa&#x017F;&#x017F;er nimmt, einen &#x017F;onderbar grunzenden oder knurrenden Laut von &#x017F;ich, über welchen man<lb/>
&#x017F;ich aus dem Grunde noch nicht klar geworden i&#x017F;t, weil man das ihn erzeugende Organ bis jetzt mit<lb/>
Gewißheit noch nicht be&#x017F;timmen konnte. Da die ver&#x017F;chiedenen Arten der Sippe &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedenartig<lb/>
ge&#x017F;taltete Schwimmbla&#x017F;en haben, glaubte man, die&#x017F;e in Betracht ziehen zu mü&#x017F;&#x017F;en, mußte die&#x017F;e Meinung<lb/>
aber aufgeben, weil man bis jetzt keine Oeffnung gefunden hat, durch welche die Luft ausgetrieben<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Knurrhahn</hi><hi rendition="#aq">(Trigla hirundo).</hi><supplied>&#x2153;</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
werden könnte. Von einzelnen Arten will man auch ein phosphori&#x017F;ches Leuchten oder Scheinen<lb/>
beobachtet haben.</p><lb/>
            <p>Jn der Nord- und O&#x017F;t&#x017F;ee lebt der <hi rendition="#g">Knurrhahn</hi> <hi rendition="#aq">(Trigla hirundo)</hi>, ein Fi&#x017F;ch von 2 Fuß Länge<lb/>
und darüber, der größte europäi&#x017F;che Seehahn, auf dem Rücken grauröthlich oder bräunlich, auf dem<lb/>
Bauche hellro&#x017F;enroth oder weißlich gefärbt, mit rother Rücken- und Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e, weißer Bauch-<lb/>
und Afterflo&#x017F;&#x017F;e und &#x017F;chwarzen Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en. Jn der er&#x017F;ten Rückenflo&#x017F;&#x017F;e zählt man 9, in der zweiten<lb/>
16, in der Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 3 freie und 11 verbundene, in der Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 harten und 5 weiche, in der<lb/>
Afterflo&#x017F;&#x017F;e 15 und in der Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 11 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Jhm nah verwandt i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Gurnard</hi> oder <hi rendition="#g">graue Seehahn</hi> <hi rendition="#aq">(Trigla Gunardus)</hi>, welcher<lb/>
ungefähr die&#x017F;elbe Länge erreicht und oben auf bräunlichgrauem Grunde weiß getüpfelt, auf den<lb/>
Wangen wie mit Sternchen gezeichnet, auf der Unter&#x017F;eite &#x017F;ilberweiß i&#x017F;t. Ein längs der Seiten<lb/>
verlaufendes Band be&#x017F;teht aus &#x017F;charfen Spitzen, wie die Zähne einer Säge. Die er&#x017F;te Rückenflo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
i&#x017F;t braun, zuweilen &#x017F;chwarz gefleckt, die zweite wie die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e lichtbraun, die verhältnißmäßig<lb/>
kurzen Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind dü&#x017F;tergrau, Bauch- und Afterflo&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;t weiß. Jn der er&#x017F;ten Rückenflo&#x017F;&#x017F;e<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[491/0521] Pfeilhecht. Knurrhahn. Gurnard. rauhen Panzer gehüllten Kopfe, zwei getrennten Rückenfloſſen, drei freien, gegliederten Strahlen vor den großen Bruſtfloſſen und Sammtzähnen in den Kinnladen und am Pflugſcharbeine. Sie haben von jeher die allgemeine Aufmerkſamkeit erregt. Alle Seehähne nämlich geben, wenn man ſie aus dem Waſſer nimmt, einen ſonderbar grunzenden oder knurrenden Laut von ſich, über welchen man ſich aus dem Grunde noch nicht klar geworden iſt, weil man das ihn erzeugende Organ bis jetzt mit Gewißheit noch nicht beſtimmen konnte. Da die verſchiedenen Arten der Sippe ſehr verſchiedenartig geſtaltete Schwimmblaſen haben, glaubte man, dieſe in Betracht ziehen zu müſſen, mußte dieſe Meinung aber aufgeben, weil man bis jetzt keine Oeffnung gefunden hat, durch welche die Luft ausgetrieben [Abbildung Der Knurrhahn (Trigla hirundo). ⅓ der nat. Größe.] werden könnte. Von einzelnen Arten will man auch ein phosphoriſches Leuchten oder Scheinen beobachtet haben. Jn der Nord- und Oſtſee lebt der Knurrhahn (Trigla hirundo), ein Fiſch von 2 Fuß Länge und darüber, der größte europäiſche Seehahn, auf dem Rücken grauröthlich oder bräunlich, auf dem Bauche hellroſenroth oder weißlich gefärbt, mit rother Rücken- und Schwanzfloſſe, weißer Bauch- und Afterfloſſe und ſchwarzen Bruſtfloſſen. Jn der erſten Rückenfloſſe zählt man 9, in der zweiten 16, in der Bruſtfloſſe 3 freie und 11 verbundene, in der Bauchfloſſe 1 harten und 5 weiche, in der Afterfloſſe 15 und in der Schwanzfloſſe 11 Strahlen. Jhm nah verwandt iſt der Gurnard oder graue Seehahn (Trigla Gunardus), welcher ungefähr dieſelbe Länge erreicht und oben auf bräunlichgrauem Grunde weiß getüpfelt, auf den Wangen wie mit Sternchen gezeichnet, auf der Unterſeite ſilberweiß iſt. Ein längs der Seiten verlaufendes Band beſteht aus ſcharfen Spitzen, wie die Zähne einer Säge. Die erſte Rückenfloſſe iſt braun, zuweilen ſchwarz gefleckt, die zweite wie die Schwanzfloſſe lichtbraun, die verhältnißmäßig kurzen Bruſtfloſſen ſind düſtergrau, Bauch- und Afterfloſſe faſt weiß. Jn der erſten Rückenfloſſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/521
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 491. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/521>, abgerufen am 16.06.2024.