Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Camuri. Sander.
Jahres. Außer seinem Fleische, welches man für eine selbst den Kranken zusagende Speise
ansieht, bereitet man aus dem Roggen Kaviar.



"Dieser frembder, teutscher Fisch, ist mit dem Kopff gleich einem Hecht, vnd mit dem andern
Leib vnd Gestalt einem Eglin." Mit diesen Worten beginnt der alte Geßner seine Beschreibung
des Schills oder Sanders, eines unserer ausgezeichnetsten Süßwasserfische, und rechtfertigt damit

[Abbildung] Der Sander (Lucioperca Sandra). [ 1/8 ] der nat. Größe.
die von ihm aufgestellte wissenschaftliche Benennung Hechtbarsch (Lucioperca), welche noch gegen-
wärtig zur Bezeichnung der Sippe gilt. Außer der gestreckten Gestalt kennzeichnen sich die hierher
gehörigen Fische durch zwei getrennte Rückenflossen, einfach gezähnelten vorderen Kiemendeckel und die
langen, spitzen Zähne, welche neben feinen Bürsten- oder Sammetzähnen die Kiefer- und Gaumen-
beine besetzen. Sie vereinigen in der That beide Merkmale der Barsche und Hechte, erinnern an
letztere namentlich durch den gestreckten Leib und die scharfspitzigen Raubzähne.

Der Sander, Sandel, Sandar oder Schiel, das Amaul oder Nachmaul der Fischer
(Lucioperca Sandra) erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß, ein Gewicht von 25 bis 30 Pfund,
und ist auf dem Rücken grünlichgrau, gegen den Bauch hin silberweiß gefärbt und auf der Oberseite,
also vom Rücken nach den Seiten zu streifigbraungewölkt, zuweilen auch wirklich dunkel gebändert,

Camuri. Sander.
Jahres. Außer ſeinem Fleiſche, welches man für eine ſelbſt den Kranken zuſagende Speiſe
anſieht, bereitet man aus dem Roggen Kaviar.



„Dieſer frembder, teutſcher Fiſch, iſt mit dem Kopff gleich einem Hecht, vnd mit dem andern
Leib vnd Geſtalt einem Eglin.“ Mit dieſen Worten beginnt der alte Geßner ſeine Beſchreibung
des Schills oder Sanders, eines unſerer ausgezeichnetſten Süßwaſſerfiſche, und rechtfertigt damit

[Abbildung] Der Sander (Lucioperca Sandra). [⅛] der nat. Größe.
die von ihm aufgeſtellte wiſſenſchaftliche Benennung Hechtbarſch (Lucioperca), welche noch gegen-
wärtig zur Bezeichnung der Sippe gilt. Außer der geſtreckten Geſtalt kennzeichnen ſich die hierher
gehörigen Fiſche durch zwei getrennte Rückenfloſſen, einfach gezähnelten vorderen Kiemendeckel und die
langen, ſpitzen Zähne, welche neben feinen Bürſten- oder Sammetzähnen die Kiefer- und Gaumen-
beine beſetzen. Sie vereinigen in der That beide Merkmale der Barſche und Hechte, erinnern an
letztere namentlich durch den geſtreckten Leib und die ſcharfſpitzigen Raubzähne.

Der Sander, Sandel, Sandar oder Schiel, das Amaul oder Nachmaul der Fiſcher
(Lucioperca Sandra) erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß, ein Gewicht von 25 bis 30 Pfund,
und iſt auf dem Rücken grünlichgrau, gegen den Bauch hin ſilberweiß gefärbt und auf der Oberſeite,
alſo vom Rücken nach den Seiten zu ſtreifigbraungewölkt, zuweilen auch wirklich dunkel gebändert,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0507" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Camuri. Sander.</hi></fw><lb/>
Jahres. Außer &#x017F;einem Flei&#x017F;che, welches man für eine &#x017F;elb&#x017F;t den Kranken zu&#x017F;agende Spei&#x017F;e<lb/>
an&#x017F;ieht, bereitet man aus dem Roggen Kaviar.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>&#x201E;Die&#x017F;er frembder, teut&#x017F;cher Fi&#x017F;ch, i&#x017F;t mit dem Kopff gleich einem Hecht, vnd mit dem andern<lb/>
Leib vnd Ge&#x017F;talt einem Eglin.&#x201C; Mit die&#x017F;en Worten beginnt der alte <hi rendition="#g">Geßner</hi> &#x017F;eine Be&#x017F;chreibung<lb/>
des <hi rendition="#g">Schills</hi> oder <hi rendition="#g">Sanders,</hi> eines un&#x017F;erer ausgezeichnet&#x017F;ten Süßwa&#x017F;&#x017F;erfi&#x017F;che, und rechtfertigt damit<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Sander</hi><hi rendition="#aq">(Lucioperca Sandra).</hi><supplied>&#x215B;</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
die von ihm aufge&#x017F;tellte wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftliche Benennung <hi rendition="#g">Hechtbar&#x017F;ch</hi> <hi rendition="#aq">(Lucioperca)</hi>, welche noch gegen-<lb/>
wärtig zur Bezeichnung der Sippe gilt. Außer der ge&#x017F;treckten Ge&#x017F;talt kennzeichnen &#x017F;ich die hierher<lb/>
gehörigen Fi&#x017F;che durch zwei getrennte Rückenflo&#x017F;&#x017F;en, einfach gezähnelten vorderen Kiemendeckel und die<lb/>
langen, &#x017F;pitzen Zähne, welche neben feinen Bür&#x017F;ten- oder Sammetzähnen die Kiefer- und Gaumen-<lb/>
beine be&#x017F;etzen. Sie vereinigen in der That beide Merkmale der Bar&#x017F;che und Hechte, erinnern an<lb/>
letztere namentlich durch den ge&#x017F;treckten Leib und die &#x017F;charf&#x017F;pitzigen Raubzähne.</p><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Sander, Sandel, Sandar</hi> oder <hi rendition="#g">Schiel,</hi> das <hi rendition="#g">Amaul</hi> oder <hi rendition="#g">Nachmaul</hi> der Fi&#x017F;cher<lb/><hi rendition="#aq">(Lucioperca Sandra)</hi> erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß, ein Gewicht von 25 bis 30 Pfund,<lb/>
und i&#x017F;t auf dem Rücken grünlichgrau, gegen den Bauch hin &#x017F;ilberweiß gefärbt und auf der Ober&#x017F;eite,<lb/>
al&#x017F;o vom Rücken nach den Seiten zu &#x017F;treifigbraungewölkt, zuweilen auch wirklich dunkel gebändert,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0507] Camuri. Sander. Jahres. Außer ſeinem Fleiſche, welches man für eine ſelbſt den Kranken zuſagende Speiſe anſieht, bereitet man aus dem Roggen Kaviar. „Dieſer frembder, teutſcher Fiſch, iſt mit dem Kopff gleich einem Hecht, vnd mit dem andern Leib vnd Geſtalt einem Eglin.“ Mit dieſen Worten beginnt der alte Geßner ſeine Beſchreibung des Schills oder Sanders, eines unſerer ausgezeichnetſten Süßwaſſerfiſche, und rechtfertigt damit [Abbildung Der Sander (Lucioperca Sandra). ⅛ der nat. Größe.] die von ihm aufgeſtellte wiſſenſchaftliche Benennung Hechtbarſch (Lucioperca), welche noch gegen- wärtig zur Bezeichnung der Sippe gilt. Außer der geſtreckten Geſtalt kennzeichnen ſich die hierher gehörigen Fiſche durch zwei getrennte Rückenfloſſen, einfach gezähnelten vorderen Kiemendeckel und die langen, ſpitzen Zähne, welche neben feinen Bürſten- oder Sammetzähnen die Kiefer- und Gaumen- beine beſetzen. Sie vereinigen in der That beide Merkmale der Barſche und Hechte, erinnern an letztere namentlich durch den geſtreckten Leib und die ſcharfſpitzigen Raubzähne. Der Sander, Sandel, Sandar oder Schiel, das Amaul oder Nachmaul der Fiſcher (Lucioperca Sandra) erreicht eine Länge von 3 bis 4 Fuß, ein Gewicht von 25 bis 30 Pfund, und iſt auf dem Rücken grünlichgrau, gegen den Bauch hin ſilberweiß gefärbt und auf der Oberſeite, alſo vom Rücken nach den Seiten zu ſtreifigbraungewölkt, zuweilen auch wirklich dunkel gebändert,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/507
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/507>, abgerufen am 15.06.2024.