Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Stachelflosser. Barsche. Spindelbarsche. Kaulbarsche.
auf den Kopfseiten braun marmorirt, auf den Häuten, welche die Strahlen der Flossen verbinden
schwärzlich gefleckt. Die erste Rückenflosse hat 14, die zweite 1 und 20 bis 22, die Brustflosse 15, die
Bauchflosse 1 und 5 die Afterflosse 2 und 11, die Schwanzflosse 17 Strahlen.

Der Schill, wie er in Süddeutschland, oder der Sander, wie er in Norddeutschland genannt
wird, bewohnt die Ströme und größeren Flüsse Nordost- und Mitteleuropas, in Norddeutschland
Elbe- und Odergebiet und die benachbarten Seen, in Süddeutschland die Donau, fehlt dagegen,
soviel bis jetzt bekannt, dem Rhein- und dem Wesergebiet gänzlich. Jn den südruffischen Strömen,
namentlich der Wolga und dem Dnjestr wird er durch eine verwandte Art, den Berschik der Russen
(Lucioperca volgensis) vertreten. Er liebt tiefe, reine, fließende Gewässer, hält sich auch meist in
den unteren Wasserschichten auf und erscheint nur während seiner Laichzeit, welche zwischen die Monate
April und Juni fällt, auf seichteren, mit Wasserpflanzen bewachsenen Uferstellen, um hier seine Eier
abzusetzen. Als ein außerordentlich raubgieriger Fisch, welcher alle kleineren Klassenverwandten
gefährdet und seine eigene Brut ebenso wenig verschont als andere ihm erreichbare Beute, wächst er
ungemein schnell und erreicht, laut Heckel, bei hohem Wasserstande, wenn er sich im Ried aufhalten
kann, im ersten Jahre bereits ein Gewichts von 11/2, im zweiten ein solches von 2 Pfund, während
er bei niederem Wasser in der Donau selbst im ersten Jahre nur 3/4, im zweiten bis an 2 Pfund
Schwere erlangt. Seine Vermehrung ist bedeutend.

Obgleich Bloch in einem drei Pfund schweren Roggener gegen vierzigtausend Eier zählte, ist
die Vermehrung dieses köstlichen Fisches spärlicher, als man wünschen möchte, wohl deshalb, weil
die Alten ihren Jungen ebenso eifrig nachstellen, als die Hechte, Welse, Barsche und andere Raub-
fische ihnen. Mit Recht rügt es Siebold, daß sich die künstliche Fischzucht bisher mit dem Sander
noch nicht beschäftigt hat, da es ohne sie schwerlich gelingen wird, den leckern Raubfisch weiter zu
verbreiten. Gefangene Sander sterben nämlich sehr leicht ab, lassen sich also deshalb nicht weit
versenden, während Dies hinsichtlich befruchteter Eier durchaus keine Schwierigkeit hat. Jn größeren,
an schlechten Weißfischen, Plötzen, Rothaugen, Stinten, Gründlingen und ähnlichem Geschmeiß
reichen Gewässern, kleineren Seen oder Teichen, würde sich die auf die Zucht gerade dieses Fisches
verwandte Mühe reichlichst lohnen.

Das Fleisch ist am Besten und Fettesten vor der Laichzeit, also im Herbste und Winter, muß
aber frisch zubereitet werden, weil es geräuchert oder gesalzen sehr an Schmackhaftigkeit verliert. Bei
uns zu Lande bekommt man es selten zu kosten; selbst an der unteren Elbe wird es dem des Lachses
gleich geschätzt, weil man verhältnißmäßig wenige Sander fängt. Anders ist es am frischen und
kurischen Haff, insbesondere aber im Gebiete der südrussischen Ströme, in denen zuweilen eine solche
Menge von Sandern, bezüglich Berschiks gefischt werden, daß selbst das gemeine Volk sie verschmäht,
und man sie vorzüglich zum Auskochen des Fettes benutzt. Jn Astrachan hält man das Fleisch des
Berschik für eine ungesunde Speise.



Spindelbarsche (Aspro) heißen die zu unserer Familie gehörigen Fische mit spindelförmigem
Leibe, über den Unterkiefer hervorragender Schnauze, schwach gezahntem Vor- und bedornten Haupt-
deckel der Kiemen, zwei von einander getrennten Rückenflossen und Sammtzähnen in beiden Kiefern,
am Pflugschar- und Gaumenbeine.

Hierher gehören zwei Barsche des Donaugebietes, der Zingel und der Streber. Ersterer
(Aspro Zingel), welcher auch Zing, Zind, Zindel genannt wird, erreicht 1 Fuß an Länge und
2 Pfund an Gewicht. Die erste Rückenflosse hat 13 bis 14, die zweite außer einer halben 18 bis 20,
die Brustflosse 14, die Bauchflosse 1 und 5, die Afterflosse 1 und 12 bis 13, die Schwanzflosse 21
Strahlen. Die Färbung ist auf Rücken und Seiten graugelb, am Bauche weißlich; die Zeichnung

Die Stachelfloſſer. Barſche. Spindelbarſche. Kaulbarſche.
auf den Kopfſeiten braun marmorirt, auf den Häuten, welche die Strahlen der Floſſen verbinden
ſchwärzlich gefleckt. Die erſte Rückenfloſſe hat 14, die zweite 1 und 20 bis 22, die Bruſtfloſſe 15, die
Bauchfloſſe 1 und 5 die Afterfloſſe 2 und 11, die Schwanzfloſſe 17 Strahlen.

Der Schill, wie er in Süddeutſchland, oder der Sander, wie er in Norddeutſchland genannt
wird, bewohnt die Ströme und größeren Flüſſe Nordoſt- und Mitteleuropas, in Norddeutſchland
Elbe- und Odergebiet und die benachbarten Seen, in Süddeutſchland die Donau, fehlt dagegen,
ſoviel bis jetzt bekannt, dem Rhein- und dem Weſergebiet gänzlich. Jn den ſüdruffiſchen Strömen,
namentlich der Wolga und dem Dnjeſtr wird er durch eine verwandte Art, den Berſchik der Ruſſen
(Lucioperca volgensis) vertreten. Er liebt tiefe, reine, fließende Gewäſſer, hält ſich auch meiſt in
den unteren Waſſerſchichten auf und erſcheint nur während ſeiner Laichzeit, welche zwiſchen die Monate
April und Juni fällt, auf ſeichteren, mit Waſſerpflanzen bewachſenen Uferſtellen, um hier ſeine Eier
abzuſetzen. Als ein außerordentlich raubgieriger Fiſch, welcher alle kleineren Klaſſenverwandten
gefährdet und ſeine eigene Brut ebenſo wenig verſchont als andere ihm erreichbare Beute, wächſt er
ungemein ſchnell und erreicht, laut Heckel, bei hohem Waſſerſtande, wenn er ſich im Ried aufhalten
kann, im erſten Jahre bereits ein Gewichts von 1½, im zweiten ein ſolches von 2 Pfund, während
er bei niederem Waſſer in der Donau ſelbſt im erſten Jahre nur ¾, im zweiten bis an 2 Pfund
Schwere erlangt. Seine Vermehrung iſt bedeutend.

Obgleich Bloch in einem drei Pfund ſchweren Roggener gegen vierzigtauſend Eier zählte, iſt
die Vermehrung dieſes köſtlichen Fiſches ſpärlicher, als man wünſchen möchte, wohl deshalb, weil
die Alten ihren Jungen ebenſo eifrig nachſtellen, als die Hechte, Welſe, Barſche und andere Raub-
fiſche ihnen. Mit Recht rügt es Siebold, daß ſich die künſtliche Fiſchzucht bisher mit dem Sander
noch nicht beſchäftigt hat, da es ohne ſie ſchwerlich gelingen wird, den leckern Raubfiſch weiter zu
verbreiten. Gefangene Sander ſterben nämlich ſehr leicht ab, laſſen ſich alſo deshalb nicht weit
verſenden, während Dies hinſichtlich befruchteter Eier durchaus keine Schwierigkeit hat. Jn größeren,
an ſchlechten Weißfiſchen, Plötzen, Rothaugen, Stinten, Gründlingen und ähnlichem Geſchmeiß
reichen Gewäſſern, kleineren Seen oder Teichen, würde ſich die auf die Zucht gerade dieſes Fiſches
verwandte Mühe reichlichſt lohnen.

Das Fleiſch iſt am Beſten und Fetteſten vor der Laichzeit, alſo im Herbſte und Winter, muß
aber friſch zubereitet werden, weil es geräuchert oder geſalzen ſehr an Schmackhaftigkeit verliert. Bei
uns zu Lande bekommt man es ſelten zu koſten; ſelbſt an der unteren Elbe wird es dem des Lachſes
gleich geſchätzt, weil man verhältnißmäßig wenige Sander fängt. Anders iſt es am friſchen und
kuriſchen Haff, insbeſondere aber im Gebiete der ſüdruſſiſchen Ströme, in denen zuweilen eine ſolche
Menge von Sandern, bezüglich Berſchiks gefiſcht werden, daß ſelbſt das gemeine Volk ſie verſchmäht,
und man ſie vorzüglich zum Auskochen des Fettes benutzt. Jn Aſtrachan hält man das Fleiſch des
Berſchik für eine ungeſunde Speiſe.



Spindelbarſche (Aspro) heißen die zu unſerer Familie gehörigen Fiſche mit ſpindelförmigem
Leibe, über den Unterkiefer hervorragender Schnauze, ſchwach gezahntem Vor- und bedornten Haupt-
deckel der Kiemen, zwei von einander getrennten Rückenfloſſen und Sammtzähnen in beiden Kiefern,
am Pflugſchar- und Gaumenbeine.

Hierher gehören zwei Barſche des Donaugebietes, der Zingel und der Streber. Erſterer
(Aspro Zingel), welcher auch Zing, Zind, Zindel genannt wird, erreicht 1 Fuß an Länge und
2 Pfund an Gewicht. Die erſte Rückenfloſſe hat 13 bis 14, die zweite außer einer halben 18 bis 20,
die Bruſtfloſſe 14, die Bauchfloſſe 1 und 5, die Afterfloſſe 1 und 12 bis 13, die Schwanzfloſſe 21
Strahlen. Die Färbung iſt auf Rücken und Seiten graugelb, am Bauche weißlich; die Zeichnung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0508" n="478"/><fw place="top" type="header">Die Stachelflo&#x017F;&#x017F;er. Bar&#x017F;che. Spindelbar&#x017F;che. Kaulbar&#x017F;che.</fw><lb/>
auf den Kopf&#x017F;eiten braun marmorirt, auf den Häuten, welche die Strahlen der Flo&#x017F;&#x017F;en verbinden<lb/>
&#x017F;chwärzlich gefleckt. Die er&#x017F;te Rückenflo&#x017F;&#x017F;e hat 14, die zweite 1 und 20 bis 22, die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 15, die<lb/>
Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 5 die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 2 und 11, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 17 Strahlen.</p><lb/>
            <p>Der Schill, wie er in Süddeut&#x017F;chland, oder der Sander, wie er in Norddeut&#x017F;chland genannt<lb/>
wird, bewohnt die Ströme und größeren Flü&#x017F;&#x017F;e Nordo&#x017F;t- und Mitteleuropas, in Norddeut&#x017F;chland<lb/>
Elbe- und Odergebiet und die benachbarten Seen, in Süddeut&#x017F;chland die Donau, fehlt dagegen,<lb/>
&#x017F;oviel bis jetzt bekannt, dem Rhein- und dem We&#x017F;ergebiet gänzlich. Jn den &#x017F;üdruffi&#x017F;chen Strömen,<lb/>
namentlich der Wolga und dem Dnje&#x017F;tr wird er durch eine verwandte Art, den <hi rendition="#g">Ber&#x017F;chik</hi> der Ru&#x017F;&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq">(Lucioperca volgensis)</hi> vertreten. Er liebt tiefe, reine, fließende Gewä&#x017F;&#x017F;er, hält &#x017F;ich auch mei&#x017F;t in<lb/>
den unteren Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;chichten auf und er&#x017F;cheint nur während &#x017F;einer Laichzeit, welche zwi&#x017F;chen die Monate<lb/>
April und Juni fällt, auf &#x017F;eichteren, mit Wa&#x017F;&#x017F;erpflanzen bewach&#x017F;enen Ufer&#x017F;tellen, um hier &#x017F;eine Eier<lb/>
abzu&#x017F;etzen. Als ein außerordentlich raubgieriger Fi&#x017F;ch, welcher alle kleineren Kla&#x017F;&#x017F;enverwandten<lb/>
gefährdet und &#x017F;eine eigene Brut eben&#x017F;o wenig ver&#x017F;chont als andere ihm erreichbare Beute, wäch&#x017F;t er<lb/>
ungemein &#x017F;chnell und erreicht, laut <hi rendition="#g">Heckel,</hi> bei hohem Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tande, wenn er &#x017F;ich im Ried aufhalten<lb/>
kann, im er&#x017F;ten Jahre bereits ein Gewichts von 1½, im zweiten ein &#x017F;olches von 2 Pfund, während<lb/>
er bei niederem Wa&#x017F;&#x017F;er in der Donau &#x017F;elb&#x017F;t im er&#x017F;ten Jahre nur ¾, im zweiten bis an 2 Pfund<lb/>
Schwere erlangt. Seine Vermehrung i&#x017F;t bedeutend.</p><lb/>
            <p>Obgleich <hi rendition="#g">Bloch</hi> in einem drei Pfund &#x017F;chweren Roggener gegen vierzigtau&#x017F;end Eier zählte, i&#x017F;t<lb/>
die Vermehrung die&#x017F;es kö&#x017F;tlichen Fi&#x017F;ches &#x017F;pärlicher, als man wün&#x017F;chen möchte, wohl deshalb, weil<lb/>
die Alten ihren Jungen eben&#x017F;o eifrig nach&#x017F;tellen, als die Hechte, Wel&#x017F;e, Bar&#x017F;che und andere Raub-<lb/>
fi&#x017F;che ihnen. Mit Recht rügt es <hi rendition="#g">Siebold,</hi> daß &#x017F;ich die kün&#x017F;tliche Fi&#x017F;chzucht bisher mit dem Sander<lb/>
noch nicht be&#x017F;chäftigt hat, da es ohne &#x017F;ie &#x017F;chwerlich gelingen wird, den leckern Raubfi&#x017F;ch weiter zu<lb/>
verbreiten. Gefangene Sander &#x017F;terben nämlich &#x017F;ehr leicht ab, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich al&#x017F;o deshalb nicht weit<lb/>
ver&#x017F;enden, während Dies hin&#x017F;ichtlich befruchteter Eier durchaus keine Schwierigkeit hat. Jn größeren,<lb/>
an &#x017F;chlechten Weißfi&#x017F;chen, Plötzen, Rothaugen, Stinten, Gründlingen und ähnlichem Ge&#x017F;chmeiß<lb/>
reichen Gewä&#x017F;&#x017F;ern, kleineren Seen oder Teichen, würde &#x017F;ich die auf die Zucht gerade die&#x017F;es Fi&#x017F;ches<lb/>
verwandte Mühe reichlich&#x017F;t lohnen.</p><lb/>
            <p>Das Flei&#x017F;ch i&#x017F;t am Be&#x017F;ten und Fette&#x017F;ten vor der Laichzeit, al&#x017F;o im Herb&#x017F;te und Winter, muß<lb/>
aber fri&#x017F;ch zubereitet werden, weil es geräuchert oder ge&#x017F;alzen &#x017F;ehr an Schmackhaftigkeit verliert. Bei<lb/>
uns zu Lande bekommt man es &#x017F;elten zu ko&#x017F;ten; &#x017F;elb&#x017F;t an der unteren Elbe wird es dem des Lach&#x017F;es<lb/>
gleich ge&#x017F;chätzt, weil man verhältnißmäßig wenige Sander fängt. Anders i&#x017F;t es am fri&#x017F;chen und<lb/>
kuri&#x017F;chen Haff, insbe&#x017F;ondere aber im Gebiete der &#x017F;üdru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ströme, in denen zuweilen eine &#x017F;olche<lb/>
Menge von Sandern, bezüglich Ber&#x017F;chiks gefi&#x017F;cht werden, daß &#x017F;elb&#x017F;t das gemeine Volk &#x017F;ie ver&#x017F;chmäht,<lb/>
und man &#x017F;ie vorzüglich zum Auskochen des Fettes benutzt. Jn A&#x017F;trachan hält man das Flei&#x017F;ch des<lb/>
Ber&#x017F;chik für eine unge&#x017F;unde Spei&#x017F;e.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Spindelbar&#x017F;che</hi><hi rendition="#aq">(Aspro)</hi> heißen die zu un&#x017F;erer Familie gehörigen Fi&#x017F;che mit &#x017F;pindelförmigem<lb/>
Leibe, über den Unterkiefer hervorragender Schnauze, &#x017F;chwach gezahntem Vor- und bedornten Haupt-<lb/>
deckel der Kiemen, zwei von einander getrennten Rückenflo&#x017F;&#x017F;en und Sammtzähnen in beiden Kiefern,<lb/>
am Pflug&#x017F;char- und Gaumenbeine.</p><lb/>
            <p>Hierher gehören zwei Bar&#x017F;che des Donaugebietes, der <hi rendition="#g">Zingel</hi> und der <hi rendition="#g">Streber.</hi> Er&#x017F;terer<lb/><hi rendition="#aq">(Aspro Zingel)</hi>, welcher auch <hi rendition="#g">Zing, Zind, Zindel</hi> genannt wird, erreicht 1 Fuß an Länge und<lb/>
2 Pfund an Gewicht. Die er&#x017F;te Rückenflo&#x017F;&#x017F;e hat 13 bis 14, die zweite außer einer halben 18 bis 20,<lb/>
die Bru&#x017F;tflo&#x017F;&#x017F;e 14, die Bauchflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 5, die Afterflo&#x017F;&#x017F;e 1 und 12 bis 13, die Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e 21<lb/>
Strahlen. Die Färbung i&#x017F;t auf Rücken und Seiten graugelb, am Bauche weißlich; die Zeichnung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[478/0508] Die Stachelfloſſer. Barſche. Spindelbarſche. Kaulbarſche. auf den Kopfſeiten braun marmorirt, auf den Häuten, welche die Strahlen der Floſſen verbinden ſchwärzlich gefleckt. Die erſte Rückenfloſſe hat 14, die zweite 1 und 20 bis 22, die Bruſtfloſſe 15, die Bauchfloſſe 1 und 5 die Afterfloſſe 2 und 11, die Schwanzfloſſe 17 Strahlen. Der Schill, wie er in Süddeutſchland, oder der Sander, wie er in Norddeutſchland genannt wird, bewohnt die Ströme und größeren Flüſſe Nordoſt- und Mitteleuropas, in Norddeutſchland Elbe- und Odergebiet und die benachbarten Seen, in Süddeutſchland die Donau, fehlt dagegen, ſoviel bis jetzt bekannt, dem Rhein- und dem Weſergebiet gänzlich. Jn den ſüdruffiſchen Strömen, namentlich der Wolga und dem Dnjeſtr wird er durch eine verwandte Art, den Berſchik der Ruſſen (Lucioperca volgensis) vertreten. Er liebt tiefe, reine, fließende Gewäſſer, hält ſich auch meiſt in den unteren Waſſerſchichten auf und erſcheint nur während ſeiner Laichzeit, welche zwiſchen die Monate April und Juni fällt, auf ſeichteren, mit Waſſerpflanzen bewachſenen Uferſtellen, um hier ſeine Eier abzuſetzen. Als ein außerordentlich raubgieriger Fiſch, welcher alle kleineren Klaſſenverwandten gefährdet und ſeine eigene Brut ebenſo wenig verſchont als andere ihm erreichbare Beute, wächſt er ungemein ſchnell und erreicht, laut Heckel, bei hohem Waſſerſtande, wenn er ſich im Ried aufhalten kann, im erſten Jahre bereits ein Gewichts von 1½, im zweiten ein ſolches von 2 Pfund, während er bei niederem Waſſer in der Donau ſelbſt im erſten Jahre nur ¾, im zweiten bis an 2 Pfund Schwere erlangt. Seine Vermehrung iſt bedeutend. Obgleich Bloch in einem drei Pfund ſchweren Roggener gegen vierzigtauſend Eier zählte, iſt die Vermehrung dieſes köſtlichen Fiſches ſpärlicher, als man wünſchen möchte, wohl deshalb, weil die Alten ihren Jungen ebenſo eifrig nachſtellen, als die Hechte, Welſe, Barſche und andere Raub- fiſche ihnen. Mit Recht rügt es Siebold, daß ſich die künſtliche Fiſchzucht bisher mit dem Sander noch nicht beſchäftigt hat, da es ohne ſie ſchwerlich gelingen wird, den leckern Raubfiſch weiter zu verbreiten. Gefangene Sander ſterben nämlich ſehr leicht ab, laſſen ſich alſo deshalb nicht weit verſenden, während Dies hinſichtlich befruchteter Eier durchaus keine Schwierigkeit hat. Jn größeren, an ſchlechten Weißfiſchen, Plötzen, Rothaugen, Stinten, Gründlingen und ähnlichem Geſchmeiß reichen Gewäſſern, kleineren Seen oder Teichen, würde ſich die auf die Zucht gerade dieſes Fiſches verwandte Mühe reichlichſt lohnen. Das Fleiſch iſt am Beſten und Fetteſten vor der Laichzeit, alſo im Herbſte und Winter, muß aber friſch zubereitet werden, weil es geräuchert oder geſalzen ſehr an Schmackhaftigkeit verliert. Bei uns zu Lande bekommt man es ſelten zu koſten; ſelbſt an der unteren Elbe wird es dem des Lachſes gleich geſchätzt, weil man verhältnißmäßig wenige Sander fängt. Anders iſt es am friſchen und kuriſchen Haff, insbeſondere aber im Gebiete der ſüdruſſiſchen Ströme, in denen zuweilen eine ſolche Menge von Sandern, bezüglich Berſchiks gefiſcht werden, daß ſelbſt das gemeine Volk ſie verſchmäht, und man ſie vorzüglich zum Auskochen des Fettes benutzt. Jn Aſtrachan hält man das Fleiſch des Berſchik für eine ungeſunde Speiſe. Spindelbarſche (Aspro) heißen die zu unſerer Familie gehörigen Fiſche mit ſpindelförmigem Leibe, über den Unterkiefer hervorragender Schnauze, ſchwach gezahntem Vor- und bedornten Haupt- deckel der Kiemen, zwei von einander getrennten Rückenfloſſen und Sammtzähnen in beiden Kiefern, am Pflugſchar- und Gaumenbeine. Hierher gehören zwei Barſche des Donaugebietes, der Zingel und der Streber. Erſterer (Aspro Zingel), welcher auch Zing, Zind, Zindel genannt wird, erreicht 1 Fuß an Länge und 2 Pfund an Gewicht. Die erſte Rückenfloſſe hat 13 bis 14, die zweite außer einer halben 18 bis 20, die Bruſtfloſſe 14, die Bauchfloſſe 1 und 5, die Afterfloſſe 1 und 12 bis 13, die Schwanzfloſſe 21 Strahlen. Die Färbung iſt auf Rücken und Seiten graugelb, am Bauche weißlich; die Zeichnung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/508
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/508>, abgerufen am 16.06.2024.