Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.Blutgefäße. Verdanungs- und Geschlechtswerkzeuge. Je nach ihrer Länge und Stärke unterscheidet man sie, die langen und starken als Kammzähne, diekürzeren und starken als Raspelzähne, die feineren und langen als Bürstenzähne, die sehr feinen als Sammtzähne. Jm Vergleich zu ihnen erscheinen die Mahlzähne flachscheibig oder hochkronig, zuweilen stumpfkegelig; aber auch sie sind höchst verschiedenartig gebaut und gestellt, manchmal groß und vereinzelt, ein anderes Mal klein und wie Pflastersteine zusammengedrängt, oft so gebildet, daß sie vorn einen schneidenden Rand herstellen, ähnlich dem Schnabel eines Vogels und einer Schild- kröte und daß sie weiter nach hinten eine wagrechte Oberfläche bilden, welche zum Zermalmen dient Die Zahnmasse ist zusammengesetzter als sonst im Thierreiche. Bei einzelnen Fischen bestehen die Zähne aus einer hornigen, bei anderen aus einer kalkigen, durchsichtigen, gewöhnlich mit glasartigem, spröden Schmelz überzogenen Masse, zwischen welchen beiden Hauptbestandtheilen sich oft noch ein weicherer Cement einschiebt. Der Zahn bildet einen Hohlkegel, dessen innere Arenhöhle von der kegelförmigen Zahnpulpe eingenommen wird. Zusammengesetzter erscheinen die gefalteten Zähne, bei denen sich die Zahnmasse um eine einfache Markhöhle herum in zierliche Falten gelegt hat. Außerdem haben einzelne Fische noch Zähne mit netzförmigen Markröhren, in denen man keine Markhöhle mehr findet, wohl aber Gefäße und Nerven, welche von der Zahnpulpe aus die Massen nach allen Richtungen durchsetzen. Endlich kommen noch zusammengesetzte Zähne vor, einzelne Cylinder, welche bald vereinzelt, bald von einem gemeinsamen Gefäßnetze aus in die Höhe steigen und unter sich durch Cement zu einer gemeinsamen Masse verbunden werden. Eine eigentliche Wurzel fehlt den Zähnen immer. Häufig sitzen sie nur auf der Schleimhaut des Mundes auf; in der Regel aber sind sie in die verdickten Schleimhäute eingesenkt und durch vielfache Sehnenfäden befestigt. Die Ent- wicklung der Zähne dauert, wie es scheint, bei allen Fischen während der ganzen Zeit des Lebens fort. Der Verdauungskanal besteht aus drei Abtheilungen, dem aus Schlundkopfe, Speise- Die Geschlechtswerkzeuge sind stets nach demselben Grundplane angeordnet und die der männlichen Blutgefäße. Verdanungs- und Geſchlechtswerkzeuge. Je nach ihrer Länge und Stärke unterſcheidet man ſie, die langen und ſtarken als Kammzähne, diekürzeren und ſtarken als Raspelzähne, die feineren und langen als Bürſtenzähne, die ſehr feinen als Sammtzähne. Jm Vergleich zu ihnen erſcheinen die Mahlzähne flachſcheibig oder hochkronig, zuweilen ſtumpfkegelig; aber auch ſie ſind höchſt verſchiedenartig gebaut und geſtellt, manchmal groß und vereinzelt, ein anderes Mal klein und wie Pflaſterſteine zuſammengedrängt, oft ſo gebildet, daß ſie vorn einen ſchneidenden Rand herſtellen, ähnlich dem Schnabel eines Vogels und einer Schild- kröte und daß ſie weiter nach hinten eine wagrechte Oberfläche bilden, welche zum Zermalmen dient Die Zahnmaſſe iſt zuſammengeſetzter als ſonſt im Thierreiche. Bei einzelnen Fiſchen beſtehen die Zähne aus einer hornigen, bei anderen aus einer kalkigen, durchſichtigen, gewöhnlich mit glasartigem, ſpröden Schmelz überzogenen Maſſe, zwiſchen welchen beiden Hauptbeſtandtheilen ſich oft noch ein weicherer Cement einſchiebt. Der Zahn bildet einen Hohlkegel, deſſen innere Arenhöhle von der kegelförmigen Zahnpulpe eingenommen wird. Zuſammengeſetzter erſcheinen die gefalteten Zähne, bei denen ſich die Zahnmaſſe um eine einfache Markhöhle herum in zierliche Falten gelegt hat. Außerdem haben einzelne Fiſche noch Zähne mit netzförmigen Markröhren, in denen man keine Markhöhle mehr findet, wohl aber Gefäße und Nerven, welche von der Zahnpulpe aus die Maſſen nach allen Richtungen durchſetzen. Endlich kommen noch zuſammengeſetzte Zähne vor, einzelne Cylinder, welche bald vereinzelt, bald von einem gemeinſamen Gefäßnetze aus in die Höhe ſteigen und unter ſich durch Cement zu einer gemeinſamen Maſſe verbunden werden. Eine eigentliche Wurzel fehlt den Zähnen immer. Häufig ſitzen ſie nur auf der Schleimhaut des Mundes auf; in der Regel aber ſind ſie in die verdickten Schleimhäute eingeſenkt und durch vielfache Sehnenfäden befeſtigt. Die Ent- wicklung der Zähne dauert, wie es ſcheint, bei allen Fiſchen während der ganzen Zeit des Lebens fort. Der Verdauungskanal beſteht aus drei Abtheilungen, dem aus Schlundkopfe, Speiſe- Die Geſchlechtswerkzeuge ſind ſtets nach demſelben Grundplane angeordnet und die der männlichen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0483" n="453"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Blutgefäße. Verdanungs- und Geſchlechtswerkzeuge.</hi></fw><lb/> Je nach ihrer Länge und Stärke unterſcheidet man ſie, die langen und ſtarken als Kammzähne, die<lb/> kürzeren und ſtarken als Raspelzähne, die feineren und langen als Bürſtenzähne, die ſehr feinen<lb/> als Sammtzähne. Jm Vergleich zu ihnen erſcheinen die Mahlzähne flachſcheibig oder hochkronig,<lb/> zuweilen ſtumpfkegelig; aber auch ſie ſind höchſt verſchiedenartig gebaut und geſtellt, manchmal groß<lb/> und vereinzelt, ein anderes Mal klein und wie Pflaſterſteine zuſammengedrängt, oft ſo gebildet, daß<lb/> ſie vorn einen ſchneidenden Rand herſtellen, ähnlich dem Schnabel eines Vogels und einer Schild-<lb/> kröte und daß ſie weiter nach hinten eine wagrechte Oberfläche bilden, welche zum Zermalmen dient<lb/> Die Zahnmaſſe iſt zuſammengeſetzter als ſonſt im Thierreiche. Bei einzelnen Fiſchen beſtehen die Zähne<lb/> aus einer hornigen, bei anderen aus einer kalkigen, durchſichtigen, gewöhnlich mit glasartigem, ſpröden<lb/> Schmelz überzogenen Maſſe, zwiſchen welchen beiden Hauptbeſtandtheilen ſich oft noch ein weicherer<lb/> Cement einſchiebt. Der Zahn bildet einen Hohlkegel, deſſen innere Arenhöhle von der kegelförmigen<lb/> Zahnpulpe eingenommen wird. Zuſammengeſetzter erſcheinen die gefalteten Zähne, bei denen ſich die<lb/> Zahnmaſſe um eine einfache Markhöhle herum in zierliche Falten gelegt hat. Außerdem haben<lb/> einzelne Fiſche noch Zähne mit netzförmigen Markröhren, in denen man keine Markhöhle mehr<lb/> findet, wohl aber Gefäße und Nerven, welche von der Zahnpulpe aus die Maſſen nach allen<lb/> Richtungen durchſetzen. Endlich kommen noch zuſammengeſetzte Zähne vor, einzelne Cylinder, welche<lb/> bald vereinzelt, bald von einem gemeinſamen Gefäßnetze aus in die Höhe ſteigen und unter ſich<lb/> durch Cement zu einer gemeinſamen Maſſe verbunden werden. Eine eigentliche Wurzel fehlt den<lb/> Zähnen immer. Häufig ſitzen ſie nur auf der Schleimhaut des Mundes auf; in der Regel aber ſind<lb/> ſie in die verdickten Schleimhäute eingeſenkt und durch vielfache Sehnenfäden befeſtigt. Die Ent-<lb/> wicklung der Zähne dauert, wie es ſcheint, bei allen Fiſchen während der ganzen Zeit des Lebens fort.</p><lb/> <p>Der Verdauungskanal beſteht aus drei Abtheilungen, dem aus Schlundkopfe, Speiſe-<lb/> röhre und Magen zuſammengeſetzten Munddarme, dem Mittel- oder Dündarme und dem After<lb/> oder dem Dick- und Maſtdarme. Der zuweilen trichterförmig erweiterte Schlund iſt gewöhnlich<lb/> wie der Magen mit Längsfalten beſetzt und geht ſo unmerklich in letzteren über, daß man keine<lb/> beſtimmte Trennung nachweiſen kann, während dieſer ſich in der Regel ziemlich ſcharf in einen<lb/> Schlund- und Pförtnertheil ſcheidet. An der durch ſeine hakenförmige Umbiegung angedeuteten<lb/> Stelle findet ſich oft ein mehr oder minder bedeutender Blindſack, am Ende des Pförtners eine<lb/> häutige Klappe und ein kräftiger, zur Schließung dienender Muskelwulſt. Unmittelbar hinter dem<lb/> Pförtner bemerkt man blinddarmähnliche Ausſtülpungen, die Pförtneranhänge, deren Anzahl von<lb/> einem einzigen bis zu ſechszig und mehr anſteigen kann. Dieſe Blinddärme ſind gewöhnlich einfach<lb/> röhrenartig, zuweilen aber ſo verzweigt, daß ſie mehr das Ausſehen einer Drüſe bekommen; ſie<lb/> entſprechen auch offenbar der Bauchſpeicheldrüſe, welche bei einigen Knochenfiſchen und den quer-<lb/> mäuligen Knorpelfiſchen ſtatt ihrer vorkommt. Die Vorderhälfte des Afterdarmes enthält bei<lb/> manchen Fiſchen eine ſchraubenförmig gewundene Klappe. Milz und Leber ſind immer vorhanden;<lb/> mit wenigen Ausnahmen findet ſich auch überall eine Gallenblaſe vor. Als weſentliche Abſonderungs-<lb/> organe zeigen ſich vornehmlich die Nieren, von denen die meiſt baumförmig veräſtelten Harnleiter<lb/> ausgehen, am hinteren Ende der Bauchhöhle ſich vereinigen und bald darauf zu einer Harnblaſe<lb/> anſchwellen, deren Ausführungsgang entweder hinter dem After auf einer beſonderen Warze oder<lb/> in den Maſtdarm mündet.</p><lb/> <p>Die Geſchlechtswerkzeuge ſind ſtets nach demſelben Grundplane angeordnet und die der männlichen<lb/> und weiblichen Fiſche ſich ſo ähnlich, daß oft nur die ſorgfältigſte Unterſuchung ſie unterſcheiden läßt.<lb/> Eierſtöcke und Hoden liegen innerhalb der Bauchhöhle, unmittelbar unter den Nieren und über den<lb/> Darmwindungen, laſſen ſich aber nicht immer mit gleicher Leichtigkeit auffinden, da ſie gegen die<lb/> Fortpflanzungszeit außerordentlich anſchwellen, nach ihr aber wieder zuſammenfallen. Bei einzelnen<lb/> Fiſchen, namentlich Rundmäulern, Aalen und Lachſen beſteht der Eierſtock bald nur aus einem<lb/> mittleren, bald aus zwei ſeitlichen häutigen Blättchen, welche mit keinem Ausführungsgange in<lb/> Verbindung ſtehen, ſondern überall vom Bauchfell umkleidet werden. Die reifen Eier durchbrechen<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [453/0483]
Blutgefäße. Verdanungs- und Geſchlechtswerkzeuge.
Je nach ihrer Länge und Stärke unterſcheidet man ſie, die langen und ſtarken als Kammzähne, die
kürzeren und ſtarken als Raspelzähne, die feineren und langen als Bürſtenzähne, die ſehr feinen
als Sammtzähne. Jm Vergleich zu ihnen erſcheinen die Mahlzähne flachſcheibig oder hochkronig,
zuweilen ſtumpfkegelig; aber auch ſie ſind höchſt verſchiedenartig gebaut und geſtellt, manchmal groß
und vereinzelt, ein anderes Mal klein und wie Pflaſterſteine zuſammengedrängt, oft ſo gebildet, daß
ſie vorn einen ſchneidenden Rand herſtellen, ähnlich dem Schnabel eines Vogels und einer Schild-
kröte und daß ſie weiter nach hinten eine wagrechte Oberfläche bilden, welche zum Zermalmen dient
Die Zahnmaſſe iſt zuſammengeſetzter als ſonſt im Thierreiche. Bei einzelnen Fiſchen beſtehen die Zähne
aus einer hornigen, bei anderen aus einer kalkigen, durchſichtigen, gewöhnlich mit glasartigem, ſpröden
Schmelz überzogenen Maſſe, zwiſchen welchen beiden Hauptbeſtandtheilen ſich oft noch ein weicherer
Cement einſchiebt. Der Zahn bildet einen Hohlkegel, deſſen innere Arenhöhle von der kegelförmigen
Zahnpulpe eingenommen wird. Zuſammengeſetzter erſcheinen die gefalteten Zähne, bei denen ſich die
Zahnmaſſe um eine einfache Markhöhle herum in zierliche Falten gelegt hat. Außerdem haben
einzelne Fiſche noch Zähne mit netzförmigen Markröhren, in denen man keine Markhöhle mehr
findet, wohl aber Gefäße und Nerven, welche von der Zahnpulpe aus die Maſſen nach allen
Richtungen durchſetzen. Endlich kommen noch zuſammengeſetzte Zähne vor, einzelne Cylinder, welche
bald vereinzelt, bald von einem gemeinſamen Gefäßnetze aus in die Höhe ſteigen und unter ſich
durch Cement zu einer gemeinſamen Maſſe verbunden werden. Eine eigentliche Wurzel fehlt den
Zähnen immer. Häufig ſitzen ſie nur auf der Schleimhaut des Mundes auf; in der Regel aber ſind
ſie in die verdickten Schleimhäute eingeſenkt und durch vielfache Sehnenfäden befeſtigt. Die Ent-
wicklung der Zähne dauert, wie es ſcheint, bei allen Fiſchen während der ganzen Zeit des Lebens fort.
Der Verdauungskanal beſteht aus drei Abtheilungen, dem aus Schlundkopfe, Speiſe-
röhre und Magen zuſammengeſetzten Munddarme, dem Mittel- oder Dündarme und dem After
oder dem Dick- und Maſtdarme. Der zuweilen trichterförmig erweiterte Schlund iſt gewöhnlich
wie der Magen mit Längsfalten beſetzt und geht ſo unmerklich in letzteren über, daß man keine
beſtimmte Trennung nachweiſen kann, während dieſer ſich in der Regel ziemlich ſcharf in einen
Schlund- und Pförtnertheil ſcheidet. An der durch ſeine hakenförmige Umbiegung angedeuteten
Stelle findet ſich oft ein mehr oder minder bedeutender Blindſack, am Ende des Pförtners eine
häutige Klappe und ein kräftiger, zur Schließung dienender Muskelwulſt. Unmittelbar hinter dem
Pförtner bemerkt man blinddarmähnliche Ausſtülpungen, die Pförtneranhänge, deren Anzahl von
einem einzigen bis zu ſechszig und mehr anſteigen kann. Dieſe Blinddärme ſind gewöhnlich einfach
röhrenartig, zuweilen aber ſo verzweigt, daß ſie mehr das Ausſehen einer Drüſe bekommen; ſie
entſprechen auch offenbar der Bauchſpeicheldrüſe, welche bei einigen Knochenfiſchen und den quer-
mäuligen Knorpelfiſchen ſtatt ihrer vorkommt. Die Vorderhälfte des Afterdarmes enthält bei
manchen Fiſchen eine ſchraubenförmig gewundene Klappe. Milz und Leber ſind immer vorhanden;
mit wenigen Ausnahmen findet ſich auch überall eine Gallenblaſe vor. Als weſentliche Abſonderungs-
organe zeigen ſich vornehmlich die Nieren, von denen die meiſt baumförmig veräſtelten Harnleiter
ausgehen, am hinteren Ende der Bauchhöhle ſich vereinigen und bald darauf zu einer Harnblaſe
anſchwellen, deren Ausführungsgang entweder hinter dem After auf einer beſonderen Warze oder
in den Maſtdarm mündet.
Die Geſchlechtswerkzeuge ſind ſtets nach demſelben Grundplane angeordnet und die der männlichen
und weiblichen Fiſche ſich ſo ähnlich, daß oft nur die ſorgfältigſte Unterſuchung ſie unterſcheiden läßt.
Eierſtöcke und Hoden liegen innerhalb der Bauchhöhle, unmittelbar unter den Nieren und über den
Darmwindungen, laſſen ſich aber nicht immer mit gleicher Leichtigkeit auffinden, da ſie gegen die
Fortpflanzungszeit außerordentlich anſchwellen, nach ihr aber wieder zuſammenfallen. Bei einzelnen
Fiſchen, namentlich Rundmäulern, Aalen und Lachſen beſteht der Eierſtock bald nur aus einem
mittleren, bald aus zwei ſeitlichen häutigen Blättchen, welche mit keinem Ausführungsgange in
Verbindung ſtehen, ſondern überall vom Bauchfell umkleidet werden. Die reifen Eier durchbrechen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |