Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Blindwühlen.
Dritte Ordnung.
Die Blindwühlen
(Caeciliae).

"Wenn es je Lurche verdienen, zur Ordnung erhoben zu werden", sagt Wagler, "so sind es
ganz gewiß die Blindwühlen. Obgleich nach ihrem Aeußeren noch Schlangen oder richtiger
Wühlen, deuten doch schon ihre inneren Vorkehrungen auf die Natur der Frösche. Sie sind, was
ihren allgemeinen Körperbau betrifft, den Doppelschleichen noch sehr ähnlich, unterscheiden sich aber
von ihnen sogleich dadurch, daß ihr Leib nackt ist, daß sie durchaus keinen Schwanz haben und ihr
runder Aster am Ende des Körpers steht, welcher einer allenthalben gleich dicken, an beiden Enden
stumpfen Walze gleicht; er hat mehr oder weniger gedrängt stehende, ringformige Eindrücke oder ist
durchaus eben und glatt und, solange das Thier lebt, von einem kleberigen Safte bedeckt.

"Alle Blindwühlen haben gleichartige, hohle, an der Jnnenseite der Kiefer angeheftete, starke,
kegelförmige, mit ihrer Spitze etwas zurückgeneigte Zähne und eine mit ihrer ganzen Unterseite am
Kinn angeheftete, mithin nicht ausstreckbare Zunge. Anlangend erstere, so finden sie sich auch am
Gaumen vor, und zwar stehen sie hier in Gestalt eines Hufeisens, wie bei einzelnen Fischlingen.
Was das Bein der Zunge betrifft, so ist dieses dadurch höchst merkwürdig, daß es aus drei Bogen-
paaren besteht, die auf Kiemen in dem jüngsten Zustande und eine Umwandlung schließen lassen.
Die äußeren Nasenlöcher stehen auf den Seiten oder an der Spitze des Kopfes, und die inneren
gehen am Gaumen aus. Die Augen fehlen entweder gänzlich oder werden von der Haut des Kopfes
so bedeckt, daß sie zum Sehen durchaus unbrauchbar sind. Vor ihnen bemerkt man zuweilen ein
kleines Loch oder einen aus- und einziehbaren Taster in der Nähe der Nase. Die Ohren liegen wie
beim Salamander unter dem Fleische verborgen, haben kein Trommelfell und bestehen wie bei jenem
blos aus einem kleinem Knorpelplättchen, welches auf dem cirunden Fenster liegt.

"Nichts ist sonderbarer gebildet als der Kopf selbst, indem die Kieferbeine die Augen- und die
Schläfenbeine so bedecken, daß er wie eine aus einem einzigen Stück bestehende schildförmige Knochen-
masse erscheint. Die Augen, wo sie vorhanden, liegen in einer am oberen Ende der Kieferbeine
befindlichen länglichen, punktförmigen Vertiefung. Das Trommelbein ist zwischen den anderen
Knochen des Schädels eingeschoben, und die Unterkieferäste verbinden sich an ihrer Spitze durch
Knorpel. Der Gelenkknopf am Hinterkopfe ist längs seiner Mitte in zwei Theile getheilt, ganz
wie bei den Fröschen.

"Die Rückenwirbel bewegen sich nicht mittels Kugelgelenke in und auf einander, sondern sind
an beiden Enden eingetieft und stehen mit einander durch eine zwischen zwei Wirbeln eingeschobene
Knorpelplatte in Verbindung. Die Rippen sind Anfänge; Brustbein, Becken und Glieder fehlen
gänzlich. Von den Lungen ist nur eine vorhanden."

Vorstehenden, von Wagler, dem Begründer der Ordnung aufgestellten Merkmalen haben
die neueren Untersuchungen Nichts hinzuzufügen vermocht, sodaß jene noch jetzt vollkommene
Geltung haben.

Auch im übrigen ist die Naturgeschichte dieser Thiere neuerdings wenig bereichert worden. Die
Blindwühlen, eine sehr artenreiche Ordnung, finden sich in den Gleicherländern Amerikas, Afrikas
und Asiens, führen aber eine unterirdische Lebensweise nach Art der Regenwürmer und erschweren
deshalb die Beobachtung in hohem Grade. Jhre Bewegungen sind ein langsames Kriechen oder ein
schlängelndes Schwimmen. Die Nahrung besteht aus Gewürm und anderem Kleingethier, mit

Die Blindwühlen.
Dritte Ordnung.
Die Blindwühlen
(Caeciliae).

Wenn es je Lurche verdienen, zur Ordnung erhoben zu werden“, ſagt Wagler, „ſo ſind es
ganz gewiß die Blindwühlen. Obgleich nach ihrem Aeußeren noch Schlangen oder richtiger
Wühlen, deuten doch ſchon ihre inneren Vorkehrungen auf die Natur der Fröſche. Sie ſind, was
ihren allgemeinen Körperbau betrifft, den Doppelſchleichen noch ſehr ähnlich, unterſcheiden ſich aber
von ihnen ſogleich dadurch, daß ihr Leib nackt iſt, daß ſie durchaus keinen Schwanz haben und ihr
runder Aſter am Ende des Körpers ſteht, welcher einer allenthalben gleich dicken, an beiden Enden
ſtumpfen Walze gleicht; er hat mehr oder weniger gedrängt ſtehende, ringformige Eindrücke oder iſt
durchaus eben und glatt und, ſolange das Thier lebt, von einem kleberigen Safte bedeckt.

„Alle Blindwühlen haben gleichartige, hohle, an der Jnnenſeite der Kiefer angeheftete, ſtarke,
kegelförmige, mit ihrer Spitze etwas zurückgeneigte Zähne und eine mit ihrer ganzen Unterſeite am
Kinn angeheftete, mithin nicht ausſtreckbare Zunge. Anlangend erſtere, ſo finden ſie ſich auch am
Gaumen vor, und zwar ſtehen ſie hier in Geſtalt eines Hufeiſens, wie bei einzelnen Fiſchlingen.
Was das Bein der Zunge betrifft, ſo iſt dieſes dadurch höchſt merkwürdig, daß es aus drei Bogen-
paaren beſteht, die auf Kiemen in dem jüngſten Zuſtande und eine Umwandlung ſchließen laſſen.
Die äußeren Naſenlöcher ſtehen auf den Seiten oder an der Spitze des Kopfes, und die inneren
gehen am Gaumen aus. Die Augen fehlen entweder gänzlich oder werden von der Haut des Kopfes
ſo bedeckt, daß ſie zum Sehen durchaus unbrauchbar ſind. Vor ihnen bemerkt man zuweilen ein
kleines Loch oder einen aus- und einziehbaren Taſter in der Nähe der Naſe. Die Ohren liegen wie
beim Salamander unter dem Fleiſche verborgen, haben kein Trommelfell und beſtehen wie bei jenem
blos aus einem kleinem Knorpelplättchen, welches auf dem cirunden Fenſter liegt.

„Nichts iſt ſonderbarer gebildet als der Kopf ſelbſt, indem die Kieferbeine die Augen- und die
Schläfenbeine ſo bedecken, daß er wie eine aus einem einzigen Stück beſtehende ſchildförmige Knochen-
maſſe erſcheint. Die Augen, wo ſie vorhanden, liegen in einer am oberen Ende der Kieferbeine
befindlichen länglichen, punktförmigen Vertiefung. Das Trommelbein iſt zwiſchen den anderen
Knochen des Schädels eingeſchoben, und die Unterkieferäſte verbinden ſich an ihrer Spitze durch
Knorpel. Der Gelenkknopf am Hinterkopfe iſt längs ſeiner Mitte in zwei Theile getheilt, ganz
wie bei den Fröſchen.

„Die Rückenwirbel bewegen ſich nicht mittels Kugelgelenke in und auf einander, ſondern ſind
an beiden Enden eingetieft und ſtehen mit einander durch eine zwiſchen zwei Wirbeln eingeſchobene
Knorpelplatte in Verbindung. Die Rippen ſind Anfänge; Bruſtbein, Becken und Glieder fehlen
gänzlich. Von den Lungen iſt nur eine vorhanden.“

Vorſtehenden, von Wagler, dem Begründer der Ordnung aufgeſtellten Merkmalen haben
die neueren Unterſuchungen Nichts hinzuzufügen vermocht, ſodaß jene noch jetzt vollkommene
Geltung haben.

Auch im übrigen iſt die Naturgeſchichte dieſer Thiere neuerdings wenig bereichert worden. Die
Blindwühlen, eine ſehr artenreiche Ordnung, finden ſich in den Gleicherländern Amerikas, Afrikas
und Aſiens, führen aber eine unterirdiſche Lebensweiſe nach Art der Regenwürmer und erſchweren
deshalb die Beobachtung in hohem Grade. Jhre Bewegungen ſind ein langſames Kriechen oder ein
ſchlängelndes Schwimmen. Die Nahrung beſteht aus Gewürm und anderem Kleingethier, mit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0472" n="442"/>
        <fw place="top" type="header">Die Blindwühlen.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#fr"> <hi rendition="#g">Dritte Ordnung.<lb/>
Die Blindwühlen</hi> </hi> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">(Caeciliae).</hi> </hi> </hi> </head><lb/>
          <p>&#x201E;<hi rendition="#in">W</hi>enn es je Lurche verdienen, zur Ordnung erhoben zu werden&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Wagler,</hi> &#x201E;&#x017F;o &#x017F;ind es<lb/>
ganz gewiß die Blindwühlen. Obgleich nach ihrem Aeußeren noch Schlangen oder richtiger<lb/>
Wühlen, deuten doch &#x017F;chon ihre inneren Vorkehrungen auf die Natur der Frö&#x017F;che. Sie &#x017F;ind, was<lb/>
ihren allgemeinen Körperbau betrifft, den Doppel&#x017F;chleichen noch &#x017F;ehr ähnlich, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich aber<lb/>
von ihnen &#x017F;ogleich dadurch, daß ihr Leib nackt i&#x017F;t, daß &#x017F;ie durchaus keinen Schwanz haben und ihr<lb/>
runder A&#x017F;ter am Ende des Körpers &#x017F;teht, welcher einer allenthalben gleich dicken, an beiden Enden<lb/>
&#x017F;tumpfen Walze gleicht; er hat mehr oder weniger gedrängt &#x017F;tehende, ringformige Eindrücke oder i&#x017F;t<lb/>
durchaus eben und glatt und, &#x017F;olange das Thier lebt, von einem kleberigen Safte bedeckt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Alle Blindwühlen haben gleichartige, hohle, an der Jnnen&#x017F;eite der Kiefer angeheftete, &#x017F;tarke,<lb/>
kegelförmige, mit ihrer Spitze etwas zurückgeneigte Zähne und eine mit ihrer ganzen Unter&#x017F;eite am<lb/>
Kinn angeheftete, mithin nicht aus&#x017F;treckbare Zunge. Anlangend er&#x017F;tere, &#x017F;o finden &#x017F;ie &#x017F;ich auch am<lb/>
Gaumen vor, und zwar &#x017F;tehen &#x017F;ie hier in Ge&#x017F;talt eines Hufei&#x017F;ens, wie bei einzelnen Fi&#x017F;chlingen.<lb/>
Was das Bein der Zunge betrifft, &#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es dadurch höch&#x017F;t merkwürdig, daß es aus drei Bogen-<lb/>
paaren be&#x017F;teht, die auf Kiemen in dem jüng&#x017F;ten Zu&#x017F;tande und eine Umwandlung &#x017F;chließen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die äußeren Na&#x017F;enlöcher &#x017F;tehen auf den Seiten oder an der Spitze des Kopfes, und die inneren<lb/>
gehen am Gaumen aus. Die Augen fehlen entweder gänzlich oder werden von der Haut des Kopfes<lb/>
&#x017F;o bedeckt, daß &#x017F;ie zum Sehen durchaus unbrauchbar &#x017F;ind. Vor ihnen bemerkt man zuweilen ein<lb/>
kleines Loch oder einen aus- und einziehbaren Ta&#x017F;ter in der Nähe der Na&#x017F;e. Die Ohren liegen wie<lb/>
beim Salamander unter dem Flei&#x017F;che verborgen, haben kein Trommelfell und be&#x017F;tehen wie bei jenem<lb/>
blos aus einem kleinem Knorpelplättchen, welches auf dem cirunden Fen&#x017F;ter liegt.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Nichts i&#x017F;t &#x017F;onderbarer gebildet als der Kopf &#x017F;elb&#x017F;t, indem die Kieferbeine die Augen- und die<lb/>
Schläfenbeine &#x017F;o bedecken, daß er wie eine aus einem einzigen Stück be&#x017F;tehende &#x017F;childförmige Knochen-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;e er&#x017F;cheint. Die Augen, wo &#x017F;ie vorhanden, liegen in einer am oberen Ende der Kieferbeine<lb/>
befindlichen länglichen, punktförmigen Vertiefung. Das Trommelbein i&#x017F;t zwi&#x017F;chen den anderen<lb/>
Knochen des Schädels einge&#x017F;choben, und die Unterkieferä&#x017F;te verbinden &#x017F;ich an ihrer Spitze durch<lb/>
Knorpel. Der Gelenkknopf am Hinterkopfe i&#x017F;t längs &#x017F;einer Mitte in zwei Theile getheilt, ganz<lb/>
wie bei den Frö&#x017F;chen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Rückenwirbel bewegen &#x017F;ich nicht mittels Kugelgelenke in und auf einander, &#x017F;ondern &#x017F;ind<lb/>
an beiden Enden eingetieft und &#x017F;tehen mit einander durch eine zwi&#x017F;chen zwei Wirbeln einge&#x017F;chobene<lb/>
Knorpelplatte in Verbindung. Die Rippen &#x017F;ind Anfänge; Bru&#x017F;tbein, Becken und Glieder fehlen<lb/>
gänzlich. Von den Lungen i&#x017F;t nur eine vorhanden.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Vor&#x017F;tehenden, von <hi rendition="#g">Wagler,</hi> dem Begründer der Ordnung aufge&#x017F;tellten Merkmalen haben<lb/>
die neueren Unter&#x017F;uchungen Nichts hinzuzufügen vermocht, &#x017F;odaß jene noch jetzt vollkommene<lb/>
Geltung haben.</p><lb/>
          <p>Auch im übrigen i&#x017F;t die Naturge&#x017F;chichte die&#x017F;er Thiere neuerdings wenig bereichert worden. Die<lb/>
Blindwühlen, eine &#x017F;ehr artenreiche Ordnung, finden &#x017F;ich in den Gleicherländern Amerikas, Afrikas<lb/>
und A&#x017F;iens, führen aber eine unterirdi&#x017F;che Lebenswei&#x017F;e nach Art der Regenwürmer und er&#x017F;chweren<lb/>
deshalb die Beobachtung in hohem Grade. Jhre Bewegungen &#x017F;ind ein lang&#x017F;ames Kriechen oder ein<lb/>
&#x017F;chlängelndes Schwimmen. Die Nahrung be&#x017F;teht aus Gewürm und anderem Kleingethier, mit<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0472] Die Blindwühlen. Dritte Ordnung. Die Blindwühlen (Caeciliae). „Wenn es je Lurche verdienen, zur Ordnung erhoben zu werden“, ſagt Wagler, „ſo ſind es ganz gewiß die Blindwühlen. Obgleich nach ihrem Aeußeren noch Schlangen oder richtiger Wühlen, deuten doch ſchon ihre inneren Vorkehrungen auf die Natur der Fröſche. Sie ſind, was ihren allgemeinen Körperbau betrifft, den Doppelſchleichen noch ſehr ähnlich, unterſcheiden ſich aber von ihnen ſogleich dadurch, daß ihr Leib nackt iſt, daß ſie durchaus keinen Schwanz haben und ihr runder Aſter am Ende des Körpers ſteht, welcher einer allenthalben gleich dicken, an beiden Enden ſtumpfen Walze gleicht; er hat mehr oder weniger gedrängt ſtehende, ringformige Eindrücke oder iſt durchaus eben und glatt und, ſolange das Thier lebt, von einem kleberigen Safte bedeckt. „Alle Blindwühlen haben gleichartige, hohle, an der Jnnenſeite der Kiefer angeheftete, ſtarke, kegelförmige, mit ihrer Spitze etwas zurückgeneigte Zähne und eine mit ihrer ganzen Unterſeite am Kinn angeheftete, mithin nicht ausſtreckbare Zunge. Anlangend erſtere, ſo finden ſie ſich auch am Gaumen vor, und zwar ſtehen ſie hier in Geſtalt eines Hufeiſens, wie bei einzelnen Fiſchlingen. Was das Bein der Zunge betrifft, ſo iſt dieſes dadurch höchſt merkwürdig, daß es aus drei Bogen- paaren beſteht, die auf Kiemen in dem jüngſten Zuſtande und eine Umwandlung ſchließen laſſen. Die äußeren Naſenlöcher ſtehen auf den Seiten oder an der Spitze des Kopfes, und die inneren gehen am Gaumen aus. Die Augen fehlen entweder gänzlich oder werden von der Haut des Kopfes ſo bedeckt, daß ſie zum Sehen durchaus unbrauchbar ſind. Vor ihnen bemerkt man zuweilen ein kleines Loch oder einen aus- und einziehbaren Taſter in der Nähe der Naſe. Die Ohren liegen wie beim Salamander unter dem Fleiſche verborgen, haben kein Trommelfell und beſtehen wie bei jenem blos aus einem kleinem Knorpelplättchen, welches auf dem cirunden Fenſter liegt. „Nichts iſt ſonderbarer gebildet als der Kopf ſelbſt, indem die Kieferbeine die Augen- und die Schläfenbeine ſo bedecken, daß er wie eine aus einem einzigen Stück beſtehende ſchildförmige Knochen- maſſe erſcheint. Die Augen, wo ſie vorhanden, liegen in einer am oberen Ende der Kieferbeine befindlichen länglichen, punktförmigen Vertiefung. Das Trommelbein iſt zwiſchen den anderen Knochen des Schädels eingeſchoben, und die Unterkieferäſte verbinden ſich an ihrer Spitze durch Knorpel. Der Gelenkknopf am Hinterkopfe iſt längs ſeiner Mitte in zwei Theile getheilt, ganz wie bei den Fröſchen. „Die Rückenwirbel bewegen ſich nicht mittels Kugelgelenke in und auf einander, ſondern ſind an beiden Enden eingetieft und ſtehen mit einander durch eine zwiſchen zwei Wirbeln eingeſchobene Knorpelplatte in Verbindung. Die Rippen ſind Anfänge; Bruſtbein, Becken und Glieder fehlen gänzlich. Von den Lungen iſt nur eine vorhanden.“ Vorſtehenden, von Wagler, dem Begründer der Ordnung aufgeſtellten Merkmalen haben die neueren Unterſuchungen Nichts hinzuzufügen vermocht, ſodaß jene noch jetzt vollkommene Geltung haben. Auch im übrigen iſt die Naturgeſchichte dieſer Thiere neuerdings wenig bereichert worden. Die Blindwühlen, eine ſehr artenreiche Ordnung, finden ſich in den Gleicherländern Amerikas, Afrikas und Aſiens, führen aber eine unterirdiſche Lebensweiſe nach Art der Regenwürmer und erſchweren deshalb die Beobachtung in hohem Grade. Jhre Bewegungen ſind ein langſames Kriechen oder ein ſchlängelndes Schwimmen. Die Nahrung beſteht aus Gewürm und anderem Kleingethier, mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/472
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/472>, abgerufen am 20.12.2024.