Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Ringelwühle. Wurmwühle.
welchem auch einzelne Pflanzentheile aufgenommen werden. Einzelne Arten bringen lebende Junge
zur Welt; ob Dies jedoch die Regel, vermögen wir noch nicht zu sagen.



Die Merkmale der Ordnung sind auch die der einzigen Familie, aus welcher jene besteht, und
die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten so gering, daß man kaum zur Aufstellung besonderer

[Abbildung] Die Ringelwühle (Siphonops annulata). Natürl. Größe.
Sippen sich für berechtigt hält. Bei den Lochwühlen (Siphonops) finden sich eine kleine Grube
vor den verkümmerten Augen und kurze Fühler neben der Nase, bei den Blindwühlen im engsten
Sinne (Caecilia) eine Grube unter jedem Nasenloch; außerdem zeichnen sich die hierher gehörigen
Arten durch sehr gestreckten Leibesbau aus. Zur ersten Gruppe gehört die Ringelwühle (Sipho-
nops annulata)
aus Südamerika, ein fußlanger Lurch, dessen Haut ungefähr neunzig Ringelfurchen
zeigt, schwärzlich von Färbung, weißlich in der Tiefe der Furchen, zur letzteren die Wurmwühle
(Caecilia lumbricoidea), ein Thier von 2 Fuß Länge und der Dicke eines starken Wurmes, welches
nur am hinteren Theile seines Leibes deutlich geringelt erscheint und bräunlich gefärbt ist.

"Ueber die Lebensweise dieser eigenthümlichen Geschöpfe", sagt Schomburgk, "ist noch sehr
wenig bekannt, und auch mir gelang es nicht, mehr von den Eingeborenen und Farbigen zu erfahren,

Ringelwühle. Wurmwühle.
welchem auch einzelne Pflanzentheile aufgenommen werden. Einzelne Arten bringen lebende Junge
zur Welt; ob Dies jedoch die Regel, vermögen wir noch nicht zu ſagen.



Die Merkmale der Ordnung ſind auch die der einzigen Familie, aus welcher jene beſteht, und
die Unterſchiede zwiſchen den einzelnen Arten ſo gering, daß man kaum zur Aufſtellung beſonderer

[Abbildung] Die Ringelwühle (Siphonops annulata). Natürl. Größe.
Sippen ſich für berechtigt hält. Bei den Lochwühlen (Siphonops) finden ſich eine kleine Grube
vor den verkümmerten Augen und kurze Fühler neben der Naſe, bei den Blindwühlen im engſten
Sinne (Caecilia) eine Grube unter jedem Naſenloch; außerdem zeichnen ſich die hierher gehörigen
Arten durch ſehr geſtreckten Leibesbau aus. Zur erſten Gruppe gehört die Ringelwühle (Sipho-
nops annulata)
aus Südamerika, ein fußlanger Lurch, deſſen Haut ungefähr neunzig Ringelfurchen
zeigt, ſchwärzlich von Färbung, weißlich in der Tiefe der Furchen, zur letzteren die Wurmwühle
(Caecilia lumbricoidea), ein Thier von 2 Fuß Länge und der Dicke eines ſtarken Wurmes, welches
nur am hinteren Theile ſeines Leibes deutlich geringelt erſcheint und bräunlich gefärbt iſt.

„Ueber die Lebensweiſe dieſer eigenthümlichen Geſchöpfe“, ſagt Schomburgk, „iſt noch ſehr
wenig bekannt, und auch mir gelang es nicht, mehr von den Eingeborenen und Farbigen zu erfahren,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0473" n="443"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ringelwühle. Wurmwühle.</hi></fw><lb/>
welchem auch einzelne Pflanzentheile aufgenommen werden. Einzelne Arten bringen lebende Junge<lb/>
zur Welt; ob Dies jedoch die Regel, vermögen wir noch nicht zu &#x017F;agen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Merkmale der Ordnung &#x017F;ind auch die der einzigen Familie, aus welcher jene be&#x017F;teht, und<lb/>
die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen den einzelnen Arten &#x017F;o gering, daß man kaum zur Auf&#x017F;tellung be&#x017F;onderer<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Ringelwühle</hi><hi rendition="#aq">(Siphonops annulata).</hi> Natürl. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Sippen &#x017F;ich für berechtigt hält. Bei den <hi rendition="#g">Lochwühlen</hi> <hi rendition="#aq">(Siphonops)</hi> finden &#x017F;ich eine kleine Grube<lb/>
vor den verkümmerten Augen und kurze Fühler neben der Na&#x017F;e, bei den <hi rendition="#g">Blindwühlen</hi> im eng&#x017F;ten<lb/>
Sinne <hi rendition="#aq">(Caecilia)</hi> eine Grube unter jedem Na&#x017F;enloch; außerdem zeichnen &#x017F;ich die hierher gehörigen<lb/>
Arten durch &#x017F;ehr ge&#x017F;treckten Leibesbau aus. Zur er&#x017F;ten Gruppe gehört die <hi rendition="#g">Ringelwühle</hi> <hi rendition="#aq">(Sipho-<lb/>
nops annulata)</hi> aus Südamerika, ein fußlanger Lurch, de&#x017F;&#x017F;en Haut ungefähr neunzig Ringelfurchen<lb/>
zeigt, &#x017F;chwärzlich von Färbung, weißlich in der Tiefe der Furchen, zur letzteren die <hi rendition="#g">Wurmwühle</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Caecilia lumbricoidea),</hi> ein Thier von 2 Fuß Länge und der Dicke eines &#x017F;tarken Wurmes, welches<lb/>
nur am hinteren Theile &#x017F;eines Leibes deutlich geringelt er&#x017F;cheint und bräunlich gefärbt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ueber die Lebenswei&#x017F;e die&#x017F;er eigenthümlichen Ge&#x017F;chöpfe&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Schomburgk,</hi> &#x201E;i&#x017F;t noch &#x017F;ehr<lb/>
wenig bekannt, und auch mir gelang es nicht, mehr von den Eingeborenen und Farbigen zu erfahren,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[443/0473] Ringelwühle. Wurmwühle. welchem auch einzelne Pflanzentheile aufgenommen werden. Einzelne Arten bringen lebende Junge zur Welt; ob Dies jedoch die Regel, vermögen wir noch nicht zu ſagen. Die Merkmale der Ordnung ſind auch die der einzigen Familie, aus welcher jene beſteht, und die Unterſchiede zwiſchen den einzelnen Arten ſo gering, daß man kaum zur Aufſtellung beſonderer [Abbildung Die Ringelwühle (Siphonops annulata). Natürl. Größe.] Sippen ſich für berechtigt hält. Bei den Lochwühlen (Siphonops) finden ſich eine kleine Grube vor den verkümmerten Augen und kurze Fühler neben der Naſe, bei den Blindwühlen im engſten Sinne (Caecilia) eine Grube unter jedem Naſenloch; außerdem zeichnen ſich die hierher gehörigen Arten durch ſehr geſtreckten Leibesbau aus. Zur erſten Gruppe gehört die Ringelwühle (Sipho- nops annulata) aus Südamerika, ein fußlanger Lurch, deſſen Haut ungefähr neunzig Ringelfurchen zeigt, ſchwärzlich von Färbung, weißlich in der Tiefe der Furchen, zur letzteren die Wurmwühle (Caecilia lumbricoidea), ein Thier von 2 Fuß Länge und der Dicke eines ſtarken Wurmes, welches nur am hinteren Theile ſeines Leibes deutlich geringelt erſcheint und bräunlich gefärbt iſt. „Ueber die Lebensweiſe dieſer eigenthümlichen Geſchöpfe“, ſagt Schomburgk, „iſt noch ſehr wenig bekannt, und auch mir gelang es nicht, mehr von den Eingeborenen und Farbigen zu erfahren,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/473
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 443. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/473>, abgerufen am 20.12.2024.