Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Froschlurche. Kröten. Zungenlose.
durch den unförmlichen Kehlkopf, welcher einer dreieckigen, knochigen Büchse gleicht. Die Kiefern
sind zahnlos; die Zunge fehlt gänzlich; ein düsteres Schwarzbraun ist die Färbung beider Geschlechter.
Das Weibchen soll bis 8 Zoll an Länge erreichen.

Hätte sich Schomburgk durch seinen unüberwindlichen Abscheu gegen die Lurche nicht abhalten
lassen, die so merkwürdige Pipa zu beobachten, er würde uns schwerlich mit den Worten: "Kommt
häufig an der Küste, besonders aber in den Abzugsgräben der Plantagen vor
"
abgespeist, uns vielmehr endlich ein wahrheitsgetreues Lebensbild des so merkwürdigen Thieres
entworfen haben. Da er Dies nicht gethan, wissen wir heutigentages noch nicht, inwiefern die Mit-
theilungen früherer Reisender richtig sind. Sie erzählen, daß sich die Pipa in düsteren Waldsümpfen
aufhalte, langsam und ungeschickt am Boden krieche und einen schwefeligen Geruch verbreite,
beschäftigen sich im Uebrigen aber nur noch mit der allerdings höchst eigenthümlichen Fortpflanzung,

[Abbildung] Die Pipa (Astorodactylus Pipa). 1/4 der nat. Größe.
die Angaben des Fräulein Merian lediglich bestätigend und blos die auf Jrrthum beruhende
Behauptung, daß die jungen Pipas aus dem Rücken der Mutter hervorwüchsen, berichtigend.

Die Fortpflanzung und Entwicklung der Jungen geschieht kurz wie folgt: Gleich den meisten
übrigen Froschlurchen laichen die Sternfinger im Wasser. Das Männchen befruchtet die hervor-
tretenden Eier, streicht sie aber dann nicht sich selbst, wie es der männliche Feßler thut, sondern seinem
Weibchen auf den warzigen Rücken. Hier bildet sich, wahrscheinlich in Folge des Hautreizes, für
jedes Ei eine Zelle, welche bald die sechseckige Form der Bienenzellen annimmt, sich oben auch wie
bei dieser deckelartig schließt. Jn dieser Zelle übersteht die junge Pipa ihre Umwandlung, sprengt
endlich die Zelle, streckt einen Fuß oder den Kopf hervor und verläßt sie schließlich gänzlich.

Fermin sagt, daß das Weibchen seine Eier in den Sand lege, hierauf das Männchen schnell
herbeieile, den Eierhaufen mit den Hinterfüßen ergreife und ihn auf den Rücken des Weibchens
bringe, sobald Dies geschehen, sich umwende, seinen Rücken gegen den des Weibchens kehre, sich einige
Mal darauf herumwälze, das Weibchen verlasse, um sich zu erholen, einige Minuten darauf zurück-
kehre und verfahre wie vorher, aber erst nachdem Dies geschehen, die Eier befruchte. Zweiundachtzig

Die Froſchlurche. Kröten. Zungenloſe.
durch den unförmlichen Kehlkopf, welcher einer dreieckigen, knochigen Büchſe gleicht. Die Kiefern
ſind zahnlos; die Zunge fehlt gänzlich; ein düſteres Schwarzbraun iſt die Färbung beider Geſchlechter.
Das Weibchen ſoll bis 8 Zoll an Länge erreichen.

Hätte ſich Schomburgk durch ſeinen unüberwindlichen Abſcheu gegen die Lurche nicht abhalten
laſſen, die ſo merkwürdige Pipa zu beobachten, er würde uns ſchwerlich mit den Worten: „Kommt
häufig an der Küſte, beſonders aber in den Abzugsgräben der Plantagen vor

abgeſpeiſt, uns vielmehr endlich ein wahrheitsgetreues Lebensbild des ſo merkwürdigen Thieres
entworfen haben. Da er Dies nicht gethan, wiſſen wir heutigentages noch nicht, inwiefern die Mit-
theilungen früherer Reiſender richtig ſind. Sie erzählen, daß ſich die Pipa in düſteren Waldſümpfen
aufhalte, langſam und ungeſchickt am Boden krieche und einen ſchwefeligen Geruch verbreite,
beſchäftigen ſich im Uebrigen aber nur noch mit der allerdings höchſt eigenthümlichen Fortpflanzung,

[Abbildung] Die Pipa (Astorodactylus Pipa). ¼ der nat. Größe.
die Angaben des Fräulein Merian lediglich beſtätigend und blos die auf Jrrthum beruhende
Behauptung, daß die jungen Pipas aus dem Rücken der Mutter hervorwüchſen, berichtigend.

Die Fortpflanzung und Entwicklung der Jungen geſchieht kurz wie folgt: Gleich den meiſten
übrigen Froſchlurchen laichen die Sternfinger im Waſſer. Das Männchen befruchtet die hervor-
tretenden Eier, ſtreicht ſie aber dann nicht ſich ſelbſt, wie es der männliche Feßler thut, ſondern ſeinem
Weibchen auf den warzigen Rücken. Hier bildet ſich, wahrſcheinlich in Folge des Hautreizes, für
jedes Ei eine Zelle, welche bald die ſechseckige Form der Bienenzellen annimmt, ſich oben auch wie
bei dieſer deckelartig ſchließt. Jn dieſer Zelle überſteht die junge Pipa ihre Umwandlung, ſprengt
endlich die Zelle, ſtreckt einen Fuß oder den Kopf hervor und verläßt ſie ſchließlich gänzlich.

Fermin ſagt, daß das Weibchen ſeine Eier in den Sand lege, hierauf das Männchen ſchnell
herbeieile, den Eierhaufen mit den Hinterfüßen ergreife und ihn auf den Rücken des Weibchens
bringe, ſobald Dies geſchehen, ſich umwende, ſeinen Rücken gegen den des Weibchens kehre, ſich einige
Mal darauf herumwälze, das Weibchen verlaſſe, um ſich zu erholen, einige Minuten darauf zurück-
kehre und verfahre wie vorher, aber erſt nachdem Dies geſchehen, die Eier befruchte. Zweiundachtzig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="408"/><fw place="top" type="header">Die Fro&#x017F;chlurche. Kröten. Zungenlo&#x017F;e.</fw><lb/>
durch den unförmlichen Kehlkopf, welcher einer dreieckigen, knochigen Büch&#x017F;e gleicht. Die Kiefern<lb/>
&#x017F;ind zahnlos; die Zunge fehlt gänzlich; ein dü&#x017F;teres Schwarzbraun i&#x017F;t die Färbung beider Ge&#x017F;chlechter.<lb/>
Das Weibchen &#x017F;oll bis 8 Zoll an Länge erreichen.</p><lb/>
          <p>Hätte &#x017F;ich <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> durch &#x017F;einen unüberwindlichen Ab&#x017F;cheu gegen die Lurche nicht abhalten<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, die &#x017F;o merkwürdige Pipa zu beobachten, er würde uns &#x017F;chwerlich mit den Worten: &#x201E;<hi rendition="#g">Kommt<lb/>
häufig an der Kü&#x017F;te, be&#x017F;onders aber in den Abzugsgräben der Plantagen vor</hi>&#x201C;<lb/>
abge&#x017F;pei&#x017F;t, uns vielmehr endlich ein wahrheitsgetreues Lebensbild des &#x017F;o merkwürdigen Thieres<lb/>
entworfen haben. Da er Dies nicht gethan, wi&#x017F;&#x017F;en wir heutigentages noch nicht, inwiefern die Mit-<lb/>
theilungen früherer Rei&#x017F;ender richtig &#x017F;ind. Sie erzählen, daß &#x017F;ich die Pipa in dü&#x017F;teren Wald&#x017F;ümpfen<lb/>
aufhalte, lang&#x017F;am und unge&#x017F;chickt am Boden krieche und einen &#x017F;chwefeligen Geruch verbreite,<lb/>
be&#x017F;chäftigen &#x017F;ich im Uebrigen aber nur noch mit der allerdings höch&#x017F;t eigenthümlichen Fortpflanzung,<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Pipa</hi><hi rendition="#aq">(Astorodactylus Pipa).</hi> ¼ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
die Angaben des Fräulein <hi rendition="#g">Merian</hi> lediglich be&#x017F;tätigend und blos die auf Jrrthum beruhende<lb/>
Behauptung, daß die jungen Pipas aus dem Rücken der Mutter hervorwüch&#x017F;en, berichtigend.</p><lb/>
          <p>Die Fortpflanzung und Entwicklung der Jungen ge&#x017F;chieht kurz wie folgt: Gleich den mei&#x017F;ten<lb/>
übrigen Fro&#x017F;chlurchen laichen die Sternfinger im Wa&#x017F;&#x017F;er. Das Männchen befruchtet die hervor-<lb/>
tretenden Eier, &#x017F;treicht &#x017F;ie aber dann nicht &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t, wie es der männliche Feßler thut, &#x017F;ondern &#x017F;einem<lb/>
Weibchen auf den warzigen Rücken. Hier bildet &#x017F;ich, wahr&#x017F;cheinlich in Folge des Hautreizes, für<lb/>
jedes Ei eine Zelle, welche bald die &#x017F;echseckige Form der Bienenzellen annimmt, &#x017F;ich oben auch wie<lb/>
bei die&#x017F;er deckelartig &#x017F;chließt. Jn die&#x017F;er Zelle über&#x017F;teht die junge Pipa ihre Umwandlung, &#x017F;prengt<lb/>
endlich die Zelle, &#x017F;treckt einen Fuß oder den Kopf hervor und verläßt &#x017F;ie &#x017F;chließlich gänzlich.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Fermin</hi> &#x017F;agt, daß das Weibchen &#x017F;eine Eier in den Sand lege, hierauf das Männchen &#x017F;chnell<lb/>
herbeieile, den Eierhaufen mit den Hinterfüßen ergreife und ihn auf den Rücken des Weibchens<lb/>
bringe, &#x017F;obald Dies ge&#x017F;chehen, &#x017F;ich umwende, &#x017F;einen Rücken gegen den des Weibchens kehre, &#x017F;ich einige<lb/>
Mal darauf herumwälze, das Weibchen verla&#x017F;&#x017F;e, um &#x017F;ich zu erholen, einige Minuten darauf zurück-<lb/>
kehre und verfahre wie vorher, aber er&#x017F;t nachdem Dies ge&#x017F;chehen, die Eier befruchte. Zweiundachtzig<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0436] Die Froſchlurche. Kröten. Zungenloſe. durch den unförmlichen Kehlkopf, welcher einer dreieckigen, knochigen Büchſe gleicht. Die Kiefern ſind zahnlos; die Zunge fehlt gänzlich; ein düſteres Schwarzbraun iſt die Färbung beider Geſchlechter. Das Weibchen ſoll bis 8 Zoll an Länge erreichen. Hätte ſich Schomburgk durch ſeinen unüberwindlichen Abſcheu gegen die Lurche nicht abhalten laſſen, die ſo merkwürdige Pipa zu beobachten, er würde uns ſchwerlich mit den Worten: „Kommt häufig an der Küſte, beſonders aber in den Abzugsgräben der Plantagen vor“ abgeſpeiſt, uns vielmehr endlich ein wahrheitsgetreues Lebensbild des ſo merkwürdigen Thieres entworfen haben. Da er Dies nicht gethan, wiſſen wir heutigentages noch nicht, inwiefern die Mit- theilungen früherer Reiſender richtig ſind. Sie erzählen, daß ſich die Pipa in düſteren Waldſümpfen aufhalte, langſam und ungeſchickt am Boden krieche und einen ſchwefeligen Geruch verbreite, beſchäftigen ſich im Uebrigen aber nur noch mit der allerdings höchſt eigenthümlichen Fortpflanzung, [Abbildung Die Pipa (Astorodactylus Pipa). ¼ der nat. Größe.] die Angaben des Fräulein Merian lediglich beſtätigend und blos die auf Jrrthum beruhende Behauptung, daß die jungen Pipas aus dem Rücken der Mutter hervorwüchſen, berichtigend. Die Fortpflanzung und Entwicklung der Jungen geſchieht kurz wie folgt: Gleich den meiſten übrigen Froſchlurchen laichen die Sternfinger im Waſſer. Das Männchen befruchtet die hervor- tretenden Eier, ſtreicht ſie aber dann nicht ſich ſelbſt, wie es der männliche Feßler thut, ſondern ſeinem Weibchen auf den warzigen Rücken. Hier bildet ſich, wahrſcheinlich in Folge des Hautreizes, für jedes Ei eine Zelle, welche bald die ſechseckige Form der Bienenzellen annimmt, ſich oben auch wie bei dieſer deckelartig ſchließt. Jn dieſer Zelle überſteht die junge Pipa ihre Umwandlung, ſprengt endlich die Zelle, ſtreckt einen Fuß oder den Kopf hervor und verläßt ſie ſchließlich gänzlich. Fermin ſagt, daß das Weibchen ſeine Eier in den Sand lege, hierauf das Männchen ſchnell herbeieile, den Eierhaufen mit den Hinterfüßen ergreife und ihn auf den Rücken des Weibchens bringe, ſobald Dies geſchehen, ſich umwende, ſeinen Rücken gegen den des Weibchens kehre, ſich einige Mal darauf herumwälze, das Weibchen verlaſſe, um ſich zu erholen, einige Minuten darauf zurück- kehre und verfahre wie vorher, aber erſt nachdem Dies geſchehen, die Eier befruchte. Zweiundachtzig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/436
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/436>, abgerufen am 20.12.2024.