und Hals in der Erregung eine schimmernd rothe Farbe annehmen, während der übrige Leib sein prächtiges Grün in Blaßgelb umwandelt. Jhre Bissigkeit und mehr noch die Kraft ihrer Kinnladen wird gefürchtet; denn sie läßt sich eher einen Zahn ausbrechen, als daß sie das einmal Erfaßte, beispielsweise einen ihr vorgehaltenen Stock, wieder losläßt.
Die Bürzelechsen(Istiurae) kennzeichnen sich durch gedrungenen, aber hohen Leib, kurzen, dicken Kopf, sehr langen, starken Schwanz, kräftige Beine und Füße, deren lange Zehen am Rande
[Abbildung]
Die Segelechse(Istiura amboinensis). 1/2 der nat. Größe.
mit lappig vorspringenden Schuppen besetzt sind, vornehmlich aber durch den längs der Mittellinie des Leibes verlaufenden Schuppenkamm, welcher auf der Wurzelhälfte des Schwanzes sich bedeutend erhöht, zu einem "Segel" verschmilzt und hier von den hohen Dornfortsätzen der Wirbelknochen getragen wird. Die Bekleidung besteht aus kleinen, vierseitigen Schuppen, welche auf dem Kopfe und auf den Beinen gekielt sind. Jm Gebiß zählt man sechs kleine Kegelzähne, vorn im Kiefer vier lange Fangzähne und dreizehn Backenzähne.
Als Vertreter dieser Sippe gibt man gewöhnlich die Segelechse(Istiura amboinensis) an, eine sehr große, d. h. 3 bis 4 Fuß lange Baumechse von bräunlicher Färbung, welche an Kopf
Kalote. Segelechſe.
und Hals in der Erregung eine ſchimmernd rothe Farbe annehmen, während der übrige Leib ſein prächtiges Grün in Blaßgelb umwandelt. Jhre Biſſigkeit und mehr noch die Kraft ihrer Kinnladen wird gefürchtet; denn ſie läßt ſich eher einen Zahn ausbrechen, als daß ſie das einmal Erfaßte, beiſpielsweiſe einen ihr vorgehaltenen Stock, wieder losläßt.
Die Bürzelechſen(Istiurae) kennzeichnen ſich durch gedrungenen, aber hohen Leib, kurzen, dicken Kopf, ſehr langen, ſtarken Schwanz, kräftige Beine und Füße, deren lange Zehen am Rande
[Abbildung]
Die Segelechſe(Istiura amboinensis). ½ der nat. Größe.
mit lappig vorſpringenden Schuppen beſetzt ſind, vornehmlich aber durch den längs der Mittellinie des Leibes verlaufenden Schuppenkamm, welcher auf der Wurzelhälfte des Schwanzes ſich bedeutend erhöht, zu einem „Segel“ verſchmilzt und hier von den hohen Dornfortſätzen der Wirbelknochen getragen wird. Die Bekleidung beſteht aus kleinen, vierſeitigen Schuppen, welche auf dem Kopfe und auf den Beinen gekielt ſind. Jm Gebiß zählt man ſechs kleine Kegelzähne, vorn im Kiefer vier lange Fangzähne und dreizehn Backenzähne.
Als Vertreter dieſer Sippe gibt man gewöhnlich die Segelechſe(Istiura amboinensis) an, eine ſehr große, d. h. 3 bis 4 Fuß lange Baumechſe von bräunlicher Färbung, welche an Kopf
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0141"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Kalote. Segelechſe.</hi></fw><lb/>
und Hals in der Erregung eine ſchimmernd rothe Farbe annehmen, während der übrige Leib ſein<lb/>
prächtiges Grün in Blaßgelb umwandelt. Jhre Biſſigkeit und mehr noch die Kraft ihrer Kinnladen<lb/>
wird gefürchtet; denn ſie läßt ſich eher einen Zahn ausbrechen, als daß ſie das einmal Erfaßte,<lb/>
beiſpielsweiſe einen ihr vorgehaltenen Stock, wieder losläßt.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p>Die <hirendition="#g">Bürzelechſen</hi><hirendition="#aq">(Istiurae)</hi> kennzeichnen ſich durch gedrungenen, aber hohen Leib, kurzen,<lb/>
dicken Kopf, ſehr langen, ſtarken Schwanz, kräftige Beine und Füße, deren lange Zehen am Rande<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Segelechſe</hi><hirendition="#aq">(Istiura amboinensis).</hi> ½ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
mit lappig vorſpringenden Schuppen beſetzt ſind, vornehmlich aber durch den längs der Mittellinie<lb/>
des Leibes verlaufenden Schuppenkamm, welcher auf der Wurzelhälfte des Schwanzes ſich bedeutend<lb/>
erhöht, zu einem „Segel“ verſchmilzt und hier von den hohen Dornfortſätzen der Wirbelknochen<lb/>
getragen wird. Die Bekleidung beſteht aus kleinen, vierſeitigen Schuppen, welche auf dem Kopfe<lb/>
und auf den Beinen gekielt ſind. Jm Gebiß zählt man ſechs kleine Kegelzähne, vorn im Kiefer vier<lb/>
lange Fangzähne und dreizehn Backenzähne.</p><lb/><p>Als Vertreter dieſer Sippe gibt man gewöhnlich die <hirendition="#g">Segelechſe</hi><hirendition="#aq">(Istiura amboinensis)</hi> an,<lb/>
eine ſehr große, d. h. 3 bis 4 Fuß lange Baumechſe von bräunlicher Färbung, welche an Kopf<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[125/0141]
Kalote. Segelechſe.
und Hals in der Erregung eine ſchimmernd rothe Farbe annehmen, während der übrige Leib ſein
prächtiges Grün in Blaßgelb umwandelt. Jhre Biſſigkeit und mehr noch die Kraft ihrer Kinnladen
wird gefürchtet; denn ſie läßt ſich eher einen Zahn ausbrechen, als daß ſie das einmal Erfaßte,
beiſpielsweiſe einen ihr vorgehaltenen Stock, wieder losläßt.
Die Bürzelechſen (Istiurae) kennzeichnen ſich durch gedrungenen, aber hohen Leib, kurzen,
dicken Kopf, ſehr langen, ſtarken Schwanz, kräftige Beine und Füße, deren lange Zehen am Rande
[Abbildung Die Segelechſe (Istiura amboinensis). ½ der nat. Größe.]
mit lappig vorſpringenden Schuppen beſetzt ſind, vornehmlich aber durch den längs der Mittellinie
des Leibes verlaufenden Schuppenkamm, welcher auf der Wurzelhälfte des Schwanzes ſich bedeutend
erhöht, zu einem „Segel“ verſchmilzt und hier von den hohen Dornfortſätzen der Wirbelknochen
getragen wird. Die Bekleidung beſteht aus kleinen, vierſeitigen Schuppen, welche auf dem Kopfe
und auf den Beinen gekielt ſind. Jm Gebiß zählt man ſechs kleine Kegelzähne, vorn im Kiefer vier
lange Fangzähne und dreizehn Backenzähne.
Als Vertreter dieſer Sippe gibt man gewöhnlich die Segelechſe (Istiura amboinensis) an,
eine ſehr große, d. h. 3 bis 4 Fuß lange Baumechſe von bräunlicher Färbung, welche an Kopf
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/141>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.