Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schuppenechsen. Dickzüngler. Baumechsen. Schönechsen. Fechtechsen. Bürzelechfen.
gilt. Bei allen sind vier Füße, von denen die vorderen wie die hinteren fünf vorwärts gerichtete
Zehen tragen, entwickelt; der Schwanz spielt in verschiedenen Längen, da er sehr lang und dünn und
ebenso kurz und dick, kegelförmig sein kann; bewegliche Augenlider sind vorhanden, zuweilen aber
so verkümmert, daß sie das Auge nicht vollständig decken; die Bekleidung besteht aus schuppigen
oder hornigen Platten und Höckern, welche auf dem Rücken regelmäßig einen Kamm bilden und auch
an den übrigen Theilen des Leibes sich oft stachelähnlich umgestalten. Bei einigen Unterabtheilungen
der Zunft finden sich in beiden Erdhälften Vertreter, welche sich äußerlich zum Täuschen ähneln können,
regelmäßig aber dadurch unterscheiden, daß die Zähne von denen, welche der alten Welt angehören,
den Kiefern eingewachsen, die der neuweltlichen Arten hingegen denselben angewachsen sind. Man
begreift, wie schwierig es ist, nach diesen Kennzeichen die alt- und neuweltlichen Arten zu sondern;
gleichwohl legt man im allgemeinen ein sehr großes Gewicht auf diesen Unterschied.

Baumechsen (Dendrophilae) nennt man die altweltlichen Arten, mit seitlich zusammen-
gedrücktem Rumpfe, länglichem, vierseitigen, pyramidalen Kopfe, schlanken Gliedmaßen und einem
oberflächlich liegenden Paukenfelle. Die Zähne sind im oberen Ladenrande der Kiefern eingewachsen;
neben den Vorderzähnen finden sich stark entwickelte Eckzähne.

Gewöhnlich sieht man alle zu dieser Unterabtheilung zählenden Arten und außerdem die in der
neuen Welt sie vertretenden Verwandten als Glieder einer und derselben Familie an; einige Natur-
forscher aber trennen sie, Fitzinger's Vorgange folgend, in enger begrenzte Gruppen, denen sie, und
wohl mit Recht, den Rang von Familien zusprechen.

Mehrere Baumechsen mit sonderbar gestaltetem Kopfe und verborgenem Paukenfelle, welche als
Vertreter besonderer Sippen gelten, verbinden die Schönechsen (Calotae) mit den Chamäleons.
Die Merkmale der letzteren sind: wenig zusammengedrückter Rumpf, kurzer, durch die Dicke der Backen
ausgezeichneter Kopf, schlanke Beine mit langzehigen Füßen und ein sehr langer, runder Schwanz.
Die Bekleidung besteht aus großen, rhombischgekielten Schindelschuppen, welche auf der Rückenfirste
gewöhnlich zu einem aus spitzigen Horngebilden bestehenden Kamme umgestaltet, auch wohl an anderen
Körpertheilen, beispielsweise am Kinnladengelenke oder an der Schnauzenspitze hornartig verlängerte
Schuppen zeigen. Alle bekannten Arten dieser Gruppe sind in Jndien zu Hause, leben auf Bäumen,
Felsen oder Hausdächern, bewegen sich zwar gewandt, aber doch selten rasch und ernähren sich von
Kerbthieren.

Die Fechtechsen (Calotes) haben mit unseren Eidechsen noch eine gewisse Aehnlichkeit. Jhr
Rumpf ist mit großen, gekielten Schindelschuppen bekleidet, der Rückenkamm vorhanden, der sehr
lange Schwanz zugerundet. Als der bekannteste Vertreter dieser Sippe gilt die Kalote oder, wie
sie auf Ceylon genannt wird, der Blutsauger (Calotes ophiomachus), eine der schönsten aller
Schuppenechsen, lebhaft himmelblau oder grünblau von Farbe, zuweilen auf grünem Grunde weiß
gestreift oder schwarz gebändert, von anderen Arten unterschieden durch einen Stachelkamm hinter den
Ohren. Die Länge beträgt 14 bis 16 Zoll, wovon etwa drei Viertel auf den Schwanz gerechnet
werden müssen.

Die Heimat der Kalote erstreckt sich über das Festland von Jndien, Ceylon und die Philippinen.
Sie lebt auf verschiedenen Oertlichkeiten, meist jedoch auf Gestein, gewöhnlich auf alten, verfallenen
Mauern nach Art unserer Eidechsen, oder aber auf den platten Dächern der Gebäude, zu denen sie
sich mit Hilfe ihrer langen Zehen und krummen Klauen rasch empor arbeitet. Jhre Nahrung besteht in
kleinen Spinnen und kleinen Kerbthieren, insbesondere in Käfern, deren Panzer sie mit ihren kräftigen
Kiefern leicht zerbrechen kann. Bei den Holländern Ostindiens wird sie Kampfhähnchen genannt,
weil sie die Kammschuppen oft aufrichtet, als ob sie sich darauf Etwas einbilde; bei den Singalesen und
Engländern heißt sie Blutsauger, weil sie, wie das Chamäleon, ihre Farbe oft verändert und Kopf

Die Schuppenechſen. Dickzüngler. Baumechſen. Schönechſen. Fechtechſen. Bürzelechfen.
gilt. Bei allen ſind vier Füße, von denen die vorderen wie die hinteren fünf vorwärts gerichtete
Zehen tragen, entwickelt; der Schwanz ſpielt in verſchiedenen Längen, da er ſehr lang und dünn und
ebenſo kurz und dick, kegelförmig ſein kann; bewegliche Augenlider ſind vorhanden, zuweilen aber
ſo verkümmert, daß ſie das Auge nicht vollſtändig decken; die Bekleidung beſteht aus ſchuppigen
oder hornigen Platten und Höckern, welche auf dem Rücken regelmäßig einen Kamm bilden und auch
an den übrigen Theilen des Leibes ſich oft ſtachelähnlich umgeſtalten. Bei einigen Unterabtheilungen
der Zunft finden ſich in beiden Erdhälften Vertreter, welche ſich äußerlich zum Täuſchen ähneln können,
regelmäßig aber dadurch unterſcheiden, daß die Zähne von denen, welche der alten Welt angehören,
den Kiefern eingewachſen, die der neuweltlichen Arten hingegen denſelben angewachſen ſind. Man
begreift, wie ſchwierig es iſt, nach dieſen Kennzeichen die alt- und neuweltlichen Arten zu ſondern;
gleichwohl legt man im allgemeinen ein ſehr großes Gewicht auf dieſen Unterſchied.

Baumechſen (Dendrophilae) nennt man die altweltlichen Arten, mit ſeitlich zuſammen-
gedrücktem Rumpfe, länglichem, vierſeitigen, pyramidalen Kopfe, ſchlanken Gliedmaßen und einem
oberflächlich liegenden Paukenfelle. Die Zähne ſind im oberen Ladenrande der Kiefern eingewachſen;
neben den Vorderzähnen finden ſich ſtark entwickelte Eckzähne.

Gewöhnlich ſieht man alle zu dieſer Unterabtheilung zählenden Arten und außerdem die in der
neuen Welt ſie vertretenden Verwandten als Glieder einer und derſelben Familie an; einige Natur-
forſcher aber trennen ſie, Fitzinger’s Vorgange folgend, in enger begrenzte Gruppen, denen ſie, und
wohl mit Recht, den Rang von Familien zuſprechen.

Mehrere Baumechſen mit ſonderbar geſtaltetem Kopfe und verborgenem Paukenfelle, welche als
Vertreter beſonderer Sippen gelten, verbinden die Schönechſen (Calotae) mit den Chamäleons.
Die Merkmale der letzteren ſind: wenig zuſammengedrückter Rumpf, kurzer, durch die Dicke der Backen
ausgezeichneter Kopf, ſchlanke Beine mit langzehigen Füßen und ein ſehr langer, runder Schwanz.
Die Bekleidung beſteht aus großen, rhombiſchgekielten Schindelſchuppen, welche auf der Rückenfirſte
gewöhnlich zu einem aus ſpitzigen Horngebilden beſtehenden Kamme umgeſtaltet, auch wohl an anderen
Körpertheilen, beiſpielsweiſe am Kinnladengelenke oder an der Schnauzenſpitze hornartig verlängerte
Schuppen zeigen. Alle bekannten Arten dieſer Gruppe ſind in Jndien zu Hauſe, leben auf Bäumen,
Felſen oder Hausdächern, bewegen ſich zwar gewandt, aber doch ſelten raſch und ernähren ſich von
Kerbthieren.

Die Fechtechſen (Calotes) haben mit unſeren Eidechſen noch eine gewiſſe Aehnlichkeit. Jhr
Rumpf iſt mit großen, gekielten Schindelſchuppen bekleidet, der Rückenkamm vorhanden, der ſehr
lange Schwanz zugerundet. Als der bekannteſte Vertreter dieſer Sippe gilt die Kalote oder, wie
ſie auf Ceylon genannt wird, der Blutſauger (Calotes ophiomachus), eine der ſchönſten aller
Schuppenechſen, lebhaft himmelblau oder grünblau von Farbe, zuweilen auf grünem Grunde weiß
geſtreift oder ſchwarz gebändert, von anderen Arten unterſchieden durch einen Stachelkamm hinter den
Ohren. Die Länge beträgt 14 bis 16 Zoll, wovon etwa drei Viertel auf den Schwanz gerechnet
werden müſſen.

Die Heimat der Kalote erſtreckt ſich über das Feſtland von Jndien, Ceylon und die Philippinen.
Sie lebt auf verſchiedenen Oertlichkeiten, meiſt jedoch auf Geſtein, gewöhnlich auf alten, verfallenen
Mauern nach Art unſerer Eidechſen, oder aber auf den platten Dächern der Gebäude, zu denen ſie
ſich mit Hilfe ihrer langen Zehen und krummen Klauen raſch empor arbeitet. Jhre Nahrung beſteht in
kleinen Spinnen und kleinen Kerbthieren, insbeſondere in Käfern, deren Panzer ſie mit ihren kräftigen
Kiefern leicht zerbrechen kann. Bei den Holländern Oſtindiens wird ſie Kampfhähnchen genannt,
weil ſie die Kammſchuppen oft aufrichtet, als ob ſie ſich darauf Etwas einbilde; bei den Singaleſen und
Engländern heißt ſie Blutſauger, weil ſie, wie das Chamäleon, ihre Farbe oft verändert und Kopf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0140" n="124"/><fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en. Dickzüngler. Baumech&#x017F;en. Schönech&#x017F;en. Fechtech&#x017F;en. Bürzelechfen.</fw><lb/>
gilt. Bei allen &#x017F;ind vier Füße, von denen die vorderen wie die hinteren fünf vorwärts gerichtete<lb/>
Zehen tragen, entwickelt; der Schwanz &#x017F;pielt in ver&#x017F;chiedenen Längen, da er &#x017F;ehr lang und dünn und<lb/>
eben&#x017F;o kurz und dick, kegelförmig &#x017F;ein kann; bewegliche Augenlider &#x017F;ind vorhanden, zuweilen aber<lb/>
&#x017F;o verkümmert, daß &#x017F;ie das Auge nicht voll&#x017F;tändig decken; die Bekleidung be&#x017F;teht aus &#x017F;chuppigen<lb/>
oder hornigen Platten und Höckern, welche auf dem Rücken regelmäßig einen Kamm bilden und auch<lb/>
an den übrigen Theilen des Leibes &#x017F;ich oft &#x017F;tachelähnlich umge&#x017F;talten. Bei einigen Unterabtheilungen<lb/>
der Zunft finden &#x017F;ich in beiden Erdhälften Vertreter, welche &#x017F;ich äußerlich zum Täu&#x017F;chen ähneln können,<lb/>
regelmäßig aber dadurch unter&#x017F;cheiden, daß die Zähne von denen, welche der alten Welt angehören,<lb/>
den Kiefern eingewach&#x017F;en, die der neuweltlichen Arten hingegen den&#x017F;elben angewach&#x017F;en &#x017F;ind. Man<lb/>
begreift, wie &#x017F;chwierig es i&#x017F;t, nach die&#x017F;en Kennzeichen die alt- und neuweltlichen Arten zu &#x017F;ondern;<lb/>
gleichwohl legt man im allgemeinen ein &#x017F;ehr großes Gewicht auf die&#x017F;en Unter&#x017F;chied.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Baumech&#x017F;en</hi><hi rendition="#aq">(Dendrophilae)</hi> nennt man die altweltlichen Arten, mit &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammen-<lb/>
gedrücktem Rumpfe, länglichem, vier&#x017F;eitigen, pyramidalen Kopfe, &#x017F;chlanken Gliedmaßen und einem<lb/>
oberflächlich liegenden Paukenfelle. Die Zähne &#x017F;ind im oberen Ladenrande der Kiefern eingewach&#x017F;en;<lb/>
neben den Vorderzähnen finden &#x017F;ich &#x017F;tark entwickelte Eckzähne.</p><lb/>
            <p>Gewöhnlich &#x017F;ieht man alle zu die&#x017F;er Unterabtheilung zählenden Arten und außerdem die in der<lb/>
neuen Welt &#x017F;ie vertretenden Verwandten als Glieder einer und der&#x017F;elben Familie an; einige Natur-<lb/>
for&#x017F;cher aber trennen &#x017F;ie, <hi rendition="#g">Fitzinger&#x2019;s</hi> Vorgange folgend, in enger begrenzte Gruppen, denen &#x017F;ie, und<lb/>
wohl mit Recht, den Rang von Familien zu&#x017F;prechen.</p><lb/>
            <p>Mehrere Baumech&#x017F;en mit &#x017F;onderbar ge&#x017F;taltetem Kopfe und verborgenem Paukenfelle, welche als<lb/>
Vertreter be&#x017F;onderer Sippen gelten, verbinden die <hi rendition="#g">Schönech&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Calotae)</hi> mit den Chamäleons.<lb/>
Die Merkmale der letzteren &#x017F;ind: wenig zu&#x017F;ammengedrückter Rumpf, kurzer, durch die Dicke der Backen<lb/>
ausgezeichneter Kopf, &#x017F;chlanke Beine mit langzehigen Füßen und ein &#x017F;ehr langer, runder Schwanz.<lb/>
Die Bekleidung be&#x017F;teht aus großen, rhombi&#x017F;chgekielten Schindel&#x017F;chuppen, welche auf der Rückenfir&#x017F;te<lb/>
gewöhnlich zu einem aus &#x017F;pitzigen Horngebilden be&#x017F;tehenden Kamme umge&#x017F;taltet, auch wohl an anderen<lb/>
Körpertheilen, bei&#x017F;pielswei&#x017F;e am Kinnladengelenke oder an der Schnauzen&#x017F;pitze hornartig verlängerte<lb/>
Schuppen zeigen. Alle bekannten Arten die&#x017F;er Gruppe &#x017F;ind in Jndien zu Hau&#x017F;e, leben auf Bäumen,<lb/>
Fel&#x017F;en oder Hausdächern, bewegen &#x017F;ich zwar gewandt, aber doch &#x017F;elten ra&#x017F;ch und ernähren &#x017F;ich von<lb/>
Kerbthieren.</p><lb/>
            <p>Die <hi rendition="#g">Fechtech&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Calotes)</hi> haben mit un&#x017F;eren Eidech&#x017F;en noch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit. Jhr<lb/>
Rumpf i&#x017F;t mit großen, gekielten Schindel&#x017F;chuppen bekleidet, der Rückenkamm vorhanden, der &#x017F;ehr<lb/>
lange Schwanz zugerundet. Als der bekannte&#x017F;te Vertreter die&#x017F;er Sippe gilt die <hi rendition="#g">Kalote</hi> oder, wie<lb/>
&#x017F;ie auf Ceylon genannt wird, der <hi rendition="#g">Blut&#x017F;auger</hi> <hi rendition="#aq">(Calotes ophiomachus),</hi> eine der &#x017F;chön&#x017F;ten aller<lb/>
Schuppenech&#x017F;en, lebhaft himmelblau oder grünblau von Farbe, zuweilen auf grünem Grunde weiß<lb/>
ge&#x017F;treift oder &#x017F;chwarz gebändert, von anderen Arten unter&#x017F;chieden durch einen Stachelkamm hinter den<lb/>
Ohren. Die Länge beträgt 14 bis 16 Zoll, wovon etwa drei Viertel auf den Schwanz gerechnet<lb/>
werden mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
            <p>Die Heimat der Kalote er&#x017F;treckt &#x017F;ich über das Fe&#x017F;tland von Jndien, Ceylon und die Philippinen.<lb/>
Sie lebt auf ver&#x017F;chiedenen Oertlichkeiten, mei&#x017F;t jedoch auf Ge&#x017F;tein, gewöhnlich auf alten, verfallenen<lb/>
Mauern nach Art un&#x017F;erer Eidech&#x017F;en, oder aber auf den platten Dächern der Gebäude, zu denen &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich mit Hilfe ihrer langen Zehen und krummen Klauen ra&#x017F;ch empor arbeitet. Jhre Nahrung be&#x017F;teht in<lb/>
kleinen Spinnen und kleinen Kerbthieren, insbe&#x017F;ondere in Käfern, deren Panzer &#x017F;ie mit ihren kräftigen<lb/>
Kiefern leicht zerbrechen kann. Bei den Holländern O&#x017F;tindiens wird &#x017F;ie <hi rendition="#g">Kampfhähnchen</hi> genannt,<lb/>
weil &#x017F;ie die Kamm&#x017F;chuppen oft aufrichtet, als ob &#x017F;ie &#x017F;ich darauf Etwas einbilde; bei den Singale&#x017F;en und<lb/>
Engländern heißt &#x017F;ie <hi rendition="#g">Blut&#x017F;auger,</hi> weil &#x017F;ie, wie das Chamäleon, ihre Farbe oft verändert und Kopf<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0140] Die Schuppenechſen. Dickzüngler. Baumechſen. Schönechſen. Fechtechſen. Bürzelechfen. gilt. Bei allen ſind vier Füße, von denen die vorderen wie die hinteren fünf vorwärts gerichtete Zehen tragen, entwickelt; der Schwanz ſpielt in verſchiedenen Längen, da er ſehr lang und dünn und ebenſo kurz und dick, kegelförmig ſein kann; bewegliche Augenlider ſind vorhanden, zuweilen aber ſo verkümmert, daß ſie das Auge nicht vollſtändig decken; die Bekleidung beſteht aus ſchuppigen oder hornigen Platten und Höckern, welche auf dem Rücken regelmäßig einen Kamm bilden und auch an den übrigen Theilen des Leibes ſich oft ſtachelähnlich umgeſtalten. Bei einigen Unterabtheilungen der Zunft finden ſich in beiden Erdhälften Vertreter, welche ſich äußerlich zum Täuſchen ähneln können, regelmäßig aber dadurch unterſcheiden, daß die Zähne von denen, welche der alten Welt angehören, den Kiefern eingewachſen, die der neuweltlichen Arten hingegen denſelben angewachſen ſind. Man begreift, wie ſchwierig es iſt, nach dieſen Kennzeichen die alt- und neuweltlichen Arten zu ſondern; gleichwohl legt man im allgemeinen ein ſehr großes Gewicht auf dieſen Unterſchied. Baumechſen (Dendrophilae) nennt man die altweltlichen Arten, mit ſeitlich zuſammen- gedrücktem Rumpfe, länglichem, vierſeitigen, pyramidalen Kopfe, ſchlanken Gliedmaßen und einem oberflächlich liegenden Paukenfelle. Die Zähne ſind im oberen Ladenrande der Kiefern eingewachſen; neben den Vorderzähnen finden ſich ſtark entwickelte Eckzähne. Gewöhnlich ſieht man alle zu dieſer Unterabtheilung zählenden Arten und außerdem die in der neuen Welt ſie vertretenden Verwandten als Glieder einer und derſelben Familie an; einige Natur- forſcher aber trennen ſie, Fitzinger’s Vorgange folgend, in enger begrenzte Gruppen, denen ſie, und wohl mit Recht, den Rang von Familien zuſprechen. Mehrere Baumechſen mit ſonderbar geſtaltetem Kopfe und verborgenem Paukenfelle, welche als Vertreter beſonderer Sippen gelten, verbinden die Schönechſen (Calotae) mit den Chamäleons. Die Merkmale der letzteren ſind: wenig zuſammengedrückter Rumpf, kurzer, durch die Dicke der Backen ausgezeichneter Kopf, ſchlanke Beine mit langzehigen Füßen und ein ſehr langer, runder Schwanz. Die Bekleidung beſteht aus großen, rhombiſchgekielten Schindelſchuppen, welche auf der Rückenfirſte gewöhnlich zu einem aus ſpitzigen Horngebilden beſtehenden Kamme umgeſtaltet, auch wohl an anderen Körpertheilen, beiſpielsweiſe am Kinnladengelenke oder an der Schnauzenſpitze hornartig verlängerte Schuppen zeigen. Alle bekannten Arten dieſer Gruppe ſind in Jndien zu Hauſe, leben auf Bäumen, Felſen oder Hausdächern, bewegen ſich zwar gewandt, aber doch ſelten raſch und ernähren ſich von Kerbthieren. Die Fechtechſen (Calotes) haben mit unſeren Eidechſen noch eine gewiſſe Aehnlichkeit. Jhr Rumpf iſt mit großen, gekielten Schindelſchuppen bekleidet, der Rückenkamm vorhanden, der ſehr lange Schwanz zugerundet. Als der bekannteſte Vertreter dieſer Sippe gilt die Kalote oder, wie ſie auf Ceylon genannt wird, der Blutſauger (Calotes ophiomachus), eine der ſchönſten aller Schuppenechſen, lebhaft himmelblau oder grünblau von Farbe, zuweilen auf grünem Grunde weiß geſtreift oder ſchwarz gebändert, von anderen Arten unterſchieden durch einen Stachelkamm hinter den Ohren. Die Länge beträgt 14 bis 16 Zoll, wovon etwa drei Viertel auf den Schwanz gerechnet werden müſſen. Die Heimat der Kalote erſtreckt ſich über das Feſtland von Jndien, Ceylon und die Philippinen. Sie lebt auf verſchiedenen Oertlichkeiten, meiſt jedoch auf Geſtein, gewöhnlich auf alten, verfallenen Mauern nach Art unſerer Eidechſen, oder aber auf den platten Dächern der Gebäude, zu denen ſie ſich mit Hilfe ihrer langen Zehen und krummen Klauen raſch empor arbeitet. Jhre Nahrung beſteht in kleinen Spinnen und kleinen Kerbthieren, insbeſondere in Käfern, deren Panzer ſie mit ihren kräftigen Kiefern leicht zerbrechen kann. Bei den Holländern Oſtindiens wird ſie Kampfhähnchen genannt, weil ſie die Kammſchuppen oft aufrichtet, als ob ſie ſich darauf Etwas einbilde; bei den Singaleſen und Engländern heißt ſie Blutſauger, weil ſie, wie das Chamäleon, ihre Farbe oft verändert und Kopf

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/140
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/140>, abgerufen am 02.05.2024.