Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Perleidechse. Bergeidechse. Schlangenauge. Krustenechse.
gänzlich verwischt, die hinteren Theile hingegen lebhafter gefärbt. Beide Geschlechter ändern so viel-
fach ab, daß man sich für berechtigt gehalten hat, mehrere Arten aufzustellen. Jhr saffrangelber
Bauch macht sie kenntlich, auch wenn die Zeichnung und Färbung des Rückens von der beschriebenen
gänzlich abweicht.

Jn unserem Vaterlande kommt die Bergeidechse besonders häufig auf dem Thüringerwalde und
im Harze vor; in den Ebenen wird sie selten oder gar nicht gefunden; die Haidegegenden Jütlands
hingegen bewohnt sie in großer Menge. Sie verbreitet sich weiter nach Norden hin als alle übrigen
Arten ihrer Familie, findet sich, nach Nilson, noch in namhafter Anzahl in Mittelskandinavien und
steigt an den Fjelds bis zum Birkengürtel empor, wird, nach Bärmann, sogar noch in der Nähe
von Archangel gefunden und ist in den Alpen bis zu 9000 Fuß über dem Meere beobachtet worden.
Jn solchen Höhen wie im Norden bringt sie drei Viertheile des Jahres winterschlafend zu und erfreut
sich kaum mehr als zwei, höchstens drei Monate ihres Daseins. Möglich, daß damit die Art und
Weise ihrer Fortpflanzung zusammenhängt, möglich, daß sie nur im hohen Norden oder auf den
Hochgebirgen ihre Eier solange mit sich herumträgt, daß die Jungen noch vor der Geburt die Eihülle
sprengen, also lebendig geboren werden. Erber beobachtete zu verschiedenen Malen, daß weibliche
Bergeidechsen, welche er gefangen hielt, Eier legten, und hält es für nicht unwahrscheinlich, daß diese
Art ebensowohl eierlegend als lebendig gebärend ist. Jedenfalls darf hierauf kein besonderes Gewicht
gelegt werden.

Jn ihrer Lebensweise unterscheidet sich die Bergeidechse wenig oder nicht von der Zauneidechse.
Sie wählt sich annähernd denselben Aufenthalt, ist ebenso lebhaft und gewandt, ebenso ängstlich und
flüchtig als diese, theilt mit ihr die Liebe für die Wärme und jagt derselben Beute nach. Ob sich das
trächtige Weibchen wirklich mehr als das der Zauneidechse der Sonne aussetzt, um die Entwickelung
seiner Eier zu befördern, steht noch dahin: als wesentlicher Unterschied in der Lebensweise würde auch
diese Eigenthümlichkeit des Thieres nicht zu betrachten sein. Gefangene betragen sich genau
ebenso wie die Zauneidechsen, scheinen aber hinfälliger zu sein als diese und überstehen nur selten
den Winter.



Da das "Thierleben" nicht der Ort ist, in welchem Formenbeschreibungen gegeben werden sollen,
muß es genügen, wenn ich von zahlreichen übrigen Mitgliedern der Familie noch ein einziges aufführe,
das Schlangenauge (Ophiops elegans) nämlich, Vertreter einer besonderen Sippe, welche sich
dadurch kennzeichnet, daß keine Augenlider vorhanden sind und ein Halsband fehlt. Die Vorder-
zähne sind einfach, die hinteren dreispitzig, die Zwischenkieferzähne seitlich zusammengedrückt. Der
Kopf ähnelt in seiner Gestaltung einer Pyramide, da er fast ebenso hoch als breit ist. Die Schuppen
an den Halsseiten sind klein, die auf dem Rücken groß und deutlich gekielt. Die Färbung der Ober-
seite ist ein schillerndes Olivenbraun, welches durch zwei gelbe, längs der Seite verlaufende Linien
und eine von ihnen eingeschlossene Reihe schwarzer Flecken gezeichnet wird; die unteren Theile sehen
weiß aus. Die Länge beträgt 4 bis 5 Zoll, wovon der Schwanz mehr als die Hälfte einnimmt.

Am häufigsten hat man das Schlangenauge in Kleinasien und den Ländern des Kaukasus gefunden;
es mag aber wohl auch in der Krim und vielleicht in noch mehreren Ländern Südeuropas vorkommen.
Ueber seine Lebensweise sind besondere Beobachtungen nicht veröffentlicht worden.



Die meisten Naturforscher zählen eine der auffallendsten Schuppenechsen Mittelamerikas, die
Krustenechse (Heloderma horridum) zu den Warans, andere zu den Eidechsen, andere endlich sehen
sie als den Vertreter einer besonderen Familie an. Das Thier, welches schon Hernandez bekannt
war, von dessen Lebensweise wir jedoch noch sehr wenig wissen, verdient insofern Beachtung, als sein

8*

Perleidechſe. Bergeidechſe. Schlangenauge. Kruſtenechſe.
gänzlich verwiſcht, die hinteren Theile hingegen lebhafter gefärbt. Beide Geſchlechter ändern ſo viel-
fach ab, daß man ſich für berechtigt gehalten hat, mehrere Arten aufzuſtellen. Jhr ſaffrangelber
Bauch macht ſie kenntlich, auch wenn die Zeichnung und Färbung des Rückens von der beſchriebenen
gänzlich abweicht.

Jn unſerem Vaterlande kommt die Bergeidechſe beſonders häufig auf dem Thüringerwalde und
im Harze vor; in den Ebenen wird ſie ſelten oder gar nicht gefunden; die Haidegegenden Jütlands
hingegen bewohnt ſie in großer Menge. Sie verbreitet ſich weiter nach Norden hin als alle übrigen
Arten ihrer Familie, findet ſich, nach Nilſon, noch in namhafter Anzahl in Mittelſkandinavien und
ſteigt an den Fjelds bis zum Birkengürtel empor, wird, nach Bärmann, ſogar noch in der Nähe
von Archangel gefunden und iſt in den Alpen bis zu 9000 Fuß über dem Meere beobachtet worden.
Jn ſolchen Höhen wie im Norden bringt ſie drei Viertheile des Jahres winterſchlafend zu und erfreut
ſich kaum mehr als zwei, höchſtens drei Monate ihres Daſeins. Möglich, daß damit die Art und
Weiſe ihrer Fortpflanzung zuſammenhängt, möglich, daß ſie nur im hohen Norden oder auf den
Hochgebirgen ihre Eier ſolange mit ſich herumträgt, daß die Jungen noch vor der Geburt die Eihülle
ſprengen, alſo lebendig geboren werden. Erber beobachtete zu verſchiedenen Malen, daß weibliche
Bergeidechſen, welche er gefangen hielt, Eier legten, und hält es für nicht unwahrſcheinlich, daß dieſe
Art ebenſowohl eierlegend als lebendig gebärend iſt. Jedenfalls darf hierauf kein beſonderes Gewicht
gelegt werden.

Jn ihrer Lebensweiſe unterſcheidet ſich die Bergeidechſe wenig oder nicht von der Zauneidechſe.
Sie wählt ſich annähernd denſelben Aufenthalt, iſt ebenſo lebhaft und gewandt, ebenſo ängſtlich und
flüchtig als dieſe, theilt mit ihr die Liebe für die Wärme und jagt derſelben Beute nach. Ob ſich das
trächtige Weibchen wirklich mehr als das der Zauneidechſe der Sonne ausſetzt, um die Entwickelung
ſeiner Eier zu befördern, ſteht noch dahin: als weſentlicher Unterſchied in der Lebensweiſe würde auch
dieſe Eigenthümlichkeit des Thieres nicht zu betrachten ſein. Gefangene betragen ſich genau
ebenſo wie die Zauneidechſen, ſcheinen aber hinfälliger zu ſein als dieſe und überſtehen nur ſelten
den Winter.



Da das „Thierleben“ nicht der Ort iſt, in welchem Formenbeſchreibungen gegeben werden ſollen,
muß es genügen, wenn ich von zahlreichen übrigen Mitgliedern der Familie noch ein einziges aufführe,
das Schlangenauge (Ophiops elegans) nämlich, Vertreter einer beſonderen Sippe, welche ſich
dadurch kennzeichnet, daß keine Augenlider vorhanden ſind und ein Halsband fehlt. Die Vorder-
zähne ſind einfach, die hinteren dreiſpitzig, die Zwiſchenkieferzähne ſeitlich zuſammengedrückt. Der
Kopf ähnelt in ſeiner Geſtaltung einer Pyramide, da er faſt ebenſo hoch als breit iſt. Die Schuppen
an den Halsſeiten ſind klein, die auf dem Rücken groß und deutlich gekielt. Die Färbung der Ober-
ſeite iſt ein ſchillerndes Olivenbraun, welches durch zwei gelbe, längs der Seite verlaufende Linien
und eine von ihnen eingeſchloſſene Reihe ſchwarzer Flecken gezeichnet wird; die unteren Theile ſehen
weiß aus. Die Länge beträgt 4 bis 5 Zoll, wovon der Schwanz mehr als die Hälfte einnimmt.

Am häufigſten hat man das Schlangenauge in Kleinaſien und den Ländern des Kaukaſus gefunden;
es mag aber wohl auch in der Krim und vielleicht in noch mehreren Ländern Südeuropas vorkommen.
Ueber ſeine Lebensweiſe ſind beſondere Beobachtungen nicht veröffentlicht worden.



Die meiſten Naturforſcher zählen eine der auffallendſten Schuppenechſen Mittelamerikas, die
Kruſtenechſe (Heloderma horridum) zu den Warans, andere zu den Eidechſen, andere endlich ſehen
ſie als den Vertreter einer beſonderen Familie an. Das Thier, welches ſchon Hernandez bekannt
war, von deſſen Lebensweiſe wir jedoch noch ſehr wenig wiſſen, verdient inſofern Beachtung, als ſein

8*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Perleidech&#x017F;e. Bergeidech&#x017F;e. Schlangenauge. Kru&#x017F;tenech&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
gänzlich verwi&#x017F;cht, die hinteren Theile hingegen lebhafter gefärbt. Beide Ge&#x017F;chlechter ändern &#x017F;o viel-<lb/>
fach ab, daß man &#x017F;ich für berechtigt gehalten hat, mehrere Arten aufzu&#x017F;tellen. Jhr &#x017F;affrangelber<lb/>
Bauch macht &#x017F;ie kenntlich, auch wenn die Zeichnung und Färbung des Rückens von der be&#x017F;chriebenen<lb/>
gänzlich abweicht.</p><lb/>
            <p>Jn un&#x017F;erem Vaterlande kommt die Bergeidech&#x017F;e be&#x017F;onders häufig auf dem Thüringerwalde und<lb/>
im Harze vor; in den Ebenen wird &#x017F;ie &#x017F;elten oder gar nicht gefunden; die Haidegegenden Jütlands<lb/>
hingegen bewohnt &#x017F;ie in großer Menge. Sie verbreitet &#x017F;ich weiter nach Norden hin als alle übrigen<lb/>
Arten ihrer Familie, findet &#x017F;ich, nach <hi rendition="#g">Nil&#x017F;on,</hi> noch in namhafter Anzahl in Mittel&#x017F;kandinavien und<lb/>
&#x017F;teigt an den Fjelds bis zum Birkengürtel empor, wird, nach <hi rendition="#g">Bärmann,</hi> &#x017F;ogar noch in der Nähe<lb/>
von Archangel gefunden und i&#x017F;t in den Alpen bis zu 9000 Fuß über dem Meere beobachtet worden.<lb/>
Jn &#x017F;olchen Höhen wie im Norden bringt &#x017F;ie drei Viertheile des Jahres winter&#x017F;chlafend zu und erfreut<lb/>
&#x017F;ich kaum mehr als zwei, höch&#x017F;tens drei Monate ihres Da&#x017F;eins. Möglich, daß damit die Art und<lb/>
Wei&#x017F;e ihrer Fortpflanzung zu&#x017F;ammenhängt, möglich, daß &#x017F;ie nur im hohen Norden oder auf den<lb/>
Hochgebirgen ihre Eier &#x017F;olange mit &#x017F;ich herumträgt, daß die Jungen noch vor der Geburt die Eihülle<lb/>
&#x017F;prengen, al&#x017F;o lebendig geboren werden. <hi rendition="#g">Erber</hi> beobachtete zu ver&#x017F;chiedenen Malen, daß weibliche<lb/>
Bergeidech&#x017F;en, welche er gefangen hielt, Eier legten, und hält es für nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß die&#x017F;e<lb/>
Art eben&#x017F;owohl eierlegend als lebendig gebärend i&#x017F;t. Jedenfalls darf hierauf kein be&#x017F;onderes Gewicht<lb/>
gelegt werden.</p><lb/>
            <p>Jn ihrer Lebenswei&#x017F;e unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich die Bergeidech&#x017F;e wenig oder nicht von der Zauneidech&#x017F;e.<lb/>
Sie wählt &#x017F;ich annähernd den&#x017F;elben Aufenthalt, i&#x017F;t eben&#x017F;o lebhaft und gewandt, eben&#x017F;o äng&#x017F;tlich und<lb/>
flüchtig als die&#x017F;e, theilt mit ihr die Liebe für die Wärme und jagt der&#x017F;elben Beute nach. Ob &#x017F;ich das<lb/>
trächtige Weibchen wirklich mehr als das der Zauneidech&#x017F;e der Sonne aus&#x017F;etzt, um die Entwickelung<lb/>
&#x017F;einer Eier zu befördern, &#x017F;teht noch dahin: als we&#x017F;entlicher Unter&#x017F;chied in der Lebenswei&#x017F;e würde auch<lb/>
die&#x017F;e Eigenthümlichkeit des Thieres nicht zu betrachten &#x017F;ein. Gefangene betragen &#x017F;ich genau<lb/>
eben&#x017F;o wie die Zauneidech&#x017F;en, &#x017F;cheinen aber hinfälliger zu &#x017F;ein als die&#x017F;e und über&#x017F;tehen nur &#x017F;elten<lb/>
den Winter.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Da das &#x201E;Thierleben&#x201C; nicht der Ort i&#x017F;t, in welchem Formenbe&#x017F;chreibungen gegeben werden &#x017F;ollen,<lb/>
muß es genügen, wenn ich von zahlreichen übrigen Mitgliedern der Familie noch ein einziges aufführe,<lb/>
das <hi rendition="#g">Schlangenauge</hi> <hi rendition="#aq">(Ophiops elegans)</hi> nämlich, Vertreter einer be&#x017F;onderen Sippe, welche &#x017F;ich<lb/>
dadurch kennzeichnet, daß keine Augenlider vorhanden &#x017F;ind und ein Halsband fehlt. Die Vorder-<lb/>
zähne &#x017F;ind einfach, die hinteren drei&#x017F;pitzig, die Zwi&#x017F;chenkieferzähne &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückt. Der<lb/>
Kopf ähnelt in &#x017F;einer Ge&#x017F;taltung einer Pyramide, da er fa&#x017F;t eben&#x017F;o hoch als breit i&#x017F;t. Die Schuppen<lb/>
an den Hals&#x017F;eiten &#x017F;ind klein, die auf dem Rücken groß und deutlich gekielt. Die Färbung der Ober-<lb/>
&#x017F;eite i&#x017F;t ein &#x017F;chillerndes Olivenbraun, welches durch zwei gelbe, längs der Seite verlaufende Linien<lb/>
und eine von ihnen einge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Reihe &#x017F;chwarzer Flecken gezeichnet wird; die unteren Theile &#x017F;ehen<lb/>
weiß aus. Die Länge beträgt 4 bis 5 Zoll, wovon der Schwanz mehr als die Hälfte einnimmt.</p><lb/>
            <p>Am häufig&#x017F;ten hat man das Schlangenauge in Kleina&#x017F;ien und den Ländern des Kauka&#x017F;us gefunden;<lb/>
es mag aber wohl auch in der Krim und vielleicht in noch mehreren Ländern Südeuropas vorkommen.<lb/>
Ueber &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e &#x017F;ind be&#x017F;ondere Beobachtungen nicht veröffentlicht worden.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Die mei&#x017F;ten Naturfor&#x017F;cher zählen eine der auffallend&#x017F;ten Schuppenech&#x017F;en Mittelamerikas, die<lb/><hi rendition="#g">Kru&#x017F;tenech&#x017F;e</hi> <hi rendition="#aq">(Heloderma horridum)</hi> zu den Warans, andere zu den Eidech&#x017F;en, andere endlich &#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ie als den Vertreter einer be&#x017F;onderen Familie an. Das Thier, welches &#x017F;chon <hi rendition="#g">Hernandez</hi> bekannt<lb/>
war, von de&#x017F;&#x017F;en Lebenswei&#x017F;e wir jedoch noch &#x017F;ehr wenig wi&#x017F;&#x017F;en, verdient in&#x017F;ofern Beachtung, als &#x017F;ein<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0131] Perleidechſe. Bergeidechſe. Schlangenauge. Kruſtenechſe. gänzlich verwiſcht, die hinteren Theile hingegen lebhafter gefärbt. Beide Geſchlechter ändern ſo viel- fach ab, daß man ſich für berechtigt gehalten hat, mehrere Arten aufzuſtellen. Jhr ſaffrangelber Bauch macht ſie kenntlich, auch wenn die Zeichnung und Färbung des Rückens von der beſchriebenen gänzlich abweicht. Jn unſerem Vaterlande kommt die Bergeidechſe beſonders häufig auf dem Thüringerwalde und im Harze vor; in den Ebenen wird ſie ſelten oder gar nicht gefunden; die Haidegegenden Jütlands hingegen bewohnt ſie in großer Menge. Sie verbreitet ſich weiter nach Norden hin als alle übrigen Arten ihrer Familie, findet ſich, nach Nilſon, noch in namhafter Anzahl in Mittelſkandinavien und ſteigt an den Fjelds bis zum Birkengürtel empor, wird, nach Bärmann, ſogar noch in der Nähe von Archangel gefunden und iſt in den Alpen bis zu 9000 Fuß über dem Meere beobachtet worden. Jn ſolchen Höhen wie im Norden bringt ſie drei Viertheile des Jahres winterſchlafend zu und erfreut ſich kaum mehr als zwei, höchſtens drei Monate ihres Daſeins. Möglich, daß damit die Art und Weiſe ihrer Fortpflanzung zuſammenhängt, möglich, daß ſie nur im hohen Norden oder auf den Hochgebirgen ihre Eier ſolange mit ſich herumträgt, daß die Jungen noch vor der Geburt die Eihülle ſprengen, alſo lebendig geboren werden. Erber beobachtete zu verſchiedenen Malen, daß weibliche Bergeidechſen, welche er gefangen hielt, Eier legten, und hält es für nicht unwahrſcheinlich, daß dieſe Art ebenſowohl eierlegend als lebendig gebärend iſt. Jedenfalls darf hierauf kein beſonderes Gewicht gelegt werden. Jn ihrer Lebensweiſe unterſcheidet ſich die Bergeidechſe wenig oder nicht von der Zauneidechſe. Sie wählt ſich annähernd denſelben Aufenthalt, iſt ebenſo lebhaft und gewandt, ebenſo ängſtlich und flüchtig als dieſe, theilt mit ihr die Liebe für die Wärme und jagt derſelben Beute nach. Ob ſich das trächtige Weibchen wirklich mehr als das der Zauneidechſe der Sonne ausſetzt, um die Entwickelung ſeiner Eier zu befördern, ſteht noch dahin: als weſentlicher Unterſchied in der Lebensweiſe würde auch dieſe Eigenthümlichkeit des Thieres nicht zu betrachten ſein. Gefangene betragen ſich genau ebenſo wie die Zauneidechſen, ſcheinen aber hinfälliger zu ſein als dieſe und überſtehen nur ſelten den Winter. Da das „Thierleben“ nicht der Ort iſt, in welchem Formenbeſchreibungen gegeben werden ſollen, muß es genügen, wenn ich von zahlreichen übrigen Mitgliedern der Familie noch ein einziges aufführe, das Schlangenauge (Ophiops elegans) nämlich, Vertreter einer beſonderen Sippe, welche ſich dadurch kennzeichnet, daß keine Augenlider vorhanden ſind und ein Halsband fehlt. Die Vorder- zähne ſind einfach, die hinteren dreiſpitzig, die Zwiſchenkieferzähne ſeitlich zuſammengedrückt. Der Kopf ähnelt in ſeiner Geſtaltung einer Pyramide, da er faſt ebenſo hoch als breit iſt. Die Schuppen an den Halsſeiten ſind klein, die auf dem Rücken groß und deutlich gekielt. Die Färbung der Ober- ſeite iſt ein ſchillerndes Olivenbraun, welches durch zwei gelbe, längs der Seite verlaufende Linien und eine von ihnen eingeſchloſſene Reihe ſchwarzer Flecken gezeichnet wird; die unteren Theile ſehen weiß aus. Die Länge beträgt 4 bis 5 Zoll, wovon der Schwanz mehr als die Hälfte einnimmt. Am häufigſten hat man das Schlangenauge in Kleinaſien und den Ländern des Kaukaſus gefunden; es mag aber wohl auch in der Krim und vielleicht in noch mehreren Ländern Südeuropas vorkommen. Ueber ſeine Lebensweiſe ſind beſondere Beobachtungen nicht veröffentlicht worden. Die meiſten Naturforſcher zählen eine der auffallendſten Schuppenechſen Mittelamerikas, die Kruſtenechſe (Heloderma horridum) zu den Warans, andere zu den Eidechſen, andere endlich ſehen ſie als den Vertreter einer beſonderen Familie an. Das Thier, welches ſchon Hernandez bekannt war, von deſſen Lebensweiſe wir jedoch noch ſehr wenig wiſſen, verdient inſofern Beachtung, als ſein 8*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/131
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/131>, abgerufen am 21.12.2024.