Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schuppenechsen. Chamäleous.
Zahnbau mit dem der sogenannten Trugnattern, einer als giftig verdächtigen Schlangengruppe,
Uebereinstimmung zeigt, und die eingewurzelte Ansicht der Eingebornen, daß diese Echse giftig sei,
zu bestätigen scheint. Bis jetzt ist es indeß noch Niemand gelungen, bei der Zergliederung der in
allen Sammlungen seltenen Echse Giftdrüsen zu entdecken, und diese, welche nach Deppe's Bericht
in Mejiko ebenso gefürchtet wird wie die Klapperschlange, wird deshalb von uns für vollkommen
unschuldig gehalten. Durch gedachten Forscher erfahren wir, daß sie in den heißesten Gegenden von
Mejiko lebt, daselbst unter dem Namen Alcaran, zu deutsch Skorpion, überall bekannt ist, langsam
läuft, nach Art ihrer Verwandten manchmal die Zunge hervorschnellt und, wenn man sie reizt, wie
viele andere Glieder ihrer Ordnung auch, von ihren Zähnen Gebrauch macht und zubeißt, schmerz-
hafte Wunden hervorbringt, keineswegs aber vergiftet. Deppe versichert, sie lebend in der Hand
getragen zu haben, ohne von ihr beschädigt worden zu sein.

Die Krustenechse hat in ihrer Gestalt einige Aehnlichkeit mit den Waraus, ist aber plumper
gebaut und durch den dicken, runden Schwanz hinlänglich unterschieden. Der platte, vorn zuge-
stumpfte Kopf trägt auf dem Scheitel erhabene, rundliche Schuppen; der Leib und die übrigen Theile
sind mit perlähnlichen Schüppchen bedeckt, das ganze Fell fühlt sich deshalb rauh und körnig an. Die
kegelförmigen, geraden, spitzen Zähne, welche im unteren Kinnladenrande befestigt sind, haben am
Jnnenrande der Vorderseite eine deutliche Furche. Ein lichtes Erdbraun ist die Grundfärbung;
einzelne Schuppen sehen gelb aus; den Schwanz ringeln mehrere dunkle Binden; die Unterseite zeigt
auf hornbraunem Grunde gelbliche Flecken. Ausgewachsene Stücke erreichen bis 2 Fuß an Länge.



Eine seit uralter Zeit bekannte und berühmte Schuppenechse, das Chamäleon, vertritt mit
seinen Verwandten eine eigene Familie und gleichzeitig die zweite Zunft der Ordnung, welcher man
den Namen Wurmzüngler (Vermilingues) gegeben hat. Alle Chamäleons (Chamaeleontes),
welche man als verschiedenartig ansieht, ähneln sich, unterscheiden sich aber durch wesentliche und
allgemein auffallende Merkmale von sämmtlichen Ordnungsverwandten; denn sie haben, streng
genommen, in ihrer Gestalt mit keiner anderen Echse Aehnlichkeit. Zu ihrer Schilderung will ich die
von Wagler gegebene Beschreibung zu Grunde legen.

"Der Rumpf", meint dieser ausgezeichnete Kenner der Kriechthiere und Lurche, "hat in seiner
allgemeinen Gestalt Aehnlichkeit mit dem des Schweines oder Ameisenbären, indem er hoch, seitlich stark
zusammengedrückt und schmal ist, auch eine schneidigbogige Rückenfirste hat, und gleich wie auf dieser Stelle
bei genannten Säugethieren verlängerte Haare stehen, so bedecken hier jene, vielleicht zu demselben Zwecke,
Hautkörner, welche größer, kräftiger, mit einem Worte entwickelter sind als die übrigen des Körpers
und auf der Rückenfirste einen sehr bestimmten Saum bilden. Der Kopf ist pyramidenförmig erhaben,
am Schnauzentheile oft merkwürdig vorgezogen, überhaupt kantig und eckig, der Hals kaum zu unter-
scheiden. Die Beine zeigen eine nicht minder eigenthümliche Bildung. Sie sind mager, rundlich
und alle fast von gleicher Länge; die Zehen, fünf an jedem Fuße, werden je zwei und drei bis zum
Grunde ihrer verletzten Glieder von der allgemeinen Körperhaut umhüllt und bilden so zwei sich
gegenüberstehende Stücke oder Bündel, mithin eine Art von Zange, welche, da ihre innere Seite mit
einer körnigen Haut überzogen ist, mit Sicherheit und Festigkeit einen Zweig umspannt. Die überall
gleich kräftige Befestigung des ganzen Körpers auf seinem Standorte wird vorzüglich auch dadurch
erzweckt, daß die Zehen nicht auf der Jnnen- oder Außenseite des Körpers allein, sondern wechsel-
ständig in ihrer größeren Anzahl mit einander verbunden sind, indem an den Vorderfüßen die drei
inneren, an den Hinterfüßen die drei äußeren, an diesen die zwei inneren, an jenen die zwei äußeren
im Zusammenhange mit einander stehen. Hieraus ergibt sich, daß die Füße dieser Echsen hinsichtlich
ihrer Bildung einzig in ihrer Art sind. Der Schwanz ist rundlich, kräftig, verjüngt sich gegen sein

Die Schuppenechſen. Chamäleous.
Zahnbau mit dem der ſogenannten Trugnattern, einer als giftig verdächtigen Schlangengruppe,
Uebereinſtimmung zeigt, und die eingewurzelte Anſicht der Eingebornen, daß dieſe Echſe giftig ſei,
zu beſtätigen ſcheint. Bis jetzt iſt es indeß noch Niemand gelungen, bei der Zergliederung der in
allen Sammlungen ſeltenen Echſe Giftdrüſen zu entdecken, und dieſe, welche nach Deppe’s Bericht
in Mejiko ebenſo gefürchtet wird wie die Klapperſchlange, wird deshalb von uns für vollkommen
unſchuldig gehalten. Durch gedachten Forſcher erfahren wir, daß ſie in den heißeſten Gegenden von
Mejiko lebt, daſelbſt unter dem Namen Alcaran, zu deutſch Skorpion, überall bekannt iſt, langſam
läuft, nach Art ihrer Verwandten manchmal die Zunge hervorſchnellt und, wenn man ſie reizt, wie
viele andere Glieder ihrer Ordnung auch, von ihren Zähnen Gebrauch macht und zubeißt, ſchmerz-
hafte Wunden hervorbringt, keineswegs aber vergiftet. Deppe verſichert, ſie lebend in der Hand
getragen zu haben, ohne von ihr beſchädigt worden zu ſein.

Die Kruſtenechſe hat in ihrer Geſtalt einige Aehnlichkeit mit den Waraus, iſt aber plumper
gebaut und durch den dicken, runden Schwanz hinlänglich unterſchieden. Der platte, vorn zuge-
ſtumpfte Kopf trägt auf dem Scheitel erhabene, rundliche Schuppen; der Leib und die übrigen Theile
ſind mit perlähnlichen Schüppchen bedeckt, das ganze Fell fühlt ſich deshalb rauh und körnig an. Die
kegelförmigen, geraden, ſpitzen Zähne, welche im unteren Kinnladenrande befeſtigt ſind, haben am
Jnnenrande der Vorderſeite eine deutliche Furche. Ein lichtes Erdbraun iſt die Grundfärbung;
einzelne Schuppen ſehen gelb aus; den Schwanz ringeln mehrere dunkle Binden; die Unterſeite zeigt
auf hornbraunem Grunde gelbliche Flecken. Ausgewachſene Stücke erreichen bis 2 Fuß an Länge.



Eine ſeit uralter Zeit bekannte und berühmte Schuppenechſe, das Chamäleon, vertritt mit
ſeinen Verwandten eine eigene Familie und gleichzeitig die zweite Zunft der Ordnung, welcher man
den Namen Wurmzüngler (Vermilingues) gegeben hat. Alle Chamäleons (Chamaeleontes),
welche man als verſchiedenartig anſieht, ähneln ſich, unterſcheiden ſich aber durch weſentliche und
allgemein auffallende Merkmale von ſämmtlichen Ordnungsverwandten; denn ſie haben, ſtreng
genommen, in ihrer Geſtalt mit keiner anderen Echſe Aehnlichkeit. Zu ihrer Schilderung will ich die
von Wagler gegebene Beſchreibung zu Grunde legen.

„Der Rumpf“, meint dieſer ausgezeichnete Kenner der Kriechthiere und Lurche, „hat in ſeiner
allgemeinen Geſtalt Aehnlichkeit mit dem des Schweines oder Ameiſenbären, indem er hoch, ſeitlich ſtark
zuſammengedrückt und ſchmal iſt, auch eine ſchneidigbogige Rückenfirſte hat, und gleich wie auf dieſer Stelle
bei genannten Säugethieren verlängerte Haare ſtehen, ſo bedecken hier jene, vielleicht zu demſelben Zwecke,
Hautkörner, welche größer, kräftiger, mit einem Worte entwickelter ſind als die übrigen des Körpers
und auf der Rückenfirſte einen ſehr beſtimmten Saum bilden. Der Kopf iſt pyramidenförmig erhaben,
am Schnauzentheile oft merkwürdig vorgezogen, überhaupt kantig und eckig, der Hals kaum zu unter-
ſcheiden. Die Beine zeigen eine nicht minder eigenthümliche Bildung. Sie ſind mager, rundlich
und alle faſt von gleicher Länge; die Zehen, fünf an jedem Fuße, werden je zwei und drei bis zum
Grunde ihrer verletzten Glieder von der allgemeinen Körperhaut umhüllt und bilden ſo zwei ſich
gegenüberſtehende Stücke oder Bündel, mithin eine Art von Zange, welche, da ihre innere Seite mit
einer körnigen Haut überzogen iſt, mit Sicherheit und Feſtigkeit einen Zweig umſpannt. Die überall
gleich kräftige Befeſtigung des ganzen Körpers auf ſeinem Standorte wird vorzüglich auch dadurch
erzweckt, daß die Zehen nicht auf der Jnnen- oder Außenſeite des Körpers allein, ſondern wechſel-
ſtändig in ihrer größeren Anzahl mit einander verbunden ſind, indem an den Vorderfüßen die drei
inneren, an den Hinterfüßen die drei äußeren, an dieſen die zwei inneren, an jenen die zwei äußeren
im Zuſammenhange mit einander ſtehen. Hieraus ergibt ſich, daß die Füße dieſer Echſen hinſichtlich
ihrer Bildung einzig in ihrer Art ſind. Der Schwanz iſt rundlich, kräftig, verjüngt ſich gegen ſein

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0132" n="116"/><fw place="top" type="header">Die Schuppenech&#x017F;en. Chamäleous.</fw><lb/>
Zahnbau mit dem der &#x017F;ogenannten Trugnattern, einer als giftig verdächtigen Schlangengruppe,<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung zeigt, und die eingewurzelte An&#x017F;icht der Eingebornen, daß die&#x017F;e Ech&#x017F;e giftig &#x017F;ei,<lb/>
zu be&#x017F;tätigen &#x017F;cheint. Bis jetzt i&#x017F;t es indeß noch Niemand gelungen, bei der Zergliederung der in<lb/>
allen Sammlungen &#x017F;eltenen Ech&#x017F;e Giftdrü&#x017F;en zu entdecken, und die&#x017F;e, welche nach <hi rendition="#g">Deppe&#x2019;s</hi> Bericht<lb/>
in Mejiko eben&#x017F;o gefürchtet wird wie die Klapper&#x017F;chlange, wird deshalb von uns für vollkommen<lb/>
un&#x017F;chuldig gehalten. Durch gedachten For&#x017F;cher erfahren wir, daß &#x017F;ie in den heiße&#x017F;ten Gegenden von<lb/>
Mejiko lebt, da&#x017F;elb&#x017F;t unter dem Namen <hi rendition="#g">Alcaran,</hi> zu deut&#x017F;ch Skorpion, überall bekannt i&#x017F;t, lang&#x017F;am<lb/>
läuft, nach Art ihrer Verwandten manchmal die Zunge hervor&#x017F;chnellt und, wenn man &#x017F;ie reizt, wie<lb/>
viele andere Glieder ihrer Ordnung auch, von ihren Zähnen Gebrauch macht und zubeißt, &#x017F;chmerz-<lb/>
hafte Wunden hervorbringt, keineswegs aber vergiftet. <hi rendition="#g">Deppe</hi> ver&#x017F;ichert, &#x017F;ie lebend in der Hand<lb/>
getragen zu haben, ohne von ihr be&#x017F;chädigt worden zu &#x017F;ein.</p><lb/>
            <p>Die Kru&#x017F;tenech&#x017F;e hat in ihrer Ge&#x017F;talt einige Aehnlichkeit mit den Waraus, i&#x017F;t aber plumper<lb/>
gebaut und durch den dicken, runden Schwanz hinlänglich unter&#x017F;chieden. Der platte, vorn zuge-<lb/>
&#x017F;tumpfte Kopf trägt auf dem Scheitel erhabene, rundliche Schuppen; der Leib und die übrigen Theile<lb/>
&#x017F;ind mit perlähnlichen Schüppchen bedeckt, das ganze Fell fühlt &#x017F;ich deshalb rauh und körnig an. Die<lb/>
kegelförmigen, geraden, &#x017F;pitzen Zähne, welche im unteren Kinnladenrande befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, haben am<lb/>
Jnnenrande der Vorder&#x017F;eite eine deutliche Furche. Ein lichtes Erdbraun i&#x017F;t die Grundfärbung;<lb/>
einzelne Schuppen &#x017F;ehen gelb aus; den Schwanz ringeln mehrere dunkle Binden; die Unter&#x017F;eite zeigt<lb/>
auf hornbraunem Grunde gelbliche Flecken. Ausgewach&#x017F;ene Stücke erreichen bis 2 Fuß an Länge.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Eine &#x017F;eit uralter Zeit bekannte und berühmte Schuppenech&#x017F;e, das <hi rendition="#g">Chamäleon,</hi> vertritt mit<lb/>
&#x017F;einen Verwandten eine eigene Familie und gleichzeitig die zweite Zunft der Ordnung, welcher man<lb/>
den Namen <hi rendition="#g">Wurmzüngler</hi> <hi rendition="#aq">(Vermilingues)</hi> gegeben hat. Alle <hi rendition="#g">Chamäleons</hi> <hi rendition="#aq">(Chamaeleontes),</hi><lb/>
welche man als ver&#x017F;chiedenartig an&#x017F;ieht, ähneln &#x017F;ich, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich aber durch we&#x017F;entliche und<lb/>
allgemein auffallende Merkmale von &#x017F;ämmtlichen Ordnungsverwandten; denn &#x017F;ie haben, &#x017F;treng<lb/>
genommen, in ihrer Ge&#x017F;talt mit keiner anderen Ech&#x017F;e Aehnlichkeit. Zu ihrer Schilderung will ich die<lb/>
von <hi rendition="#g">Wagler</hi> gegebene Be&#x017F;chreibung zu Grunde legen.</p><lb/>
            <p>&#x201E;Der Rumpf&#x201C;, meint die&#x017F;er ausgezeichnete Kenner der Kriechthiere und Lurche, &#x201E;hat in &#x017F;einer<lb/>
allgemeinen Ge&#x017F;talt Aehnlichkeit mit dem des Schweines oder Amei&#x017F;enbären, indem er hoch, &#x017F;eitlich &#x017F;tark<lb/>
zu&#x017F;ammengedrückt und &#x017F;chmal i&#x017F;t, auch eine &#x017F;chneidigbogige Rückenfir&#x017F;te hat, und gleich wie auf die&#x017F;er Stelle<lb/>
bei genannten Säugethieren verlängerte Haare &#x017F;tehen, &#x017F;o bedecken hier jene, vielleicht zu dem&#x017F;elben Zwecke,<lb/>
Hautkörner, welche größer, kräftiger, mit einem Worte entwickelter &#x017F;ind als die übrigen des Körpers<lb/>
und auf der Rückenfir&#x017F;te einen &#x017F;ehr be&#x017F;timmten Saum bilden. Der Kopf i&#x017F;t pyramidenförmig erhaben,<lb/>
am Schnauzentheile oft merkwürdig vorgezogen, überhaupt kantig und eckig, der Hals kaum zu unter-<lb/>
&#x017F;cheiden. Die Beine zeigen eine nicht minder eigenthümliche Bildung. Sie &#x017F;ind mager, rundlich<lb/>
und alle fa&#x017F;t von gleicher Länge; die Zehen, fünf an jedem Fuße, werden je zwei und drei bis zum<lb/>
Grunde ihrer verletzten Glieder von der allgemeinen Körperhaut umhüllt und bilden &#x017F;o zwei &#x017F;ich<lb/>
gegenüber&#x017F;tehende Stücke oder Bündel, mithin eine Art von Zange, welche, da ihre innere Seite mit<lb/>
einer körnigen Haut überzogen i&#x017F;t, mit Sicherheit und Fe&#x017F;tigkeit einen Zweig um&#x017F;pannt. Die überall<lb/>
gleich kräftige Befe&#x017F;tigung des ganzen Körpers auf &#x017F;einem Standorte wird vorzüglich auch dadurch<lb/>
erzweckt, daß die Zehen nicht auf der Jnnen- oder Außen&#x017F;eite des Körpers allein, &#x017F;ondern wech&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;tändig in ihrer größeren Anzahl mit einander verbunden &#x017F;ind, indem an den Vorderfüßen die drei<lb/>
inneren, an den Hinterfüßen die drei äußeren, an die&#x017F;en die zwei inneren, an jenen die zwei äußeren<lb/>
im Zu&#x017F;ammenhange mit einander &#x017F;tehen. Hieraus ergibt &#x017F;ich, daß die Füße die&#x017F;er Ech&#x017F;en hin&#x017F;ichtlich<lb/>
ihrer Bildung einzig in ihrer Art &#x017F;ind. Der Schwanz i&#x017F;t rundlich, kräftig, verjüngt &#x017F;ich gegen &#x017F;ein<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0132] Die Schuppenechſen. Chamäleous. Zahnbau mit dem der ſogenannten Trugnattern, einer als giftig verdächtigen Schlangengruppe, Uebereinſtimmung zeigt, und die eingewurzelte Anſicht der Eingebornen, daß dieſe Echſe giftig ſei, zu beſtätigen ſcheint. Bis jetzt iſt es indeß noch Niemand gelungen, bei der Zergliederung der in allen Sammlungen ſeltenen Echſe Giftdrüſen zu entdecken, und dieſe, welche nach Deppe’s Bericht in Mejiko ebenſo gefürchtet wird wie die Klapperſchlange, wird deshalb von uns für vollkommen unſchuldig gehalten. Durch gedachten Forſcher erfahren wir, daß ſie in den heißeſten Gegenden von Mejiko lebt, daſelbſt unter dem Namen Alcaran, zu deutſch Skorpion, überall bekannt iſt, langſam läuft, nach Art ihrer Verwandten manchmal die Zunge hervorſchnellt und, wenn man ſie reizt, wie viele andere Glieder ihrer Ordnung auch, von ihren Zähnen Gebrauch macht und zubeißt, ſchmerz- hafte Wunden hervorbringt, keineswegs aber vergiftet. Deppe verſichert, ſie lebend in der Hand getragen zu haben, ohne von ihr beſchädigt worden zu ſein. Die Kruſtenechſe hat in ihrer Geſtalt einige Aehnlichkeit mit den Waraus, iſt aber plumper gebaut und durch den dicken, runden Schwanz hinlänglich unterſchieden. Der platte, vorn zuge- ſtumpfte Kopf trägt auf dem Scheitel erhabene, rundliche Schuppen; der Leib und die übrigen Theile ſind mit perlähnlichen Schüppchen bedeckt, das ganze Fell fühlt ſich deshalb rauh und körnig an. Die kegelförmigen, geraden, ſpitzen Zähne, welche im unteren Kinnladenrande befeſtigt ſind, haben am Jnnenrande der Vorderſeite eine deutliche Furche. Ein lichtes Erdbraun iſt die Grundfärbung; einzelne Schuppen ſehen gelb aus; den Schwanz ringeln mehrere dunkle Binden; die Unterſeite zeigt auf hornbraunem Grunde gelbliche Flecken. Ausgewachſene Stücke erreichen bis 2 Fuß an Länge. Eine ſeit uralter Zeit bekannte und berühmte Schuppenechſe, das Chamäleon, vertritt mit ſeinen Verwandten eine eigene Familie und gleichzeitig die zweite Zunft der Ordnung, welcher man den Namen Wurmzüngler (Vermilingues) gegeben hat. Alle Chamäleons (Chamaeleontes), welche man als verſchiedenartig anſieht, ähneln ſich, unterſcheiden ſich aber durch weſentliche und allgemein auffallende Merkmale von ſämmtlichen Ordnungsverwandten; denn ſie haben, ſtreng genommen, in ihrer Geſtalt mit keiner anderen Echſe Aehnlichkeit. Zu ihrer Schilderung will ich die von Wagler gegebene Beſchreibung zu Grunde legen. „Der Rumpf“, meint dieſer ausgezeichnete Kenner der Kriechthiere und Lurche, „hat in ſeiner allgemeinen Geſtalt Aehnlichkeit mit dem des Schweines oder Ameiſenbären, indem er hoch, ſeitlich ſtark zuſammengedrückt und ſchmal iſt, auch eine ſchneidigbogige Rückenfirſte hat, und gleich wie auf dieſer Stelle bei genannten Säugethieren verlängerte Haare ſtehen, ſo bedecken hier jene, vielleicht zu demſelben Zwecke, Hautkörner, welche größer, kräftiger, mit einem Worte entwickelter ſind als die übrigen des Körpers und auf der Rückenfirſte einen ſehr beſtimmten Saum bilden. Der Kopf iſt pyramidenförmig erhaben, am Schnauzentheile oft merkwürdig vorgezogen, überhaupt kantig und eckig, der Hals kaum zu unter- ſcheiden. Die Beine zeigen eine nicht minder eigenthümliche Bildung. Sie ſind mager, rundlich und alle faſt von gleicher Länge; die Zehen, fünf an jedem Fuße, werden je zwei und drei bis zum Grunde ihrer verletzten Glieder von der allgemeinen Körperhaut umhüllt und bilden ſo zwei ſich gegenüberſtehende Stücke oder Bündel, mithin eine Art von Zange, welche, da ihre innere Seite mit einer körnigen Haut überzogen iſt, mit Sicherheit und Feſtigkeit einen Zweig umſpannt. Die überall gleich kräftige Befeſtigung des ganzen Körpers auf ſeinem Standorte wird vorzüglich auch dadurch erzweckt, daß die Zehen nicht auf der Jnnen- oder Außenſeite des Körpers allein, ſondern wechſel- ſtändig in ihrer größeren Anzahl mit einander verbunden ſind, indem an den Vorderfüßen die drei inneren, an den Hinterfüßen die drei äußeren, an dieſen die zwei inneren, an jenen die zwei äußeren im Zuſammenhange mit einander ſtehen. Hieraus ergibt ſich, daß die Füße dieſer Echſen hinſichtlich ihrer Bildung einzig in ihrer Art ſind. Der Schwanz iſt rundlich, kräftig, verjüngt ſich gegen ſein

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/132
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/132>, abgerufen am 20.12.2024.