Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Egyptischer Waran.
Waran mit einem Schrotschusse getödtet und beim Zerlegen gefunden, daß er mit vierundzwanzig
Eiern trächtig ging. Letztere hatten die Größe der Hühnereier, aber auch die weiche, lederartige
Schale anderer Kriechthiereier und eine matte Wasserfarbe; der Jnhalt gerann beim Sieden nicht.

Für den menschlichen Haushalt sind die Warans ziemlich bedeutungslos. Man kann nicht sagen,
daß sie besonderen Nutzen stiften und ebenso wenig, daß sie Schaden verursachen. Einzelne Arten
werden gefangen zu Gaukeleien benutzt, andere, welche bei Herstellung gewisser Gifte eine bedeutsame
Rolle spielen, gehaßt und gefürchtet; die übrigen betrachtet man mehr oder weniger mit Gleichgültigkeit.
Gefangene lassen sich bei geeigneter Pflege lange Zeit am Leben erhalten und auch bis zu einem
gewissen Grade zähmen, bleiben in der Regel aber doch sehr ungestüm, meist auch bissig und dann
gefährlich, da man die Kraft ihrer zahnreichen Kinnladen durchaus nicht unterschätzen darf.



Der Waran der Egypter vertritt die Sippe der Zierechsen (Polydaedalus) und unter-
scheidet sich von anderen Familienverwandten durch den etwas zusammengedrückten, auf der Oberseite

[Abbildung] Der egyptische Waran (Polydaedalus niloticus), [ 1/8 ] der nat. Größe.
einen erhabenen Kiel bildenden Schwanz, die vorn kegelförmigen, hinten stumpfkronigen Zähne und
die Stellung der Nasenlöcher.

Ein ausgewachsener Waran (Polydaedalus niloticus) erreicht eine Länge von 5 bis 6 Fuß,
wovon der Schwanz fast die Hälfte wegnimmt. Die Grundfärbung ist ein düsteres Gelbgrün; die
Zeichnung wird bewirkt durch schwarze Flecken, zu denen sich zwischen Schulter und Handwurzel
hufeneisenförmig gestaltete, gelbe Tupfen und in Reihen geordnete grünlichgelbe Punkte gesellen;
vor jeder Schulter sieht man ein schwärzliches, halbkreisförmiges Band; der erste Dritttheil des
Schwanzes trägt schwarze, der Rest gelbliche Ringe.

Der Waran scheint in den meisten Flüssen Afrikas vorzukommen, da man ihn nicht blos in
Egypten und Nubien, sondern auch in Guyana und Senegambien und ebenso in Südafrika bemerkt
hat. Jn Egypten ist er, soviel ich beobachtet habe, weit häufiger als in Nubien, wohl nur deshalb,
weil dort der Strom, sein Wohngebiet, reicher an Nahrung ist als hier; im Ost-Sudahn findet er sich
stellenweise ziemlich häufig. Gewöhnlich bemerkt man ihn, wenn er sich in Bewegung setzt und dem
Flusse zurennt; im Wasser selbst hält er sich meist verborgen, und auf dem Lande liegt er in der Regel
regungslos in der Sonne. Abweichend von dem Krokodile wählt er sich zum Ausruhen und Schlafen

7*

Egyptiſcher Waran.
Waran mit einem Schrotſchuſſe getödtet und beim Zerlegen gefunden, daß er mit vierundzwanzig
Eiern trächtig ging. Letztere hatten die Größe der Hühnereier, aber auch die weiche, lederartige
Schale anderer Kriechthiereier und eine matte Waſſerfarbe; der Jnhalt gerann beim Sieden nicht.

Für den menſchlichen Haushalt ſind die Warans ziemlich bedeutungslos. Man kann nicht ſagen,
daß ſie beſonderen Nutzen ſtiften und ebenſo wenig, daß ſie Schaden verurſachen. Einzelne Arten
werden gefangen zu Gaukeleien benutzt, andere, welche bei Herſtellung gewiſſer Gifte eine bedeutſame
Rolle ſpielen, gehaßt und gefürchtet; die übrigen betrachtet man mehr oder weniger mit Gleichgültigkeit.
Gefangene laſſen ſich bei geeigneter Pflege lange Zeit am Leben erhalten und auch bis zu einem
gewiſſen Grade zähmen, bleiben in der Regel aber doch ſehr ungeſtüm, meiſt auch biſſig und dann
gefährlich, da man die Kraft ihrer zahnreichen Kinnladen durchaus nicht unterſchätzen darf.



Der Waran der Egypter vertritt die Sippe der Zierechſen (Polydaedalus) und unter-
ſcheidet ſich von anderen Familienverwandten durch den etwas zuſammengedrückten, auf der Oberſeite

[Abbildung] Der egyptiſche Waran (Polydaedalus niloticus), [⅛] der nat. Größe.
einen erhabenen Kiel bildenden Schwanz, die vorn kegelförmigen, hinten ſtumpfkronigen Zähne und
die Stellung der Naſenlöcher.

Ein ausgewachſener Waran (Polydaedalus niloticus) erreicht eine Länge von 5 bis 6 Fuß,
wovon der Schwanz faſt die Hälfte wegnimmt. Die Grundfärbung iſt ein düſteres Gelbgrün; die
Zeichnung wird bewirkt durch ſchwarze Flecken, zu denen ſich zwiſchen Schulter und Handwurzel
hufeneiſenförmig geſtaltete, gelbe Tupfen und in Reihen geordnete grünlichgelbe Punkte geſellen;
vor jeder Schulter ſieht man ein ſchwärzliches, halbkreisförmiges Band; der erſte Dritttheil des
Schwanzes trägt ſchwarze, der Reſt gelbliche Ringe.

Der Waran ſcheint in den meiſten Flüſſen Afrikas vorzukommen, da man ihn nicht blos in
Egypten und Nubien, ſondern auch in Guyana und Senegambien und ebenſo in Südafrika bemerkt
hat. Jn Egypten iſt er, ſoviel ich beobachtet habe, weit häufiger als in Nubien, wohl nur deshalb,
weil dort der Strom, ſein Wohngebiet, reicher an Nahrung iſt als hier; im Oſt-Sudahn findet er ſich
ſtellenweiſe ziemlich häufig. Gewöhnlich bemerkt man ihn, wenn er ſich in Bewegung ſetzt und dem
Fluſſe zurennt; im Waſſer ſelbſt hält er ſich meiſt verborgen, und auf dem Lande liegt er in der Regel
regungslos in der Sonne. Abweichend von dem Krokodile wählt er ſich zum Ausruhen und Schlafen

7*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0115" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Egypti&#x017F;cher Waran.</hi></fw><lb/>
Waran mit einem Schrot&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e getödtet und beim Zerlegen gefunden, daß er mit vierundzwanzig<lb/>
Eiern trächtig ging. Letztere hatten die Größe der Hühnereier, aber auch die weiche, lederartige<lb/>
Schale anderer Kriechthiereier und eine matte Wa&#x017F;&#x017F;erfarbe; der Jnhalt gerann beim Sieden nicht.</p><lb/>
            <p>Für den men&#x017F;chlichen Haushalt &#x017F;ind die Warans ziemlich bedeutungslos. Man kann nicht &#x017F;agen,<lb/>
daß &#x017F;ie be&#x017F;onderen Nutzen &#x017F;tiften und eben&#x017F;o wenig, daß &#x017F;ie Schaden verur&#x017F;achen. Einzelne Arten<lb/>
werden gefangen zu Gaukeleien benutzt, andere, welche bei Her&#x017F;tellung gewi&#x017F;&#x017F;er Gifte eine bedeut&#x017F;ame<lb/>
Rolle &#x017F;pielen, gehaßt und gefürchtet; die übrigen betrachtet man mehr oder weniger mit Gleichgültigkeit.<lb/>
Gefangene la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich bei geeigneter Pflege lange Zeit am Leben erhalten und auch bis zu einem<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Grade zähmen, bleiben in der Regel aber doch &#x017F;ehr unge&#x017F;tüm, mei&#x017F;t auch bi&#x017F;&#x017F;ig und dann<lb/>
gefährlich, da man die Kraft ihrer zahnreichen Kinnladen durchaus nicht unter&#x017F;chätzen darf.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p>Der <hi rendition="#g">Waran der Egypter</hi> vertritt die Sippe der <hi rendition="#g">Zierech&#x017F;en</hi> <hi rendition="#aq">(Polydaedalus)</hi> und unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich von anderen Familienverwandten durch den etwas zu&#x017F;ammengedrückten, auf der Ober&#x017F;eite<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der egypti&#x017F;che Waran</hi><hi rendition="#aq">(Polydaedalus niloticus),</hi><supplied>&#x215B;</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
einen erhabenen Kiel bildenden Schwanz, die vorn kegelförmigen, hinten &#x017F;tumpfkronigen Zähne und<lb/>
die Stellung der Na&#x017F;enlöcher.</p><lb/>
            <p>Ein ausgewach&#x017F;ener Waran <hi rendition="#aq">(Polydaedalus niloticus)</hi> erreicht eine Länge von 5 bis 6 Fuß,<lb/>
wovon der Schwanz fa&#x017F;t die Hälfte wegnimmt. Die Grundfärbung i&#x017F;t ein dü&#x017F;teres Gelbgrün; die<lb/>
Zeichnung wird bewirkt durch &#x017F;chwarze Flecken, zu denen &#x017F;ich zwi&#x017F;chen Schulter und Handwurzel<lb/>
hufenei&#x017F;enförmig ge&#x017F;taltete, gelbe Tupfen und in Reihen geordnete grünlichgelbe Punkte ge&#x017F;ellen;<lb/>
vor jeder Schulter &#x017F;ieht man ein &#x017F;chwärzliches, halbkreisförmiges Band; der er&#x017F;te Dritttheil des<lb/>
Schwanzes trägt &#x017F;chwarze, der Re&#x017F;t gelbliche Ringe.</p><lb/>
            <p>Der Waran &#x017F;cheint in den mei&#x017F;ten Flü&#x017F;&#x017F;en Afrikas vorzukommen, da man ihn nicht blos in<lb/>
Egypten und Nubien, &#x017F;ondern auch in Guyana und Senegambien und eben&#x017F;o in Südafrika bemerkt<lb/>
hat. Jn Egypten i&#x017F;t er, &#x017F;oviel ich beobachtet habe, weit häufiger als in Nubien, wohl nur deshalb,<lb/>
weil dort der Strom, &#x017F;ein Wohngebiet, reicher an Nahrung i&#x017F;t als hier; im O&#x017F;t-Sudahn findet er &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;tellenwei&#x017F;e ziemlich häufig. Gewöhnlich bemerkt man ihn, wenn er &#x017F;ich in Bewegung &#x017F;etzt und dem<lb/>
Flu&#x017F;&#x017F;e zurennt; im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t hält er &#x017F;ich mei&#x017F;t verborgen, und auf dem Lande liegt er in der Regel<lb/>
regungslos in der Sonne. Abweichend von dem Krokodile wählt er &#x017F;ich zum Ausruhen und Schlafen<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">7*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[99/0115] Egyptiſcher Waran. Waran mit einem Schrotſchuſſe getödtet und beim Zerlegen gefunden, daß er mit vierundzwanzig Eiern trächtig ging. Letztere hatten die Größe der Hühnereier, aber auch die weiche, lederartige Schale anderer Kriechthiereier und eine matte Waſſerfarbe; der Jnhalt gerann beim Sieden nicht. Für den menſchlichen Haushalt ſind die Warans ziemlich bedeutungslos. Man kann nicht ſagen, daß ſie beſonderen Nutzen ſtiften und ebenſo wenig, daß ſie Schaden verurſachen. Einzelne Arten werden gefangen zu Gaukeleien benutzt, andere, welche bei Herſtellung gewiſſer Gifte eine bedeutſame Rolle ſpielen, gehaßt und gefürchtet; die übrigen betrachtet man mehr oder weniger mit Gleichgültigkeit. Gefangene laſſen ſich bei geeigneter Pflege lange Zeit am Leben erhalten und auch bis zu einem gewiſſen Grade zähmen, bleiben in der Regel aber doch ſehr ungeſtüm, meiſt auch biſſig und dann gefährlich, da man die Kraft ihrer zahnreichen Kinnladen durchaus nicht unterſchätzen darf. Der Waran der Egypter vertritt die Sippe der Zierechſen (Polydaedalus) und unter- ſcheidet ſich von anderen Familienverwandten durch den etwas zuſammengedrückten, auf der Oberſeite [Abbildung Der egyptiſche Waran (Polydaedalus niloticus), ⅛ der nat. Größe.] einen erhabenen Kiel bildenden Schwanz, die vorn kegelförmigen, hinten ſtumpfkronigen Zähne und die Stellung der Naſenlöcher. Ein ausgewachſener Waran (Polydaedalus niloticus) erreicht eine Länge von 5 bis 6 Fuß, wovon der Schwanz faſt die Hälfte wegnimmt. Die Grundfärbung iſt ein düſteres Gelbgrün; die Zeichnung wird bewirkt durch ſchwarze Flecken, zu denen ſich zwiſchen Schulter und Handwurzel hufeneiſenförmig geſtaltete, gelbe Tupfen und in Reihen geordnete grünlichgelbe Punkte geſellen; vor jeder Schulter ſieht man ein ſchwärzliches, halbkreisförmiges Band; der erſte Dritttheil des Schwanzes trägt ſchwarze, der Reſt gelbliche Ringe. Der Waran ſcheint in den meiſten Flüſſen Afrikas vorzukommen, da man ihn nicht blos in Egypten und Nubien, ſondern auch in Guyana und Senegambien und ebenſo in Südafrika bemerkt hat. Jn Egypten iſt er, ſoviel ich beobachtet habe, weit häufiger als in Nubien, wohl nur deshalb, weil dort der Strom, ſein Wohngebiet, reicher an Nahrung iſt als hier; im Oſt-Sudahn findet er ſich ſtellenweiſe ziemlich häufig. Gewöhnlich bemerkt man ihn, wenn er ſich in Bewegung ſetzt und dem Fluſſe zurennt; im Waſſer ſelbſt hält er ſich meiſt verborgen, und auf dem Lande liegt er in der Regel regungslos in der Sonne. Abweichend von dem Krokodile wählt er ſich zum Ausruhen und Schlafen 7*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/115
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/115>, abgerufen am 02.05.2024.