Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869.

Bild:
<< vorherige Seite

Kaiman.
Beginn der Abenddämmerung hatte das Thier etwa sechshundert Schritte zurückgelegt; weiter war es
nicht gekommen. Aber freilich reisen auch die Alligatoren bei Tage nur ausnahmsweise; denn sie sind
ebenso wie die Verwandten Nachtthiere, welche erst nach Sonnenuntergang thätig werden. Auf dem
Lande zeigen sie sich übrigens niemals behend und vielleicht deshalb erbärmlich feig. Bemerken sie
bei ihren Wanderungen von einem Gewässer zum anderen einen Feind, so ducken sie sich, so gut sie
können, zum Boden nieder, die Schnauze dicht gegen denselben auflegend, und verharren regungslos
in derselben Lage, welche sie einmal annehmen, nur mit den leicht beweglichen Augen den Gegner
[Abbildung] Der Kaiman oder Alligator (Champsa lucius).
beobachtend. Nähert man sich ihnen, so suchen sie nicht zu entfliehen, greifen auch ebenso wenig an,
sondern erheben sich blos auf die Beine, blasen sich auf und fauchen, als ob sie ein Schmiedegebläse
im Leibe hätten. Wer sie jetzt todtschlagen will, läuft nicht die mindeste Gefahr, vorausgesetzt, daß
er sich von ihrem Schwanze in angemessener Entfernung hält; denn in ihm besitzt das Thier seine
größte Stärke, gewissermaßen auch seine beste Wasse. Ein Mensch, welcher einen kräftigen Schlag
mit solchem Schwanze erhält, kann dadurch sehr geschädigt, ja sogar getödtet werden.

Jm Wasser, seinem eigentlichen Elemente, ist der Alligator lebhafter und kühner. Zuweilen
kommt es vor, daß er hier selbst dem Menschen zu Leibe geht. Jn der Regel meidet er diesen

Kaiman.
Beginn der Abenddämmerung hatte das Thier etwa ſechshundert Schritte zurückgelegt; weiter war es
nicht gekommen. Aber freilich reiſen auch die Alligatoren bei Tage nur ausnahmsweiſe; denn ſie ſind
ebenſo wie die Verwandten Nachtthiere, welche erſt nach Sonnenuntergang thätig werden. Auf dem
Lande zeigen ſie ſich übrigens niemals behend und vielleicht deshalb erbärmlich feig. Bemerken ſie
bei ihren Wanderungen von einem Gewäſſer zum anderen einen Feind, ſo ducken ſie ſich, ſo gut ſie
können, zum Boden nieder, die Schnauze dicht gegen denſelben auflegend, und verharren regungslos
in derſelben Lage, welche ſie einmal annehmen, nur mit den leicht beweglichen Augen den Gegner
[Abbildung] Der Kaiman oder Alligator (Champsa lucius).
beobachtend. Nähert man ſich ihnen, ſo ſuchen ſie nicht zu entfliehen, greifen auch ebenſo wenig an,
ſondern erheben ſich blos auf die Beine, blaſen ſich auf und fauchen, als ob ſie ein Schmiedegebläſe
im Leibe hätten. Wer ſie jetzt todtſchlagen will, läuft nicht die mindeſte Gefahr, vorausgeſetzt, daß
er ſich von ihrem Schwanze in angemeſſener Entfernung hält; denn in ihm beſitzt das Thier ſeine
größte Stärke, gewiſſermaßen auch ſeine beſte Waſſe. Ein Menſch, welcher einen kräftigen Schlag
mit ſolchem Schwanze erhält, kann dadurch ſehr geſchädigt, ja ſogar getödtet werden.

Jm Waſſer, ſeinem eigentlichen Elemente, iſt der Alligator lebhafter und kühner. Zuweilen
kommt es vor, daß er hier ſelbſt dem Menſchen zu Leibe geht. Jn der Regel meidet er dieſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0101" n="85"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kaiman.</hi></fw><lb/>
Beginn der Abenddämmerung hatte das Thier etwa &#x017F;echshundert Schritte zurückgelegt; weiter war es<lb/>
nicht gekommen. Aber freilich rei&#x017F;en auch die Alligatoren bei Tage nur ausnahmswei&#x017F;e; denn &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
eben&#x017F;o wie die Verwandten Nachtthiere, welche er&#x017F;t nach Sonnenuntergang thätig werden. Auf dem<lb/>
Lande zeigen &#x017F;ie &#x017F;ich übrigens niemals behend und vielleicht deshalb erbärmlich feig. Bemerken &#x017F;ie<lb/>
bei ihren Wanderungen von einem Gewä&#x017F;&#x017F;er zum anderen einen Feind, &#x017F;o ducken &#x017F;ie &#x017F;ich, &#x017F;o gut &#x017F;ie<lb/>
können, zum Boden nieder, die Schnauze dicht gegen den&#x017F;elben auflegend, und verharren regungslos<lb/>
in der&#x017F;elben Lage, welche &#x017F;ie einmal annehmen, nur mit den leicht beweglichen Augen den Gegner<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Kaiman oder Alligator</hi><hi rendition="#aq">(Champsa lucius).</hi></hi></head></figure><lb/>
beobachtend. Nähert man &#x017F;ich ihnen, &#x017F;o &#x017F;uchen &#x017F;ie nicht zu entfliehen, greifen auch eben&#x017F;o wenig an,<lb/>
&#x017F;ondern erheben &#x017F;ich blos auf die Beine, bla&#x017F;en &#x017F;ich auf und fauchen, als ob &#x017F;ie ein Schmiedegeblä&#x017F;e<lb/>
im Leibe hätten. Wer &#x017F;ie jetzt todt&#x017F;chlagen will, läuft nicht die minde&#x017F;te Gefahr, vorausge&#x017F;etzt, daß<lb/>
er &#x017F;ich von ihrem Schwanze in angeme&#x017F;&#x017F;ener Entfernung hält; denn in ihm be&#x017F;itzt das Thier &#x017F;eine<lb/>
größte Stärke, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen auch &#x017F;eine be&#x017F;te Wa&#x017F;&#x017F;e. Ein Men&#x017F;ch, welcher einen kräftigen Schlag<lb/>
mit &#x017F;olchem Schwanze erhält, kann dadurch &#x017F;ehr ge&#x017F;chädigt, ja &#x017F;ogar getödtet werden.</p><lb/>
            <p>Jm Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;einem eigentlichen Elemente, i&#x017F;t der Alligator lebhafter und kühner. Zuweilen<lb/>
kommt es vor, daß er hier &#x017F;elb&#x017F;t dem Men&#x017F;chen zu Leibe geht. Jn der Regel meidet er die&#x017F;en<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0101] Kaiman. Beginn der Abenddämmerung hatte das Thier etwa ſechshundert Schritte zurückgelegt; weiter war es nicht gekommen. Aber freilich reiſen auch die Alligatoren bei Tage nur ausnahmsweiſe; denn ſie ſind ebenſo wie die Verwandten Nachtthiere, welche erſt nach Sonnenuntergang thätig werden. Auf dem Lande zeigen ſie ſich übrigens niemals behend und vielleicht deshalb erbärmlich feig. Bemerken ſie bei ihren Wanderungen von einem Gewäſſer zum anderen einen Feind, ſo ducken ſie ſich, ſo gut ſie können, zum Boden nieder, die Schnauze dicht gegen denſelben auflegend, und verharren regungslos in derſelben Lage, welche ſie einmal annehmen, nur mit den leicht beweglichen Augen den Gegner [Abbildung Der Kaiman oder Alligator (Champsa lucius).] beobachtend. Nähert man ſich ihnen, ſo ſuchen ſie nicht zu entfliehen, greifen auch ebenſo wenig an, ſondern erheben ſich blos auf die Beine, blaſen ſich auf und fauchen, als ob ſie ein Schmiedegebläſe im Leibe hätten. Wer ſie jetzt todtſchlagen will, läuft nicht die mindeſte Gefahr, vorausgeſetzt, daß er ſich von ihrem Schwanze in angemeſſener Entfernung hält; denn in ihm beſitzt das Thier ſeine größte Stärke, gewiſſermaßen auch ſeine beſte Waſſe. Ein Menſch, welcher einen kräftigen Schlag mit ſolchem Schwanze erhält, kann dadurch ſehr geſchädigt, ja ſogar getödtet werden. Jm Waſſer, ſeinem eigentlichen Elemente, iſt der Alligator lebhafter und kühner. Zuweilen kommt es vor, daß er hier ſelbſt dem Menſchen zu Leibe geht. Jn der Regel meidet er dieſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/101
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 5. Hildburghausen, 1869, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben05_1869/101>, abgerufen am 02.05.2024.