Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebensweise der Schlangenhalsvögel.
und auch den Schnabel als Stütze gebrauchen muß. Der Flug ähnelt dem der Scharben so, daß man
beide Vögel verwechseln kann; er hat den Anschein, als ob er ermüden müsse, fördert aber sehr rasch
und wird auch lange Zeit in einem Zuge fortgesetzt. Ungestört pflegt der Schlangenhalsvogel ziemlich
niedrig über dem Wasser dahin zu streichen, möglichst denselben Abstand einhaltend. Will er sich
dann auf einem Baume niederlassen, so steigt er von unten in einem jähen Bogen bis zur Höhe des
Baumes empor, umkreist diesen einige Male und bäumt sodann auf. Will er von einem Gewässer
zum anderen ziehen, so erhebt er sich mit fortwährenden Flügelschlägen bis in eine ziemlich bedeutende
Höhe, beginnt schwebend zu kreisen, benutzt die herrschende Windströmung so geschickt, daß er bald in
die erwünschte Höhe getragen wird und fliegt nun in dieser weiter. Während der Paarungszeit soll
er, wie Audubon uns belehrt, oft zu bedeutenden Höhen emporfliegen, zuweilen sogar den Blicken
entschwinden und stundenlang spielend kreisen. Jn den Mittagsstunden setzt er sich ganz nach Art
der Scharben auf dürren Zweigen oder felsigen Jnseln im Strome nieder, breitet die Flügel und
fächelt von Zeit zu Zeit mit ihnen, gleichsam, als ob er sich Kühlung zuwehen müsse. Jeder
Schlangenhalsvogel, welcher einen Artgenossen in dieser Stellung sitzen sieht, wird nicht verfehlen,
sich zu ihm zu gesellen, und so geschieht es, daß ein beliebter Sitzplatz im Strome zur geeigneten
Zeit gewöhnlich mit mehreren Schlangenhalsvögeln bedeckt und durch sie von Weitem kenntlich
gemacht ist. An solchen Stellen hängen sie mit ebenso viel Hartnäckigkeit wie an den einmal
gewählten Schlafplätzen, zu welchen sie auch nach wiederholter Störung immer und immer wieder
zurückkehren.

Auch hinsichtlich der übrigen Eigenschaften lassen sich die Schlangenhalsvögel nur mit den
Scharben vergleichen. Das geistige Wesen ist mehr oder weniger dasselbe bei allen Mitgliedern der
beiden Sippen. Gesellig zeigen sich die Schlangenhalsvögel nur anderen ihrer Art gegenüber; denn
wenn sie sich auch zuweilen unter Pelekane und Scharben und in Amerika vielleicht auch unter
Fregattvögel, oder während der Brutzeit unter Reiher mischen, halten sie sich doch stets ein
wenig getrennt von diesen unter sich zusammen und nehmen auf das Thun und Treiben jener Gesell-
schaften keine Rücksicht. Unter sich scheinen die Glieder eines Trupps in Frieden zu leben; der bei
ihnen sehr ausgeprägte Neid mag aber wohl zuweilen Kämpfe oder wenigstens Neckereien herbeiführen.
Vor dem Menschen und anderen gefährlichen Geschöpfen nehmen sie sich sehr in Acht: sie sind von
Hause aus sehr vorsichtig und werden, wenn sie sich verfolgt sehen, bald außerordentlich scheu,
bekunden also viel Urtheilsfähigkeit.

Die Schlangenhalsvögel fischen nach Art der Scharben, indem sie von der Oberfläche des
Wassers aus in die Tiefe tauchen, durch schnelles Rudern unter dem Wasser Fische einholen und mit
einem raschen Vorstoßen ihres Halses sie fassen. Auf der hohen See sollen sie sich, wie Tschudi
sagt, mit der größten Schnelligkeit auf die Fische stürzen, sich aber äußerst selten auf die Wellen
setzen, sondern sich mit ihrer Beute sogleich wieder erheben und diese im Fluge verschlingen. Jn wie
weit diese Angabe genau ist, vermag ich nicht zu sagen. Das Eine ist richtig, daß sie mit der
gefangenen Beute regelmäßig zur Oberfläche des Wassers emporkommen und sie hier verschlingen.
Sie bedürfen sehr viel Nahrung, denn ihre Gefräßigkeit ist außerordentlich groß. Allerdings können
auch sie wie die übrigen Raub- und Fischervögel tagelang ohne Nahrung aushalten, gewöhnlich aber
brauchen sie sich solche Kasteiungen nicht aufzuerlegen und können ihrer Gefräßigkeit volle Genüge
thun. Audubon's Freund, Bachman, beobachtete an seinen Gefangenen, daß ein Fisch von
neun Zoll Länge und zwei Zoll im Durchmesser, welchen der Schlangenhalsvogel kaum verschlingen
konnte, bereits nach anderthalb Stunden verdaut war, und daß der gefräßige Ruderfüßler an dem-
selben Vormittage noch drei andere Fische von beinah derselben Größe verschlang. Wenn ihm kleinere,
ungefähr drei Zoll lange Fische gereicht wurden, nahm er ihrer vierzig und mehr mit einem Male zu
sich. Zwischen den verschiedenen Fischarten scheinen die Schlangenhalsvögel keinen Unterschied zu
machen, und wahrscheinlich werden sie ebenso wie die Scharben kleine Wirbelthiere, junge Vögel und
mancherlei Lurche, vielleicht auch verschiedene wirbellose Thiere auch nicht verschmähen.

Lebensweiſe der Schlangenhalsvögel.
und auch den Schnabel als Stütze gebrauchen muß. Der Flug ähnelt dem der Scharben ſo, daß man
beide Vögel verwechſeln kann; er hat den Anſchein, als ob er ermüden müſſe, fördert aber ſehr raſch
und wird auch lange Zeit in einem Zuge fortgeſetzt. Ungeſtört pflegt der Schlangenhalsvogel ziemlich
niedrig über dem Waſſer dahin zu ſtreichen, möglichſt denſelben Abſtand einhaltend. Will er ſich
dann auf einem Baume niederlaſſen, ſo ſteigt er von unten in einem jähen Bogen bis zur Höhe des
Baumes empor, umkreiſt dieſen einige Male und bäumt ſodann auf. Will er von einem Gewäſſer
zum anderen ziehen, ſo erhebt er ſich mit fortwährenden Flügelſchlägen bis in eine ziemlich bedeutende
Höhe, beginnt ſchwebend zu kreiſen, benutzt die herrſchende Windſtrömung ſo geſchickt, daß er bald in
die erwünſchte Höhe getragen wird und fliegt nun in dieſer weiter. Während der Paarungszeit ſoll
er, wie Audubon uns belehrt, oft zu bedeutenden Höhen emporfliegen, zuweilen ſogar den Blicken
entſchwinden und ſtundenlang ſpielend kreiſen. Jn den Mittagsſtunden ſetzt er ſich ganz nach Art
der Scharben auf dürren Zweigen oder felſigen Jnſeln im Strome nieder, breitet die Flügel und
fächelt von Zeit zu Zeit mit ihnen, gleichſam, als ob er ſich Kühlung zuwehen müſſe. Jeder
Schlangenhalsvogel, welcher einen Artgenoſſen in dieſer Stellung ſitzen ſieht, wird nicht verfehlen,
ſich zu ihm zu geſellen, und ſo geſchieht es, daß ein beliebter Sitzplatz im Strome zur geeigneten
Zeit gewöhnlich mit mehreren Schlangenhalsvögeln bedeckt und durch ſie von Weitem kenntlich
gemacht iſt. An ſolchen Stellen hängen ſie mit ebenſo viel Hartnäckigkeit wie an den einmal
gewählten Schlafplätzen, zu welchen ſie auch nach wiederholter Störung immer und immer wieder
zurückkehren.

Auch hinſichtlich der übrigen Eigenſchaften laſſen ſich die Schlangenhalsvögel nur mit den
Scharben vergleichen. Das geiſtige Weſen iſt mehr oder weniger daſſelbe bei allen Mitgliedern der
beiden Sippen. Geſellig zeigen ſich die Schlangenhalsvögel nur anderen ihrer Art gegenüber; denn
wenn ſie ſich auch zuweilen unter Pelekane und Scharben und in Amerika vielleicht auch unter
Fregattvögel, oder während der Brutzeit unter Reiher miſchen, halten ſie ſich doch ſtets ein
wenig getrennt von dieſen unter ſich zuſammen und nehmen auf das Thun und Treiben jener Geſell-
ſchaften keine Rückſicht. Unter ſich ſcheinen die Glieder eines Trupps in Frieden zu leben; der bei
ihnen ſehr ausgeprägte Neid mag aber wohl zuweilen Kämpfe oder wenigſtens Neckereien herbeiführen.
Vor dem Menſchen und anderen gefährlichen Geſchöpfen nehmen ſie ſich ſehr in Acht: ſie ſind von
Hauſe aus ſehr vorſichtig und werden, wenn ſie ſich verfolgt ſehen, bald außerordentlich ſcheu,
bekunden alſo viel Urtheilsfähigkeit.

Die Schlangenhalsvögel fiſchen nach Art der Scharben, indem ſie von der Oberfläche des
Waſſers aus in die Tiefe tauchen, durch ſchnelles Rudern unter dem Waſſer Fiſche einholen und mit
einem raſchen Vorſtoßen ihres Halſes ſie faſſen. Auf der hohen See ſollen ſie ſich, wie Tſchudi
ſagt, mit der größten Schnelligkeit auf die Fiſche ſtürzen, ſich aber äußerſt ſelten auf die Wellen
ſetzen, ſondern ſich mit ihrer Beute ſogleich wieder erheben und dieſe im Fluge verſchlingen. Jn wie
weit dieſe Angabe genau iſt, vermag ich nicht zu ſagen. Das Eine iſt richtig, daß ſie mit der
gefangenen Beute regelmäßig zur Oberfläche des Waſſers emporkommen und ſie hier verſchlingen.
Sie bedürfen ſehr viel Nahrung, denn ihre Gefräßigkeit iſt außerordentlich groß. Allerdings können
auch ſie wie die übrigen Raub- und Fiſchervögel tagelang ohne Nahrung aushalten, gewöhnlich aber
brauchen ſie ſich ſolche Kaſteiungen nicht aufzuerlegen und können ihrer Gefräßigkeit volle Genüge
thun. Audubon’s Freund, Bachman, beobachtete an ſeinen Gefangenen, daß ein Fiſch von
neun Zoll Länge und zwei Zoll im Durchmeſſer, welchen der Schlangenhalsvogel kaum verſchlingen
konnte, bereits nach anderthalb Stunden verdaut war, und daß der gefräßige Ruderfüßler an dem-
ſelben Vormittage noch drei andere Fiſche von beinah derſelben Größe verſchlang. Wenn ihm kleinere,
ungefähr drei Zoll lange Fiſche gereicht wurden, nahm er ihrer vierzig und mehr mit einem Male zu
ſich. Zwiſchen den verſchiedenen Fiſcharten ſcheinen die Schlangenhalsvögel keinen Unterſchied zu
machen, und wahrſcheinlich werden ſie ebenſo wie die Scharben kleine Wirbelthiere, junge Vögel und
mancherlei Lurche, vielleicht auch verſchiedene wirbelloſe Thiere auch nicht verſchmähen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0973" n="921"/><fw place="top" type="header">Lebenswei&#x017F;e der Schlangenhalsvögel.</fw><lb/>
und auch den Schnabel als Stütze gebrauchen muß. Der Flug ähnelt dem der Scharben &#x017F;o, daß man<lb/>
beide Vögel verwech&#x017F;eln kann; er hat den An&#x017F;chein, als ob er ermüden mü&#x017F;&#x017F;e, fördert aber &#x017F;ehr ra&#x017F;ch<lb/>
und wird auch lange Zeit in einem Zuge fortge&#x017F;etzt. Unge&#x017F;tört pflegt der Schlangenhalsvogel ziemlich<lb/>
niedrig über dem Wa&#x017F;&#x017F;er dahin zu &#x017F;treichen, möglich&#x017F;t den&#x017F;elben Ab&#x017F;tand einhaltend. Will er &#x017F;ich<lb/>
dann auf einem Baume niederla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o &#x017F;teigt er von unten in einem jähen Bogen bis zur Höhe des<lb/>
Baumes empor, umkrei&#x017F;t die&#x017F;en einige Male und bäumt &#x017F;odann auf. Will er von einem Gewä&#x017F;&#x017F;er<lb/>
zum anderen ziehen, &#x017F;o erhebt er &#x017F;ich mit fortwährenden Flügel&#x017F;chlägen bis in eine ziemlich bedeutende<lb/>
Höhe, beginnt &#x017F;chwebend zu krei&#x017F;en, benutzt die herr&#x017F;chende Wind&#x017F;trömung &#x017F;o ge&#x017F;chickt, daß er bald in<lb/>
die erwün&#x017F;chte Höhe getragen wird und fliegt nun in die&#x017F;er weiter. Während der Paarungszeit &#x017F;oll<lb/>
er, wie <hi rendition="#g">Audubon</hi> uns belehrt, oft zu bedeutenden Höhen emporfliegen, zuweilen &#x017F;ogar den Blicken<lb/>
ent&#x017F;chwinden und &#x017F;tundenlang &#x017F;pielend krei&#x017F;en. Jn den Mittags&#x017F;tunden &#x017F;etzt er &#x017F;ich ganz nach Art<lb/>
der Scharben auf dürren Zweigen oder fel&#x017F;igen Jn&#x017F;eln im Strome nieder, breitet die Flügel und<lb/>
fächelt von Zeit zu Zeit mit ihnen, gleich&#x017F;am, als ob er &#x017F;ich Kühlung zuwehen mü&#x017F;&#x017F;e. Jeder<lb/>
Schlangenhalsvogel, welcher einen Artgeno&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;er Stellung &#x017F;itzen &#x017F;ieht, wird nicht verfehlen,<lb/>
&#x017F;ich zu ihm zu ge&#x017F;ellen, und &#x017F;o ge&#x017F;chieht es, daß ein beliebter Sitzplatz im Strome zur geeigneten<lb/>
Zeit gewöhnlich mit mehreren Schlangenhalsvögeln bedeckt und durch &#x017F;ie von Weitem kenntlich<lb/>
gemacht i&#x017F;t. An &#x017F;olchen Stellen hängen &#x017F;ie mit eben&#x017F;o viel Hartnäckigkeit wie an den einmal<lb/>
gewählten Schlafplätzen, zu welchen &#x017F;ie auch nach wiederholter Störung immer und immer wieder<lb/>
zurückkehren.</p><lb/>
          <p>Auch hin&#x017F;ichtlich der übrigen Eigen&#x017F;chaften la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich die Schlangenhalsvögel nur mit den<lb/>
Scharben vergleichen. Das gei&#x017F;tige We&#x017F;en i&#x017F;t mehr oder weniger da&#x017F;&#x017F;elbe bei allen Mitgliedern der<lb/>
beiden Sippen. Ge&#x017F;ellig zeigen &#x017F;ich die Schlangenhalsvögel nur anderen ihrer Art gegenüber; denn<lb/>
wenn &#x017F;ie &#x017F;ich auch zuweilen unter Pelekane und Scharben und in Amerika vielleicht auch unter<lb/>
Fregattvögel, oder während der Brutzeit unter Reiher mi&#x017F;chen, halten &#x017F;ie &#x017F;ich doch &#x017F;tets ein<lb/>
wenig getrennt von die&#x017F;en unter &#x017F;ich zu&#x017F;ammen und nehmen auf das Thun und Treiben jener Ge&#x017F;ell-<lb/>
&#x017F;chaften keine Rück&#x017F;icht. Unter &#x017F;ich &#x017F;cheinen die Glieder eines Trupps in Frieden zu leben; der bei<lb/>
ihnen &#x017F;ehr ausgeprägte Neid mag aber wohl zuweilen Kämpfe oder wenig&#x017F;tens Neckereien herbeiführen.<lb/>
Vor dem Men&#x017F;chen und anderen gefährlichen Ge&#x017F;chöpfen nehmen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr in Acht: &#x017F;ie &#x017F;ind von<lb/>
Hau&#x017F;e aus &#x017F;ehr vor&#x017F;ichtig und werden, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich verfolgt &#x017F;ehen, bald außerordentlich &#x017F;cheu,<lb/>
bekunden al&#x017F;o viel Urtheilsfähigkeit.</p><lb/>
          <p>Die Schlangenhalsvögel fi&#x017F;chen nach Art der Scharben, indem &#x017F;ie von der Oberfläche des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers aus in die Tiefe tauchen, durch &#x017F;chnelles Rudern unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er Fi&#x017F;che einholen und mit<lb/>
einem ra&#x017F;chen Vor&#x017F;toßen ihres Hal&#x017F;es &#x017F;ie fa&#x017F;&#x017F;en. Auf der hohen See &#x017F;ollen &#x017F;ie &#x017F;ich, wie <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi</hi><lb/>
&#x017F;agt, mit der größten Schnelligkeit auf die Fi&#x017F;che &#x017F;türzen, &#x017F;ich aber äußer&#x017F;t &#x017F;elten auf die Wellen<lb/>
&#x017F;etzen, &#x017F;ondern &#x017F;ich mit ihrer Beute &#x017F;ogleich wieder erheben und die&#x017F;e im Fluge ver&#x017F;chlingen. Jn wie<lb/>
weit die&#x017F;e Angabe genau i&#x017F;t, vermag ich nicht zu &#x017F;agen. Das Eine i&#x017F;t richtig, daß &#x017F;ie mit der<lb/>
gefangenen Beute regelmäßig zur Oberfläche des Wa&#x017F;&#x017F;ers emporkommen und &#x017F;ie hier ver&#x017F;chlingen.<lb/>
Sie bedürfen &#x017F;ehr viel Nahrung, denn ihre Gefräßigkeit i&#x017F;t außerordentlich groß. Allerdings können<lb/>
auch &#x017F;ie wie die übrigen Raub- und Fi&#x017F;chervögel tagelang ohne Nahrung aushalten, gewöhnlich aber<lb/>
brauchen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;olche Ka&#x017F;teiungen nicht aufzuerlegen und können ihrer Gefräßigkeit volle Genüge<lb/>
thun. <hi rendition="#g">Audubon&#x2019;s</hi> Freund, <hi rendition="#g">Bachman,</hi> beobachtete an &#x017F;einen Gefangenen, daß ein Fi&#x017F;ch von<lb/>
neun Zoll Länge und zwei Zoll im Durchme&#x017F;&#x017F;er, welchen der Schlangenhalsvogel kaum ver&#x017F;chlingen<lb/>
konnte, bereits nach anderthalb Stunden verdaut war, und daß der gefräßige Ruderfüßler an dem-<lb/>
&#x017F;elben Vormittage noch drei andere Fi&#x017F;che von beinah der&#x017F;elben Größe ver&#x017F;chlang. Wenn ihm kleinere,<lb/>
ungefähr drei Zoll lange Fi&#x017F;che gereicht wurden, nahm er ihrer vierzig und mehr mit einem Male zu<lb/>
&#x017F;ich. Zwi&#x017F;chen den ver&#x017F;chiedenen Fi&#x017F;charten &#x017F;cheinen die Schlangenhalsvögel keinen Unter&#x017F;chied zu<lb/>
machen, und wahr&#x017F;cheinlich werden &#x017F;ie eben&#x017F;o wie die Scharben kleine Wirbelthiere, junge Vögel und<lb/>
mancherlei Lurche, vielleicht auch ver&#x017F;chiedene wirbello&#x017F;e Thiere auch nicht ver&#x017F;chmähen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[921/0973] Lebensweiſe der Schlangenhalsvögel. und auch den Schnabel als Stütze gebrauchen muß. Der Flug ähnelt dem der Scharben ſo, daß man beide Vögel verwechſeln kann; er hat den Anſchein, als ob er ermüden müſſe, fördert aber ſehr raſch und wird auch lange Zeit in einem Zuge fortgeſetzt. Ungeſtört pflegt der Schlangenhalsvogel ziemlich niedrig über dem Waſſer dahin zu ſtreichen, möglichſt denſelben Abſtand einhaltend. Will er ſich dann auf einem Baume niederlaſſen, ſo ſteigt er von unten in einem jähen Bogen bis zur Höhe des Baumes empor, umkreiſt dieſen einige Male und bäumt ſodann auf. Will er von einem Gewäſſer zum anderen ziehen, ſo erhebt er ſich mit fortwährenden Flügelſchlägen bis in eine ziemlich bedeutende Höhe, beginnt ſchwebend zu kreiſen, benutzt die herrſchende Windſtrömung ſo geſchickt, daß er bald in die erwünſchte Höhe getragen wird und fliegt nun in dieſer weiter. Während der Paarungszeit ſoll er, wie Audubon uns belehrt, oft zu bedeutenden Höhen emporfliegen, zuweilen ſogar den Blicken entſchwinden und ſtundenlang ſpielend kreiſen. Jn den Mittagsſtunden ſetzt er ſich ganz nach Art der Scharben auf dürren Zweigen oder felſigen Jnſeln im Strome nieder, breitet die Flügel und fächelt von Zeit zu Zeit mit ihnen, gleichſam, als ob er ſich Kühlung zuwehen müſſe. Jeder Schlangenhalsvogel, welcher einen Artgenoſſen in dieſer Stellung ſitzen ſieht, wird nicht verfehlen, ſich zu ihm zu geſellen, und ſo geſchieht es, daß ein beliebter Sitzplatz im Strome zur geeigneten Zeit gewöhnlich mit mehreren Schlangenhalsvögeln bedeckt und durch ſie von Weitem kenntlich gemacht iſt. An ſolchen Stellen hängen ſie mit ebenſo viel Hartnäckigkeit wie an den einmal gewählten Schlafplätzen, zu welchen ſie auch nach wiederholter Störung immer und immer wieder zurückkehren. Auch hinſichtlich der übrigen Eigenſchaften laſſen ſich die Schlangenhalsvögel nur mit den Scharben vergleichen. Das geiſtige Weſen iſt mehr oder weniger daſſelbe bei allen Mitgliedern der beiden Sippen. Geſellig zeigen ſich die Schlangenhalsvögel nur anderen ihrer Art gegenüber; denn wenn ſie ſich auch zuweilen unter Pelekane und Scharben und in Amerika vielleicht auch unter Fregattvögel, oder während der Brutzeit unter Reiher miſchen, halten ſie ſich doch ſtets ein wenig getrennt von dieſen unter ſich zuſammen und nehmen auf das Thun und Treiben jener Geſell- ſchaften keine Rückſicht. Unter ſich ſcheinen die Glieder eines Trupps in Frieden zu leben; der bei ihnen ſehr ausgeprägte Neid mag aber wohl zuweilen Kämpfe oder wenigſtens Neckereien herbeiführen. Vor dem Menſchen und anderen gefährlichen Geſchöpfen nehmen ſie ſich ſehr in Acht: ſie ſind von Hauſe aus ſehr vorſichtig und werden, wenn ſie ſich verfolgt ſehen, bald außerordentlich ſcheu, bekunden alſo viel Urtheilsfähigkeit. Die Schlangenhalsvögel fiſchen nach Art der Scharben, indem ſie von der Oberfläche des Waſſers aus in die Tiefe tauchen, durch ſchnelles Rudern unter dem Waſſer Fiſche einholen und mit einem raſchen Vorſtoßen ihres Halſes ſie faſſen. Auf der hohen See ſollen ſie ſich, wie Tſchudi ſagt, mit der größten Schnelligkeit auf die Fiſche ſtürzen, ſich aber äußerſt ſelten auf die Wellen ſetzen, ſondern ſich mit ihrer Beute ſogleich wieder erheben und dieſe im Fluge verſchlingen. Jn wie weit dieſe Angabe genau iſt, vermag ich nicht zu ſagen. Das Eine iſt richtig, daß ſie mit der gefangenen Beute regelmäßig zur Oberfläche des Waſſers emporkommen und ſie hier verſchlingen. Sie bedürfen ſehr viel Nahrung, denn ihre Gefräßigkeit iſt außerordentlich groß. Allerdings können auch ſie wie die übrigen Raub- und Fiſchervögel tagelang ohne Nahrung aushalten, gewöhnlich aber brauchen ſie ſich ſolche Kaſteiungen nicht aufzuerlegen und können ihrer Gefräßigkeit volle Genüge thun. Audubon’s Freund, Bachman, beobachtete an ſeinen Gefangenen, daß ein Fiſch von neun Zoll Länge und zwei Zoll im Durchmeſſer, welchen der Schlangenhalsvogel kaum verſchlingen konnte, bereits nach anderthalb Stunden verdaut war, und daß der gefräßige Ruderfüßler an dem- ſelben Vormittage noch drei andere Fiſche von beinah derſelben Größe verſchlang. Wenn ihm kleinere, ungefähr drei Zoll lange Fiſche gereicht wurden, nahm er ihrer vierzig und mehr mit einem Male zu ſich. Zwiſchen den verſchiedenen Fiſcharten ſcheinen die Schlangenhalsvögel keinen Unterſchied zu machen, und wahrſcheinlich werden ſie ebenſo wie die Scharben kleine Wirbelthiere, junge Vögel und mancherlei Lurche, vielleicht auch verſchiedene wirbelloſe Thiere auch nicht verſchmähen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/973
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 921. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/973>, abgerufen am 06.06.2024.