Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Schmarotzerraubmöve. Rosenmöve.

Die Rosenmöve (Rhodostethia rosea, zu Ehren ihres Entdeckers auch Rhodostethia Rossii
genannt) kennzeichnet sich durch ihren keilförmigen Schwanz, dessen beide Mittelfedern die übrigen um
einen Zoll überragen, und ist deshalb zum Vertreter einer besonderen Sippe erhoben worden. An
dem schwachen Schnabel tritt der eckige Vorsprung des Unterkiefers kaum hervor. Der Lauf ist
ziemlich stark, der vierzehige Fuß mittellang. Die Färbung des Gefieders ist zarter und schöner als
bei allen anderen Möven, auf dem Mantel perl- oder silbergrau, auf dem Unterhalse, der Brust und
dem Bauche blaßrosenroth; ein schmales, schwarzes Band schmückt die Mitte des Halses; die
Außenfahne der ersten Schwinge ist schwarz, alles übrige weiß. Augenlid und Rachen sehen

[Abbildung] Die Rosenmöve (Rhodostothia rosea). [ 1/3 ] der nat. Größe.
röthlichgelb, der Schnabel schwarz, die Füße scharlachroth aus. Die Länge beträgt 14, die
Fittiglänge 101/2, die Schwanzlänge 51/2 Zoll.



Die Sturmvögel (Procellaridae), welche die zweite Zunft unserer Ordnung bilden, unter-
scheiden sich von den übrigen Seefliegern und von allen Vögeln überhaupt dadurch, daß ihre Nasen-
höhlen sich auch auf dem Oberschnabel in hornigen Röhren fortsetzen. Dieses eine Merkmal genügt,
um sie sicher zu erkennen.

Wahrscheinlich dürfen wir die Albatrosse (Diomedeae) nicht als die edelsten Glieder dieser
Zunft oder, wie Andere wollen, Familie ansehen; trotzdem wollen wir ihnen hier die erste Stellung
einräumen. Sie kennzeichnen sich durch riesige Größe, kräftigen Leib, kurzen, dicken Hals, großen
Kopf, gewaltigen, langen, starken, seitlich zusammengedrückten, vorn mit einem kräftigen Haken

Schmarotzerraubmöve. Roſenmöve.

Die Roſenmöve (Rhodostethia rosea, zu Ehren ihres Entdeckers auch Rhodostethia Rossii
genannt) kennzeichnet ſich durch ihren keilförmigen Schwanz, deſſen beide Mittelfedern die übrigen um
einen Zoll überragen, und iſt deshalb zum Vertreter einer beſonderen Sippe erhoben worden. An
dem ſchwachen Schnabel tritt der eckige Vorſprung des Unterkiefers kaum hervor. Der Lauf iſt
ziemlich ſtark, der vierzehige Fuß mittellang. Die Färbung des Gefieders iſt zarter und ſchöner als
bei allen anderen Möven, auf dem Mantel perl- oder ſilbergrau, auf dem Unterhalſe, der Bruſt und
dem Bauche blaßroſenroth; ein ſchmales, ſchwarzes Band ſchmückt die Mitte des Halſes; die
Außenfahne der erſten Schwinge iſt ſchwarz, alles übrige weiß. Augenlid und Rachen ſehen

[Abbildung] Die Roſenmöve (Rhodostothia rosea). [⅓] der nat. Größe.
röthlichgelb, der Schnabel ſchwarz, die Füße ſcharlachroth aus. Die Länge beträgt 14, die
Fittiglänge 10½, die Schwanzlänge 5½ Zoll.



Die Sturmvögel (Procellaridae), welche die zweite Zunft unſerer Ordnung bilden, unter-
ſcheiden ſich von den übrigen Seefliegern und von allen Vögeln überhaupt dadurch, daß ihre Naſen-
höhlen ſich auch auf dem Oberſchnabel in hornigen Röhren fortſetzen. Dieſes eine Merkmal genügt,
um ſie ſicher zu erkennen.

Wahrſcheinlich dürfen wir die Albatroſſe (Diomedeae) nicht als die edelſten Glieder dieſer
Zunft oder, wie Andere wollen, Familie anſehen; trotzdem wollen wir ihnen hier die erſte Stellung
einräumen. Sie kennzeichnen ſich durch rieſige Größe, kräftigen Leib, kurzen, dicken Hals, großen
Kopf, gewaltigen, langen, ſtarken, ſeitlich zuſammengedrückten, vorn mit einem kräftigen Haken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0937" n="885"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Schmarotzerraubmöve. Ro&#x017F;enmöve.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Ro&#x017F;enmöve</hi> (<hi rendition="#aq">Rhodostethia rosea,</hi> zu Ehren ihres Entdeckers auch <hi rendition="#aq">Rhodostethia Rossii</hi><lb/>
genannt) kennzeichnet &#x017F;ich durch ihren keilförmigen Schwanz, de&#x017F;&#x017F;en beide Mittelfedern die übrigen um<lb/>
einen Zoll überragen, und i&#x017F;t deshalb zum Vertreter einer be&#x017F;onderen Sippe erhoben worden. An<lb/>
dem &#x017F;chwachen Schnabel tritt der eckige Vor&#x017F;prung des Unterkiefers kaum hervor. Der Lauf i&#x017F;t<lb/>
ziemlich &#x017F;tark, der vierzehige Fuß mittellang. Die Färbung des Gefieders i&#x017F;t zarter und &#x017F;chöner als<lb/>
bei allen anderen Möven, auf dem Mantel perl- oder &#x017F;ilbergrau, auf dem Unterhal&#x017F;e, der Bru&#x017F;t und<lb/>
dem Bauche blaßro&#x017F;enroth; ein &#x017F;chmales, &#x017F;chwarzes Band &#x017F;chmückt die Mitte des Hal&#x017F;es; die<lb/>
Außenfahne der er&#x017F;ten Schwinge i&#x017F;t &#x017F;chwarz, alles übrige weiß. Augenlid und Rachen &#x017F;ehen<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Ro&#x017F;enmöve</hi> (<hi rendition="#aq">Rhodostothia rosea</hi>). <supplied>&#x2153;</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
röthlichgelb, der Schnabel &#x017F;chwarz, die Füße &#x017F;charlachroth aus. Die Länge beträgt 14, die<lb/>
Fittiglänge 10½, die Schwanzlänge 5½ Zoll.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Sturmvögel</hi> (<hi rendition="#aq">Procellaridae</hi>), welche die zweite Zunft un&#x017F;erer Ordnung bilden, unter-<lb/>
&#x017F;cheiden &#x017F;ich von den übrigen Seefliegern und von allen Vögeln überhaupt dadurch, daß ihre Na&#x017F;en-<lb/>
höhlen &#x017F;ich auch auf dem Ober&#x017F;chnabel in hornigen Röhren fort&#x017F;etzen. Die&#x017F;es eine Merkmal genügt,<lb/>
um &#x017F;ie &#x017F;icher zu erkennen.</p><lb/>
          <p>Wahr&#x017F;cheinlich dürfen wir die <hi rendition="#g">Albatro&#x017F;&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Diomedeae</hi>) nicht als die edel&#x017F;ten Glieder die&#x017F;er<lb/>
Zunft oder, wie Andere wollen, Familie an&#x017F;ehen; trotzdem wollen wir ihnen hier die er&#x017F;te Stellung<lb/>
einräumen. Sie kennzeichnen &#x017F;ich durch rie&#x017F;ige Größe, kräftigen Leib, kurzen, dicken Hals, großen<lb/>
Kopf, gewaltigen, langen, &#x017F;tarken, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammengedrückten, vorn mit einem kräftigen Haken<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[885/0937] Schmarotzerraubmöve. Roſenmöve. Die Roſenmöve (Rhodostethia rosea, zu Ehren ihres Entdeckers auch Rhodostethia Rossii genannt) kennzeichnet ſich durch ihren keilförmigen Schwanz, deſſen beide Mittelfedern die übrigen um einen Zoll überragen, und iſt deshalb zum Vertreter einer beſonderen Sippe erhoben worden. An dem ſchwachen Schnabel tritt der eckige Vorſprung des Unterkiefers kaum hervor. Der Lauf iſt ziemlich ſtark, der vierzehige Fuß mittellang. Die Färbung des Gefieders iſt zarter und ſchöner als bei allen anderen Möven, auf dem Mantel perl- oder ſilbergrau, auf dem Unterhalſe, der Bruſt und dem Bauche blaßroſenroth; ein ſchmales, ſchwarzes Band ſchmückt die Mitte des Halſes; die Außenfahne der erſten Schwinge iſt ſchwarz, alles übrige weiß. Augenlid und Rachen ſehen [Abbildung Die Roſenmöve (Rhodostothia rosea). ⅓ der nat. Größe.] röthlichgelb, der Schnabel ſchwarz, die Füße ſcharlachroth aus. Die Länge beträgt 14, die Fittiglänge 10½, die Schwanzlänge 5½ Zoll. Die Sturmvögel (Procellaridae), welche die zweite Zunft unſerer Ordnung bilden, unter- ſcheiden ſich von den übrigen Seefliegern und von allen Vögeln überhaupt dadurch, daß ihre Naſen- höhlen ſich auch auf dem Oberſchnabel in hornigen Röhren fortſetzen. Dieſes eine Merkmal genügt, um ſie ſicher zu erkennen. Wahrſcheinlich dürfen wir die Albatroſſe (Diomedeae) nicht als die edelſten Glieder dieſer Zunft oder, wie Andere wollen, Familie anſehen; trotzdem wollen wir ihnen hier die erſte Stellung einräumen. Sie kennzeichnen ſich durch rieſige Größe, kräftigen Leib, kurzen, dicken Hals, großen Kopf, gewaltigen, langen, ſtarken, ſeitlich zuſammengedrückten, vorn mit einem kräftigen Haken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/937
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 885. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/937>, abgerufen am 16.07.2024.