größere Mehrzahl verweilt jedoch auch während der kalten Jahreszeit im Norden, da, wo das Meer offen bleibt, sich Nahrung suchend.
Von den großen Möven unterscheidet sich die Skua durch die Manchfaltigkeit, Behendigkeit und Gewandtheit ihrer Bewegungen. Sie läuft rasch, schwimmt zierlich und anhaltend mit tief einge- senkter Brust, erhebt sich leicht vom Wasser oder vom festen Lande und fliegt nach Art großer Möven, aber nicht so gleichmäßig dahin, überrascht vielmehr durch ihre kühnen und unerwarteten Wendungen, welche an die Flugbewegung der Raubvögel erinnern. Zuweilen schwebt sie ohne Flügelschlag, zuweilen jagt sie in schiefer Richtung von oben nach unten mit reißender Schnelligkeit durch die Luft. Jhre Stimme ist ein tiefes "Ach, ach" oder ein rauhes "Jia"; beim Angriff auf einen Feind stößt sie
[Abbildung]
Die Skua (Lestris catarractes).
ein tiefes "Hoh" aus. An Muth, Raubgier, Neid und Ungeselligkeit überbietet sie zwar nicht ihre Familienverwandten, wohl aber alle übrigen Seeflieger, so sehr auch die genannten Eigenschaften ausgebildet sein mögen. Sie ist der gefürchtetste Vogel des Meeres, lebt mit keinem anderen im freundschaftlichen Verhältniß, wird allgemein gehaßt und nur von den muthigsten angegriffen. Welchen Eindruck ihre Kühnheit auf die anderen Vögel macht, geht am besten daraus hervor, daß ihr selbst die größten und stärksten Seeflieger, welche ihr an Kraft weit überlegen zu sein scheinen, ängstlich aus- weichen. Mit ihrer Regsamkeit steht ein beständiger Heißhunger im Einklange: solange sie fliegt, so- lange liegt sie auch ihrer Jagd ob. Sieht sie keinen anderen Vogel in der Nähe, so läßt sie sich herbei, selbst zu jagen, stößt auf Fische herab, läuft am Strande hin und sucht Das zusammen, was die Fluth
Brehm, Thierleben. IV. 56
Skua
größere Mehrzahl verweilt jedoch auch während der kalten Jahreszeit im Norden, da, wo das Meer offen bleibt, ſich Nahrung ſuchend.
Von den großen Möven unterſcheidet ſich die Skua durch die Manchfaltigkeit, Behendigkeit und Gewandtheit ihrer Bewegungen. Sie läuft raſch, ſchwimmt zierlich und anhaltend mit tief einge- ſenkter Bruſt, erhebt ſich leicht vom Waſſer oder vom feſten Lande und fliegt nach Art großer Möven, aber nicht ſo gleichmäßig dahin, überraſcht vielmehr durch ihre kühnen und unerwarteten Wendungen, welche an die Flugbewegung der Raubvögel erinnern. Zuweilen ſchwebt ſie ohne Flügelſchlag, zuweilen jagt ſie in ſchiefer Richtung von oben nach unten mit reißender Schnelligkeit durch die Luft. Jhre Stimme iſt ein tiefes „Ach, ach“ oder ein rauhes „Jia“; beim Angriff auf einen Feind ſtößt ſie
[Abbildung]
Die Skua (Lestris catarractes).
ein tiefes „Hoh“ aus. An Muth, Raubgier, Neid und Ungeſelligkeit überbietet ſie zwar nicht ihre Familienverwandten, wohl aber alle übrigen Seeflieger, ſo ſehr auch die genannten Eigenſchaften ausgebildet ſein mögen. Sie iſt der gefürchtetſte Vogel des Meeres, lebt mit keinem anderen im freundſchaftlichen Verhältniß, wird allgemein gehaßt und nur von den muthigſten angegriffen. Welchen Eindruck ihre Kühnheit auf die anderen Vögel macht, geht am beſten daraus hervor, daß ihr ſelbſt die größten und ſtärkſten Seeflieger, welche ihr an Kraft weit überlegen zu ſein ſcheinen, ängſtlich aus- weichen. Mit ihrer Regſamkeit ſteht ein beſtändiger Heißhunger im Einklange: ſolange ſie fliegt, ſo- lange liegt ſie auch ihrer Jagd ob. Sieht ſie keinen anderen Vogel in der Nähe, ſo läßt ſie ſich herbei, ſelbſt zu jagen, ſtößt auf Fiſche herab, läuft am Strande hin und ſucht Das zuſammen, was die Fluth
Brehm, Thierleben. IV. 56
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0933"n="881"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Skua</hi></fw><lb/>
größere Mehrzahl verweilt jedoch auch während der kalten Jahreszeit im Norden, da, wo das Meer<lb/>
offen bleibt, ſich Nahrung ſuchend.</p><lb/><p>Von den großen Möven unterſcheidet ſich die Skua durch die Manchfaltigkeit, Behendigkeit und<lb/>
Gewandtheit ihrer Bewegungen. Sie läuft raſch, ſchwimmt zierlich und anhaltend mit tief einge-<lb/>ſenkter Bruſt, erhebt ſich leicht vom Waſſer oder vom feſten Lande und fliegt nach Art großer Möven,<lb/>
aber nicht ſo gleichmäßig dahin, überraſcht vielmehr durch ihre kühnen und unerwarteten Wendungen,<lb/>
welche an die Flugbewegung der Raubvögel erinnern. Zuweilen ſchwebt ſie ohne Flügelſchlag,<lb/>
zuweilen jagt ſie in ſchiefer Richtung von oben nach unten mit reißender Schnelligkeit durch die Luft.<lb/>
Jhre Stimme iſt ein tiefes „Ach, ach“ oder ein rauhes „Jia“; beim Angriff auf einen Feind ſtößt ſie<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Die Skua</hi> (<hirendition="#aq">Lestris catarractes</hi>).</hi></head></figure><lb/>
ein tiefes „Hoh“ aus. An Muth, Raubgier, Neid und Ungeſelligkeit überbietet ſie zwar nicht ihre<lb/>
Familienverwandten, wohl aber alle übrigen Seeflieger, ſo ſehr auch die genannten Eigenſchaften<lb/>
ausgebildet ſein mögen. Sie iſt der gefürchtetſte Vogel des Meeres, lebt mit keinem anderen im<lb/>
freundſchaftlichen Verhältniß, wird allgemein gehaßt und nur von den muthigſten angegriffen. Welchen<lb/>
Eindruck ihre Kühnheit auf die anderen Vögel macht, geht am beſten daraus hervor, daß ihr ſelbſt die<lb/>
größten und ſtärkſten Seeflieger, welche ihr an Kraft weit überlegen zu ſein ſcheinen, ängſtlich aus-<lb/>
weichen. Mit ihrer Regſamkeit ſteht ein beſtändiger Heißhunger im Einklange: ſolange ſie fliegt, ſo-<lb/>
lange liegt ſie auch ihrer Jagd ob. Sieht ſie keinen anderen Vogel in der Nähe, ſo läßt ſie ſich herbei,<lb/>ſelbſt zu jagen, ſtößt auf Fiſche herab, läuft am Strande hin und ſucht Das zuſammen, was die Fluth<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hirendition="#aq">IV.</hi> 56</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[881/0933]
Skua
größere Mehrzahl verweilt jedoch auch während der kalten Jahreszeit im Norden, da, wo das Meer
offen bleibt, ſich Nahrung ſuchend.
Von den großen Möven unterſcheidet ſich die Skua durch die Manchfaltigkeit, Behendigkeit und
Gewandtheit ihrer Bewegungen. Sie läuft raſch, ſchwimmt zierlich und anhaltend mit tief einge-
ſenkter Bruſt, erhebt ſich leicht vom Waſſer oder vom feſten Lande und fliegt nach Art großer Möven,
aber nicht ſo gleichmäßig dahin, überraſcht vielmehr durch ihre kühnen und unerwarteten Wendungen,
welche an die Flugbewegung der Raubvögel erinnern. Zuweilen ſchwebt ſie ohne Flügelſchlag,
zuweilen jagt ſie in ſchiefer Richtung von oben nach unten mit reißender Schnelligkeit durch die Luft.
Jhre Stimme iſt ein tiefes „Ach, ach“ oder ein rauhes „Jia“; beim Angriff auf einen Feind ſtößt ſie
[Abbildung Die Skua (Lestris catarractes).]
ein tiefes „Hoh“ aus. An Muth, Raubgier, Neid und Ungeſelligkeit überbietet ſie zwar nicht ihre
Familienverwandten, wohl aber alle übrigen Seeflieger, ſo ſehr auch die genannten Eigenſchaften
ausgebildet ſein mögen. Sie iſt der gefürchtetſte Vogel des Meeres, lebt mit keinem anderen im
freundſchaftlichen Verhältniß, wird allgemein gehaßt und nur von den muthigſten angegriffen. Welchen
Eindruck ihre Kühnheit auf die anderen Vögel macht, geht am beſten daraus hervor, daß ihr ſelbſt die
größten und ſtärkſten Seeflieger, welche ihr an Kraft weit überlegen zu ſein ſcheinen, ängſtlich aus-
weichen. Mit ihrer Regſamkeit ſteht ein beſtändiger Heißhunger im Einklange: ſolange ſie fliegt, ſo-
lange liegt ſie auch ihrer Jagd ob. Sieht ſie keinen anderen Vogel in der Nähe, ſo läßt ſie ſich herbei,
ſelbſt zu jagen, ſtößt auf Fiſche herab, läuft am Strande hin und ſucht Das zuſammen, was die Fluth
Brehm, Thierleben. IV. 56
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 881. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/933>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.