Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwimmer. Zahnschnäbler Tauchenten.
herabbiegen, den zugerundeten, aus vierzehn bis sechszehn zugespitzten Federn bestehenden Schwanz
und die Dichtigkeit des Gefieders. Bei den alten Männchen hat dieses zwei Hauptfarben: Schwarz
und Weiß; der Kopf aber wird durch ein prachtvolles Meergrün, die Brust durch zartes Rosenroth
oder Braungelb geschmückt. Bei einer Art tritt Smalteblau zu den übrigen Farben. Die
[Abbildung] Die Eiderente (Somateria mollissima). [ 1/5 ] der nat. Größe.
Weibchen sehen bräunlichgrau oder rothbräunlich aus. Alle Arten bewohnen nur den Norden
der Erde.

Die Eiderente oder der Eidervogel (Somateria mollissima) ist auf dem Oberkopfe, dem
Halse und Rücken, einschließlich der Oberflügeldeckfedern, weiß, auf der Vorderbrust röthlich über-
laufen, auf der Stirn und in der Schläfengegend, auf dem Unterrücken und Bauche schwarz, auf den
Wangen meergrün; die Schwingen und Steuerfedern sehen bräunlichschwarz aus, die Federn, welche

Die Schwimmer. Zahnſchnäbler Tauchenten.
herabbiegen, den zugerundeten, aus vierzehn bis ſechszehn zugeſpitzten Federn beſtehenden Schwanz
und die Dichtigkeit des Gefieders. Bei den alten Männchen hat dieſes zwei Hauptfarben: Schwarz
und Weiß; der Kopf aber wird durch ein prachtvolles Meergrün, die Bruſt durch zartes Roſenroth
oder Braungelb geſchmückt. Bei einer Art tritt Smalteblau zu den übrigen Farben. Die
[Abbildung] Die Eiderente (Somateria mollissima). [⅕] der nat. Größe.
Weibchen ſehen bräunlichgrau oder rothbräunlich aus. Alle Arten bewohnen nur den Norden
der Erde.

Die Eiderente oder der Eidervogel (Somateria mollissima) iſt auf dem Oberkopfe, dem
Halſe und Rücken, einſchließlich der Oberflügeldeckfedern, weiß, auf der Vorderbruſt röthlich über-
laufen, auf der Stirn und in der Schläfengegend, auf dem Unterrücken und Bauche ſchwarz, auf den
Wangen meergrün; die Schwingen und Steuerfedern ſehen bräunlichſchwarz aus, die Federn, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0886" n="836"/><fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Zahn&#x017F;chnäbler Tauchenten.</fw><lb/>
herabbiegen, den zugerundeten, aus vierzehn bis &#x017F;echszehn zuge&#x017F;pitzten Federn be&#x017F;tehenden Schwanz<lb/>
und die Dichtigkeit des Gefieders. Bei den alten Männchen hat die&#x017F;es zwei Hauptfarben: Schwarz<lb/>
und Weiß; der Kopf aber wird durch ein prachtvolles Meergrün, die Bru&#x017F;t durch zartes Ro&#x017F;enroth<lb/>
oder Braungelb ge&#x017F;chmückt. Bei einer Art tritt Smalteblau zu den übrigen Farben. Die<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Eiderente</hi> (<hi rendition="#aq">Somateria mollissima</hi>). <supplied>&#x2155;</supplied> der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Weibchen &#x017F;ehen bräunlichgrau oder rothbräunlich aus. Alle Arten bewohnen nur den Norden<lb/>
der Erde.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Eiderente</hi> oder der <hi rendition="#g">Eidervogel</hi> (<hi rendition="#aq">Somateria mollissima</hi>) i&#x017F;t auf dem Oberkopfe, dem<lb/>
Hal&#x017F;e und Rücken, ein&#x017F;chließlich der Oberflügeldeckfedern, weiß, auf der Vorderbru&#x017F;t röthlich über-<lb/>
laufen, auf der Stirn und in der Schläfengegend, auf dem Unterrücken und Bauche &#x017F;chwarz, auf den<lb/>
Wangen meergrün; die Schwingen und Steuerfedern &#x017F;ehen bräunlich&#x017F;chwarz aus, die Federn, welche<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[836/0886] Die Schwimmer. Zahnſchnäbler Tauchenten. herabbiegen, den zugerundeten, aus vierzehn bis ſechszehn zugeſpitzten Federn beſtehenden Schwanz und die Dichtigkeit des Gefieders. Bei den alten Männchen hat dieſes zwei Hauptfarben: Schwarz und Weiß; der Kopf aber wird durch ein prachtvolles Meergrün, die Bruſt durch zartes Roſenroth oder Braungelb geſchmückt. Bei einer Art tritt Smalteblau zu den übrigen Farben. Die [Abbildung Die Eiderente (Somateria mollissima). ⅕ der nat. Größe.] Weibchen ſehen bräunlichgrau oder rothbräunlich aus. Alle Arten bewohnen nur den Norden der Erde. Die Eiderente oder der Eidervogel (Somateria mollissima) iſt auf dem Oberkopfe, dem Halſe und Rücken, einſchließlich der Oberflügeldeckfedern, weiß, auf der Vorderbruſt röthlich über- laufen, auf der Stirn und in der Schläfengegend, auf dem Unterrücken und Bauche ſchwarz, auf den Wangen meergrün; die Schwingen und Steuerfedern ſehen bräunlichſchwarz aus, die Federn, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/886
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 836. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/886>, abgerufen am 06.06.2024.