Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
mit den breithäutigen Füßen kräftig ausstoßend, sehr schnell dahin, und wenn sie in die Tiefe hinab-
steigen wollen, genügt ein einziger Stoß ihrer Ruder nach oben, unter gleichzeitigem Aufschnellen des
Schwanzes nach abwärts, um den Leib kopfüber nach unten zu werfen. Sie sind noch nicht fähig,
wie die Taucher eine etwa ins Auge gefaßte Beute unter dem Wasser zu verfolgen, sondern tauchen
mehr oder weniger senkrecht auf den Grund hinab und kommen nach minutenlanger Abwesenheit fast
an derselben Stelle, von welcher sie verschwanden, wieder empor. Da sie ihre Nahrung vom Grunde
des Wassers auflesen, durchmessen sie in dieser Weise oft ziemlich bedeutende Entfernungen, diejenigen,
welche im Meere leben, zuweilen funfzig bis sechzig Klaftern, wie man durch Untersuchung ihrer
Nahrung leicht bestimmen kann. Nur wenige von ihnen sind vorzugsweise Pflanzenfresser; die
Mehrzahl nährt sich von Muscheln und anderen Weichthieren, Gewürm, Krebsen, Fischen und der-
gleichen, während des Aufenthaltes in süßen Gewässern auch von Kerbthieren u. s. w. Die Nahrung
wird vom Grunde aufgenommen, aber auch gleich in der Tiefe verschluckt; die Tauchenten kommen, wenn
sie mit Fressen beschäftigt sind, nur um Athem zu holen, zur Oberfläche empor. Hinsichtlich der Stimme
unterscheiden sie sich insofern von den Schwimmenten, als sie knarrende und nicht quakende Laute
ausstoßen. Die Sinne und die geistigen Fähigkeiten scheinen mit denen der letztgenannten ungefähr
auf gleicher Stufe zu stehen.

Das Fortpflanzungsgeschäft der Tauchenten ist dem ihrer Verwandten zwar sehr ähnlich, unter-
scheidet sich aber doch in mancher Hinsicht. Mehr als die übrigen Zahnschnäbler nisten sie in
Gesellschaften, zuweilen förmliche Ansiedelungen bildend. Nicht selten legen zwei Weibchen, auch
solcher verschiedener Arten in ein und dasselbe Nest, brüten gemeinschaftlich die Eier aus und theilen
sich in die Erziehung und Pflege der Jungen, ohne zwischen den eigenen und fremden einen Unter-
schied zu machen. Viele bekunden eine wahre Sucht, zu bemuttern; sie stehlen sich gegenseitig die
Eier und wälzen sie nach ihren eigenen Nestern oder locken die bereits ausgeschlüpften Jungen zu sich
heran, um diese zu pflegen. Die Eier sind rundlicher und festschaliger, als die der Schwimmenten,
ihnen sonst aber sehr ähnlich.

Mehrere Tauchenten gewähren durch die Dunen, mit denen sie ihr Nest ausfüttern, einen
erheblichen Nutzen; andere liefern auch ein schmackhaftes Wildpret, während das Fleisch der meisten
in Folge der Nahrung einen unangenehm thranigen oder ranzigen Geschmack besitzt und wenigstens
für einen verwöhnten Gaumen ungenießbar ist. Dementsprechend werden viele auch nur der Federn,
nicht aber des Wildprets halber gejagt. Von anderen Feinden haben sie weniger zu leiden als die
Schwimmenten. Die schnelleren Raubvögel fangen auch sie im Fluge und größere Fische oder im
Wasser lebende Lurche nehmen ihnen die Jungen weg: im allgemeinen aber entzieht sie das Wasser
vielen Verfolgungen. Für die Gefangenschaft eignen sie sich nicht. Sie gewöhnen sich zwar nach und
nach an ein einfaches Futter, niemals aber an pflanzliche Stoffe allein. Nur wenige Arten schreiten,
wenn sie ihren natürlichen Verhältnissen entzogen wurden, zur Fortpflanzung, diejenigen, welche den
größten Theil ihres Lebens im Meere verbringen, wahrscheinlich niemals.



Der erste Rang unter allen Tauchenten gebührt den Eidervögeln (Somateria). Sie sind nicht
blos die größten und schönsten, sondern für uns auch die nützlichsten Mitglieder der Familie, ein
herrlicher Schmuck des Meeres, ein wahrer Segen für die Bewohner der hochnordischen Länder.
Abgesehen von ihrer bedeutenden Größe kennzeichnen sie sich durch ihren sehr gestreckten, langen, mit
der Firste weit ins Stirngefieder hineinragenden, bei einzelnen Arten knollig aufgetriebenen, auch
lebhaft gefärbten Schnabel, dessen großer Nagel den ganzen Vorderrand des Oberkiefers einnimmt,
die niedrigen, langzehigen, daher breitspurigen Füße, die mittellangen Flügel, unter deren Hand-
schwingen die zweite die längste und deren Oberarmschwingen sich sichelartig über den Vorderflügel

53*

Allgemeines.
mit den breithäutigen Füßen kräftig ausſtoßend, ſehr ſchnell dahin, und wenn ſie in die Tiefe hinab-
ſteigen wollen, genügt ein einziger Stoß ihrer Ruder nach oben, unter gleichzeitigem Aufſchnellen des
Schwanzes nach abwärts, um den Leib kopfüber nach unten zu werfen. Sie ſind noch nicht fähig,
wie die Taucher eine etwa ins Auge gefaßte Beute unter dem Waſſer zu verfolgen, ſondern tauchen
mehr oder weniger ſenkrecht auf den Grund hinab und kommen nach minutenlanger Abweſenheit faſt
an derſelben Stelle, von welcher ſie verſchwanden, wieder empor. Da ſie ihre Nahrung vom Grunde
des Waſſers aufleſen, durchmeſſen ſie in dieſer Weiſe oft ziemlich bedeutende Entfernungen, diejenigen,
welche im Meere leben, zuweilen funfzig bis ſechzig Klaftern, wie man durch Unterſuchung ihrer
Nahrung leicht beſtimmen kann. Nur wenige von ihnen ſind vorzugsweiſe Pflanzenfreſſer; die
Mehrzahl nährt ſich von Muſcheln und anderen Weichthieren, Gewürm, Krebſen, Fiſchen und der-
gleichen, während des Aufenthaltes in ſüßen Gewäſſern auch von Kerbthieren u. ſ. w. Die Nahrung
wird vom Grunde aufgenommen, aber auch gleich in der Tiefe verſchluckt; die Tauchenten kommen, wenn
ſie mit Freſſen beſchäftigt ſind, nur um Athem zu holen, zur Oberfläche empor. Hinſichtlich der Stimme
unterſcheiden ſie ſich inſofern von den Schwimmenten, als ſie knarrende und nicht quakende Laute
ausſtoßen. Die Sinne und die geiſtigen Fähigkeiten ſcheinen mit denen der letztgenannten ungefähr
auf gleicher Stufe zu ſtehen.

Das Fortpflanzungsgeſchäft der Tauchenten iſt dem ihrer Verwandten zwar ſehr ähnlich, unter-
ſcheidet ſich aber doch in mancher Hinſicht. Mehr als die übrigen Zahnſchnäbler niſten ſie in
Geſellſchaften, zuweilen förmliche Anſiedelungen bildend. Nicht ſelten legen zwei Weibchen, auch
ſolcher verſchiedener Arten in ein und daſſelbe Neſt, brüten gemeinſchaftlich die Eier aus und theilen
ſich in die Erziehung und Pflege der Jungen, ohne zwiſchen den eigenen und fremden einen Unter-
ſchied zu machen. Viele bekunden eine wahre Sucht, zu bemuttern; ſie ſtehlen ſich gegenſeitig die
Eier und wälzen ſie nach ihren eigenen Neſtern oder locken die bereits ausgeſchlüpften Jungen zu ſich
heran, um dieſe zu pflegen. Die Eier ſind rundlicher und feſtſchaliger, als die der Schwimmenten,
ihnen ſonſt aber ſehr ähnlich.

Mehrere Tauchenten gewähren durch die Dunen, mit denen ſie ihr Neſt ausfüttern, einen
erheblichen Nutzen; andere liefern auch ein ſchmackhaftes Wildpret, während das Fleiſch der meiſten
in Folge der Nahrung einen unangenehm thranigen oder ranzigen Geſchmack beſitzt und wenigſtens
für einen verwöhnten Gaumen ungenießbar iſt. Dementſprechend werden viele auch nur der Federn,
nicht aber des Wildprets halber gejagt. Von anderen Feinden haben ſie weniger zu leiden als die
Schwimmenten. Die ſchnelleren Raubvögel fangen auch ſie im Fluge und größere Fiſche oder im
Waſſer lebende Lurche nehmen ihnen die Jungen weg: im allgemeinen aber entzieht ſie das Waſſer
vielen Verfolgungen. Für die Gefangenſchaft eignen ſie ſich nicht. Sie gewöhnen ſich zwar nach und
nach an ein einfaches Futter, niemals aber an pflanzliche Stoffe allein. Nur wenige Arten ſchreiten,
wenn ſie ihren natürlichen Verhältniſſen entzogen wurden, zur Fortpflanzung, diejenigen, welche den
größten Theil ihres Lebens im Meere verbringen, wahrſcheinlich niemals.



Der erſte Rang unter allen Tauchenten gebührt den Eidervögeln (Somateria). Sie ſind nicht
blos die größten und ſchönſten, ſondern für uns auch die nützlichſten Mitglieder der Familie, ein
herrlicher Schmuck des Meeres, ein wahrer Segen für die Bewohner der hochnordiſchen Länder.
Abgeſehen von ihrer bedeutenden Größe kennzeichnen ſie ſich durch ihren ſehr geſtreckten, langen, mit
der Firſte weit ins Stirngefieder hineinragenden, bei einzelnen Arten knollig aufgetriebenen, auch
lebhaft gefärbten Schnabel, deſſen großer Nagel den ganzen Vorderrand des Oberkiefers einnimmt,
die niedrigen, langzehigen, daher breitſpurigen Füße, die mittellangen Flügel, unter deren Hand-
ſchwingen die zweite die längſte und deren Oberarmſchwingen ſich ſichelartig über den Vorderflügel

53*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0885" n="835"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
mit den breithäutigen Füßen kräftig aus&#x017F;toßend, &#x017F;ehr &#x017F;chnell dahin, und wenn &#x017F;ie in die Tiefe hinab-<lb/>
&#x017F;teigen wollen, genügt ein einziger Stoß ihrer Ruder nach oben, unter gleichzeitigem Auf&#x017F;chnellen des<lb/>
Schwanzes nach abwärts, um den Leib kopfüber nach unten zu werfen. Sie &#x017F;ind noch nicht fähig,<lb/>
wie die Taucher eine etwa ins Auge gefaßte Beute unter dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu verfolgen, &#x017F;ondern tauchen<lb/>
mehr oder weniger &#x017F;enkrecht auf den Grund hinab und kommen nach minutenlanger Abwe&#x017F;enheit fa&#x017F;t<lb/>
an der&#x017F;elben Stelle, von welcher &#x017F;ie ver&#x017F;chwanden, wieder empor. Da &#x017F;ie ihre Nahrung vom Grunde<lb/>
des Wa&#x017F;&#x017F;ers aufle&#x017F;en, durchme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie in die&#x017F;er Wei&#x017F;e oft ziemlich bedeutende Entfernungen, diejenigen,<lb/>
welche im Meere leben, zuweilen funfzig bis &#x017F;echzig Klaftern, wie man durch Unter&#x017F;uchung ihrer<lb/>
Nahrung leicht be&#x017F;timmen kann. Nur wenige von ihnen &#x017F;ind vorzugswei&#x017F;e Pflanzenfre&#x017F;&#x017F;er; die<lb/>
Mehrzahl nährt &#x017F;ich von Mu&#x017F;cheln und anderen Weichthieren, Gewürm, Kreb&#x017F;en, Fi&#x017F;chen und der-<lb/>
gleichen, während des Aufenthaltes in &#x017F;üßen Gewä&#x017F;&#x017F;ern auch von Kerbthieren u. &#x017F;. w. Die Nahrung<lb/>
wird vom Grunde aufgenommen, aber auch gleich in der Tiefe ver&#x017F;chluckt; die Tauchenten kommen, wenn<lb/>
&#x017F;ie mit Fre&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chäftigt &#x017F;ind, nur um Athem zu holen, zur Oberfläche empor. Hin&#x017F;ichtlich der Stimme<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich in&#x017F;ofern von den Schwimmenten, als &#x017F;ie knarrende und nicht quakende Laute<lb/>
aus&#x017F;toßen. Die Sinne und die gei&#x017F;tigen Fähigkeiten &#x017F;cheinen mit denen der letztgenannten ungefähr<lb/>
auf gleicher Stufe zu &#x017F;tehen.</p><lb/>
          <p>Das Fortpflanzungsge&#x017F;chäft der Tauchenten i&#x017F;t dem ihrer Verwandten zwar &#x017F;ehr ähnlich, unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich aber doch in mancher Hin&#x017F;icht. Mehr als die übrigen Zahn&#x017F;chnäbler ni&#x017F;ten &#x017F;ie in<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, zuweilen förmliche An&#x017F;iedelungen bildend. Nicht &#x017F;elten legen zwei Weibchen, auch<lb/>
&#x017F;olcher ver&#x017F;chiedener Arten in ein und da&#x017F;&#x017F;elbe Ne&#x017F;t, brüten gemein&#x017F;chaftlich die Eier aus und theilen<lb/>
&#x017F;ich in die Erziehung und Pflege der Jungen, ohne zwi&#x017F;chen den eigenen und fremden einen Unter-<lb/>
&#x017F;chied zu machen. Viele bekunden eine wahre Sucht, zu bemuttern; &#x017F;ie &#x017F;tehlen &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig die<lb/>
Eier und wälzen &#x017F;ie nach ihren eigenen Ne&#x017F;tern oder locken die bereits ausge&#x017F;chlüpften Jungen zu &#x017F;ich<lb/>
heran, um die&#x017F;e zu pflegen. Die Eier &#x017F;ind rundlicher und fe&#x017F;t&#x017F;chaliger, als die der Schwimmenten,<lb/>
ihnen &#x017F;on&#x017F;t aber &#x017F;ehr ähnlich.</p><lb/>
          <p>Mehrere Tauchenten gewähren durch die Dunen, mit denen &#x017F;ie ihr Ne&#x017F;t ausfüttern, einen<lb/>
erheblichen Nutzen; andere liefern auch ein &#x017F;chmackhaftes Wildpret, während das Flei&#x017F;ch der mei&#x017F;ten<lb/>
in Folge der Nahrung einen unangenehm thranigen oder ranzigen Ge&#x017F;chmack be&#x017F;itzt und wenig&#x017F;tens<lb/>
für einen verwöhnten Gaumen ungenießbar i&#x017F;t. Dement&#x017F;prechend werden viele auch nur der Federn,<lb/>
nicht aber des Wildprets halber gejagt. Von anderen Feinden haben &#x017F;ie weniger zu leiden als die<lb/>
Schwimmenten. Die &#x017F;chnelleren Raubvögel fangen auch &#x017F;ie im Fluge und größere Fi&#x017F;che oder im<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er lebende Lurche nehmen ihnen die Jungen weg: im allgemeinen aber entzieht &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
vielen Verfolgungen. Für die Gefangen&#x017F;chaft eignen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht. Sie gewöhnen &#x017F;ich zwar nach und<lb/>
nach an ein einfaches Futter, niemals aber an pflanzliche Stoffe allein. Nur wenige Arten &#x017F;chreiten,<lb/>
wenn &#x017F;ie ihren natürlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;en entzogen wurden, zur Fortpflanzung, diejenigen, welche den<lb/>
größten Theil ihres Lebens im Meere verbringen, wahr&#x017F;cheinlich niemals.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Der er&#x017F;te Rang unter allen Tauchenten gebührt den <hi rendition="#g">Eidervögeln</hi> (<hi rendition="#aq">Somateria</hi>). Sie &#x017F;ind nicht<lb/>
blos die größten und &#x017F;chön&#x017F;ten, &#x017F;ondern für uns auch die nützlich&#x017F;ten Mitglieder der Familie, ein<lb/>
herrlicher Schmuck des Meeres, ein wahrer Segen für die Bewohner der hochnordi&#x017F;chen Länder.<lb/>
Abge&#x017F;ehen von ihrer bedeutenden Größe kennzeichnen &#x017F;ie &#x017F;ich durch ihren &#x017F;ehr ge&#x017F;treckten, langen, mit<lb/>
der Fir&#x017F;te weit ins Stirngefieder hineinragenden, bei einzelnen Arten knollig aufgetriebenen, auch<lb/>
lebhaft gefärbten Schnabel, de&#x017F;&#x017F;en großer Nagel den ganzen Vorderrand des Oberkiefers einnimmt,<lb/>
die niedrigen, langzehigen, daher breit&#x017F;purigen Füße, die mittellangen Flügel, unter deren Hand-<lb/>
&#x017F;chwingen die zweite die läng&#x017F;te und deren Oberarm&#x017F;chwingen &#x017F;ich &#x017F;ichelartig über den Vorderflügel<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">53*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[835/0885] Allgemeines. mit den breithäutigen Füßen kräftig ausſtoßend, ſehr ſchnell dahin, und wenn ſie in die Tiefe hinab- ſteigen wollen, genügt ein einziger Stoß ihrer Ruder nach oben, unter gleichzeitigem Aufſchnellen des Schwanzes nach abwärts, um den Leib kopfüber nach unten zu werfen. Sie ſind noch nicht fähig, wie die Taucher eine etwa ins Auge gefaßte Beute unter dem Waſſer zu verfolgen, ſondern tauchen mehr oder weniger ſenkrecht auf den Grund hinab und kommen nach minutenlanger Abweſenheit faſt an derſelben Stelle, von welcher ſie verſchwanden, wieder empor. Da ſie ihre Nahrung vom Grunde des Waſſers aufleſen, durchmeſſen ſie in dieſer Weiſe oft ziemlich bedeutende Entfernungen, diejenigen, welche im Meere leben, zuweilen funfzig bis ſechzig Klaftern, wie man durch Unterſuchung ihrer Nahrung leicht beſtimmen kann. Nur wenige von ihnen ſind vorzugsweiſe Pflanzenfreſſer; die Mehrzahl nährt ſich von Muſcheln und anderen Weichthieren, Gewürm, Krebſen, Fiſchen und der- gleichen, während des Aufenthaltes in ſüßen Gewäſſern auch von Kerbthieren u. ſ. w. Die Nahrung wird vom Grunde aufgenommen, aber auch gleich in der Tiefe verſchluckt; die Tauchenten kommen, wenn ſie mit Freſſen beſchäftigt ſind, nur um Athem zu holen, zur Oberfläche empor. Hinſichtlich der Stimme unterſcheiden ſie ſich inſofern von den Schwimmenten, als ſie knarrende und nicht quakende Laute ausſtoßen. Die Sinne und die geiſtigen Fähigkeiten ſcheinen mit denen der letztgenannten ungefähr auf gleicher Stufe zu ſtehen. Das Fortpflanzungsgeſchäft der Tauchenten iſt dem ihrer Verwandten zwar ſehr ähnlich, unter- ſcheidet ſich aber doch in mancher Hinſicht. Mehr als die übrigen Zahnſchnäbler niſten ſie in Geſellſchaften, zuweilen förmliche Anſiedelungen bildend. Nicht ſelten legen zwei Weibchen, auch ſolcher verſchiedener Arten in ein und daſſelbe Neſt, brüten gemeinſchaftlich die Eier aus und theilen ſich in die Erziehung und Pflege der Jungen, ohne zwiſchen den eigenen und fremden einen Unter- ſchied zu machen. Viele bekunden eine wahre Sucht, zu bemuttern; ſie ſtehlen ſich gegenſeitig die Eier und wälzen ſie nach ihren eigenen Neſtern oder locken die bereits ausgeſchlüpften Jungen zu ſich heran, um dieſe zu pflegen. Die Eier ſind rundlicher und feſtſchaliger, als die der Schwimmenten, ihnen ſonſt aber ſehr ähnlich. Mehrere Tauchenten gewähren durch die Dunen, mit denen ſie ihr Neſt ausfüttern, einen erheblichen Nutzen; andere liefern auch ein ſchmackhaftes Wildpret, während das Fleiſch der meiſten in Folge der Nahrung einen unangenehm thranigen oder ranzigen Geſchmack beſitzt und wenigſtens für einen verwöhnten Gaumen ungenießbar iſt. Dementſprechend werden viele auch nur der Federn, nicht aber des Wildprets halber gejagt. Von anderen Feinden haben ſie weniger zu leiden als die Schwimmenten. Die ſchnelleren Raubvögel fangen auch ſie im Fluge und größere Fiſche oder im Waſſer lebende Lurche nehmen ihnen die Jungen weg: im allgemeinen aber entzieht ſie das Waſſer vielen Verfolgungen. Für die Gefangenſchaft eignen ſie ſich nicht. Sie gewöhnen ſich zwar nach und nach an ein einfaches Futter, niemals aber an pflanzliche Stoffe allein. Nur wenige Arten ſchreiten, wenn ſie ihren natürlichen Verhältniſſen entzogen wurden, zur Fortpflanzung, diejenigen, welche den größten Theil ihres Lebens im Meere verbringen, wahrſcheinlich niemals. Der erſte Rang unter allen Tauchenten gebührt den Eidervögeln (Somateria). Sie ſind nicht blos die größten und ſchönſten, ſondern für uns auch die nützlichſten Mitglieder der Familie, ein herrlicher Schmuck des Meeres, ein wahrer Segen für die Bewohner der hochnordiſchen Länder. Abgeſehen von ihrer bedeutenden Größe kennzeichnen ſie ſich durch ihren ſehr geſtreckten, langen, mit der Firſte weit ins Stirngefieder hineinragenden, bei einzelnen Arten knollig aufgetriebenen, auch lebhaft gefärbten Schnabel, deſſen großer Nagel den ganzen Vorderrand des Oberkiefers einnimmt, die niedrigen, langzehigen, daher breitſpurigen Füße, die mittellangen Flügel, unter deren Hand- ſchwingen die zweite die längſte und deren Oberarmſchwingen ſich ſichelartig über den Vorderflügel 53*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/885
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 835. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/885>, abgerufen am 13.06.2024.