Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Nilgans. Girja.
zu tauchen verstehen. Sie werden in ähnlicher Weise erzogen wie die Jungen der Graugänse und
vereinigen sich, nachdem sie erwachsen sind, mit anderen in Gesellschaften.

Jn Egypten machen Türken und Europäer Jagd auf die Nilgans; im Ost-Sudahn behelligt
sie der Mensch nicht. Hier scheint sie überhaupt nur in den größeren Adlern und in den Krokodilen
gefährliche Feinde zu haben. Erstere habe ich übrigens niemals nach ihnen stoßen sehen, und hin-
sichtlich der Krokodile kann ich auch nur von anderen Beobachtungen auf das eben Gesagte schließen.
Das Wildpret unterscheidet sich, soweit ich zu urtheilem im Stande bin, nicht von dem anderer
Wildgansarten; das der Jungen ist höchst schmackhaft, das der Alten zwar zäh und hart, zur Suppe
aber vortrefflich zu gebrauchen.



Jn Südasien, Afrika und Australien lebt eine Gruppe von Gänsen, welche wir mit dem Namen
Zwerggänse bezeichnen dürfen; denn gerade in ihrer geringen Größe begründet sich ihr hauptsäch-
lichstes Merkmal. Außerdem wird zur Kennzeichnung angegeben, daß der Schnabel klein und hoch
an der Wurzel ist, sich allmählich nach der Spitze zu verringert, sehr kurze und breitläufig gestellte
Zähne trägt, daß die Schwingen stark zugerundet sind, der kurze, abgerundete Schwanz aus zwölf
Federn gebildet wird. Hinsichtlich der Lebensweise weichen die Arten dieser Sippe nicht unwesentlich
von anderen ihrer Familien ab, wie Dies aus Nachstehendem hervorgehen wird.

Die Girja der Hindostaner (Nettapus coromandelianus) ist auf dem Scheitel schwarz, auf
dem Mantel prachtvoll grün und purpurglänzend, im Gesichte, am Hintertheile des Kopfes, am Halse
und auf der ganzen Unterseite reinweiß, geziert durch ein schwarzes Halsband, welches sich um den
Untertheil des Halses zieht, und feinbraune Zickzacklinien, welche auf den weichen Federn stehen; die
Bauch- und Unterschwanzdeckfedern sind schwarz und weiß gefleckt, die Oberschwanzdeckfedern auf
graubraunem Grunde blaß besprenkelt, die Steuerfedern schwarzbraun, die Handschwingen in ihrer
Endhälfte weiß gefleckt, die Unterarmschwingen ähnlich gezeichnet, ihre weißen Flecke aber kleiner, die
Oberarmschwingen schwarz. Das Auge ist roth, der Schnabel schwarz, der Fuß grünlichockergelb,
während der Brutzeit schwarz gefleckt. Die Länge beträgt nur 13 bis 14 Zoll, die Fittiglänge 61/2,
die Schwanzlänge 31/4 Zoll. Das Weibchen unterscheidet sich durch eine mehr bräunliche Färbung,
geringeren Glanz des Obergefieders und den Mangel der weißen Zeichnung in den Schwingen; die
Rumpfseiten und Oberdeckfedern sind blaßbraun, die Federn des Nackens mit dunkelen Linien gefleckt,
die der Untertheile schmuzigweiß, die der Weichen blaßgrau.

Man findet, sagt Jerdon, dieses allerliebste Gänschen in Jndien, auf Ceylon und auf der
malayischen Halbinsel, hier und da sehr häufig, in den nordwestlichen Provinzen viel seltener. Es
bewohnt ried- und grasreiche Teiche, hält sich in mäßigen oder sehr starken Schwärmen, fliegt mit
großer Schnelligkeit und stößt dabei ein sonderbar schmetterndes Geschrei aus. Blyth sagt, daß der
Gang sehr schlecht ist und das Gänschen nach wenig Schritten regelmäßig niederfällt; es scheint also
möglich oder wahrscheinlich, daß es das Land wenig betritt. Solange es keine Verfolgungen erfahren
hat, zeigt es sich sehr kirr und sorglos. Es brütet in den Höhlungen alter Bäume oft in einiger
Entfernung vom Wasser, gelegentlich auch in verfallenen Gebäuden, Tempeln, altem Gemäuer und
dergleichen und legt acht bis zehn, zuweilen noch mehr kleine, weiße Eier. Die Jungen tragen ein
dichtes Dunenkleid von grauer Färbung und werden von den Eltern sofort nach ihrer Geburt buch-
stäblich aus dem Neste geworfen und dem benachbarten Wasser zugeführt. Ein Beobachter versichert,
daß die Gans allein brütet und der Gansert sich währenddem mit anderen seines Geschlechtes in kleine
Schwärme schlägt; Jerdon bezweifelt, daß Dies immer der Fall ist, da er bei mehr als einer
Gelegenheit ein Paar nach dem Baume, welcher das Nest trug, fliegen sah. Das Wildpret wird nicht
besonders hochgeschätzt, ist jedoch zu Zeiten vorzüglich gut.



Nilgans. Girja.
zu tauchen verſtehen. Sie werden in ähnlicher Weiſe erzogen wie die Jungen der Graugänſe und
vereinigen ſich, nachdem ſie erwachſen ſind, mit anderen in Geſellſchaften.

Jn Egypten machen Türken und Europäer Jagd auf die Nilgans; im Oſt-Sudahn behelligt
ſie der Menſch nicht. Hier ſcheint ſie überhaupt nur in den größeren Adlern und in den Krokodilen
gefährliche Feinde zu haben. Erſtere habe ich übrigens niemals nach ihnen ſtoßen ſehen, und hin-
ſichtlich der Krokodile kann ich auch nur von anderen Beobachtungen auf das eben Geſagte ſchließen.
Das Wildpret unterſcheidet ſich, ſoweit ich zu urtheilem im Stande bin, nicht von dem anderer
Wildgansarten; das der Jungen iſt höchſt ſchmackhaft, das der Alten zwar zäh und hart, zur Suppe
aber vortrefflich zu gebrauchen.



Jn Südaſien, Afrika und Auſtralien lebt eine Gruppe von Gänſen, welche wir mit dem Namen
Zwerggänſe bezeichnen dürfen; denn gerade in ihrer geringen Größe begründet ſich ihr hauptſäch-
lichſtes Merkmal. Außerdem wird zur Kennzeichnung angegeben, daß der Schnabel klein und hoch
an der Wurzel iſt, ſich allmählich nach der Spitze zu verringert, ſehr kurze und breitläufig geſtellte
Zähne trägt, daß die Schwingen ſtark zugerundet ſind, der kurze, abgerundete Schwanz aus zwölf
Federn gebildet wird. Hinſichtlich der Lebensweiſe weichen die Arten dieſer Sippe nicht unweſentlich
von anderen ihrer Familien ab, wie Dies aus Nachſtehendem hervorgehen wird.

Die Girja der Hindoſtaner (Nettapus coromandelianus) iſt auf dem Scheitel ſchwarz, auf
dem Mantel prachtvoll grün und purpurglänzend, im Geſichte, am Hintertheile des Kopfes, am Halſe
und auf der ganzen Unterſeite reinweiß, geziert durch ein ſchwarzes Halsband, welches ſich um den
Untertheil des Halſes zieht, und feinbraune Zickzacklinien, welche auf den weichen Federn ſtehen; die
Bauch- und Unterſchwanzdeckfedern ſind ſchwarz und weiß gefleckt, die Oberſchwanzdeckfedern auf
graubraunem Grunde blaß beſprenkelt, die Steuerfedern ſchwarzbraun, die Handſchwingen in ihrer
Endhälfte weiß gefleckt, die Unterarmſchwingen ähnlich gezeichnet, ihre weißen Flecke aber kleiner, die
Oberarmſchwingen ſchwarz. Das Auge iſt roth, der Schnabel ſchwarz, der Fuß grünlichockergelb,
während der Brutzeit ſchwarz gefleckt. Die Länge beträgt nur 13 bis 14 Zoll, die Fittiglänge 6½,
die Schwanzlänge 3¼ Zoll. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch eine mehr bräunliche Färbung,
geringeren Glanz des Obergefieders und den Mangel der weißen Zeichnung in den Schwingen; die
Rumpfſeiten und Oberdeckfedern ſind blaßbraun, die Federn des Nackens mit dunkelen Linien gefleckt,
die der Untertheile ſchmuzigweiß, die der Weichen blaßgrau.

Man findet, ſagt Jerdon, dieſes allerliebſte Gänschen in Jndien, auf Ceylon und auf der
malayiſchen Halbinſel, hier und da ſehr häufig, in den nordweſtlichen Provinzen viel ſeltener. Es
bewohnt ried- und grasreiche Teiche, hält ſich in mäßigen oder ſehr ſtarken Schwärmen, fliegt mit
großer Schnelligkeit und ſtößt dabei ein ſonderbar ſchmetterndes Geſchrei aus. Blyth ſagt, daß der
Gang ſehr ſchlecht iſt und das Gänschen nach wenig Schritten regelmäßig niederfällt; es ſcheint alſo
möglich oder wahrſcheinlich, daß es das Land wenig betritt. Solange es keine Verfolgungen erfahren
hat, zeigt es ſich ſehr kirr und ſorglos. Es brütet in den Höhlungen alter Bäume oft in einiger
Entfernung vom Waſſer, gelegentlich auch in verfallenen Gebäuden, Tempeln, altem Gemäuer und
dergleichen und legt acht bis zehn, zuweilen noch mehr kleine, weiße Eier. Die Jungen tragen ein
dichtes Dunenkleid von grauer Färbung und werden von den Eltern ſofort nach ihrer Geburt buch-
ſtäblich aus dem Neſte geworfen und dem benachbarten Waſſer zugeführt. Ein Beobachter verſichert,
daß die Gans allein brütet und der Ganſert ſich währenddem mit anderen ſeines Geſchlechtes in kleine
Schwärme ſchlägt; Jerdon bezweifelt, daß Dies immer der Fall iſt, da er bei mehr als einer
Gelegenheit ein Paar nach dem Baume, welcher das Neſt trug, fliegen ſah. Das Wildpret wird nicht
beſonders hochgeſchätzt, iſt jedoch zu Zeiten vorzüglich gut.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0855" n="807"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Nilgans. Girja.</hi></fw><lb/>
zu tauchen ver&#x017F;tehen. Sie werden in ähnlicher Wei&#x017F;e erzogen wie die Jungen der Graugän&#x017F;e und<lb/>
vereinigen &#x017F;ich, nachdem &#x017F;ie erwach&#x017F;en &#x017F;ind, mit anderen in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften.</p><lb/>
          <p>Jn Egypten machen Türken und Europäer Jagd auf die Nilgans; im O&#x017F;t-Sudahn behelligt<lb/>
&#x017F;ie der Men&#x017F;ch nicht. Hier &#x017F;cheint &#x017F;ie überhaupt nur in den größeren Adlern und in den Krokodilen<lb/>
gefährliche Feinde zu haben. Er&#x017F;tere habe ich übrigens niemals nach ihnen &#x017F;toßen &#x017F;ehen, und hin-<lb/>
&#x017F;ichtlich der Krokodile kann ich auch nur von anderen Beobachtungen auf das eben Ge&#x017F;agte &#x017F;chließen.<lb/>
Das Wildpret unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich, &#x017F;oweit ich zu urtheilem im Stande bin, nicht von dem anderer<lb/>
Wildgansarten; das der Jungen i&#x017F;t höch&#x017F;t &#x017F;chmackhaft, das der Alten zwar zäh und hart, zur Suppe<lb/>
aber vortrefflich zu gebrauchen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn Süda&#x017F;ien, Afrika und Au&#x017F;tralien lebt eine Gruppe von Gän&#x017F;en, welche wir mit dem Namen<lb/><hi rendition="#g">Zwerggän&#x017F;e</hi> bezeichnen dürfen; denn gerade in ihrer geringen Größe begründet &#x017F;ich ihr haupt&#x017F;äch-<lb/>
lich&#x017F;tes Merkmal. Außerdem wird zur Kennzeichnung angegeben, daß der Schnabel klein und hoch<lb/>
an der Wurzel i&#x017F;t, &#x017F;ich allmählich nach der Spitze zu verringert, &#x017F;ehr kurze und breitläufig ge&#x017F;tellte<lb/>
Zähne trägt, daß die Schwingen &#x017F;tark zugerundet &#x017F;ind, der kurze, abgerundete Schwanz aus zwölf<lb/>
Federn gebildet wird. Hin&#x017F;ichtlich der Lebenswei&#x017F;e weichen die Arten die&#x017F;er Sippe nicht unwe&#x017F;entlich<lb/>
von anderen ihrer Familien ab, wie Dies aus Nach&#x017F;tehendem hervorgehen wird.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Girja der Hindo&#x017F;taner</hi> <hi rendition="#aq">(Nettapus coromandelianus)</hi> i&#x017F;t auf dem Scheitel &#x017F;chwarz, auf<lb/>
dem Mantel prachtvoll grün und purpurglänzend, im Ge&#x017F;ichte, am Hintertheile des Kopfes, am Hal&#x017F;e<lb/>
und auf der ganzen Unter&#x017F;eite reinweiß, geziert durch ein &#x017F;chwarzes Halsband, welches &#x017F;ich um den<lb/>
Untertheil des Hal&#x017F;es zieht, und feinbraune Zickzacklinien, welche auf den weichen Federn &#x017F;tehen; die<lb/>
Bauch- und Unter&#x017F;chwanzdeckfedern &#x017F;ind &#x017F;chwarz und weiß gefleckt, die Ober&#x017F;chwanzdeckfedern auf<lb/>
graubraunem Grunde blaß be&#x017F;prenkelt, die Steuerfedern &#x017F;chwarzbraun, die Hand&#x017F;chwingen in ihrer<lb/>
Endhälfte weiß gefleckt, die Unterarm&#x017F;chwingen ähnlich gezeichnet, ihre weißen Flecke aber kleiner, die<lb/>
Oberarm&#x017F;chwingen &#x017F;chwarz. Das Auge i&#x017F;t roth, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß grünlichockergelb,<lb/>
während der Brutzeit &#x017F;chwarz gefleckt. Die Länge beträgt nur 13 bis 14 Zoll, die Fittiglänge 6½,<lb/>
die Schwanzlänge 3¼ Zoll. Das Weibchen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich durch eine mehr bräunliche Färbung,<lb/>
geringeren Glanz des Obergefieders und den Mangel der weißen Zeichnung in den Schwingen; die<lb/>
Rumpf&#x017F;eiten und Oberdeckfedern &#x017F;ind blaßbraun, die Federn des Nackens mit dunkelen Linien gefleckt,<lb/>
die der Untertheile &#x017F;chmuzigweiß, die der Weichen blaßgrau.</p><lb/>
          <p>Man findet, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Jerdon,</hi> die&#x017F;es allerlieb&#x017F;te Gänschen in Jndien, auf Ceylon und auf der<lb/>
malayi&#x017F;chen Halbin&#x017F;el, hier und da &#x017F;ehr häufig, in den nordwe&#x017F;tlichen Provinzen viel &#x017F;eltener. Es<lb/>
bewohnt ried- und grasreiche Teiche, hält &#x017F;ich in mäßigen oder &#x017F;ehr &#x017F;tarken Schwärmen, fliegt mit<lb/>
großer Schnelligkeit und &#x017F;tößt dabei ein &#x017F;onderbar &#x017F;chmetterndes Ge&#x017F;chrei aus. <hi rendition="#g">Blyth</hi> &#x017F;agt, daß der<lb/>
Gang &#x017F;ehr &#x017F;chlecht i&#x017F;t und das Gänschen nach wenig Schritten regelmäßig niederfällt; es &#x017F;cheint al&#x017F;o<lb/>
möglich oder wahr&#x017F;cheinlich, daß es das Land wenig betritt. Solange es keine Verfolgungen erfahren<lb/>
hat, zeigt es &#x017F;ich &#x017F;ehr kirr und &#x017F;orglos. Es brütet in den Höhlungen alter Bäume oft in einiger<lb/>
Entfernung vom Wa&#x017F;&#x017F;er, gelegentlich auch in verfallenen Gebäuden, Tempeln, altem Gemäuer und<lb/>
dergleichen und legt acht bis zehn, zuweilen noch mehr kleine, weiße Eier. Die Jungen tragen ein<lb/>
dichtes Dunenkleid von grauer Färbung und werden von den Eltern &#x017F;ofort nach ihrer Geburt buch-<lb/>
&#x017F;täblich aus dem Ne&#x017F;te geworfen und dem benachbarten Wa&#x017F;&#x017F;er zugeführt. Ein Beobachter ver&#x017F;ichert,<lb/>
daß die Gans allein brütet und der Gan&#x017F;ert &#x017F;ich währenddem mit anderen &#x017F;eines Ge&#x017F;chlechtes in kleine<lb/>
Schwärme &#x017F;chlägt; <hi rendition="#g">Jerdon</hi> bezweifelt, daß Dies immer der Fall i&#x017F;t, da er bei mehr als einer<lb/>
Gelegenheit ein Paar nach dem Baume, welcher das Ne&#x017F;t trug, fliegen &#x017F;ah. Das Wildpret wird nicht<lb/>
be&#x017F;onders hochge&#x017F;chätzt, i&#x017F;t jedoch zu Zeiten vorzüglich gut.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[807/0855] Nilgans. Girja. zu tauchen verſtehen. Sie werden in ähnlicher Weiſe erzogen wie die Jungen der Graugänſe und vereinigen ſich, nachdem ſie erwachſen ſind, mit anderen in Geſellſchaften. Jn Egypten machen Türken und Europäer Jagd auf die Nilgans; im Oſt-Sudahn behelligt ſie der Menſch nicht. Hier ſcheint ſie überhaupt nur in den größeren Adlern und in den Krokodilen gefährliche Feinde zu haben. Erſtere habe ich übrigens niemals nach ihnen ſtoßen ſehen, und hin- ſichtlich der Krokodile kann ich auch nur von anderen Beobachtungen auf das eben Geſagte ſchließen. Das Wildpret unterſcheidet ſich, ſoweit ich zu urtheilem im Stande bin, nicht von dem anderer Wildgansarten; das der Jungen iſt höchſt ſchmackhaft, das der Alten zwar zäh und hart, zur Suppe aber vortrefflich zu gebrauchen. Jn Südaſien, Afrika und Auſtralien lebt eine Gruppe von Gänſen, welche wir mit dem Namen Zwerggänſe bezeichnen dürfen; denn gerade in ihrer geringen Größe begründet ſich ihr hauptſäch- lichſtes Merkmal. Außerdem wird zur Kennzeichnung angegeben, daß der Schnabel klein und hoch an der Wurzel iſt, ſich allmählich nach der Spitze zu verringert, ſehr kurze und breitläufig geſtellte Zähne trägt, daß die Schwingen ſtark zugerundet ſind, der kurze, abgerundete Schwanz aus zwölf Federn gebildet wird. Hinſichtlich der Lebensweiſe weichen die Arten dieſer Sippe nicht unweſentlich von anderen ihrer Familien ab, wie Dies aus Nachſtehendem hervorgehen wird. Die Girja der Hindoſtaner (Nettapus coromandelianus) iſt auf dem Scheitel ſchwarz, auf dem Mantel prachtvoll grün und purpurglänzend, im Geſichte, am Hintertheile des Kopfes, am Halſe und auf der ganzen Unterſeite reinweiß, geziert durch ein ſchwarzes Halsband, welches ſich um den Untertheil des Halſes zieht, und feinbraune Zickzacklinien, welche auf den weichen Federn ſtehen; die Bauch- und Unterſchwanzdeckfedern ſind ſchwarz und weiß gefleckt, die Oberſchwanzdeckfedern auf graubraunem Grunde blaß beſprenkelt, die Steuerfedern ſchwarzbraun, die Handſchwingen in ihrer Endhälfte weiß gefleckt, die Unterarmſchwingen ähnlich gezeichnet, ihre weißen Flecke aber kleiner, die Oberarmſchwingen ſchwarz. Das Auge iſt roth, der Schnabel ſchwarz, der Fuß grünlichockergelb, während der Brutzeit ſchwarz gefleckt. Die Länge beträgt nur 13 bis 14 Zoll, die Fittiglänge 6½, die Schwanzlänge 3¼ Zoll. Das Weibchen unterſcheidet ſich durch eine mehr bräunliche Färbung, geringeren Glanz des Obergefieders und den Mangel der weißen Zeichnung in den Schwingen; die Rumpfſeiten und Oberdeckfedern ſind blaßbraun, die Federn des Nackens mit dunkelen Linien gefleckt, die der Untertheile ſchmuzigweiß, die der Weichen blaßgrau. Man findet, ſagt Jerdon, dieſes allerliebſte Gänschen in Jndien, auf Ceylon und auf der malayiſchen Halbinſel, hier und da ſehr häufig, in den nordweſtlichen Provinzen viel ſeltener. Es bewohnt ried- und grasreiche Teiche, hält ſich in mäßigen oder ſehr ſtarken Schwärmen, fliegt mit großer Schnelligkeit und ſtößt dabei ein ſonderbar ſchmetterndes Geſchrei aus. Blyth ſagt, daß der Gang ſehr ſchlecht iſt und das Gänschen nach wenig Schritten regelmäßig niederfällt; es ſcheint alſo möglich oder wahrſcheinlich, daß es das Land wenig betritt. Solange es keine Verfolgungen erfahren hat, zeigt es ſich ſehr kirr und ſorglos. Es brütet in den Höhlungen alter Bäume oft in einiger Entfernung vom Waſſer, gelegentlich auch in verfallenen Gebäuden, Tempeln, altem Gemäuer und dergleichen und legt acht bis zehn, zuweilen noch mehr kleine, weiße Eier. Die Jungen tragen ein dichtes Dunenkleid von grauer Färbung und werden von den Eltern ſofort nach ihrer Geburt buch- ſtäblich aus dem Neſte geworfen und dem benachbarten Waſſer zugeführt. Ein Beobachter verſichert, daß die Gans allein brütet und der Ganſert ſich währenddem mit anderen ſeines Geſchlechtes in kleine Schwärme ſchlägt; Jerdon bezweifelt, daß Dies immer der Fall iſt, da er bei mehr als einer Gelegenheit ein Paar nach dem Baume, welcher das Neſt trug, fliegen ſah. Das Wildpret wird nicht beſonders hochgeſchätzt, iſt jedoch zu Zeiten vorzüglich gut.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/855
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 807. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/855>, abgerufen am 06.06.2024.