Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schwimmer. Zahnschnäbler. Gänse.
zusammen schreien, ungefähr wie "Täng, tängterrrrängtängtängtäng" etc. Besonders laut schreit das
Paar oder die Gesellschaft vor dem Auffliegen, seltener im Fluge. Jn ihrem Wesen bekundet sich die
Nilgans als echtes Mitglied der Familie. Sie ist unter allen Umständen vorsichtig, stets bedacht, sich
zu sichern, mißtrauisch im höchsten Grade, wird, wenn sie Verfolgungen erfährt, so scheu, wie irgend
eine andere Gans und weiß die Entfernung abzuschätzen, unterscheidet auch den Fremden sofort von
dem Eingeborenen, welchen sie weniger fürchtet. Einen hohen Verstand kann man ihr also nicht
absprechen. Minder anziehend ist ihr Wesen. Sie gehört zu den herrschsüchtigsten und boshaftesten
Vögeln, welche es gibt, und lebt trotz der Vereinigungen, welche sie mit Jhresgleichen eingeht, nicht
einmal mit diesen in Frieden. Während der Paarungszeit kämpfen die Männchen buchstäblich auf
Leben und Tod mit einander, thun Dies wenigstens in Gefangenschaft, verfolgen sich, unter lebhaftem
Schelten, wüthend und unablässig, verbeißen sich in einander, schlagen sich mit den Flügeln und
erschöpfen sich gegenseitig bis zum Umfinken. Einzelne Ganserte tyrannisiren alle Mitbewohner des
Weihers, auf welchem sie sich befinden, unterjochen sich nicht nur die Enten, sondern beugen auch
größere Gänse unter ihr Scepter, werden immer kühner und tolldreister, wagen sich schließlich an
andere Thiere und gehen unter Umständen selbst dem Menschen zu Leibe. Setzt man zu einem solchen
Männchen ein zweites, gleichviel ob allein oder in Gesellschaft eines anderen Weibchens, so stürzt sich
dieses wie ein Raubvogel auf den Eindringling und sucht ihn sobald als möglich unschädlich zu
machen. Durch Schnabelhiebe und Flügelschläge weiß es ihn nicht umzubringen; aber es tödtet ihn
doch, durch Ertränken nämlich, nachdem es den Gegner vorher so abgemattet, daß dieser es sich
willenlos gefallen lassen muß, wenn der Sieger auf seinen Rücken steigt, ihn mit dem Schnabel im
Genicke packt und nun den Kopf solange unter Wasser drückt, bis Erstickung eingetreten. Diese
Herrschsucht und Zankwuth thut der Verbreitung des sonst so außerordentlich schönen, behenden,
lebhaften und wachsamen Vogels den größten Eintrag.

Die Nahrung ist eine gemischte. Nach Art unserer Wildgänse weidet die Nilgans auf Feldern
aller Art, nach Art der Enten gründelt sie im Schlamme der Buchten, im Strome; ja, sie holt sich
wohl auch durch Tauchen irgend ein Wasserthier vom Grunde des Flusses herauf. Junge Nilgänse
fressen leidenschaftlich gern Heuschrecken, wenigstens zeitweilig; die älteren nehmen auch thierische
Stoffe zu sich, scheinen aber Fische zu verschmähen; wenigstens habe ich nie das Gegentheil beobachtet.

Jn baumlosen Gegenden mag es vorkommen, daß die Nilgans sich entschließt, auf bloßer Erde
zu brüten; da, wo der Wald den Strom begrenzt, oder auch nur ein einzelner passender Baum wo
möglich am Ufer oder doch in dessen Nähe steht, legt sie ihr Nest stets auf Bäumen an, in Nordost-
afrika am liebsten auf einer dornigen Mimosenart, der schon mehrfach erwähnten Harahsi. Es
besteht größtentheils aus den Aesten des Baumes selbst, ist jedoch mit feineren Reisern und Gräsern
weich ausgekleidet. Die Anzahl der Eier schwankt nach meinen Beobachtungen zwischen vier und
sechs; meine schwarzen Jäger behaupteten jedoch, deren auch schon zehn bis zwölf in einem Neste
gefunden zu haben. Jhre Gestalt ist sehr rundlich, die Schale dick und glatt, die Färbung ein gilb-
liches oder grauliches Weiß. Jn dem Einen stimmen meine Beobachtungen mit den eingezogenen
Erkundigungen überein, daß die Nilgans in Nordostafrika nur auf Bäumen und nie in Gesellschaften,
sondern stets einzeln ihr Nest anlegte. Die Brutzeit selbst richtet sich nach dem Eintritte des
Frühlings. So brüten die Nilgänse in Egypten Anfangs März, die im Sudahn erst nach Eintritt
der Regenzeit, Anfangs September. Von Gefangenen wissen wir, daß die Bebrütung der Eier
sieben- bis achtundzwanzig Tage beansprucht und vom Weibchen allein besorgt wird. Der Gansert
hält treue Wacht, sitzt stets in deren Nähe und kündet ihr durch warnende Laute jede sich nähernde
Gefahr. Einmal täglich und zwar in den Nachmittagsstunden, verläßt das brütende Weibchen die
Eier, deckt sie aber vorher stets sorgfältig mit den Dunen zu. Die Jungen werden sehr bald ans
Wasser gebracht und entgehen selbst auf freien, d. h. nicht durch Busch oder Riedgras gesicherten
Jnseln einer etwaigen Verfolgung, weil sie bei Gefahr eiligst dem Wasser zulaufen und ganz vortrefflich

Die Schwimmer. Zahnſchnäbler. Gänſe.
zuſammen ſchreien, ungefähr wie „Täng, tängterrrrängtängtängtäng“ ꝛc. Beſonders laut ſchreit das
Paar oder die Geſellſchaft vor dem Auffliegen, ſeltener im Fluge. Jn ihrem Weſen bekundet ſich die
Nilgans als echtes Mitglied der Familie. Sie iſt unter allen Umſtänden vorſichtig, ſtets bedacht, ſich
zu ſichern, mißtrauiſch im höchſten Grade, wird, wenn ſie Verfolgungen erfährt, ſo ſcheu, wie irgend
eine andere Gans und weiß die Entfernung abzuſchätzen, unterſcheidet auch den Fremden ſofort von
dem Eingeborenen, welchen ſie weniger fürchtet. Einen hohen Verſtand kann man ihr alſo nicht
abſprechen. Minder anziehend iſt ihr Weſen. Sie gehört zu den herrſchſüchtigſten und boshafteſten
Vögeln, welche es gibt, und lebt trotz der Vereinigungen, welche ſie mit Jhresgleichen eingeht, nicht
einmal mit dieſen in Frieden. Während der Paarungszeit kämpfen die Männchen buchſtäblich auf
Leben und Tod mit einander, thun Dies wenigſtens in Gefangenſchaft, verfolgen ſich, unter lebhaftem
Schelten, wüthend und unabläſſig, verbeißen ſich in einander, ſchlagen ſich mit den Flügeln und
erſchöpfen ſich gegenſeitig bis zum Umfinken. Einzelne Ganſerte tyranniſiren alle Mitbewohner des
Weihers, auf welchem ſie ſich befinden, unterjochen ſich nicht nur die Enten, ſondern beugen auch
größere Gänſe unter ihr Scepter, werden immer kühner und tolldreiſter, wagen ſich ſchließlich an
andere Thiere und gehen unter Umſtänden ſelbſt dem Menſchen zu Leibe. Setzt man zu einem ſolchen
Männchen ein zweites, gleichviel ob allein oder in Geſellſchaft eines anderen Weibchens, ſo ſtürzt ſich
dieſes wie ein Raubvogel auf den Eindringling und ſucht ihn ſobald als möglich unſchädlich zu
machen. Durch Schnabelhiebe und Flügelſchläge weiß es ihn nicht umzubringen; aber es tödtet ihn
doch, durch Ertränken nämlich, nachdem es den Gegner vorher ſo abgemattet, daß dieſer es ſich
willenlos gefallen laſſen muß, wenn der Sieger auf ſeinen Rücken ſteigt, ihn mit dem Schnabel im
Genicke packt und nun den Kopf ſolange unter Waſſer drückt, bis Erſtickung eingetreten. Dieſe
Herrſchſucht und Zankwuth thut der Verbreitung des ſonſt ſo außerordentlich ſchönen, behenden,
lebhaften und wachſamen Vogels den größten Eintrag.

Die Nahrung iſt eine gemiſchte. Nach Art unſerer Wildgänſe weidet die Nilgans auf Feldern
aller Art, nach Art der Enten gründelt ſie im Schlamme der Buchten, im Strome; ja, ſie holt ſich
wohl auch durch Tauchen irgend ein Waſſerthier vom Grunde des Fluſſes herauf. Junge Nilgänſe
freſſen leidenſchaftlich gern Heuſchrecken, wenigſtens zeitweilig; die älteren nehmen auch thieriſche
Stoffe zu ſich, ſcheinen aber Fiſche zu verſchmähen; wenigſtens habe ich nie das Gegentheil beobachtet.

Jn baumloſen Gegenden mag es vorkommen, daß die Nilgans ſich entſchließt, auf bloßer Erde
zu brüten; da, wo der Wald den Strom begrenzt, oder auch nur ein einzelner paſſender Baum wo
möglich am Ufer oder doch in deſſen Nähe ſteht, legt ſie ihr Neſt ſtets auf Bäumen an, in Nordoſt-
afrika am liebſten auf einer dornigen Mimoſenart, der ſchon mehrfach erwähnten Harahſi. Es
beſteht größtentheils aus den Aeſten des Baumes ſelbſt, iſt jedoch mit feineren Reiſern und Gräſern
weich ausgekleidet. Die Anzahl der Eier ſchwankt nach meinen Beobachtungen zwiſchen vier und
ſechs; meine ſchwarzen Jäger behaupteten jedoch, deren auch ſchon zehn bis zwölf in einem Neſte
gefunden zu haben. Jhre Geſtalt iſt ſehr rundlich, die Schale dick und glatt, die Färbung ein gilb-
liches oder grauliches Weiß. Jn dem Einen ſtimmen meine Beobachtungen mit den eingezogenen
Erkundigungen überein, daß die Nilgans in Nordoſtafrika nur auf Bäumen und nie in Geſellſchaften,
ſondern ſtets einzeln ihr Neſt anlegte. Die Brutzeit ſelbſt richtet ſich nach dem Eintritte des
Frühlings. So brüten die Nilgänſe in Egypten Anfangs März, die im Sudahn erſt nach Eintritt
der Regenzeit, Anfangs September. Von Gefangenen wiſſen wir, daß die Bebrütung der Eier
ſieben- bis achtundzwanzig Tage beanſprucht und vom Weibchen allein beſorgt wird. Der Ganſert
hält treue Wacht, ſitzt ſtets in deren Nähe und kündet ihr durch warnende Laute jede ſich nähernde
Gefahr. Einmal täglich und zwar in den Nachmittagsſtunden, verläßt das brütende Weibchen die
Eier, deckt ſie aber vorher ſtets ſorgfältig mit den Dunen zu. Die Jungen werden ſehr bald ans
Waſſer gebracht und entgehen ſelbſt auf freien, d. h. nicht durch Buſch oder Riedgras geſicherten
Jnſeln einer etwaigen Verfolgung, weil ſie bei Gefahr eiligſt dem Waſſer zulaufen und ganz vortrefflich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0854" n="806"/><fw place="top" type="header">Die Schwimmer. Zahn&#x017F;chnäbler. Gän&#x017F;e.</fw><lb/>
zu&#x017F;ammen &#x017F;chreien, ungefähr wie &#x201E;Täng, tängterrrrängtängtängtäng&#x201C; &#xA75B;c. Be&#x017F;onders laut &#x017F;chreit das<lb/>
Paar oder die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft vor dem Auffliegen, &#x017F;eltener im Fluge. Jn ihrem We&#x017F;en bekundet &#x017F;ich die<lb/>
Nilgans als echtes Mitglied der Familie. Sie i&#x017F;t unter allen Um&#x017F;tänden vor&#x017F;ichtig, &#x017F;tets bedacht, &#x017F;ich<lb/>
zu &#x017F;ichern, mißtraui&#x017F;ch im höch&#x017F;ten Grade, wird, wenn &#x017F;ie Verfolgungen erfährt, &#x017F;o &#x017F;cheu, wie irgend<lb/>
eine andere Gans und weiß die Entfernung abzu&#x017F;chätzen, unter&#x017F;cheidet auch den Fremden &#x017F;ofort von<lb/>
dem Eingeborenen, welchen &#x017F;ie weniger fürchtet. Einen hohen Ver&#x017F;tand kann man ihr al&#x017F;o nicht<lb/>
ab&#x017F;prechen. Minder anziehend i&#x017F;t ihr We&#x017F;en. Sie gehört zu den herr&#x017F;ch&#x017F;üchtig&#x017F;ten und boshafte&#x017F;ten<lb/>
Vögeln, welche es gibt, und lebt trotz der Vereinigungen, welche &#x017F;ie mit Jhresgleichen eingeht, nicht<lb/>
einmal mit die&#x017F;en in Frieden. Während der Paarungszeit kämpfen die Männchen buch&#x017F;täblich auf<lb/>
Leben und Tod mit einander, thun Dies wenig&#x017F;tens in Gefangen&#x017F;chaft, verfolgen &#x017F;ich, unter lebhaftem<lb/>
Schelten, wüthend und unablä&#x017F;&#x017F;ig, verbeißen &#x017F;ich in einander, &#x017F;chlagen &#x017F;ich mit den Flügeln und<lb/>
er&#x017F;chöpfen &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig bis zum Umfinken. Einzelne Gan&#x017F;erte tyranni&#x017F;iren alle Mitbewohner des<lb/>
Weihers, auf welchem &#x017F;ie &#x017F;ich befinden, unterjochen &#x017F;ich nicht nur die Enten, &#x017F;ondern beugen auch<lb/>
größere Gän&#x017F;e unter ihr Scepter, werden immer kühner und tolldrei&#x017F;ter, wagen &#x017F;ich &#x017F;chließlich an<lb/>
andere Thiere und gehen unter Um&#x017F;tänden &#x017F;elb&#x017F;t dem Men&#x017F;chen zu Leibe. Setzt man zu einem &#x017F;olchen<lb/>
Männchen ein zweites, gleichviel ob allein oder in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft eines anderen Weibchens, &#x017F;o &#x017F;türzt &#x017F;ich<lb/>
die&#x017F;es wie ein Raubvogel auf den Eindringling und &#x017F;ucht ihn &#x017F;obald als möglich un&#x017F;chädlich zu<lb/>
machen. Durch Schnabelhiebe und Flügel&#x017F;chläge weiß es ihn nicht umzubringen; aber es tödtet ihn<lb/>
doch, durch Ertränken nämlich, nachdem es den Gegner vorher &#x017F;o abgemattet, daß die&#x017F;er es &#x017F;ich<lb/>
willenlos gefallen la&#x017F;&#x017F;en muß, wenn der Sieger auf &#x017F;einen Rücken &#x017F;teigt, ihn mit dem Schnabel im<lb/>
Genicke packt und nun den Kopf &#x017F;olange unter Wa&#x017F;&#x017F;er drückt, bis Er&#x017F;tickung eingetreten. Die&#x017F;e<lb/>
Herr&#x017F;ch&#x017F;ucht und Zankwuth thut der Verbreitung des &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;o außerordentlich &#x017F;chönen, behenden,<lb/>
lebhaften und wach&#x017F;amen Vogels den größten Eintrag.</p><lb/>
          <p>Die Nahrung i&#x017F;t eine gemi&#x017F;chte. Nach Art un&#x017F;erer Wildgän&#x017F;e weidet die Nilgans auf Feldern<lb/>
aller Art, nach Art der Enten gründelt &#x017F;ie im Schlamme der Buchten, im Strome; ja, &#x017F;ie holt &#x017F;ich<lb/>
wohl auch durch Tauchen irgend ein Wa&#x017F;&#x017F;erthier vom Grunde des Flu&#x017F;&#x017F;es herauf. Junge Nilgän&#x017F;e<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en leiden&#x017F;chaftlich gern Heu&#x017F;chrecken, wenig&#x017F;tens zeitweilig; die älteren nehmen auch thieri&#x017F;che<lb/>
Stoffe zu &#x017F;ich, &#x017F;cheinen aber Fi&#x017F;che zu ver&#x017F;chmähen; wenig&#x017F;tens habe ich nie das Gegentheil beobachtet.</p><lb/>
          <p>Jn baumlo&#x017F;en Gegenden mag es vorkommen, daß die Nilgans &#x017F;ich ent&#x017F;chließt, auf bloßer Erde<lb/>
zu brüten; da, wo der Wald den Strom begrenzt, oder auch nur ein einzelner pa&#x017F;&#x017F;ender Baum wo<lb/>
möglich am Ufer oder doch in de&#x017F;&#x017F;en Nähe &#x017F;teht, legt &#x017F;ie ihr Ne&#x017F;t &#x017F;tets auf Bäumen an, in Nordo&#x017F;t-<lb/>
afrika am lieb&#x017F;ten auf einer dornigen Mimo&#x017F;enart, der &#x017F;chon mehrfach erwähnten Harah&#x017F;i. Es<lb/>
be&#x017F;teht größtentheils aus den Ae&#x017F;ten des Baumes &#x017F;elb&#x017F;t, i&#x017F;t jedoch mit feineren Rei&#x017F;ern und Grä&#x017F;ern<lb/>
weich ausgekleidet. Die Anzahl der Eier &#x017F;chwankt nach meinen Beobachtungen zwi&#x017F;chen vier und<lb/>
&#x017F;echs; meine &#x017F;chwarzen Jäger behaupteten jedoch, deren auch &#x017F;chon zehn bis zwölf in einem Ne&#x017F;te<lb/>
gefunden zu haben. Jhre Ge&#x017F;talt i&#x017F;t &#x017F;ehr rundlich, die Schale dick und glatt, die Färbung ein gilb-<lb/>
liches oder grauliches Weiß. Jn dem Einen &#x017F;timmen meine Beobachtungen mit den eingezogenen<lb/>
Erkundigungen überein, daß die Nilgans in Nordo&#x017F;tafrika nur auf Bäumen und nie in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften,<lb/>
&#x017F;ondern &#x017F;tets einzeln ihr Ne&#x017F;t anlegte. Die Brutzeit &#x017F;elb&#x017F;t richtet &#x017F;ich nach dem Eintritte des<lb/>
Frühlings. So brüten die Nilgän&#x017F;e in Egypten Anfangs März, die im Sudahn er&#x017F;t nach Eintritt<lb/>
der Regenzeit, Anfangs September. Von Gefangenen wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß die Bebrütung der Eier<lb/>
&#x017F;ieben- bis achtundzwanzig Tage bean&#x017F;prucht und vom Weibchen allein be&#x017F;orgt wird. Der Gan&#x017F;ert<lb/>
hält treue Wacht, &#x017F;itzt &#x017F;tets in deren Nähe und kündet ihr durch warnende Laute jede &#x017F;ich nähernde<lb/>
Gefahr. Einmal täglich und zwar in den Nachmittags&#x017F;tunden, verläßt das brütende Weibchen die<lb/>
Eier, deckt &#x017F;ie aber vorher &#x017F;tets &#x017F;orgfältig mit den Dunen zu. Die Jungen werden &#x017F;ehr bald ans<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er gebracht und entgehen &#x017F;elb&#x017F;t auf freien, d. h. nicht durch Bu&#x017F;ch oder Riedgras ge&#x017F;icherten<lb/>
Jn&#x017F;eln einer etwaigen Verfolgung, weil &#x017F;ie bei Gefahr eilig&#x017F;t dem Wa&#x017F;&#x017F;er zulaufen und ganz vortrefflich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[806/0854] Die Schwimmer. Zahnſchnäbler. Gänſe. zuſammen ſchreien, ungefähr wie „Täng, tängterrrrängtängtängtäng“ ꝛc. Beſonders laut ſchreit das Paar oder die Geſellſchaft vor dem Auffliegen, ſeltener im Fluge. Jn ihrem Weſen bekundet ſich die Nilgans als echtes Mitglied der Familie. Sie iſt unter allen Umſtänden vorſichtig, ſtets bedacht, ſich zu ſichern, mißtrauiſch im höchſten Grade, wird, wenn ſie Verfolgungen erfährt, ſo ſcheu, wie irgend eine andere Gans und weiß die Entfernung abzuſchätzen, unterſcheidet auch den Fremden ſofort von dem Eingeborenen, welchen ſie weniger fürchtet. Einen hohen Verſtand kann man ihr alſo nicht abſprechen. Minder anziehend iſt ihr Weſen. Sie gehört zu den herrſchſüchtigſten und boshafteſten Vögeln, welche es gibt, und lebt trotz der Vereinigungen, welche ſie mit Jhresgleichen eingeht, nicht einmal mit dieſen in Frieden. Während der Paarungszeit kämpfen die Männchen buchſtäblich auf Leben und Tod mit einander, thun Dies wenigſtens in Gefangenſchaft, verfolgen ſich, unter lebhaftem Schelten, wüthend und unabläſſig, verbeißen ſich in einander, ſchlagen ſich mit den Flügeln und erſchöpfen ſich gegenſeitig bis zum Umfinken. Einzelne Ganſerte tyranniſiren alle Mitbewohner des Weihers, auf welchem ſie ſich befinden, unterjochen ſich nicht nur die Enten, ſondern beugen auch größere Gänſe unter ihr Scepter, werden immer kühner und tolldreiſter, wagen ſich ſchließlich an andere Thiere und gehen unter Umſtänden ſelbſt dem Menſchen zu Leibe. Setzt man zu einem ſolchen Männchen ein zweites, gleichviel ob allein oder in Geſellſchaft eines anderen Weibchens, ſo ſtürzt ſich dieſes wie ein Raubvogel auf den Eindringling und ſucht ihn ſobald als möglich unſchädlich zu machen. Durch Schnabelhiebe und Flügelſchläge weiß es ihn nicht umzubringen; aber es tödtet ihn doch, durch Ertränken nämlich, nachdem es den Gegner vorher ſo abgemattet, daß dieſer es ſich willenlos gefallen laſſen muß, wenn der Sieger auf ſeinen Rücken ſteigt, ihn mit dem Schnabel im Genicke packt und nun den Kopf ſolange unter Waſſer drückt, bis Erſtickung eingetreten. Dieſe Herrſchſucht und Zankwuth thut der Verbreitung des ſonſt ſo außerordentlich ſchönen, behenden, lebhaften und wachſamen Vogels den größten Eintrag. Die Nahrung iſt eine gemiſchte. Nach Art unſerer Wildgänſe weidet die Nilgans auf Feldern aller Art, nach Art der Enten gründelt ſie im Schlamme der Buchten, im Strome; ja, ſie holt ſich wohl auch durch Tauchen irgend ein Waſſerthier vom Grunde des Fluſſes herauf. Junge Nilgänſe freſſen leidenſchaftlich gern Heuſchrecken, wenigſtens zeitweilig; die älteren nehmen auch thieriſche Stoffe zu ſich, ſcheinen aber Fiſche zu verſchmähen; wenigſtens habe ich nie das Gegentheil beobachtet. Jn baumloſen Gegenden mag es vorkommen, daß die Nilgans ſich entſchließt, auf bloßer Erde zu brüten; da, wo der Wald den Strom begrenzt, oder auch nur ein einzelner paſſender Baum wo möglich am Ufer oder doch in deſſen Nähe ſteht, legt ſie ihr Neſt ſtets auf Bäumen an, in Nordoſt- afrika am liebſten auf einer dornigen Mimoſenart, der ſchon mehrfach erwähnten Harahſi. Es beſteht größtentheils aus den Aeſten des Baumes ſelbſt, iſt jedoch mit feineren Reiſern und Gräſern weich ausgekleidet. Die Anzahl der Eier ſchwankt nach meinen Beobachtungen zwiſchen vier und ſechs; meine ſchwarzen Jäger behaupteten jedoch, deren auch ſchon zehn bis zwölf in einem Neſte gefunden zu haben. Jhre Geſtalt iſt ſehr rundlich, die Schale dick und glatt, die Färbung ein gilb- liches oder grauliches Weiß. Jn dem Einen ſtimmen meine Beobachtungen mit den eingezogenen Erkundigungen überein, daß die Nilgans in Nordoſtafrika nur auf Bäumen und nie in Geſellſchaften, ſondern ſtets einzeln ihr Neſt anlegte. Die Brutzeit ſelbſt richtet ſich nach dem Eintritte des Frühlings. So brüten die Nilgänſe in Egypten Anfangs März, die im Sudahn erſt nach Eintritt der Regenzeit, Anfangs September. Von Gefangenen wiſſen wir, daß die Bebrütung der Eier ſieben- bis achtundzwanzig Tage beanſprucht und vom Weibchen allein beſorgt wird. Der Ganſert hält treue Wacht, ſitzt ſtets in deren Nähe und kündet ihr durch warnende Laute jede ſich nähernde Gefahr. Einmal täglich und zwar in den Nachmittagsſtunden, verläßt das brütende Weibchen die Eier, deckt ſie aber vorher ſtets ſorgfältig mit den Dunen zu. Die Jungen werden ſehr bald ans Waſſer gebracht und entgehen ſelbſt auf freien, d. h. nicht durch Buſch oder Riedgras geſicherten Jnſeln einer etwaigen Verfolgung, weil ſie bei Gefahr eiligſt dem Waſſer zulaufen und ganz vortrefflich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/854
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 806. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/854>, abgerufen am 06.06.2024.