Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Schakuhühner.
sich an der Spitze sanft herab und springt am untern Kinnwinkel eckig vor, sein Hintertheil wird von
einer Wachshaut überkleidet, und an den Schneiden bemerkt man feine Kerben; der Fuß hat kurze Läufe
und lange, am Grunde nicht durch eine Spannhaut verbundene Zehen, welche lange, starke, ziemlich
gebogene und scharf zugespitzte Krallen tragen; Mittelzehe und Daumen fallen auf durch ihre Länge.
Das Gefieder verlängert sich auf dem Ober- und Hinterkopfe zu einer aus schmalen, spitzen
Federn bestehenden Haube; die Federn des Halses sind auch noch lang, schmal und spitzig, die des
[Abbildung] Das Schopfhuhn (Opisthocomus cristatus).
Rumpfes groß und abgerundet, die des Bauches weich, fast dunig, die des Rückens aber derbe. Der
Nacken, der Rücken, die Flügel, die Hinterhälfte der Armschwingen und der Schwanz sehen braun
aus, die großen Hinterarmschwingen schillern erzgrün, die Schwanzfedern bräunlich, die des Halses
und Oberrückens zeigen einen weißgelben Schaftstreifen, die Schulterfedern weißgelbe Säume, die
kleinen Deckfedern eine weißliche Außenfahne; Kehle, Vorderhals und Brust sind weißlich, Bauch,
Unterschenkel, Steiß, die Handschwingen und die vordere Hälfte der Armschwingen hellrostroth, die
Federn der Kopfhaube weißgelb, die hintersten schwarz gesäumt. Das Auge ist hellbraun, das

Die Läufer. Scharrvögel. Schakuhühner.
ſich an der Spitze ſanft herab und ſpringt am untern Kinnwinkel eckig vor, ſein Hintertheil wird von
einer Wachshaut überkleidet, und an den Schneiden bemerkt man feine Kerben; der Fuß hat kurze Läufe
und lange, am Grunde nicht durch eine Spannhaut verbundene Zehen, welche lange, ſtarke, ziemlich
gebogene und ſcharf zugeſpitzte Krallen tragen; Mittelzehe und Daumen fallen auf durch ihre Länge.
Das Gefieder verlängert ſich auf dem Ober- und Hinterkopfe zu einer aus ſchmalen, ſpitzen
Federn beſtehenden Haube; die Federn des Halſes ſind auch noch lang, ſchmal und ſpitzig, die des
[Abbildung] Das Schopfhuhn (Opisthocomus cristatus).
Rumpfes groß und abgerundet, die des Bauches weich, faſt dunig, die des Rückens aber derbe. Der
Nacken, der Rücken, die Flügel, die Hinterhälfte der Armſchwingen und der Schwanz ſehen braun
aus, die großen Hinterarmſchwingen ſchillern erzgrün, die Schwanzfedern bräunlich, die des Halſes
und Oberrückens zeigen einen weißgelben Schaftſtreifen, die Schulterfedern weißgelbe Säume, die
kleinen Deckfedern eine weißliche Außenfahne; Kehle, Vorderhals und Bruſt ſind weißlich, Bauch,
Unterſchenkel, Steiß, die Handſchwingen und die vordere Hälfte der Armſchwingen hellroſtroth, die
Federn der Kopfhaube weißgelb, die hinterſten ſchwarz geſäumt. Das Auge iſt hellbraun, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0544" n="514"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Schakuhühner.</fw><lb/>
&#x017F;ich an der Spitze &#x017F;anft herab und &#x017F;pringt am untern Kinnwinkel eckig vor, &#x017F;ein Hintertheil wird von<lb/>
einer Wachshaut überkleidet, und an den Schneiden bemerkt man feine Kerben; der Fuß hat kurze Läufe<lb/>
und lange, am Grunde nicht durch eine Spannhaut verbundene Zehen, welche lange, &#x017F;tarke, ziemlich<lb/>
gebogene und &#x017F;charf zuge&#x017F;pitzte Krallen tragen; Mittelzehe und Daumen fallen auf durch ihre Länge.<lb/>
Das Gefieder verlängert &#x017F;ich auf dem Ober- und Hinterkopfe zu einer aus &#x017F;chmalen, &#x017F;pitzen<lb/>
Federn be&#x017F;tehenden Haube; die Federn des Hal&#x017F;es &#x017F;ind auch noch lang, &#x017F;chmal und &#x017F;pitzig, die des<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Schopfhuhn</hi> (<hi rendition="#aq">Opisthocomus cristatus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Rumpfes groß und abgerundet, die des Bauches weich, fa&#x017F;t dunig, die des Rückens aber derbe. Der<lb/>
Nacken, der Rücken, die Flügel, die Hinterhälfte der Arm&#x017F;chwingen und der Schwanz &#x017F;ehen braun<lb/>
aus, die großen Hinterarm&#x017F;chwingen &#x017F;chillern erzgrün, die Schwanzfedern bräunlich, die des Hal&#x017F;es<lb/>
und Oberrückens zeigen einen weißgelben Schaft&#x017F;treifen, die Schulterfedern weißgelbe Säume, die<lb/>
kleinen Deckfedern eine weißliche Außenfahne; Kehle, Vorderhals und Bru&#x017F;t &#x017F;ind weißlich, Bauch,<lb/>
Unter&#x017F;chenkel, Steiß, die Hand&#x017F;chwingen und die vordere Hälfte der Arm&#x017F;chwingen hellro&#x017F;troth, die<lb/>
Federn der Kopfhaube weißgelb, die hinter&#x017F;ten &#x017F;chwarz ge&#x017F;äumt. Das Auge i&#x017F;t hellbraun, das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[514/0544] Die Läufer. Scharrvögel. Schakuhühner. ſich an der Spitze ſanft herab und ſpringt am untern Kinnwinkel eckig vor, ſein Hintertheil wird von einer Wachshaut überkleidet, und an den Schneiden bemerkt man feine Kerben; der Fuß hat kurze Läufe und lange, am Grunde nicht durch eine Spannhaut verbundene Zehen, welche lange, ſtarke, ziemlich gebogene und ſcharf zugeſpitzte Krallen tragen; Mittelzehe und Daumen fallen auf durch ihre Länge. Das Gefieder verlängert ſich auf dem Ober- und Hinterkopfe zu einer aus ſchmalen, ſpitzen Federn beſtehenden Haube; die Federn des Halſes ſind auch noch lang, ſchmal und ſpitzig, die des [Abbildung Das Schopfhuhn (Opisthocomus cristatus).] Rumpfes groß und abgerundet, die des Bauches weich, faſt dunig, die des Rückens aber derbe. Der Nacken, der Rücken, die Flügel, die Hinterhälfte der Armſchwingen und der Schwanz ſehen braun aus, die großen Hinterarmſchwingen ſchillern erzgrün, die Schwanzfedern bräunlich, die des Halſes und Oberrückens zeigen einen weißgelben Schaftſtreifen, die Schulterfedern weißgelbe Säume, die kleinen Deckfedern eine weißliche Außenfahne; Kehle, Vorderhals und Bruſt ſind weißlich, Bauch, Unterſchenkel, Steiß, die Handſchwingen und die vordere Hälfte der Armſchwingen hellroſtroth, die Federn der Kopfhaube weißgelb, die hinterſten ſchwarz geſäumt. Das Auge iſt hellbraun, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/544
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 514. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/544>, abgerufen am 02.06.2024.