Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Schopfhuhn.
Arten wurden in gewissen Gegenden gänzlich ausgerottet, andere wenigstens sehr vermindert. Fort-
gesetzte Verfolgung macht die Gesellschaften sehr scheu. Schomburgk erzählt, daß die in Guaiana
lebenden Arten äußerst vorsichtig sind und eigentlich nur, wenn sie fressen, beschlichen werden können.
Gelingt es dem indianischen Jäger, an einen Trupp heranzukommen, so richtet er gewöhnlich arge
Verheerungen unter ihnen an; denn er kann drei bis vier Stück mit dem Blasrohre herabschießen,
bevor es die übrigen bemerken und die Flucht ergreifen. Der von dem geräuschlosen Pfeilchen
getroffene Vogel fällt vom Baume herab, ohne daß die übrigen ihr Geschäft anders unterbrechen, als
daß sie dem verschwindenden Gefährten mit langgestreckten Hälsen nachsehen und sich scheu nach der
Ursache umschauen. Derselbe Forscher berichtet übrigens noch, daß das Wildpret der alten Schaku-
hühner nur dann zermalmbar und zu genießen sei, wenn sie mit dem Urarigift geschossen worden sind,
weil dieses das zähe Fleisch vollkommen zart und mürbe machen soll. Daß eine solche Vergiftung
nicht bei allen Arten nöthig ist, geht aus dem Berichte anderer Reisenden hervor, welche die Schaku-
hühner insgemein zu dem schmackhaftesten Wildpret Südamerikas rechnen.



"Meine Aufmerksamkeit", erzählt Schomburgk, "wurde durch ein auffallendes heiseres
Geschrei und Gekrächz rege gemacht, welches mir aus dem bewaldeten Ufersaume entgegenschallte.
Als ich mich vorsichtig der Stelle näherte, sah ich eine ungeheure Herde großer Vögel. Es waren
Schopfhühner, "Stinkvögel" der Ansiedler. Obschon die deutsche Benennung, der langen Kopf-
federn wegen, bezeichnend genug ist, so hebt doch der Name der Ansiedler mit noch mehr Recht eine
der hervorragendsten Eigenschaften dieser Vögel hervor; denn ohne sie zu sehen, wird man bereits aus
ziemlicher Entfernung, wenn auch nicht auf die angenehmste Art, von ihrer Nähe unterrichtet. Der
Geruch ist so unangenehm, daß selbst die Jndianer das Schopfhuhn, ungeachtet seines Muskelreich-
thums, um keinen Preis essen würden. Er hat viel Aehnlichkeit mit frischem Pferdedünger und ist
so durchdringend, daß ihn selbst der Balg noch Jahrelang beibehält."

"Die Herde zählte gewiß Hunderte, welche sich theils sonnten, theils in dem Gebüsche herum-
jagten, theils von dem Erdboden aufflogen. Es schien eben Paarungszeit zu sein. Ein Schuß aus
meiner Flinte unter die fröhliche Gesellschaft tödtete mehrere zugleich. Bei den alten Vögeln waren
die langen Schwanzfedern an den Spitzen, wie auch das Gewebe derselben abgerieben: ein Beweis,
daß sie häufig auf dem Boden herumlaufen, um dort ihre Nahrung zu suchen, wobei die langen
Schwanzfedern den Boden berühren."

Verführt durch eine gewisse Aehnlichkeit mit den Pisangfressern, haben einige Naturforscher, nach
dem Vorgange von Nitzsch, geglaubt, das Schopfhuhn genannten Vögeln beizählen zu müssen. "Es
bedurfte aber", wie Desmurs hervorhebt, "eines übermenschlichen Aufgebotes der Einbildungs-
kraft oder eines wirklichen Abscheus gegen einfache, leicht begreifliche Thatsachen", um dieses Verfahren
zu rechtfertigen. Allerdings steht auch das Schopfhuhn unter seinen wahren Verwandten, den
Schakuhühnern, sehr vereinzelt da; seine äußere Erscheinung ähnelt letztgenannten Vögeln aber
immerhin ebensoviel als den Pisangfressern, und der innere Bau zeigt entschieden verwandtschaftliche
Beziehungen zu jenen Hühnern.

Das Schopfhuhn (Opisthocomus cristatus), der einzige Vertreter seiner Sippe, ist schlank
gebaut, der Hals mittellang und dünn, der Kopf klein, der Flügel ziemlich lang, zusammengelegt, bis
über die Schwanzmitte herabreichend; unter den Schwingen, welche nicht von den Oberarmfedern
überdeckt werden, ist die fünfte Schwinge die längste, die erste ziemlich klein; der Schwanz besteht aus
zehn langen, mäßig breiten Federn, welche seitlich etwas verkürzt und an der Spitze sämmtlich abge-
rundet sind; der Schnabel ähnelt dem eines Hokkos ebenso sehr wie dem eines Schakuhuhnes, biegt

Brehm, Thierleben. IV. 33

Schopfhuhn.
Arten wurden in gewiſſen Gegenden gänzlich ausgerottet, andere wenigſtens ſehr vermindert. Fort-
geſetzte Verfolgung macht die Geſellſchaften ſehr ſcheu. Schomburgk erzählt, daß die in Guaiana
lebenden Arten äußerſt vorſichtig ſind und eigentlich nur, wenn ſie freſſen, beſchlichen werden können.
Gelingt es dem indianiſchen Jäger, an einen Trupp heranzukommen, ſo richtet er gewöhnlich arge
Verheerungen unter ihnen an; denn er kann drei bis vier Stück mit dem Blasrohre herabſchießen,
bevor es die übrigen bemerken und die Flucht ergreifen. Der von dem geräuſchloſen Pfeilchen
getroffene Vogel fällt vom Baume herab, ohne daß die übrigen ihr Geſchäft anders unterbrechen, als
daß ſie dem verſchwindenden Gefährten mit langgeſtreckten Hälſen nachſehen und ſich ſcheu nach der
Urſache umſchauen. Derſelbe Forſcher berichtet übrigens noch, daß das Wildpret der alten Schaku-
hühner nur dann zermalmbar und zu genießen ſei, wenn ſie mit dem Urarigift geſchoſſen worden ſind,
weil dieſes das zähe Fleiſch vollkommen zart und mürbe machen ſoll. Daß eine ſolche Vergiftung
nicht bei allen Arten nöthig iſt, geht aus dem Berichte anderer Reiſenden hervor, welche die Schaku-
hühner insgemein zu dem ſchmackhafteſten Wildpret Südamerikas rechnen.



„Meine Aufmerkſamkeit“, erzählt Schomburgk, „wurde durch ein auffallendes heiſeres
Geſchrei und Gekrächz rege gemacht, welches mir aus dem bewaldeten Uferſaume entgegenſchallte.
Als ich mich vorſichtig der Stelle näherte, ſah ich eine ungeheure Herde großer Vögel. Es waren
Schopfhühner, „Stinkvögel“ der Anſiedler. Obſchon die deutſche Benennung, der langen Kopf-
federn wegen, bezeichnend genug iſt, ſo hebt doch der Name der Anſiedler mit noch mehr Recht eine
der hervorragendſten Eigenſchaften dieſer Vögel hervor; denn ohne ſie zu ſehen, wird man bereits aus
ziemlicher Entfernung, wenn auch nicht auf die angenehmſte Art, von ihrer Nähe unterrichtet. Der
Geruch iſt ſo unangenehm, daß ſelbſt die Jndianer das Schopfhuhn, ungeachtet ſeines Muskelreich-
thums, um keinen Preis eſſen würden. Er hat viel Aehnlichkeit mit friſchem Pferdedünger und iſt
ſo durchdringend, daß ihn ſelbſt der Balg noch Jahrelang beibehält.“

„Die Herde zählte gewiß Hunderte, welche ſich theils ſonnten, theils in dem Gebüſche herum-
jagten, theils von dem Erdboden aufflogen. Es ſchien eben Paarungszeit zu ſein. Ein Schuß aus
meiner Flinte unter die fröhliche Geſellſchaft tödtete mehrere zugleich. Bei den alten Vögeln waren
die langen Schwanzfedern an den Spitzen, wie auch das Gewebe derſelben abgerieben: ein Beweis,
daß ſie häufig auf dem Boden herumlaufen, um dort ihre Nahrung zu ſuchen, wobei die langen
Schwanzfedern den Boden berühren.“

Verführt durch eine gewiſſe Aehnlichkeit mit den Piſangfreſſern, haben einige Naturforſcher, nach
dem Vorgange von Nitzſch, geglaubt, das Schopfhuhn genannten Vögeln beizählen zu müſſen. „Es
bedurfte aber“, wie Desmurs hervorhebt, „eines übermenſchlichen Aufgebotes der Einbildungs-
kraft oder eines wirklichen Abſcheus gegen einfache, leicht begreifliche Thatſachen“, um dieſes Verfahren
zu rechtfertigen. Allerdings ſteht auch das Schopfhuhn unter ſeinen wahren Verwandten, den
Schakuhühnern, ſehr vereinzelt da; ſeine äußere Erſcheinung ähnelt letztgenannten Vögeln aber
immerhin ebenſoviel als den Piſangfreſſern, und der innere Bau zeigt entſchieden verwandtſchaftliche
Beziehungen zu jenen Hühnern.

Das Schopfhuhn (Opisthocomus cristatus), der einzige Vertreter ſeiner Sippe, iſt ſchlank
gebaut, der Hals mittellang und dünn, der Kopf klein, der Flügel ziemlich lang, zuſammengelegt, bis
über die Schwanzmitte herabreichend; unter den Schwingen, welche nicht von den Oberarmfedern
überdeckt werden, iſt die fünfte Schwinge die längſte, die erſte ziemlich klein; der Schwanz beſteht aus
zehn langen, mäßig breiten Federn, welche ſeitlich etwas verkürzt und an der Spitze ſämmtlich abge-
rundet ſind; der Schnabel ähnelt dem eines Hokkos ebenſo ſehr wie dem eines Schakuhuhnes, biegt

Brehm, Thierleben. IV. 33
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0543" n="513"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schopfhuhn.</hi></fw><lb/>
Arten wurden in gewi&#x017F;&#x017F;en Gegenden gänzlich ausgerottet, andere wenig&#x017F;tens &#x017F;ehr vermindert. Fort-<lb/>
ge&#x017F;etzte Verfolgung macht die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften &#x017F;ehr &#x017F;cheu. <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> erzählt, daß die in Guaiana<lb/>
lebenden Arten äußer&#x017F;t vor&#x017F;ichtig &#x017F;ind und eigentlich nur, wenn &#x017F;ie fre&#x017F;&#x017F;en, be&#x017F;chlichen werden können.<lb/>
Gelingt es dem indiani&#x017F;chen Jäger, an einen Trupp heranzukommen, &#x017F;o richtet er gewöhnlich arge<lb/>
Verheerungen unter ihnen an; denn er kann drei bis vier Stück mit dem Blasrohre herab&#x017F;chießen,<lb/>
bevor es die übrigen bemerken und die Flucht ergreifen. Der von dem geräu&#x017F;chlo&#x017F;en Pfeilchen<lb/>
getroffene Vogel fällt vom Baume herab, ohne daß die übrigen ihr Ge&#x017F;chäft anders unterbrechen, als<lb/>
daß &#x017F;ie dem ver&#x017F;chwindenden Gefährten mit langge&#x017F;treckten Häl&#x017F;en nach&#x017F;ehen und &#x017F;ich &#x017F;cheu nach der<lb/>
Ur&#x017F;ache um&#x017F;chauen. Der&#x017F;elbe For&#x017F;cher berichtet übrigens noch, daß das Wildpret der alten Schaku-<lb/>
hühner nur dann zermalmbar und zu genießen &#x017F;ei, wenn &#x017F;ie mit dem Urarigift ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en worden &#x017F;ind,<lb/>
weil die&#x017F;es das zähe Flei&#x017F;ch vollkommen zart und mürbe machen &#x017F;oll. Daß eine &#x017F;olche Vergiftung<lb/>
nicht bei allen Arten nöthig i&#x017F;t, geht aus dem Berichte anderer Rei&#x017F;enden hervor, welche die Schaku-<lb/>
hühner insgemein zu dem &#x017F;chmackhafte&#x017F;ten Wildpret Südamerikas rechnen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>&#x201E;Meine Aufmerk&#x017F;amkeit&#x201C;, erzählt <hi rendition="#g">Schomburgk,</hi> &#x201E;wurde durch ein auffallendes hei&#x017F;eres<lb/>
Ge&#x017F;chrei und Gekrächz rege gemacht, welches mir aus dem bewaldeten Ufer&#x017F;aume entgegen&#x017F;challte.<lb/>
Als ich mich vor&#x017F;ichtig der Stelle näherte, &#x017F;ah ich eine ungeheure Herde großer Vögel. Es waren<lb/>
Schopfhühner, &#x201E;<hi rendition="#g">Stinkvögel</hi>&#x201C; der An&#x017F;iedler. Ob&#x017F;chon die deut&#x017F;che Benennung, der langen Kopf-<lb/>
federn wegen, bezeichnend genug i&#x017F;t, &#x017F;o hebt doch der Name der An&#x017F;iedler mit noch mehr Recht eine<lb/>
der hervorragend&#x017F;ten Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er Vögel hervor; denn ohne &#x017F;ie zu &#x017F;ehen, wird man bereits aus<lb/>
ziemlicher Entfernung, wenn auch nicht auf die angenehm&#x017F;te Art, von ihrer Nähe unterrichtet. Der<lb/>
Geruch i&#x017F;t &#x017F;o unangenehm, daß &#x017F;elb&#x017F;t die Jndianer das Schopfhuhn, ungeachtet &#x017F;eines Muskelreich-<lb/>
thums, um keinen Preis e&#x017F;&#x017F;en würden. Er hat viel Aehnlichkeit mit fri&#x017F;chem Pferdedünger und i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;o durchdringend, daß ihn &#x017F;elb&#x017F;t der Balg noch Jahrelang beibehält.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Herde zählte gewiß Hunderte, welche &#x017F;ich theils &#x017F;onnten, theils in dem Gebü&#x017F;che herum-<lb/>
jagten, theils von dem Erdboden aufflogen. Es &#x017F;chien eben Paarungszeit zu &#x017F;ein. Ein Schuß aus<lb/>
meiner Flinte unter die fröhliche Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft tödtete mehrere zugleich. Bei den alten Vögeln waren<lb/>
die langen Schwanzfedern an den Spitzen, wie auch das Gewebe der&#x017F;elben abgerieben: ein Beweis,<lb/>
daß &#x017F;ie häufig auf dem Boden herumlaufen, um dort ihre Nahrung zu &#x017F;uchen, wobei die langen<lb/>
Schwanzfedern den Boden berühren.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Verführt durch eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit mit den Pi&#x017F;angfre&#x017F;&#x017F;ern, haben einige Naturfor&#x017F;cher, nach<lb/>
dem Vorgange von <hi rendition="#g">Nitz&#x017F;ch,</hi> geglaubt, das Schopfhuhn genannten Vögeln beizählen zu mü&#x017F;&#x017F;en. &#x201E;Es<lb/>
bedurfte aber&#x201C;, wie <hi rendition="#g">Desmurs</hi> hervorhebt, &#x201E;eines übermen&#x017F;chlichen Aufgebotes der Einbildungs-<lb/>
kraft oder eines wirklichen Ab&#x017F;cheus gegen einfache, leicht begreifliche That&#x017F;achen&#x201C;, um die&#x017F;es Verfahren<lb/>
zu rechtfertigen. Allerdings &#x017F;teht auch das Schopfhuhn unter &#x017F;einen wahren Verwandten, den<lb/>
Schakuhühnern, &#x017F;ehr vereinzelt da; &#x017F;eine äußere Er&#x017F;cheinung ähnelt letztgenannten Vögeln aber<lb/>
immerhin eben&#x017F;oviel als den Pi&#x017F;angfre&#x017F;&#x017F;ern, und der innere Bau zeigt ent&#x017F;chieden verwandt&#x017F;chaftliche<lb/>
Beziehungen zu jenen Hühnern.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#g">Schopfhuhn</hi> (<hi rendition="#aq">Opisthocomus cristatus</hi>), der einzige Vertreter &#x017F;einer Sippe, i&#x017F;t &#x017F;chlank<lb/>
gebaut, der Hals mittellang und dünn, der Kopf klein, der Flügel ziemlich lang, zu&#x017F;ammengelegt, bis<lb/>
über die Schwanzmitte herabreichend; unter den Schwingen, welche nicht von den Oberarmfedern<lb/>
überdeckt werden, i&#x017F;t die fünfte Schwinge die läng&#x017F;te, die er&#x017F;te ziemlich klein; der Schwanz be&#x017F;teht aus<lb/>
zehn langen, mäßig breiten Federn, welche &#x017F;eitlich etwas verkürzt und an der Spitze &#x017F;ämmtlich abge-<lb/>
rundet &#x017F;ind; der Schnabel ähnelt dem eines Hokkos eben&#x017F;o &#x017F;ehr wie dem eines Schakuhuhnes, biegt<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">IV.</hi> 33</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[513/0543] Schopfhuhn. Arten wurden in gewiſſen Gegenden gänzlich ausgerottet, andere wenigſtens ſehr vermindert. Fort- geſetzte Verfolgung macht die Geſellſchaften ſehr ſcheu. Schomburgk erzählt, daß die in Guaiana lebenden Arten äußerſt vorſichtig ſind und eigentlich nur, wenn ſie freſſen, beſchlichen werden können. Gelingt es dem indianiſchen Jäger, an einen Trupp heranzukommen, ſo richtet er gewöhnlich arge Verheerungen unter ihnen an; denn er kann drei bis vier Stück mit dem Blasrohre herabſchießen, bevor es die übrigen bemerken und die Flucht ergreifen. Der von dem geräuſchloſen Pfeilchen getroffene Vogel fällt vom Baume herab, ohne daß die übrigen ihr Geſchäft anders unterbrechen, als daß ſie dem verſchwindenden Gefährten mit langgeſtreckten Hälſen nachſehen und ſich ſcheu nach der Urſache umſchauen. Derſelbe Forſcher berichtet übrigens noch, daß das Wildpret der alten Schaku- hühner nur dann zermalmbar und zu genießen ſei, wenn ſie mit dem Urarigift geſchoſſen worden ſind, weil dieſes das zähe Fleiſch vollkommen zart und mürbe machen ſoll. Daß eine ſolche Vergiftung nicht bei allen Arten nöthig iſt, geht aus dem Berichte anderer Reiſenden hervor, welche die Schaku- hühner insgemein zu dem ſchmackhafteſten Wildpret Südamerikas rechnen. „Meine Aufmerkſamkeit“, erzählt Schomburgk, „wurde durch ein auffallendes heiſeres Geſchrei und Gekrächz rege gemacht, welches mir aus dem bewaldeten Uferſaume entgegenſchallte. Als ich mich vorſichtig der Stelle näherte, ſah ich eine ungeheure Herde großer Vögel. Es waren Schopfhühner, „Stinkvögel“ der Anſiedler. Obſchon die deutſche Benennung, der langen Kopf- federn wegen, bezeichnend genug iſt, ſo hebt doch der Name der Anſiedler mit noch mehr Recht eine der hervorragendſten Eigenſchaften dieſer Vögel hervor; denn ohne ſie zu ſehen, wird man bereits aus ziemlicher Entfernung, wenn auch nicht auf die angenehmſte Art, von ihrer Nähe unterrichtet. Der Geruch iſt ſo unangenehm, daß ſelbſt die Jndianer das Schopfhuhn, ungeachtet ſeines Muskelreich- thums, um keinen Preis eſſen würden. Er hat viel Aehnlichkeit mit friſchem Pferdedünger und iſt ſo durchdringend, daß ihn ſelbſt der Balg noch Jahrelang beibehält.“ „Die Herde zählte gewiß Hunderte, welche ſich theils ſonnten, theils in dem Gebüſche herum- jagten, theils von dem Erdboden aufflogen. Es ſchien eben Paarungszeit zu ſein. Ein Schuß aus meiner Flinte unter die fröhliche Geſellſchaft tödtete mehrere zugleich. Bei den alten Vögeln waren die langen Schwanzfedern an den Spitzen, wie auch das Gewebe derſelben abgerieben: ein Beweis, daß ſie häufig auf dem Boden herumlaufen, um dort ihre Nahrung zu ſuchen, wobei die langen Schwanzfedern den Boden berühren.“ Verführt durch eine gewiſſe Aehnlichkeit mit den Piſangfreſſern, haben einige Naturforſcher, nach dem Vorgange von Nitzſch, geglaubt, das Schopfhuhn genannten Vögeln beizählen zu müſſen. „Es bedurfte aber“, wie Desmurs hervorhebt, „eines übermenſchlichen Aufgebotes der Einbildungs- kraft oder eines wirklichen Abſcheus gegen einfache, leicht begreifliche Thatſachen“, um dieſes Verfahren zu rechtfertigen. Allerdings ſteht auch das Schopfhuhn unter ſeinen wahren Verwandten, den Schakuhühnern, ſehr vereinzelt da; ſeine äußere Erſcheinung ähnelt letztgenannten Vögeln aber immerhin ebenſoviel als den Piſangfreſſern, und der innere Bau zeigt entſchieden verwandtſchaftliche Beziehungen zu jenen Hühnern. Das Schopfhuhn (Opisthocomus cristatus), der einzige Vertreter ſeiner Sippe, iſt ſchlank gebaut, der Hals mittellang und dünn, der Kopf klein, der Flügel ziemlich lang, zuſammengelegt, bis über die Schwanzmitte herabreichend; unter den Schwingen, welche nicht von den Oberarmfedern überdeckt werden, iſt die fünfte Schwinge die längſte, die erſte ziemlich klein; der Schwanz beſteht aus zehn langen, mäßig breiten Federn, welche ſeitlich etwas verkürzt und an der Spitze ſämmtlich abge- rundet ſind; der Schnabel ähnelt dem eines Hokkos ebenſo ſehr wie dem eines Schakuhuhnes, biegt Brehm, Thierleben. IV. 33

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/543
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 513. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/543>, abgerufen am 16.07.2024.