Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Späher. Klettervögel. Spechtmeisen.
trefflich. Um die, welche ihm nicht zusagen, bekümmert er sich nicht, und mit denen, deren Gesellschaft
er auch in der Freiheit aufsucht, hält er gute Freundschaft. Nur durch Eins wird er unangenehm.
Er lärmt und pocht ohne Unterlaß und verdirbt damit wohl auch manches Geräth. Jm Zimmer
darf man ihn nicht umherfliegen lassen; denn hier kann er wegen seiner Zerstörungslust Schaden
anrichten.

Alle Kleiber ähneln sich, soviel bekannt, in ihrer Lebensweise; einer aber, der Felsenkleiber
(Sitta syriaca), unterscheidet sich wesentlich durch seinen Aufenthalt und demzufolge auch in seinem
Betragen. Er zeigt fast dieselbe Färbung, wie sein bei uns lebender Verwandter; denn auch er ist
auf der Oberseite aschblau und auf der untern theilweise gilblich; doch verbreitet sich das Weiß,
welches bei dem unsrigen nur auf der Kehle sich zeigt, über den größten Theil der Brust und über die
Bauchmitte; die Schwanzfedern sind rauchgrau, die mittleren aschgrau, die äußersten an der Jnnen-
fahne fahlbraun gefleckt. Die Größe übertrifft die unseres Kleibers um Weniges.

Mehrere Vogelkundigen betrachten diesen Kleiber nur als Abart des unsrigen; alle Beobachter
aber, welche ihn in der Freiheit sahen, stimmen darin überein, daß nur ein Balgforscher beide für
gleichartig halten kann. Durch Ehrenberg, Graf von der Mühle, Lindermayer und
Krüper sind wir gegenwärtig über das Leben des Felsenkleibers einigermaßen unterrichtet. Ehren-
berg
entdeckte ihn in Syrien, Michahelles fand ihn auf den hohen Gebirgen zwischen Bosnien und
Dalmatien auf, und die übrigen der genannten Forscher beobachteten ihn häufig in Griechenland.
Das Nachstehende ist eine Zusammenstellung ihrer Angaben.

Wenn der auf den schlechten Landwegen Griechenlands wandernde Vogelkundige stundenlang
keinen Vogel sieht oder hört und dann über die große Armuth dieses Landes an gefiederten Geschöpfen
nachdenkt, wird er zuweilen plötzlich durch ein gellendes Gelächter aus seiner Träumerei gerissen.
Dieses Gelächter geht von einer Felswand oder von einigen Felsblöcken aus, und seine Wiederholung
lenkt bald die Blicke nach einer bestimmten Stelle und damit auf eine Spechtmeise hin, welche als die
Urheberin desselben erscheint. Jst des Beobachters Ohr an Unterscheidung der Vogelstimmen gewöhnt,
so wird er sich sofort sagen müssen, daß der gehörte und gesehene Vogel ohne Zweifel nicht der
gewöhnliche Kleiber, sondern ein anderer sein muß. Dieser Vogel lebt zwar nach Art seines Ver-
wandten, aber fast ausschließlich an Felsen und besonders gern an den Wänden der alten venetianischen
Festungen, in deren Schußlöchern er beständig ein- und ausschlüpft. Er ist ungemein behend und
klettert an ganz wagrechten Felsgesimsen mit derselben Sicherheit umher, wie an den senkrechten
Wänden, den Kopf nach oben oder nach unten gerichtet, "wie vom Magnet gehalten". Wenn er zu
einem Felsen anfliegt, hängt er sich gern mit dem Kopf abwärts; auf Felsenplatten und Mauern hüpft
er ruckweise. Die Bäume besucht er zwar auch, aber immer höchst selten, und in größeren Waldungen,
in welchen es keine Felsenwände gibt, findet er sich nie. Sein Geschrei ist ein durchdringendes, hoch
tönendes Gelächter, welches wie "Hidde hati tititi" klingt. Die Nahrung besteht aus denselben
Stoffen, welche auch unser Kleiber bevorzugt. Diesem ähnelt der Felsenkleiber überhaupt in allen
Stücken: er ist ebenso lebhaft, ebenso unruhig und ebenso vorwitzig, fängt sich deshalb auch leicht in
Fallen aller Art, wird sehr bald zahm und geht sofort an das ihm vorgeworfene Futter. Er hält sich
aber im Käfig immer auf dem Boden und macht von den Sprunghölzern wenig Gebrauch.

Das Nest wird an schrosse Felswände unter dem natürlichen Dache eines Felsenvorsprunges
angeklebt, nach von der Mühle's Versicherung gegen die Morgen- oder Mittag-, nie gegen die
Westseite. Es ist außen sehr groß, künstlich von Lehm gebaut mit elf Zoll langem Eingang, welcher
in einen Kessel endigt, der mit Ziegen-, Rinder-, Hunds- und Schakalshaaren ausgefüttert ist. Von
außen ist es mit den Flügeldecken gewisser Käfer beschält. Nach Krüper's Beschreibungen ist wohl
das ganze Nest elf Zoll lang und nach Umständen noch länger, der Eingang aber nur eine Röhre von
ein, höchstens zwei Zoll Länge, und die scheinbar falsche Angabe von der Mühle's erklärt sich daraus,
daß der Felsenkleiber gar nicht selten das Nest einer Schwalbenart (Cecropis rufula), welches eine so

Die Späher. Klettervögel. Spechtmeiſen.
trefflich. Um die, welche ihm nicht zuſagen, bekümmert er ſich nicht, und mit denen, deren Geſellſchaft
er auch in der Freiheit aufſucht, hält er gute Freundſchaft. Nur durch Eins wird er unangenehm.
Er lärmt und pocht ohne Unterlaß und verdirbt damit wohl auch manches Geräth. Jm Zimmer
darf man ihn nicht umherfliegen laſſen; denn hier kann er wegen ſeiner Zerſtörungsluſt Schaden
anrichten.

Alle Kleiber ähneln ſich, ſoviel bekannt, in ihrer Lebensweiſe; einer aber, der Felſenkleiber
(Sitta syriaca), unterſcheidet ſich weſentlich durch ſeinen Aufenthalt und demzufolge auch in ſeinem
Betragen. Er zeigt faſt dieſelbe Färbung, wie ſein bei uns lebender Verwandter; denn auch er iſt
auf der Oberſeite aſchblau und auf der untern theilweiſe gilblich; doch verbreitet ſich das Weiß,
welches bei dem unſrigen nur auf der Kehle ſich zeigt, über den größten Theil der Bruſt und über die
Bauchmitte; die Schwanzfedern ſind rauchgrau, die mittleren aſchgrau, die äußerſten an der Jnnen-
fahne fahlbraun gefleckt. Die Größe übertrifft die unſeres Kleibers um Weniges.

Mehrere Vogelkundigen betrachten dieſen Kleiber nur als Abart des unſrigen; alle Beobachter
aber, welche ihn in der Freiheit ſahen, ſtimmen darin überein, daß nur ein Balgforſcher beide für
gleichartig halten kann. Durch Ehrenberg, Graf von der Mühle, Lindermayer und
Krüper ſind wir gegenwärtig über das Leben des Felſenkleibers einigermaßen unterrichtet. Ehren-
berg
entdeckte ihn in Syrien, Michahelles fand ihn auf den hohen Gebirgen zwiſchen Bosnien und
Dalmatien auf, und die übrigen der genannten Forſcher beobachteten ihn häufig in Griechenland.
Das Nachſtehende iſt eine Zuſammenſtellung ihrer Angaben.

Wenn der auf den ſchlechten Landwegen Griechenlands wandernde Vogelkundige ſtundenlang
keinen Vogel ſieht oder hört und dann über die große Armuth dieſes Landes an gefiederten Geſchöpfen
nachdenkt, wird er zuweilen plötzlich durch ein gellendes Gelächter aus ſeiner Träumerei geriſſen.
Dieſes Gelächter geht von einer Felswand oder von einigen Felsblöcken aus, und ſeine Wiederholung
lenkt bald die Blicke nach einer beſtimmten Stelle und damit auf eine Spechtmeiſe hin, welche als die
Urheberin deſſelben erſcheint. Jſt des Beobachters Ohr an Unterſcheidung der Vogelſtimmen gewöhnt,
ſo wird er ſich ſofort ſagen müſſen, daß der gehörte und geſehene Vogel ohne Zweifel nicht der
gewöhnliche Kleiber, ſondern ein anderer ſein muß. Dieſer Vogel lebt zwar nach Art ſeines Ver-
wandten, aber faſt ausſchließlich an Felſen und beſonders gern an den Wänden der alten venetianiſchen
Feſtungen, in deren Schußlöchern er beſtändig ein- und ausſchlüpft. Er iſt ungemein behend und
klettert an ganz wagrechten Felsgeſimſen mit derſelben Sicherheit umher, wie an den ſenkrechten
Wänden, den Kopf nach oben oder nach unten gerichtet, „wie vom Magnet gehalten“. Wenn er zu
einem Felſen anfliegt, hängt er ſich gern mit dem Kopf abwärts; auf Felſenplatten und Mauern hüpft
er ruckweiſe. Die Bäume beſucht er zwar auch, aber immer höchſt ſelten, und in größeren Waldungen,
in welchen es keine Felſenwände gibt, findet er ſich nie. Sein Geſchrei iſt ein durchdringendes, hoch
tönendes Gelächter, welches wie „Hidde hati tititi“ klingt. Die Nahrung beſteht aus denſelben
Stoffen, welche auch unſer Kleiber bevorzugt. Dieſem ähnelt der Felſenkleiber überhaupt in allen
Stücken: er iſt ebenſo lebhaft, ebenſo unruhig und ebenſo vorwitzig, fängt ſich deshalb auch leicht in
Fallen aller Art, wird ſehr bald zahm und geht ſofort an das ihm vorgeworfene Futter. Er hält ſich
aber im Käfig immer auf dem Boden und macht von den Sprunghölzern wenig Gebrauch.

Das Neſt wird an ſchroſſe Felswände unter dem natürlichen Dache eines Felſenvorſprunges
angeklebt, nach von der Mühle’s Verſicherung gegen die Morgen- oder Mittag-, nie gegen die
Weſtſeite. Es iſt außen ſehr groß, künſtlich von Lehm gebaut mit elf Zoll langem Eingang, welcher
in einen Keſſel endigt, der mit Ziegen-, Rinder-, Hunds- und Schakalshaaren ausgefüttert iſt. Von
außen iſt es mit den Flügeldecken gewiſſer Käfer beſchält. Nach Krüper’s Beſchreibungen iſt wohl
das ganze Neſt elf Zoll lang und nach Umſtänden noch länger, der Eingang aber nur eine Röhre von
ein, höchſtens zwei Zoll Länge, und die ſcheinbar falſche Angabe von der Mühle’s erklärt ſich daraus,
daß der Felſenkleiber gar nicht ſelten das Neſt einer Schwalbenart (Cecropis rufula), welches eine ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0054" n="42"/><fw place="top" type="header">Die Späher. Klettervögel. Spechtmei&#x017F;en.</fw><lb/>
trefflich. Um die, welche ihm nicht zu&#x017F;agen, bekümmert er &#x017F;ich nicht, und mit denen, deren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
er auch in der Freiheit auf&#x017F;ucht, hält er gute Freund&#x017F;chaft. Nur durch Eins wird er unangenehm.<lb/>
Er lärmt und pocht ohne Unterlaß und verdirbt damit wohl auch manches Geräth. Jm Zimmer<lb/>
darf man ihn nicht umherfliegen la&#x017F;&#x017F;en; denn hier kann er wegen &#x017F;einer Zer&#x017F;törungslu&#x017F;t Schaden<lb/>
anrichten.</p><lb/>
          <p>Alle Kleiber ähneln &#x017F;ich, &#x017F;oviel bekannt, in ihrer Lebenswei&#x017F;e; einer aber, der <hi rendition="#g">Fel&#x017F;enkleiber</hi><lb/><hi rendition="#aq">(Sitta syriaca),</hi> unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich we&#x017F;entlich durch &#x017F;einen Aufenthalt und demzufolge auch in &#x017F;einem<lb/>
Betragen. Er zeigt fa&#x017F;t die&#x017F;elbe Färbung, wie &#x017F;ein bei uns lebender Verwandter; denn auch er i&#x017F;t<lb/>
auf der Ober&#x017F;eite a&#x017F;chblau und auf der untern theilwei&#x017F;e gilblich; doch verbreitet &#x017F;ich das Weiß,<lb/>
welches bei dem un&#x017F;rigen nur auf der Kehle &#x017F;ich zeigt, über den größten Theil der Bru&#x017F;t und über die<lb/>
Bauchmitte; die Schwanzfedern &#x017F;ind rauchgrau, die mittleren a&#x017F;chgrau, die äußer&#x017F;ten an der Jnnen-<lb/>
fahne fahlbraun gefleckt. Die Größe übertrifft die un&#x017F;eres Kleibers um Weniges.</p><lb/>
          <p>Mehrere Vogelkundigen betrachten die&#x017F;en Kleiber nur als Abart des un&#x017F;rigen; alle Beobachter<lb/>
aber, welche ihn in der Freiheit &#x017F;ahen, &#x017F;timmen darin überein, daß nur ein Balgfor&#x017F;cher beide für<lb/>
gleichartig halten kann. Durch <hi rendition="#g">Ehrenberg, Graf von der Mühle, Lindermayer</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Krüper</hi> &#x017F;ind wir gegenwärtig über das Leben des Fel&#x017F;enkleibers einigermaßen unterrichtet. <hi rendition="#g">Ehren-<lb/>
berg</hi> entdeckte ihn in Syrien, <hi rendition="#g">Michahelles</hi> fand ihn auf den hohen Gebirgen zwi&#x017F;chen Bosnien und<lb/>
Dalmatien auf, und die übrigen der genannten For&#x017F;cher beobachteten ihn häufig in Griechenland.<lb/>
Das Nach&#x017F;tehende i&#x017F;t eine Zu&#x017F;ammen&#x017F;tellung ihrer Angaben.</p><lb/>
          <p>Wenn der auf den &#x017F;chlechten Landwegen Griechenlands wandernde Vogelkundige &#x017F;tundenlang<lb/>
keinen Vogel &#x017F;ieht oder hört und dann über die große Armuth die&#x017F;es Landes an gefiederten Ge&#x017F;chöpfen<lb/>
nachdenkt, wird er zuweilen plötzlich durch ein gellendes Gelächter aus &#x017F;einer Träumerei geri&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Die&#x017F;es Gelächter geht von einer Felswand oder von einigen Felsblöcken aus, und &#x017F;eine Wiederholung<lb/>
lenkt bald die Blicke nach einer be&#x017F;timmten Stelle und damit auf eine Spechtmei&#x017F;e hin, welche als die<lb/>
Urheberin de&#x017F;&#x017F;elben er&#x017F;cheint. J&#x017F;t des Beobachters Ohr an Unter&#x017F;cheidung der Vogel&#x017F;timmen gewöhnt,<lb/>
&#x017F;o wird er &#x017F;ich &#x017F;ofort &#x017F;agen mü&#x017F;&#x017F;en, daß der gehörte und ge&#x017F;ehene Vogel ohne Zweifel nicht der<lb/>
gewöhnliche Kleiber, &#x017F;ondern ein anderer &#x017F;ein muß. Die&#x017F;er Vogel lebt zwar nach Art &#x017F;eines Ver-<lb/>
wandten, aber fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich an Fel&#x017F;en und be&#x017F;onders gern an den Wänden der alten venetiani&#x017F;chen<lb/>
Fe&#x017F;tungen, in deren Schußlöchern er be&#x017F;tändig ein- und aus&#x017F;chlüpft. Er i&#x017F;t ungemein behend und<lb/>
klettert an ganz wagrechten Felsge&#x017F;im&#x017F;en mit der&#x017F;elben Sicherheit umher, wie an den &#x017F;enkrechten<lb/>
Wänden, den Kopf nach oben oder nach unten gerichtet, &#x201E;wie vom Magnet gehalten&#x201C;. Wenn er zu<lb/>
einem Fel&#x017F;en anfliegt, hängt er &#x017F;ich gern mit dem Kopf abwärts; auf Fel&#x017F;enplatten und Mauern hüpft<lb/>
er ruckwei&#x017F;e. Die Bäume be&#x017F;ucht er zwar auch, aber immer höch&#x017F;t &#x017F;elten, und in größeren Waldungen,<lb/>
in welchen es keine Fel&#x017F;enwände gibt, findet er &#x017F;ich nie. Sein Ge&#x017F;chrei i&#x017F;t ein durchdringendes, hoch<lb/>
tönendes Gelächter, welches wie &#x201E;Hidde hati tititi&#x201C; klingt. Die Nahrung be&#x017F;teht aus den&#x017F;elben<lb/>
Stoffen, welche auch un&#x017F;er Kleiber bevorzugt. Die&#x017F;em ähnelt der Fel&#x017F;enkleiber überhaupt in allen<lb/>
Stücken: er i&#x017F;t eben&#x017F;o lebhaft, eben&#x017F;o unruhig und eben&#x017F;o vorwitzig, fängt &#x017F;ich deshalb auch leicht in<lb/>
Fallen aller Art, wird &#x017F;ehr bald zahm und geht &#x017F;ofort an das ihm vorgeworfene Futter. Er hält &#x017F;ich<lb/>
aber im Käfig immer auf dem Boden und macht von den Sprunghölzern wenig Gebrauch.</p><lb/>
          <p>Das Ne&#x017F;t wird an &#x017F;chro&#x017F;&#x017F;e Felswände unter dem natürlichen Dache eines Fel&#x017F;envor&#x017F;prunges<lb/>
angeklebt, nach von der <hi rendition="#g">Mühle&#x2019;s</hi> Ver&#x017F;icherung gegen die Morgen- oder Mittag-, nie gegen die<lb/>
We&#x017F;t&#x017F;eite. Es i&#x017F;t außen &#x017F;ehr groß, kün&#x017F;tlich von Lehm gebaut mit elf Zoll langem Eingang, welcher<lb/>
in einen Ke&#x017F;&#x017F;el endigt, der mit Ziegen-, Rinder-, Hunds- und Schakalshaaren ausgefüttert i&#x017F;t. Von<lb/>
außen i&#x017F;t es mit den Flügeldecken gewi&#x017F;&#x017F;er Käfer be&#x017F;chält. Nach <hi rendition="#g">Krüper&#x2019;s</hi> Be&#x017F;chreibungen i&#x017F;t wohl<lb/>
das ganze Ne&#x017F;t elf Zoll lang und nach Um&#x017F;tänden noch länger, der Eingang aber nur eine Röhre von<lb/>
ein, höch&#x017F;tens zwei Zoll Länge, und die &#x017F;cheinbar fal&#x017F;che Angabe von der <hi rendition="#g">Mühle&#x2019;s</hi> erklärt &#x017F;ich daraus,<lb/>
daß der Fel&#x017F;enkleiber gar nicht &#x017F;elten das Ne&#x017F;t einer Schwalbenart <hi rendition="#aq">(Cecropis rufula),</hi> welches eine &#x017F;o<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0054] Die Späher. Klettervögel. Spechtmeiſen. trefflich. Um die, welche ihm nicht zuſagen, bekümmert er ſich nicht, und mit denen, deren Geſellſchaft er auch in der Freiheit aufſucht, hält er gute Freundſchaft. Nur durch Eins wird er unangenehm. Er lärmt und pocht ohne Unterlaß und verdirbt damit wohl auch manches Geräth. Jm Zimmer darf man ihn nicht umherfliegen laſſen; denn hier kann er wegen ſeiner Zerſtörungsluſt Schaden anrichten. Alle Kleiber ähneln ſich, ſoviel bekannt, in ihrer Lebensweiſe; einer aber, der Felſenkleiber (Sitta syriaca), unterſcheidet ſich weſentlich durch ſeinen Aufenthalt und demzufolge auch in ſeinem Betragen. Er zeigt faſt dieſelbe Färbung, wie ſein bei uns lebender Verwandter; denn auch er iſt auf der Oberſeite aſchblau und auf der untern theilweiſe gilblich; doch verbreitet ſich das Weiß, welches bei dem unſrigen nur auf der Kehle ſich zeigt, über den größten Theil der Bruſt und über die Bauchmitte; die Schwanzfedern ſind rauchgrau, die mittleren aſchgrau, die äußerſten an der Jnnen- fahne fahlbraun gefleckt. Die Größe übertrifft die unſeres Kleibers um Weniges. Mehrere Vogelkundigen betrachten dieſen Kleiber nur als Abart des unſrigen; alle Beobachter aber, welche ihn in der Freiheit ſahen, ſtimmen darin überein, daß nur ein Balgforſcher beide für gleichartig halten kann. Durch Ehrenberg, Graf von der Mühle, Lindermayer und Krüper ſind wir gegenwärtig über das Leben des Felſenkleibers einigermaßen unterrichtet. Ehren- berg entdeckte ihn in Syrien, Michahelles fand ihn auf den hohen Gebirgen zwiſchen Bosnien und Dalmatien auf, und die übrigen der genannten Forſcher beobachteten ihn häufig in Griechenland. Das Nachſtehende iſt eine Zuſammenſtellung ihrer Angaben. Wenn der auf den ſchlechten Landwegen Griechenlands wandernde Vogelkundige ſtundenlang keinen Vogel ſieht oder hört und dann über die große Armuth dieſes Landes an gefiederten Geſchöpfen nachdenkt, wird er zuweilen plötzlich durch ein gellendes Gelächter aus ſeiner Träumerei geriſſen. Dieſes Gelächter geht von einer Felswand oder von einigen Felsblöcken aus, und ſeine Wiederholung lenkt bald die Blicke nach einer beſtimmten Stelle und damit auf eine Spechtmeiſe hin, welche als die Urheberin deſſelben erſcheint. Jſt des Beobachters Ohr an Unterſcheidung der Vogelſtimmen gewöhnt, ſo wird er ſich ſofort ſagen müſſen, daß der gehörte und geſehene Vogel ohne Zweifel nicht der gewöhnliche Kleiber, ſondern ein anderer ſein muß. Dieſer Vogel lebt zwar nach Art ſeines Ver- wandten, aber faſt ausſchließlich an Felſen und beſonders gern an den Wänden der alten venetianiſchen Feſtungen, in deren Schußlöchern er beſtändig ein- und ausſchlüpft. Er iſt ungemein behend und klettert an ganz wagrechten Felsgeſimſen mit derſelben Sicherheit umher, wie an den ſenkrechten Wänden, den Kopf nach oben oder nach unten gerichtet, „wie vom Magnet gehalten“. Wenn er zu einem Felſen anfliegt, hängt er ſich gern mit dem Kopf abwärts; auf Felſenplatten und Mauern hüpft er ruckweiſe. Die Bäume beſucht er zwar auch, aber immer höchſt ſelten, und in größeren Waldungen, in welchen es keine Felſenwände gibt, findet er ſich nie. Sein Geſchrei iſt ein durchdringendes, hoch tönendes Gelächter, welches wie „Hidde hati tititi“ klingt. Die Nahrung beſteht aus denſelben Stoffen, welche auch unſer Kleiber bevorzugt. Dieſem ähnelt der Felſenkleiber überhaupt in allen Stücken: er iſt ebenſo lebhaft, ebenſo unruhig und ebenſo vorwitzig, fängt ſich deshalb auch leicht in Fallen aller Art, wird ſehr bald zahm und geht ſofort an das ihm vorgeworfene Futter. Er hält ſich aber im Käfig immer auf dem Boden und macht von den Sprunghölzern wenig Gebrauch. Das Neſt wird an ſchroſſe Felswände unter dem natürlichen Dache eines Felſenvorſprunges angeklebt, nach von der Mühle’s Verſicherung gegen die Morgen- oder Mittag-, nie gegen die Weſtſeite. Es iſt außen ſehr groß, künſtlich von Lehm gebaut mit elf Zoll langem Eingang, welcher in einen Keſſel endigt, der mit Ziegen-, Rinder-, Hunds- und Schakalshaaren ausgefüttert iſt. Von außen iſt es mit den Flügeldecken gewiſſer Käfer beſchält. Nach Krüper’s Beſchreibungen iſt wohl das ganze Neſt elf Zoll lang und nach Umſtänden noch länger, der Eingang aber nur eine Röhre von ein, höchſtens zwei Zoll Länge, und die ſcheinbar falſche Angabe von der Mühle’s erklärt ſich daraus, daß der Felſenkleiber gar nicht ſelten das Neſt einer Schwalbenart (Cecropis rufula), welches eine ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/54
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/54>, abgerufen am 02.05.2024.