Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Helm- und Pinselperlhuhn.
das Freileben der Perlhühner sagen kann, sich auf diese Art bezieht. Die steifen Federn, welche
die Oberhalskrause bilden, sind sammtschwarz, die Halsfedern auf braungrauem Grunde fein licht-
aschgrau gewellt, die der Oberseite auf bräunlichdunkelgrauem Grunde mit kleinen rundlichen
Perlflecken besetzt, welche auf den Oberflügeldeckfedern deutlicher werden und auf der Außenfahne der
Schulterfedern in länglichrunde Flecken, auf den größten Oberflügeldeckfedern aber in breite, hier
und da unterbrochene weiße Streifen übergehen; die Färbung der Unterseite hat einen blaugrauen
Schimmer, und die Perlflecken sind auf der Brust, den Seiten und an den Unterschwanzdeckfedern
groß und schön gerundet; die braungraue Grundfärbung der Armschwingen zeigt auf der Außenfahne
deutliche, auf der Jnnenfahne verschwommene lichtgraue oder weißliche Binden; auf den Unterarm-
schwingen wird die Perlfleckung deutlicher, verliert sich aber gegen den lichtblaugrauen, fein dunkel-
und hellbraungrau gewässerten Rand der Außenfahnen fast gänzlich, sodaß hier ein blaugrauer
Spiegelstreifen entsteht; die Steuerfedern tragen auf beiden Fahnen deutliche, jedoch nicht vollständig
runde Perlflecken. Das Auge ist braun, die Wange und der große, breite Wangenlappen lichtblau,
die Kehle röthlichfleischfarben, der nackte Oberkopf horngelb, der aus runden Borstenhaaren be-
stehende Pinsel auf der Wurzel des Oberschnabels lichtgelb, der Schnabel an der Wurzel röthlich,
an der Spitze lichthornfarben, der Fuß dunkelgraubraun.

Zwei Perlhühner, welche in Westafrika leben, sind unter dem Namen Agelastus meleagrides
und Phasidus niger zu Vertretern besonderer Sippen erhoben worden, beide Arten aber noch so
wenig bekannt, daß ich sie hier wohl übergehen darf.

Alle Perlhühner gehören ursprünglich Afrika an; die bekannteste Art von ihnen aber verwilderte,
wie bemerkt, in Mittelamerika und, Hartlaub's Meinung nach, auch auf den Sundainseln, da man
unter den von dorther kommenden Vögeln gewöhnlich mehrere Perlhühner findet. Der Verbreitungs-
kreis der verschiedenen Arten scheint sich auf gewisse Gegenden zu beschränken. Das Geierperl-
huhn
bewohnt nur die Küstenländer Südostafrikas und zwar, soviel bis jetzt bekannt, die um den
Dschub oder Djuba gelegenen Strecken, deren Küstensaum ungefähr durch die Städte Barawa und
Lamu begrenzt werden mag. Das schöne Männchen, welches der hamburger Thiergarten besitzt,
stammt aus Barawa oder Brawa unter dem fünften Grade nördlicher Breite; von der Decken sah
aber, mündlichen Berichten zufolge, die größte Anzahl der prachtvollen Vögel zwischen dem zweiten
und vierten Grade südlicher Breite und zwar vorzugsweise in Niederungen. Als Vaterland des
ersten und bis jetzt einzigen Stückes, welches außer dem im hamburger Garten lebenden nach Europa
gelangte, wurde zuerst fälschlich Westafrika und später Madagaskar angegeben, weil Layard
behauptet hatte, es dort als Hausvogel gesehen zu haben. Die Mittheilung von der Decken's
und mehrere Briefe, welche ich von kundigen Europäern auf Sansebar erhielt, stimmen aber so voll-
kommen überein, daß man die Layard'sche Angabe als irrthümlich bezeichnen und glauben darf, der
gute Mann habe irgend ein anderes Perlhuhn, nur nicht das in Rede stehende gesehen. Das oben
beschriebene Schopfperlhuhn gehört derselben Gegend an, scheint aber einen größeren Verbreitungs-
kreis zu haben. Auf der Jnsel Sansebar kommt es nicht vor, auf dem gegenüberliegenden Festlande
ist es hier und da gemein. Kirk beobachtete es in großen Gesellschaften im Delta des Zambese bei
Djubanga, und im Jnnern des Landes, etwa vierzig Meilen östlich von den Victoriafällen und zwar
mehr im Walde als andere dort heimische Arten der Familie. Das gemeine Perlhuhn scheint auf
den Westen Afrikas beschränkt zu sein: es findet sich in großer Anzahl in der Sierra Leona, in
Aschanti, Aguapim und auf den Jnseln des grünen Vorgebirges, sowie verwildert in Westindien.
Ob es wirklich auch in Süd- und Ostafrika vorkommt, wie einzelne Reisende behauptet haben, steht
dahin: vielleicht irre ich nicht, wenn ich annehme, daß es hier mit seinem ostafrikanischen Vertreter,
dem Helmperlhuhne, verwechselt worden ist. Dieses scheint sich über einen weiten Länderstrich zu ver-
breiten und tritt, wo es heimisch, äußerst zahlreich auf. Kirk fand es am Zambese während der

Helm- und Pinſelperlhuhn.
das Freileben der Perlhühner ſagen kann, ſich auf dieſe Art bezieht. Die ſteifen Federn, welche
die Oberhalskrauſe bilden, ſind ſammtſchwarz, die Halsfedern auf braungrauem Grunde fein licht-
aſchgrau gewellt, die der Oberſeite auf bräunlichdunkelgrauem Grunde mit kleinen rundlichen
Perlflecken beſetzt, welche auf den Oberflügeldeckfedern deutlicher werden und auf der Außenfahne der
Schulterfedern in länglichrunde Flecken, auf den größten Oberflügeldeckfedern aber in breite, hier
und da unterbrochene weiße Streifen übergehen; die Färbung der Unterſeite hat einen blaugrauen
Schimmer, und die Perlflecken ſind auf der Bruſt, den Seiten und an den Unterſchwanzdeckfedern
groß und ſchön gerundet; die braungraue Grundfärbung der Armſchwingen zeigt auf der Außenfahne
deutliche, auf der Jnnenfahne verſchwommene lichtgraue oder weißliche Binden; auf den Unterarm-
ſchwingen wird die Perlfleckung deutlicher, verliert ſich aber gegen den lichtblaugrauen, fein dunkel-
und hellbraungrau gewäſſerten Rand der Außenfahnen faſt gänzlich, ſodaß hier ein blaugrauer
Spiegelſtreifen entſteht; die Steuerfedern tragen auf beiden Fahnen deutliche, jedoch nicht vollſtändig
runde Perlflecken. Das Auge iſt braun, die Wange und der große, breite Wangenlappen lichtblau,
die Kehle röthlichfleiſchfarben, der nackte Oberkopf horngelb, der aus runden Borſtenhaaren be-
ſtehende Pinſel auf der Wurzel des Oberſchnabels lichtgelb, der Schnabel an der Wurzel röthlich,
an der Spitze lichthornfarben, der Fuß dunkelgraubraun.

Zwei Perlhühner, welche in Weſtafrika leben, ſind unter dem Namen Agelastus meleagrides
und Phasidus niger zu Vertretern beſonderer Sippen erhoben worden, beide Arten aber noch ſo
wenig bekannt, daß ich ſie hier wohl übergehen darf.

Alle Perlhühner gehören urſprünglich Afrika an; die bekannteſte Art von ihnen aber verwilderte,
wie bemerkt, in Mittelamerika und, Hartlaub’s Meinung nach, auch auf den Sundainſeln, da man
unter den von dorther kommenden Vögeln gewöhnlich mehrere Perlhühner findet. Der Verbreitungs-
kreis der verſchiedenen Arten ſcheint ſich auf gewiſſe Gegenden zu beſchränken. Das Geierperl-
huhn
bewohnt nur die Küſtenländer Südoſtafrikas und zwar, ſoviel bis jetzt bekannt, die um den
Dſchub oder Djuba gelegenen Strecken, deren Küſtenſaum ungefähr durch die Städte Barawa und
Lamu begrenzt werden mag. Das ſchöne Männchen, welches der hamburger Thiergarten beſitzt,
ſtammt aus Barawa oder Brawa unter dem fünften Grade nördlicher Breite; von der Decken ſah
aber, mündlichen Berichten zufolge, die größte Anzahl der prachtvollen Vögel zwiſchen dem zweiten
und vierten Grade ſüdlicher Breite und zwar vorzugsweiſe in Niederungen. Als Vaterland des
erſten und bis jetzt einzigen Stückes, welches außer dem im hamburger Garten lebenden nach Europa
gelangte, wurde zuerſt fälſchlich Weſtafrika und ſpäter Madagaskar angegeben, weil Layard
behauptet hatte, es dort als Hausvogel geſehen zu haben. Die Mittheilung von der Decken’s
und mehrere Briefe, welche ich von kundigen Europäern auf Sanſebar erhielt, ſtimmen aber ſo voll-
kommen überein, daß man die Layard’ſche Angabe als irrthümlich bezeichnen und glauben darf, der
gute Mann habe irgend ein anderes Perlhuhn, nur nicht das in Rede ſtehende geſehen. Das oben
beſchriebene Schopfperlhuhn gehört derſelben Gegend an, ſcheint aber einen größeren Verbreitungs-
kreis zu haben. Auf der Jnſel Sanſebar kommt es nicht vor, auf dem gegenüberliegenden Feſtlande
iſt es hier und da gemein. Kirk beobachtete es in großen Geſellſchaften im Delta des Zambeſe bei
Djubanga, und im Jnnern des Landes, etwa vierzig Meilen öſtlich von den Victoriafällen und zwar
mehr im Walde als andere dort heimiſche Arten der Familie. Das gemeine Perlhuhn ſcheint auf
den Weſten Afrikas beſchränkt zu ſein: es findet ſich in großer Anzahl in der Sierra Leona, in
Aſchanti, Aguapim und auf den Jnſeln des grünen Vorgebirges, ſowie verwildert in Weſtindien.
Ob es wirklich auch in Süd- und Oſtafrika vorkommt, wie einzelne Reiſende behauptet haben, ſteht
dahin: vielleicht irre ich nicht, wenn ich annehme, daß es hier mit ſeinem oſtafrikaniſchen Vertreter,
dem Helmperlhuhne, verwechſelt worden iſt. Dieſes ſcheint ſich über einen weiten Länderſtrich zu ver-
breiten und tritt, wo es heimiſch, äußerſt zahlreich auf. Kirk fand es am Zambeſe während der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0509" n="479"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Helm- und Pin&#x017F;elperlhuhn.</hi></fw><lb/>
das Freileben der Perlhühner &#x017F;agen kann, &#x017F;ich auf die&#x017F;e Art bezieht. Die &#x017F;teifen Federn, welche<lb/>
die Oberhalskrau&#x017F;e bilden, &#x017F;ind &#x017F;ammt&#x017F;chwarz, die Halsfedern auf braungrauem Grunde fein licht-<lb/>
a&#x017F;chgrau gewellt, die der Ober&#x017F;eite auf bräunlichdunkelgrauem Grunde mit kleinen rundlichen<lb/>
Perlflecken be&#x017F;etzt, welche auf den Oberflügeldeckfedern deutlicher werden und auf der Außenfahne der<lb/>
Schulterfedern in länglichrunde Flecken, auf den größten Oberflügeldeckfedern aber in breite, hier<lb/>
und da unterbrochene weiße Streifen übergehen; die Färbung der Unter&#x017F;eite hat einen blaugrauen<lb/>
Schimmer, und die Perlflecken &#x017F;ind auf der Bru&#x017F;t, den Seiten und an den Unter&#x017F;chwanzdeckfedern<lb/>
groß und &#x017F;chön gerundet; die braungraue Grundfärbung der Arm&#x017F;chwingen zeigt auf der Außenfahne<lb/>
deutliche, auf der Jnnenfahne ver&#x017F;chwommene lichtgraue oder weißliche Binden; auf den Unterarm-<lb/>
&#x017F;chwingen wird die Perlfleckung deutlicher, verliert &#x017F;ich aber gegen den lichtblaugrauen, fein dunkel-<lb/>
und hellbraungrau gewä&#x017F;&#x017F;erten Rand der Außenfahnen fa&#x017F;t gänzlich, &#x017F;odaß hier ein blaugrauer<lb/>
Spiegel&#x017F;treifen ent&#x017F;teht; die Steuerfedern tragen auf beiden Fahnen deutliche, jedoch nicht voll&#x017F;tändig<lb/>
runde Perlflecken. Das Auge i&#x017F;t braun, die Wange und der große, breite Wangenlappen lichtblau,<lb/>
die Kehle röthlichflei&#x017F;chfarben, der nackte Oberkopf horngelb, der aus runden Bor&#x017F;tenhaaren be-<lb/>
&#x017F;tehende Pin&#x017F;el auf der Wurzel des Ober&#x017F;chnabels lichtgelb, der Schnabel an der Wurzel röthlich,<lb/>
an der Spitze lichthornfarben, der Fuß dunkelgraubraun.</p><lb/>
          <p>Zwei Perlhühner, welche in We&#x017F;tafrika leben, &#x017F;ind unter dem Namen <hi rendition="#aq">Agelastus meleagrides</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">Phasidus niger</hi> zu Vertretern be&#x017F;onderer Sippen erhoben worden, beide Arten aber noch &#x017F;o<lb/>
wenig bekannt, daß ich &#x017F;ie hier wohl übergehen darf.</p><lb/>
          <p>Alle Perlhühner gehören ur&#x017F;prünglich Afrika an; die bekannte&#x017F;te Art von ihnen aber verwilderte,<lb/>
wie bemerkt, in Mittelamerika und, <hi rendition="#g">Hartlaub&#x2019;s</hi> Meinung nach, auch auf den Sundain&#x017F;eln, da man<lb/>
unter den von dorther kommenden Vögeln gewöhnlich mehrere Perlhühner findet. Der Verbreitungs-<lb/>
kreis der ver&#x017F;chiedenen Arten &#x017F;cheint &#x017F;ich auf gewi&#x017F;&#x017F;e Gegenden zu be&#x017F;chränken. Das <hi rendition="#g">Geierperl-<lb/>
huhn</hi> bewohnt nur die Kü&#x017F;tenländer Südo&#x017F;tafrikas und zwar, &#x017F;oviel bis jetzt bekannt, die um den<lb/><hi rendition="#g">D&#x017F;chub</hi> oder Djuba gelegenen Strecken, deren Kü&#x017F;ten&#x017F;aum ungefähr durch die Städte Barawa und<lb/>
Lamu begrenzt werden mag. Das &#x017F;chöne Männchen, welches der hamburger Thiergarten be&#x017F;itzt,<lb/>
&#x017F;tammt aus Barawa oder Brawa unter dem fünften Grade nördlicher Breite; <hi rendition="#g">von der Decken</hi> &#x017F;ah<lb/>
aber, mündlichen Berichten zufolge, die größte Anzahl der prachtvollen Vögel zwi&#x017F;chen dem zweiten<lb/>
und vierten Grade &#x017F;üdlicher Breite und zwar vorzugswei&#x017F;e in Niederungen. Als Vaterland des<lb/>
er&#x017F;ten und bis jetzt einzigen Stückes, welches außer dem im hamburger Garten lebenden nach Europa<lb/>
gelangte, wurde zuer&#x017F;t fäl&#x017F;chlich We&#x017F;tafrika und &#x017F;päter Madagaskar angegeben, weil <hi rendition="#g">Layard</hi><lb/>
behauptet hatte, es dort als Hausvogel ge&#x017F;ehen zu haben. Die Mittheilung <hi rendition="#g">von der Decken&#x2019;s</hi><lb/>
und mehrere Briefe, welche ich von kundigen Europäern auf San&#x017F;ebar erhielt, &#x017F;timmen aber &#x017F;o voll-<lb/>
kommen überein, daß man die <hi rendition="#g">Layard&#x2019;&#x017F;che</hi> Angabe als irrthümlich bezeichnen und glauben darf, der<lb/>
gute Mann habe irgend ein anderes Perlhuhn, nur nicht das in Rede &#x017F;tehende ge&#x017F;ehen. Das oben<lb/>
be&#x017F;chriebene Schopfperlhuhn gehört der&#x017F;elben Gegend an, &#x017F;cheint aber einen größeren Verbreitungs-<lb/>
kreis zu haben. Auf der Jn&#x017F;el San&#x017F;ebar kommt es nicht vor, auf dem gegenüberliegenden Fe&#x017F;tlande<lb/>
i&#x017F;t es hier und da gemein. <hi rendition="#g">Kirk</hi> beobachtete es in großen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften im Delta des Zambe&#x017F;e bei<lb/>
Djubanga, und im Jnnern des Landes, etwa vierzig Meilen ö&#x017F;tlich von den Victoriafällen und zwar<lb/>
mehr im Walde als andere dort heimi&#x017F;che Arten der Familie. Das gemeine Perlhuhn &#x017F;cheint auf<lb/>
den We&#x017F;ten Afrikas be&#x017F;chränkt zu &#x017F;ein: es findet &#x017F;ich in großer Anzahl in der Sierra Leona, in<lb/>
A&#x017F;chanti, Aguapim und auf den Jn&#x017F;eln des grünen Vorgebirges, &#x017F;owie <hi rendition="#g">verwildert</hi> in We&#x017F;tindien.<lb/>
Ob es wirklich auch in Süd- und O&#x017F;tafrika vorkommt, wie einzelne Rei&#x017F;ende behauptet haben, &#x017F;teht<lb/>
dahin: vielleicht irre ich nicht, wenn ich annehme, daß es hier mit &#x017F;einem o&#x017F;tafrikani&#x017F;chen Vertreter,<lb/>
dem Helmperlhuhne, verwech&#x017F;elt worden i&#x017F;t. Die&#x017F;es &#x017F;cheint &#x017F;ich über einen weiten Länder&#x017F;trich zu ver-<lb/>
breiten und tritt, wo es heimi&#x017F;ch, äußer&#x017F;t zahlreich auf. <hi rendition="#g">Kirk</hi> fand es am Zambe&#x017F;e während der<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[479/0509] Helm- und Pinſelperlhuhn. das Freileben der Perlhühner ſagen kann, ſich auf dieſe Art bezieht. Die ſteifen Federn, welche die Oberhalskrauſe bilden, ſind ſammtſchwarz, die Halsfedern auf braungrauem Grunde fein licht- aſchgrau gewellt, die der Oberſeite auf bräunlichdunkelgrauem Grunde mit kleinen rundlichen Perlflecken beſetzt, welche auf den Oberflügeldeckfedern deutlicher werden und auf der Außenfahne der Schulterfedern in länglichrunde Flecken, auf den größten Oberflügeldeckfedern aber in breite, hier und da unterbrochene weiße Streifen übergehen; die Färbung der Unterſeite hat einen blaugrauen Schimmer, und die Perlflecken ſind auf der Bruſt, den Seiten und an den Unterſchwanzdeckfedern groß und ſchön gerundet; die braungraue Grundfärbung der Armſchwingen zeigt auf der Außenfahne deutliche, auf der Jnnenfahne verſchwommene lichtgraue oder weißliche Binden; auf den Unterarm- ſchwingen wird die Perlfleckung deutlicher, verliert ſich aber gegen den lichtblaugrauen, fein dunkel- und hellbraungrau gewäſſerten Rand der Außenfahnen faſt gänzlich, ſodaß hier ein blaugrauer Spiegelſtreifen entſteht; die Steuerfedern tragen auf beiden Fahnen deutliche, jedoch nicht vollſtändig runde Perlflecken. Das Auge iſt braun, die Wange und der große, breite Wangenlappen lichtblau, die Kehle röthlichfleiſchfarben, der nackte Oberkopf horngelb, der aus runden Borſtenhaaren be- ſtehende Pinſel auf der Wurzel des Oberſchnabels lichtgelb, der Schnabel an der Wurzel röthlich, an der Spitze lichthornfarben, der Fuß dunkelgraubraun. Zwei Perlhühner, welche in Weſtafrika leben, ſind unter dem Namen Agelastus meleagrides und Phasidus niger zu Vertretern beſonderer Sippen erhoben worden, beide Arten aber noch ſo wenig bekannt, daß ich ſie hier wohl übergehen darf. Alle Perlhühner gehören urſprünglich Afrika an; die bekannteſte Art von ihnen aber verwilderte, wie bemerkt, in Mittelamerika und, Hartlaub’s Meinung nach, auch auf den Sundainſeln, da man unter den von dorther kommenden Vögeln gewöhnlich mehrere Perlhühner findet. Der Verbreitungs- kreis der verſchiedenen Arten ſcheint ſich auf gewiſſe Gegenden zu beſchränken. Das Geierperl- huhn bewohnt nur die Küſtenländer Südoſtafrikas und zwar, ſoviel bis jetzt bekannt, die um den Dſchub oder Djuba gelegenen Strecken, deren Küſtenſaum ungefähr durch die Städte Barawa und Lamu begrenzt werden mag. Das ſchöne Männchen, welches der hamburger Thiergarten beſitzt, ſtammt aus Barawa oder Brawa unter dem fünften Grade nördlicher Breite; von der Decken ſah aber, mündlichen Berichten zufolge, die größte Anzahl der prachtvollen Vögel zwiſchen dem zweiten und vierten Grade ſüdlicher Breite und zwar vorzugsweiſe in Niederungen. Als Vaterland des erſten und bis jetzt einzigen Stückes, welches außer dem im hamburger Garten lebenden nach Europa gelangte, wurde zuerſt fälſchlich Weſtafrika und ſpäter Madagaskar angegeben, weil Layard behauptet hatte, es dort als Hausvogel geſehen zu haben. Die Mittheilung von der Decken’s und mehrere Briefe, welche ich von kundigen Europäern auf Sanſebar erhielt, ſtimmen aber ſo voll- kommen überein, daß man die Layard’ſche Angabe als irrthümlich bezeichnen und glauben darf, der gute Mann habe irgend ein anderes Perlhuhn, nur nicht das in Rede ſtehende geſehen. Das oben beſchriebene Schopfperlhuhn gehört derſelben Gegend an, ſcheint aber einen größeren Verbreitungs- kreis zu haben. Auf der Jnſel Sanſebar kommt es nicht vor, auf dem gegenüberliegenden Feſtlande iſt es hier und da gemein. Kirk beobachtete es in großen Geſellſchaften im Delta des Zambeſe bei Djubanga, und im Jnnern des Landes, etwa vierzig Meilen öſtlich von den Victoriafällen und zwar mehr im Walde als andere dort heimiſche Arten der Familie. Das gemeine Perlhuhn ſcheint auf den Weſten Afrikas beſchränkt zu ſein: es findet ſich in großer Anzahl in der Sierra Leona, in Aſchanti, Aguapim und auf den Jnſeln des grünen Vorgebirges, ſowie verwildert in Weſtindien. Ob es wirklich auch in Süd- und Oſtafrika vorkommt, wie einzelne Reiſende behauptet haben, ſteht dahin: vielleicht irre ich nicht, wenn ich annehme, daß es hier mit ſeinem oſtafrikaniſchen Vertreter, dem Helmperlhuhne, verwechſelt worden iſt. Dieſes ſcheint ſich über einen weiten Länderſtrich zu ver- breiten und tritt, wo es heimiſch, äußerſt zahlreich auf. Kirk fand es am Zambeſe während der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/509
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/509>, abgerufen am 26.06.2024.