Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Fasanen.
[Abbildung] Der Königsfasan (Phaslanus Revesii oder Phasianus
veneratus
). 1/4 der nat. Größe.
Obhut des Menschen, in sogenannten wilden oder
zahmen Fasanerien. Er ist sehr häufig in Ungarn
und Südrußland, seltener schon in Jtalien, sehr
selten in Spanien, geht auch in Griechenland, wo
er früher gemein war, seiner Ausrottung ent-
gegen. Der Ringfasan vertritt ihn in Ostasien:
seine Heimat dehnt sich von Transbaikalien an bis
zum Amur und nach Südchina. Jm Flachlande um
Schang-hai und auf den bewaldeten Hügeln Chi-
nas ist er sehr gemein, im Burejagebirge, laut
Radde, selten und eigentlich ein Strichvogel,
welcher nur im Herbste erscheint, häufiger dagegen
am mittleren Sungari. Der Buntfasan gehört
Japan an und scheint hier an geeigneten Orten
ungemein häufig zu sein: Genaueres wissen wir
zur Zeit noch nicht über ihn. Dasselbe gilt für
den der gleichen Heimat entstammenden Kupfer-
fasan. Der Königsfasan endlich scheint auf das
nördliche China beschränkt zu sein; aber auch sein
Verbreitungskreis konnte noch nicht festgestellt
werden.

Aufenthalt, Betragen, Sitten und Gewohn-
heiten, Nahrung und Fortpflanzung, kurz, die ganze

Die Läufer. Scharrvögel. Faſanen.
[Abbildung] Der Königsfaſan (Phaslanus Revesii oder Phasianus
veneratus
). ¼ der nat. Größe.
Obhut des Menſchen, in ſogenannten wilden oder
zahmen Faſanerien. Er iſt ſehr häufig in Ungarn
und Südrußland, ſeltener ſchon in Jtalien, ſehr
ſelten in Spanien, geht auch in Griechenland, wo
er früher gemein war, ſeiner Ausrottung ent-
gegen. Der Ringfaſan vertritt ihn in Oſtaſien:
ſeine Heimat dehnt ſich von Transbaikalien an bis
zum Amur und nach Südchina. Jm Flachlande um
Schang-hai und auf den bewaldeten Hügeln Chi-
nas iſt er ſehr gemein, im Burejagebirge, laut
Radde, ſelten und eigentlich ein Strichvogel,
welcher nur im Herbſte erſcheint, häufiger dagegen
am mittleren Sungari. Der Buntfaſan gehört
Japan an und ſcheint hier an geeigneten Orten
ungemein häufig zu ſein: Genaueres wiſſen wir
zur Zeit noch nicht über ihn. Daſſelbe gilt für
den der gleichen Heimat entſtammenden Kupfer-
faſan. Der Königsfaſan endlich ſcheint auf das
nördliche China beſchränkt zu ſein; aber auch ſein
Verbreitungskreis konnte noch nicht feſtgeſtellt
werden.

Aufenthalt, Betragen, Sitten und Gewohn-
heiten, Nahrung und Fortpflanzung, kurz, die ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0486" n="458"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Fa&#x017F;anen.</fw><lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Königsfa&#x017F;an</hi> (<hi rendition="#aq">Phaslanus Revesii</hi> oder <hi rendition="#aq">Phasianus<lb/>
veneratus</hi>). ¼ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
Obhut des Men&#x017F;chen, in &#x017F;ogenannten wilden oder<lb/>
zahmen Fa&#x017F;anerien. Er i&#x017F;t &#x017F;ehr häufig in Ungarn<lb/>
und Südrußland, &#x017F;eltener &#x017F;chon in Jtalien, &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;elten in Spanien, geht auch in Griechenland, wo<lb/>
er früher gemein war, &#x017F;einer Ausrottung ent-<lb/>
gegen. Der Ringfa&#x017F;an vertritt ihn in O&#x017F;ta&#x017F;ien:<lb/>
&#x017F;eine Heimat dehnt &#x017F;ich von Transbaikalien an bis<lb/>
zum Amur und nach Südchina. Jm Flachlande um<lb/>
Schang-hai und auf den bewaldeten Hügeln Chi-<lb/>
nas i&#x017F;t er &#x017F;ehr gemein, im Burejagebirge, laut<lb/><hi rendition="#g">Radde,</hi> &#x017F;elten und eigentlich ein Strichvogel,<lb/>
welcher nur im Herb&#x017F;te er&#x017F;cheint, häufiger dagegen<lb/>
am mittleren Sungari. Der Buntfa&#x017F;an gehört<lb/>
Japan an und &#x017F;cheint hier an geeigneten Orten<lb/>
ungemein häufig zu &#x017F;ein: Genaueres wi&#x017F;&#x017F;en wir<lb/>
zur Zeit noch nicht über ihn. Da&#x017F;&#x017F;elbe gilt für<lb/>
den der gleichen Heimat ent&#x017F;tammenden Kupfer-<lb/>
fa&#x017F;an. Der Königsfa&#x017F;an endlich &#x017F;cheint auf das<lb/>
nördliche China be&#x017F;chränkt zu &#x017F;ein; aber auch &#x017F;ein<lb/>
Verbreitungskreis konnte noch nicht fe&#x017F;tge&#x017F;tellt<lb/>
werden.</p><lb/>
          <p>Aufenthalt, Betragen, Sitten und Gewohn-<lb/>
heiten, Nahrung und Fortpflanzung, kurz, die ganze<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0486] Die Läufer. Scharrvögel. Faſanen. [Abbildung Der Königsfaſan (Phaslanus Revesii oder Phasianus veneratus). ¼ der nat. Größe.] Obhut des Menſchen, in ſogenannten wilden oder zahmen Faſanerien. Er iſt ſehr häufig in Ungarn und Südrußland, ſeltener ſchon in Jtalien, ſehr ſelten in Spanien, geht auch in Griechenland, wo er früher gemein war, ſeiner Ausrottung ent- gegen. Der Ringfaſan vertritt ihn in Oſtaſien: ſeine Heimat dehnt ſich von Transbaikalien an bis zum Amur und nach Südchina. Jm Flachlande um Schang-hai und auf den bewaldeten Hügeln Chi- nas iſt er ſehr gemein, im Burejagebirge, laut Radde, ſelten und eigentlich ein Strichvogel, welcher nur im Herbſte erſcheint, häufiger dagegen am mittleren Sungari. Der Buntfaſan gehört Japan an und ſcheint hier an geeigneten Orten ungemein häufig zu ſein: Genaueres wiſſen wir zur Zeit noch nicht über ihn. Daſſelbe gilt für den der gleichen Heimat entſtammenden Kupfer- faſan. Der Königsfaſan endlich ſcheint auf das nördliche China beſchränkt zu ſein; aber auch ſein Verbreitungskreis konnte noch nicht feſtgeſtellt werden. Aufenthalt, Betragen, Sitten und Gewohn- heiten, Nahrung und Fortpflanzung, kurz, die ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/486
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/486>, abgerufen am 26.06.2024.