Edel-, Band- und Jsabellfasan, Ring-, Bunt-, Kupfer- und Königsfasan.
Das Auge ist gilblich, die Wangenlappen roth, der Schnabel lichthornfarben, der Fuß bräunlichgelb. Die Größe ist die des gemeinen Fasans.
Das Weibchen ähnelt im allgemeinen der Henne des letztgenannten, der Grundton seiner Färbung ist aber röthlicher.
Beim Buntfasan (Phasianus versicolor) sind Kopf und Oberhals grün, tiefer unten stahl- blau, der Nacken und die ganze Unterseite dunkelgrün, seitlich und auf der Bauchmitte mehr schwarz- grün, die Mantelfedern in der Mitte schwarzgrün, hufeisenförmig schmal rostgelb gebändert, rostroth gesäumt, die Oberflügel- und Oberschwanzdeckfedern bläulichgraugrün, die Schwingen braungrau, lichter gebändert, die Schwanzfedern röthlichbraungrau und schwarz gebändert. Das Auge ist hell- braun, der Schnabel weißgrau, der Fuß lichtbraungrau. Die Länge beträgt 27, die Breite 29, die Fittiglänge 8, die Schwanzlänge 15 Zoll. Das Gefieder des Weibchens unterscheidet sich wesentlich von dem der verwandten Hennen, weil die breiten lichtbraungrau oder lichtgelb geränderten Federn in der Mitte dunkelgrün sind.
Der Kupferfasan (Phasianus Soemmerringii) ist gestreckter gebaut und namentlich lang- schwänziger als die vorigen, deshalb auch unter dem Namen Graphephasianus getrennt worden, die Färbung seines Gefieders ein schönes, ziemlich gleichmäßiges Kupferroth, fast jede Feder lichter gesäumt. Die Mitte der Oberflügeldeck- und der Brustfedern sind schwarzbraun, die seitlich abge- rundeten Bürzelfedern goldgelb gesäumt, die Schwingen erdbraun, lichter gebändert. Das Auge ist gelb, der Schnabel lichthornfarben, der Fuß dunkelbleigrau.
Das Gefieder der Hennen zeigt auf kupferröthlichem Grunde schwarze Wellenlinien und Striche; die einzelnen Federn sind aschgrau, rostgelb und grauröthlich gesäumt, die der Weichen blaßroth und schwarz gebändert, die Schwingen wie beim Männchen, die Schwanzfedern röthlich, schwarz quer- gestreift und dunkelbraun marmorirt, die der Kehle und des Mittelbauches lichtgrau, die des Unter- bauches dunkelgrau.
Der Königsfasan (Phasianus Revesii oder Phasianus veneratus) endlich, durch seinen ungemein langen Schwanz sehr ausgezeichnet und deshalb von Wagler unter dem Namen Syrmaticus zum Vertreter einer besonderen Sippe erhoben, trägt das bunteste Gefieder von allen. Der Scheitel, die Ohrfedern und ein breites Halsband sind reinweiß, die Kopfseiten und ein vorn sich verbreiterndes Brustband schwarz, die Federn des Mantels, Bürzels und der Oberbrust goldgelb, schwarz gesäumt, die der Unterbrust und Seiten auf dem weißgrauen Mittelfelde mit einem herzförmigen, schmalen, schwarzen Bande geziert und außen breit rostroth gesäumt, die des Bauches braunschwarz, die Ober- flügeldeckfedern schwarzbraun, lichter gerandet und diese Ränder rothbraun gesäumt, die Schwingen goldgelb und braunschwarz, die Steuerfedern auf silbergrauem Grunde mit rothen, schwarz umsäumten Flecken gebändert und außerdem breit goldgelb gesäumt. Das Auge ist röthlich, der Schnabel wie der Fuß horngelb. An Größe kommt der Königsfasan dem Silberfasan etwa gleich; die mittleren Schwanzfedern erreichen aber eine Länge von ungefähr sechs Fuß, und somit gilt der Vogel mit Recht als das größte Mitglied der Familie im engeren Sinne.
Der gemeine Fasan bewohnte ursprünglich die Küstenländer des kaspischen Meeres und Westasien, wurde aber schon in altersgrauer Zeit in Europa eingebürgert. Am Phasis, im Lande Kolchis, fanden die Griechen, welche den Argonautenzug unternahmen, den prachtvollen Vogel und führten ihn mit sich in ihr Vaterland. Vonhieraus soll er sich über Südeuropa verbreitet haben, oder richtiger, verbreitet und durch die Römer, welche sein köstliches Wildpret zu schätzen wußten, auch nach Süd- frankreich und Deutschland gebracht worden sein. Jm Süden unsers Vaterlandes, namentlich in Oester- reich und Böhmen, lebt er in einem Zustande vollkommener Wildheit, im Norden Deutschlands unter
Edel-, Band- und Jſabellfaſan, Ring-, Bunt-, Kupfer- und Königsfaſan.
Das Auge iſt gilblich, die Wangenlappen roth, der Schnabel lichthornfarben, der Fuß bräunlichgelb. Die Größe iſt die des gemeinen Faſans.
Das Weibchen ähnelt im allgemeinen der Henne des letztgenannten, der Grundton ſeiner Färbung iſt aber röthlicher.
Beim Buntfaſan (Phasianus versicolor) ſind Kopf und Oberhals grün, tiefer unten ſtahl- blau, der Nacken und die ganze Unterſeite dunkelgrün, ſeitlich und auf der Bauchmitte mehr ſchwarz- grün, die Mantelfedern in der Mitte ſchwarzgrün, hufeiſenförmig ſchmal roſtgelb gebändert, roſtroth geſäumt, die Oberflügel- und Oberſchwanzdeckfedern bläulichgraugrün, die Schwingen braungrau, lichter gebändert, die Schwanzfedern röthlichbraungrau und ſchwarz gebändert. Das Auge iſt hell- braun, der Schnabel weißgrau, der Fuß lichtbraungrau. Die Länge beträgt 27, die Breite 29, die Fittiglänge 8, die Schwanzlänge 15 Zoll. Das Gefieder des Weibchens unterſcheidet ſich weſentlich von dem der verwandten Hennen, weil die breiten lichtbraungrau oder lichtgelb geränderten Federn in der Mitte dunkelgrün ſind.
Der Kupferfaſan (Phasianus Soemmerringii) iſt geſtreckter gebaut und namentlich lang- ſchwänziger als die vorigen, deshalb auch unter dem Namen Graphephasianus getrennt worden, die Färbung ſeines Gefieders ein ſchönes, ziemlich gleichmäßiges Kupferroth, faſt jede Feder lichter geſäumt. Die Mitte der Oberflügeldeck- und der Bruſtfedern ſind ſchwarzbraun, die ſeitlich abge- rundeten Bürzelfedern goldgelb geſäumt, die Schwingen erdbraun, lichter gebändert. Das Auge iſt gelb, der Schnabel lichthornfarben, der Fuß dunkelbleigrau.
Das Gefieder der Hennen zeigt auf kupferröthlichem Grunde ſchwarze Wellenlinien und Striche; die einzelnen Federn ſind aſchgrau, roſtgelb und grauröthlich geſäumt, die der Weichen blaßroth und ſchwarz gebändert, die Schwingen wie beim Männchen, die Schwanzfedern röthlich, ſchwarz quer- geſtreift und dunkelbraun marmorirt, die der Kehle und des Mittelbauches lichtgrau, die des Unter- bauches dunkelgrau.
Der Königsfaſan (Phasianus Revesii oder Phasianus veneratus) endlich, durch ſeinen ungemein langen Schwanz ſehr ausgezeichnet und deshalb von Wagler unter dem Namen Syrmaticus zum Vertreter einer beſonderen Sippe erhoben, trägt das bunteſte Gefieder von allen. Der Scheitel, die Ohrfedern und ein breites Halsband ſind reinweiß, die Kopfſeiten und ein vorn ſich verbreiterndes Bruſtband ſchwarz, die Federn des Mantels, Bürzels und der Oberbruſt goldgelb, ſchwarz geſäumt, die der Unterbruſt und Seiten auf dem weißgrauen Mittelfelde mit einem herzförmigen, ſchmalen, ſchwarzen Bande geziert und außen breit roſtroth geſäumt, die des Bauches braunſchwarz, die Ober- flügeldeckfedern ſchwarzbraun, lichter gerandet und dieſe Ränder rothbraun geſäumt, die Schwingen goldgelb und braunſchwarz, die Steuerfedern auf ſilbergrauem Grunde mit rothen, ſchwarz umſäumten Flecken gebändert und außerdem breit goldgelb geſäumt. Das Auge iſt röthlich, der Schnabel wie der Fuß horngelb. An Größe kommt der Königsfaſan dem Silberfaſan etwa gleich; die mittleren Schwanzfedern erreichen aber eine Länge von ungefähr ſechs Fuß, und ſomit gilt der Vogel mit Recht als das größte Mitglied der Familie im engeren Sinne.
Der gemeine Faſan bewohnte urſprünglich die Küſtenländer des kaspiſchen Meeres und Weſtaſien, wurde aber ſchon in altersgrauer Zeit in Europa eingebürgert. Am Phaſis, im Lande Kolchis, fanden die Griechen, welche den Argonautenzug unternahmen, den prachtvollen Vogel und führten ihn mit ſich in ihr Vaterland. Vonhieraus ſoll er ſich über Südeuropa verbreitet haben, oder richtiger, verbreitet und durch die Römer, welche ſein köſtliches Wildpret zu ſchätzen wußten, auch nach Süd- frankreich und Deutſchland gebracht worden ſein. Jm Süden unſers Vaterlandes, namentlich in Oeſter- reich und Böhmen, lebt er in einem Zuſtande vollkommener Wildheit, im Norden Deutſchlands unter
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0485"n="457"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Edel-, Band- und Jſabellfaſan, Ring-, Bunt-, Kupfer- und Königsfaſan.</hi></fw><lb/>
Das Auge iſt gilblich, die Wangenlappen roth, der Schnabel lichthornfarben, der Fuß bräunlichgelb.<lb/>
Die Größe iſt die des gemeinen Faſans.</p><lb/><p>Das Weibchen ähnelt im allgemeinen der Henne des letztgenannten, der Grundton ſeiner<lb/>
Färbung iſt aber röthlicher.</p><lb/><p>Beim <hirendition="#g">Buntfaſan</hi> (<hirendition="#aq">Phasianus versicolor</hi>) ſind Kopf und Oberhals grün, tiefer unten ſtahl-<lb/>
blau, der Nacken und die ganze Unterſeite dunkelgrün, ſeitlich und auf der Bauchmitte mehr ſchwarz-<lb/>
grün, die Mantelfedern in der Mitte ſchwarzgrün, hufeiſenförmig ſchmal roſtgelb gebändert, roſtroth<lb/>
geſäumt, die Oberflügel- und Oberſchwanzdeckfedern bläulichgraugrün, die Schwingen braungrau,<lb/>
lichter gebändert, die Schwanzfedern röthlichbraungrau und ſchwarz gebändert. Das Auge iſt hell-<lb/>
braun, der Schnabel weißgrau, der Fuß lichtbraungrau. Die Länge beträgt 27, die Breite 29, die<lb/>
Fittiglänge 8, die Schwanzlänge 15 Zoll. Das Gefieder des Weibchens unterſcheidet ſich weſentlich<lb/>
von dem der verwandten Hennen, weil die breiten lichtbraungrau oder lichtgelb geränderten Federn<lb/>
in der Mitte dunkelgrün ſind.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Kupferfaſan</hi> (<hirendition="#aq">Phasianus Soemmerringii</hi>) iſt geſtreckter gebaut und namentlich lang-<lb/>ſchwänziger als die vorigen, deshalb auch unter dem Namen <hirendition="#aq">Graphephasianus</hi> getrennt worden, die<lb/>
Färbung ſeines Gefieders ein ſchönes, ziemlich gleichmäßiges Kupferroth, faſt jede Feder lichter<lb/>
geſäumt. Die Mitte der Oberflügeldeck- und der Bruſtfedern ſind ſchwarzbraun, die ſeitlich abge-<lb/>
rundeten Bürzelfedern goldgelb geſäumt, die Schwingen erdbraun, lichter gebändert. Das Auge iſt<lb/>
gelb, der Schnabel lichthornfarben, der Fuß dunkelbleigrau.</p><lb/><p>Das Gefieder der Hennen zeigt auf kupferröthlichem Grunde ſchwarze Wellenlinien und Striche;<lb/>
die einzelnen Federn ſind aſchgrau, roſtgelb und grauröthlich geſäumt, die der Weichen blaßroth und<lb/>ſchwarz gebändert, die Schwingen wie beim Männchen, die Schwanzfedern röthlich, ſchwarz quer-<lb/>
geſtreift und dunkelbraun marmorirt, die der Kehle und des Mittelbauches lichtgrau, die des Unter-<lb/>
bauches dunkelgrau.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Königsfaſan</hi> (<hirendition="#aq">Phasianus Revesii</hi> oder <hirendition="#aq">Phasianus veneratus</hi>) endlich, durch ſeinen<lb/>
ungemein langen Schwanz ſehr ausgezeichnet und deshalb von <hirendition="#g">Wagler</hi> unter dem Namen <hirendition="#aq">Syrmaticus</hi><lb/>
zum Vertreter einer beſonderen Sippe erhoben, trägt das bunteſte Gefieder von allen. Der Scheitel,<lb/>
die Ohrfedern und ein breites Halsband ſind reinweiß, die Kopfſeiten und ein vorn ſich verbreiterndes<lb/>
Bruſtband ſchwarz, die Federn des Mantels, Bürzels und der Oberbruſt goldgelb, ſchwarz geſäumt,<lb/>
die der Unterbruſt und Seiten auf dem weißgrauen Mittelfelde mit einem herzförmigen, ſchmalen,<lb/>ſchwarzen Bande geziert und außen breit roſtroth geſäumt, die des Bauches braunſchwarz, die Ober-<lb/>
flügeldeckfedern ſchwarzbraun, lichter gerandet und dieſe Ränder rothbraun geſäumt, die Schwingen<lb/>
goldgelb und braunſchwarz, die Steuerfedern auf ſilbergrauem Grunde mit rothen, ſchwarz umſäumten<lb/>
Flecken gebändert und außerdem breit goldgelb geſäumt. Das Auge iſt röthlich, der Schnabel wie der<lb/>
Fuß horngelb. An Größe kommt der Königsfaſan dem Silberfaſan etwa gleich; die mittleren<lb/>
Schwanzfedern erreichen aber eine Länge von ungefähr ſechs Fuß, und ſomit gilt der Vogel mit Recht<lb/>
als das größte Mitglied der Familie im engeren Sinne.</p><lb/><p>Der gemeine Faſan bewohnte urſprünglich die Küſtenländer des kaspiſchen Meeres und Weſtaſien,<lb/>
wurde aber ſchon in altersgrauer Zeit in Europa eingebürgert. Am Phaſis, im Lande Kolchis, fanden<lb/>
die Griechen, welche den Argonautenzug unternahmen, den prachtvollen Vogel und führten ihn mit<lb/>ſich in ihr Vaterland. Vonhieraus ſoll er ſich über Südeuropa verbreitet haben, oder richtiger,<lb/>
verbreitet und durch die Römer, welche ſein köſtliches Wildpret zu ſchätzen wußten, auch nach Süd-<lb/>
frankreich und Deutſchland gebracht worden ſein. Jm Süden unſers Vaterlandes, namentlich in Oeſter-<lb/>
reich und Böhmen, lebt er in einem Zuſtande vollkommener Wildheit, im Norden Deutſchlands unter<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[457/0485]
Edel-, Band- und Jſabellfaſan, Ring-, Bunt-, Kupfer- und Königsfaſan.
Das Auge iſt gilblich, die Wangenlappen roth, der Schnabel lichthornfarben, der Fuß bräunlichgelb.
Die Größe iſt die des gemeinen Faſans.
Das Weibchen ähnelt im allgemeinen der Henne des letztgenannten, der Grundton ſeiner
Färbung iſt aber röthlicher.
Beim Buntfaſan (Phasianus versicolor) ſind Kopf und Oberhals grün, tiefer unten ſtahl-
blau, der Nacken und die ganze Unterſeite dunkelgrün, ſeitlich und auf der Bauchmitte mehr ſchwarz-
grün, die Mantelfedern in der Mitte ſchwarzgrün, hufeiſenförmig ſchmal roſtgelb gebändert, roſtroth
geſäumt, die Oberflügel- und Oberſchwanzdeckfedern bläulichgraugrün, die Schwingen braungrau,
lichter gebändert, die Schwanzfedern röthlichbraungrau und ſchwarz gebändert. Das Auge iſt hell-
braun, der Schnabel weißgrau, der Fuß lichtbraungrau. Die Länge beträgt 27, die Breite 29, die
Fittiglänge 8, die Schwanzlänge 15 Zoll. Das Gefieder des Weibchens unterſcheidet ſich weſentlich
von dem der verwandten Hennen, weil die breiten lichtbraungrau oder lichtgelb geränderten Federn
in der Mitte dunkelgrün ſind.
Der Kupferfaſan (Phasianus Soemmerringii) iſt geſtreckter gebaut und namentlich lang-
ſchwänziger als die vorigen, deshalb auch unter dem Namen Graphephasianus getrennt worden, die
Färbung ſeines Gefieders ein ſchönes, ziemlich gleichmäßiges Kupferroth, faſt jede Feder lichter
geſäumt. Die Mitte der Oberflügeldeck- und der Bruſtfedern ſind ſchwarzbraun, die ſeitlich abge-
rundeten Bürzelfedern goldgelb geſäumt, die Schwingen erdbraun, lichter gebändert. Das Auge iſt
gelb, der Schnabel lichthornfarben, der Fuß dunkelbleigrau.
Das Gefieder der Hennen zeigt auf kupferröthlichem Grunde ſchwarze Wellenlinien und Striche;
die einzelnen Federn ſind aſchgrau, roſtgelb und grauröthlich geſäumt, die der Weichen blaßroth und
ſchwarz gebändert, die Schwingen wie beim Männchen, die Schwanzfedern röthlich, ſchwarz quer-
geſtreift und dunkelbraun marmorirt, die der Kehle und des Mittelbauches lichtgrau, die des Unter-
bauches dunkelgrau.
Der Königsfaſan (Phasianus Revesii oder Phasianus veneratus) endlich, durch ſeinen
ungemein langen Schwanz ſehr ausgezeichnet und deshalb von Wagler unter dem Namen Syrmaticus
zum Vertreter einer beſonderen Sippe erhoben, trägt das bunteſte Gefieder von allen. Der Scheitel,
die Ohrfedern und ein breites Halsband ſind reinweiß, die Kopfſeiten und ein vorn ſich verbreiterndes
Bruſtband ſchwarz, die Federn des Mantels, Bürzels und der Oberbruſt goldgelb, ſchwarz geſäumt,
die der Unterbruſt und Seiten auf dem weißgrauen Mittelfelde mit einem herzförmigen, ſchmalen,
ſchwarzen Bande geziert und außen breit roſtroth geſäumt, die des Bauches braunſchwarz, die Ober-
flügeldeckfedern ſchwarzbraun, lichter gerandet und dieſe Ränder rothbraun geſäumt, die Schwingen
goldgelb und braunſchwarz, die Steuerfedern auf ſilbergrauem Grunde mit rothen, ſchwarz umſäumten
Flecken gebändert und außerdem breit goldgelb geſäumt. Das Auge iſt röthlich, der Schnabel wie der
Fuß horngelb. An Größe kommt der Königsfaſan dem Silberfaſan etwa gleich; die mittleren
Schwanzfedern erreichen aber eine Länge von ungefähr ſechs Fuß, und ſomit gilt der Vogel mit Recht
als das größte Mitglied der Familie im engeren Sinne.
Der gemeine Faſan bewohnte urſprünglich die Küſtenländer des kaspiſchen Meeres und Weſtaſien,
wurde aber ſchon in altersgrauer Zeit in Europa eingebürgert. Am Phaſis, im Lande Kolchis, fanden
die Griechen, welche den Argonautenzug unternahmen, den prachtvollen Vogel und führten ihn mit
ſich in ihr Vaterland. Vonhieraus ſoll er ſich über Südeuropa verbreitet haben, oder richtiger,
verbreitet und durch die Römer, welche ſein köſtliches Wildpret zu ſchätzen wußten, auch nach Süd-
frankreich und Deutſchland gebracht worden ſein. Jm Süden unſers Vaterlandes, namentlich in Oeſter-
reich und Böhmen, lebt er in einem Zuſtande vollkommener Wildheit, im Norden Deutſchlands unter
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/485>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.