Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Läufer. Scharrvögel. Prachthühner.

"Den Lockruf des Monaul, jenes lautklagende Pfeifen, hört man im Walde zwar zu allen
Stunden des Tages, am häufigsten aber doch vor Tagesanbruch und gegen Abend. Jn der kalten
Jahreszeit tönt der Wald wieder von dem Geschrei der jetzt zahlreich Versammelten, insbesondere kurz
bevor sie sich auf einzelne hohe Bäume oder auch wohl Felszacken zum Schlafen aufsetzen wollen."

"Der Monaul nährt sich von Wurzeln, Blättern, jungen Schößlingen, verschiedenen Grasarten
und Kräutern, Beeren, Nüssen und anderen Sämereien, aber auch von Kerbthieren aller Art. Jm
Herbste suchte er letztere unter den abgefallenen Blättern zusammen, im Winter äßt er sich oft in den
Weizen- und Gerstenfeldern. Er beschäftigt sich, seinen hierzu besonders geeigneten Schnabel ange-
messen verwendend, jederzeit eifrig mit Graben, nicht selten mehrere Stunden nach einander. Jn
den höher gelegenen Wäldern sieht man zuweilen auf Blößen oder offenen Stellen, welche frei von
Unterholz sind, Massen von Monauls in voller Arbeit."

"Die Brutzeit beginnt bald nach Eintritt des Frühjahres. Die Henne bereitet ihr Nest unter
einem kleinen deckenden Busche oder einem Grasbüschel und legt fünf Eier, welche auf düsterweißem
Grunde mit röthlichbraunen Punkten und Flecken getüpfelt sind. Die Küchlein kommen Ende
Mai's aus."

Manche Jäger achten das Wildpret des Monaul dem Fleische des Truthahnes an Güte gleich,
andere behaupten, daß es kaum eßbar wäre; Mountaineer versichert, daß namentlich Weibchen
und Junge im Herbste und Winter einen ausgezeichneten Braten liefern, während das Wildpret
gegen Ende des Winters sehr an Güte verliert. Entsprechend der Jahreszeit bietet die Jagd größere
oder geringere Schwierigkeiten; bei der Häufigkeit dieses prachtvollen Wildes macht der geschickte
Jäger aber doch regelmäßig reiche Beute. Mountaineer erzählt, daß er im Herbste, wenn die
entlaubten Bäume einen Ueberblick des Waldes gestatten, oft viele Monauls nach einander erlegt
habe. Er wartete bis die aufgetriebenen oder schlaflustigen Vögel aufgebäumt hatten, beschlich dann
den ersten, schoß ihn herab, ging einem zweiten zu, erlegte denselben ebenfalls und konnte mit seiner
Jagd oft lange Zeit fortfahren, da die Thiere sich wenig um den Knall des Schusses zu kümmern
schienen.

Es ist leicht, altgefangene Monauls im Käfige längere Zeit zu unterhalten. Demungeachtet
zählt der prachtvolle Vogel in unsern Thiergärten noch zu den Seltenheiten und wird demgemäß sehr
theuer bezahlt. Jn Jndien kann man geeigneten Orts soviel Gefangene erhalten, als man will; die
Kinder der luftigen Höhe vertragen aber die Hitze der Tiefe nicht, und die meisten sterben während der
Reise. Lady Jmpey brachte die ersten lebenden Monauls nach England und ließ es sich Mühe
und Geld genug kosten, sie hier einzubürgern. Die Gefangenen führen, wie mir Bodinus schreibt,
ein möglichst verstecktes Leben, verbergen sich gern vor dem Beobachter und zeigen sich immer etwas
ängstlich. Sie graben beständig, bearbeiten die Rasenplätze in ihrem Käfige ohne Unterlaß und ver-
unstalten sehr bald ihr Gebauer. Den Winter überstehen sie ebenso leicht wie unsere Fasanen. Jn
dem Thierpark des Lord Derby gelang es zuerst, Gefangene zur Fortpflanzung zu bringen; später
haben solche in den Thiergärten zu London und Antwerpen gebrütet. Da man den Gefangenen hier
die Eier wegnimmt, um diese von Haushennen ausbrüten zu lassen, erzielt man in der Regel zehn
bis vierzehn Eier von einem Paare, selten aber mehr als fünf bis sieben Junge -- ein deutlicher
Beweis, daß wir ein geeignetes Ersatzfutter noch nicht gefunden haben; denn im entgegengesetzten Falle
würden nicht so viele Eier unbefruchtet sein. Die Küchlein ähneln denen anderer Hühner in Gestalt
und Färbung, lassen sich aber an ihrer bedeutenden Größe leicht erkennen. Jhr Dunenkleid ist auf
dunkelbraunem Grunde lichter gestreift und dunkel marmorirt; die Unterseite pflegt einfarbig gilblich
weiß zu sein. Sie wachsen rasch heran, sind aber zärtlich, und viele gehen während der letzten
Mauser zu Grunde; ihre Einbürgerung auf unsern Hühnerhöfen wird also schwerlich in Bälde
bewerkstelligt werden können. Doch geben wir selbstverständlich die Hoffnung noch nicht auf, einst-
mals diesen Prachtvogel wenigstens in allen unsern Thiergärten zu besitzen.



Die Läufer. Scharrvögel. Prachthühner.

„Den Lockruf des Monaul, jenes lautklagende Pfeifen, hört man im Walde zwar zu allen
Stunden des Tages, am häufigſten aber doch vor Tagesanbruch und gegen Abend. Jn der kalten
Jahreszeit tönt der Wald wieder von dem Geſchrei der jetzt zahlreich Verſammelten, insbeſondere kurz
bevor ſie ſich auf einzelne hohe Bäume oder auch wohl Felszacken zum Schlafen aufſetzen wollen.“

„Der Monaul nährt ſich von Wurzeln, Blättern, jungen Schößlingen, verſchiedenen Grasarten
und Kräutern, Beeren, Nüſſen und anderen Sämereien, aber auch von Kerbthieren aller Art. Jm
Herbſte ſuchte er letztere unter den abgefallenen Blättern zuſammen, im Winter äßt er ſich oft in den
Weizen- und Gerſtenfeldern. Er beſchäftigt ſich, ſeinen hierzu beſonders geeigneten Schnabel ange-
meſſen verwendend, jederzeit eifrig mit Graben, nicht ſelten mehrere Stunden nach einander. Jn
den höher gelegenen Wäldern ſieht man zuweilen auf Blößen oder offenen Stellen, welche frei von
Unterholz ſind, Maſſen von Monauls in voller Arbeit.“

„Die Brutzeit beginnt bald nach Eintritt des Frühjahres. Die Henne bereitet ihr Neſt unter
einem kleinen deckenden Buſche oder einem Grasbüſchel und legt fünf Eier, welche auf düſterweißem
Grunde mit röthlichbraunen Punkten und Flecken getüpfelt ſind. Die Küchlein kommen Ende
Mai’s aus.“

Manche Jäger achten das Wildpret des Monaul dem Fleiſche des Truthahnes an Güte gleich,
andere behaupten, daß es kaum eßbar wäre; Mountaineer verſichert, daß namentlich Weibchen
und Junge im Herbſte und Winter einen ausgezeichneten Braten liefern, während das Wildpret
gegen Ende des Winters ſehr an Güte verliert. Entſprechend der Jahreszeit bietet die Jagd größere
oder geringere Schwierigkeiten; bei der Häufigkeit dieſes prachtvollen Wildes macht der geſchickte
Jäger aber doch regelmäßig reiche Beute. Mountaineer erzählt, daß er im Herbſte, wenn die
entlaubten Bäume einen Ueberblick des Waldes geſtatten, oft viele Monauls nach einander erlegt
habe. Er wartete bis die aufgetriebenen oder ſchlafluſtigen Vögel aufgebäumt hatten, beſchlich dann
den erſten, ſchoß ihn herab, ging einem zweiten zu, erlegte denſelben ebenfalls und konnte mit ſeiner
Jagd oft lange Zeit fortfahren, da die Thiere ſich wenig um den Knall des Schuſſes zu kümmern
ſchienen.

Es iſt leicht, altgefangene Monauls im Käfige längere Zeit zu unterhalten. Demungeachtet
zählt der prachtvolle Vogel in unſern Thiergärten noch zu den Seltenheiten und wird demgemäß ſehr
theuer bezahlt. Jn Jndien kann man geeigneten Orts ſoviel Gefangene erhalten, als man will; die
Kinder der luftigen Höhe vertragen aber die Hitze der Tiefe nicht, und die meiſten ſterben während der
Reiſe. Lady Jmpey brachte die erſten lebenden Monauls nach England und ließ es ſich Mühe
und Geld genug koſten, ſie hier einzubürgern. Die Gefangenen führen, wie mir Bodinus ſchreibt,
ein möglichſt verſtecktes Leben, verbergen ſich gern vor dem Beobachter und zeigen ſich immer etwas
ängſtlich. Sie graben beſtändig, bearbeiten die Raſenplätze in ihrem Käfige ohne Unterlaß und ver-
unſtalten ſehr bald ihr Gebauer. Den Winter überſtehen ſie ebenſo leicht wie unſere Faſanen. Jn
dem Thierpark des Lord Derby gelang es zuerſt, Gefangene zur Fortpflanzung zu bringen; ſpäter
haben ſolche in den Thiergärten zu London und Antwerpen gebrütet. Da man den Gefangenen hier
die Eier wegnimmt, um dieſe von Haushennen ausbrüten zu laſſen, erzielt man in der Regel zehn
bis vierzehn Eier von einem Paare, ſelten aber mehr als fünf bis ſieben Junge — ein deutlicher
Beweis, daß wir ein geeignetes Erſatzfutter noch nicht gefunden haben; denn im entgegengeſetzten Falle
würden nicht ſo viele Eier unbefruchtet ſein. Die Küchlein ähneln denen anderer Hühner in Geſtalt
und Färbung, laſſen ſich aber an ihrer bedeutenden Größe leicht erkennen. Jhr Dunenkleid iſt auf
dunkelbraunem Grunde lichter geſtreift und dunkel marmorirt; die Unterſeite pflegt einfarbig gilblich
weiß zu ſein. Sie wachſen raſch heran, ſind aber zärtlich, und viele gehen während der letzten
Mauſer zu Grunde; ihre Einbürgerung auf unſern Hühnerhöfen wird alſo ſchwerlich in Bälde
bewerkſtelligt werden können. Doch geben wir ſelbſtverſtändlich die Hoffnung noch nicht auf, einſt-
mals dieſen Prachtvogel wenigſtens in allen unſern Thiergärten zu beſitzen.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0466" n="438"/>
          <fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Prachthühner.</fw><lb/>
          <p>&#x201E;Den Lockruf des Monaul, jenes lautklagende Pfeifen, hört man im Walde zwar zu allen<lb/>
Stunden des Tages, am häufig&#x017F;ten aber doch vor Tagesanbruch und gegen Abend. Jn der kalten<lb/>
Jahreszeit tönt der Wald wieder von dem Ge&#x017F;chrei der jetzt zahlreich Ver&#x017F;ammelten, insbe&#x017F;ondere kurz<lb/>
bevor &#x017F;ie &#x017F;ich auf einzelne hohe Bäume oder auch wohl Felszacken zum Schlafen auf&#x017F;etzen wollen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Monaul nährt &#x017F;ich von Wurzeln, Blättern, jungen Schößlingen, ver&#x017F;chiedenen Grasarten<lb/>
und Kräutern, Beeren, Nü&#x017F;&#x017F;en und anderen Sämereien, aber auch von Kerbthieren aller Art. Jm<lb/>
Herb&#x017F;te &#x017F;uchte er letztere unter den abgefallenen Blättern zu&#x017F;ammen, im Winter äßt er &#x017F;ich oft in den<lb/>
Weizen- und Ger&#x017F;tenfeldern. Er be&#x017F;chäftigt &#x017F;ich, &#x017F;einen hierzu be&#x017F;onders geeigneten Schnabel ange-<lb/>
me&#x017F;&#x017F;en verwendend, jederzeit eifrig mit Graben, nicht &#x017F;elten mehrere Stunden nach einander. Jn<lb/>
den höher gelegenen Wäldern &#x017F;ieht man zuweilen auf Blößen oder offenen Stellen, welche frei von<lb/>
Unterholz &#x017F;ind, Ma&#x017F;&#x017F;en von Monauls in voller Arbeit.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die Brutzeit beginnt bald nach Eintritt des Frühjahres. Die Henne bereitet ihr Ne&#x017F;t unter<lb/>
einem kleinen deckenden Bu&#x017F;che oder einem Grasbü&#x017F;chel und legt fünf Eier, welche auf dü&#x017F;terweißem<lb/>
Grunde mit röthlichbraunen Punkten und Flecken getüpfelt &#x017F;ind. Die Küchlein kommen Ende<lb/>
Mai&#x2019;s aus.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Manche Jäger achten das Wildpret des Monaul dem Flei&#x017F;che des Truthahnes an Güte gleich,<lb/>
andere behaupten, daß es kaum eßbar wäre; <hi rendition="#g">Mountaineer</hi> ver&#x017F;ichert, daß namentlich Weibchen<lb/>
und Junge im Herb&#x017F;te und Winter einen ausgezeichneten Braten liefern, während das Wildpret<lb/>
gegen Ende des Winters &#x017F;ehr an Güte verliert. Ent&#x017F;prechend der Jahreszeit bietet die Jagd größere<lb/>
oder geringere Schwierigkeiten; bei der Häufigkeit die&#x017F;es prachtvollen Wildes macht der ge&#x017F;chickte<lb/>
Jäger aber doch regelmäßig reiche Beute. <hi rendition="#g">Mountaineer</hi> erzählt, daß er im Herb&#x017F;te, wenn die<lb/>
entlaubten Bäume einen Ueberblick des Waldes ge&#x017F;tatten, oft viele Monauls nach einander erlegt<lb/>
habe. Er wartete bis die aufgetriebenen oder &#x017F;chlaflu&#x017F;tigen Vögel aufgebäumt hatten, be&#x017F;chlich dann<lb/>
den er&#x017F;ten, &#x017F;choß ihn herab, ging einem zweiten zu, erlegte den&#x017F;elben ebenfalls und konnte mit &#x017F;einer<lb/>
Jagd oft lange Zeit fortfahren, da die Thiere &#x017F;ich wenig um den Knall des Schu&#x017F;&#x017F;es zu kümmern<lb/>
&#x017F;chienen.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t leicht, altgefangene Monauls im Käfige längere Zeit zu unterhalten. Demungeachtet<lb/>
zählt der prachtvolle Vogel in un&#x017F;ern Thiergärten noch zu den Seltenheiten und wird demgemäß &#x017F;ehr<lb/>
theuer bezahlt. Jn Jndien kann man geeigneten Orts &#x017F;oviel Gefangene erhalten, als man will; die<lb/>
Kinder der luftigen Höhe vertragen aber die Hitze der Tiefe nicht, und die mei&#x017F;ten &#x017F;terben während der<lb/>
Rei&#x017F;e. Lady <hi rendition="#g">Jmpey</hi> brachte die er&#x017F;ten lebenden Monauls nach England und ließ es &#x017F;ich Mühe<lb/>
und Geld genug ko&#x017F;ten, &#x017F;ie hier einzubürgern. Die Gefangenen führen, wie mir <hi rendition="#g">Bodinus</hi> &#x017F;chreibt,<lb/>
ein möglich&#x017F;t ver&#x017F;tecktes Leben, verbergen &#x017F;ich gern vor dem Beobachter und zeigen &#x017F;ich immer etwas<lb/>
äng&#x017F;tlich. Sie graben be&#x017F;tändig, bearbeiten die Ra&#x017F;enplätze in ihrem Käfige ohne Unterlaß und ver-<lb/>
un&#x017F;talten &#x017F;ehr bald ihr Gebauer. Den Winter über&#x017F;tehen &#x017F;ie eben&#x017F;o leicht wie un&#x017F;ere Fa&#x017F;anen. Jn<lb/>
dem Thierpark des Lord <hi rendition="#g">Derby</hi> gelang es zuer&#x017F;t, Gefangene zur Fortpflanzung zu bringen; &#x017F;päter<lb/>
haben &#x017F;olche in den Thiergärten zu London und Antwerpen gebrütet. Da man den Gefangenen hier<lb/>
die Eier wegnimmt, um die&#x017F;e von Haushennen ausbrüten zu la&#x017F;&#x017F;en, erzielt man in der Regel zehn<lb/>
bis vierzehn Eier von einem Paare, &#x017F;elten aber mehr als fünf bis &#x017F;ieben Junge &#x2014; ein deutlicher<lb/>
Beweis, daß wir ein geeignetes Er&#x017F;atzfutter noch nicht gefunden haben; denn im entgegenge&#x017F;etzten Falle<lb/>
würden nicht &#x017F;o viele Eier unbefruchtet &#x017F;ein. Die Küchlein ähneln denen anderer Hühner in Ge&#x017F;talt<lb/>
und Färbung, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber an ihrer bedeutenden Größe leicht erkennen. Jhr Dunenkleid i&#x017F;t auf<lb/>
dunkelbraunem Grunde lichter ge&#x017F;treift und dunkel marmorirt; die Unter&#x017F;eite pflegt einfarbig gilblich<lb/>
weiß zu &#x017F;ein. Sie wach&#x017F;en ra&#x017F;ch heran, &#x017F;ind aber zärtlich, und viele gehen während der letzten<lb/>
Mau&#x017F;er zu Grunde; ihre Einbürgerung auf un&#x017F;ern Hühnerhöfen wird al&#x017F;o &#x017F;chwerlich in Bälde<lb/>
bewerk&#x017F;telligt werden können. Doch geben wir &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich die Hoffnung noch nicht auf, ein&#x017F;t-<lb/>
mals die&#x017F;en Prachtvogel wenig&#x017F;tens in allen un&#x017F;ern Thiergärten zu be&#x017F;itzen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0466] Die Läufer. Scharrvögel. Prachthühner. „Den Lockruf des Monaul, jenes lautklagende Pfeifen, hört man im Walde zwar zu allen Stunden des Tages, am häufigſten aber doch vor Tagesanbruch und gegen Abend. Jn der kalten Jahreszeit tönt der Wald wieder von dem Geſchrei der jetzt zahlreich Verſammelten, insbeſondere kurz bevor ſie ſich auf einzelne hohe Bäume oder auch wohl Felszacken zum Schlafen aufſetzen wollen.“ „Der Monaul nährt ſich von Wurzeln, Blättern, jungen Schößlingen, verſchiedenen Grasarten und Kräutern, Beeren, Nüſſen und anderen Sämereien, aber auch von Kerbthieren aller Art. Jm Herbſte ſuchte er letztere unter den abgefallenen Blättern zuſammen, im Winter äßt er ſich oft in den Weizen- und Gerſtenfeldern. Er beſchäftigt ſich, ſeinen hierzu beſonders geeigneten Schnabel ange- meſſen verwendend, jederzeit eifrig mit Graben, nicht ſelten mehrere Stunden nach einander. Jn den höher gelegenen Wäldern ſieht man zuweilen auf Blößen oder offenen Stellen, welche frei von Unterholz ſind, Maſſen von Monauls in voller Arbeit.“ „Die Brutzeit beginnt bald nach Eintritt des Frühjahres. Die Henne bereitet ihr Neſt unter einem kleinen deckenden Buſche oder einem Grasbüſchel und legt fünf Eier, welche auf düſterweißem Grunde mit röthlichbraunen Punkten und Flecken getüpfelt ſind. Die Küchlein kommen Ende Mai’s aus.“ Manche Jäger achten das Wildpret des Monaul dem Fleiſche des Truthahnes an Güte gleich, andere behaupten, daß es kaum eßbar wäre; Mountaineer verſichert, daß namentlich Weibchen und Junge im Herbſte und Winter einen ausgezeichneten Braten liefern, während das Wildpret gegen Ende des Winters ſehr an Güte verliert. Entſprechend der Jahreszeit bietet die Jagd größere oder geringere Schwierigkeiten; bei der Häufigkeit dieſes prachtvollen Wildes macht der geſchickte Jäger aber doch regelmäßig reiche Beute. Mountaineer erzählt, daß er im Herbſte, wenn die entlaubten Bäume einen Ueberblick des Waldes geſtatten, oft viele Monauls nach einander erlegt habe. Er wartete bis die aufgetriebenen oder ſchlafluſtigen Vögel aufgebäumt hatten, beſchlich dann den erſten, ſchoß ihn herab, ging einem zweiten zu, erlegte denſelben ebenfalls und konnte mit ſeiner Jagd oft lange Zeit fortfahren, da die Thiere ſich wenig um den Knall des Schuſſes zu kümmern ſchienen. Es iſt leicht, altgefangene Monauls im Käfige längere Zeit zu unterhalten. Demungeachtet zählt der prachtvolle Vogel in unſern Thiergärten noch zu den Seltenheiten und wird demgemäß ſehr theuer bezahlt. Jn Jndien kann man geeigneten Orts ſoviel Gefangene erhalten, als man will; die Kinder der luftigen Höhe vertragen aber die Hitze der Tiefe nicht, und die meiſten ſterben während der Reiſe. Lady Jmpey brachte die erſten lebenden Monauls nach England und ließ es ſich Mühe und Geld genug koſten, ſie hier einzubürgern. Die Gefangenen führen, wie mir Bodinus ſchreibt, ein möglichſt verſtecktes Leben, verbergen ſich gern vor dem Beobachter und zeigen ſich immer etwas ängſtlich. Sie graben beſtändig, bearbeiten die Raſenplätze in ihrem Käfige ohne Unterlaß und ver- unſtalten ſehr bald ihr Gebauer. Den Winter überſtehen ſie ebenſo leicht wie unſere Faſanen. Jn dem Thierpark des Lord Derby gelang es zuerſt, Gefangene zur Fortpflanzung zu bringen; ſpäter haben ſolche in den Thiergärten zu London und Antwerpen gebrütet. Da man den Gefangenen hier die Eier wegnimmt, um dieſe von Haushennen ausbrüten zu laſſen, erzielt man in der Regel zehn bis vierzehn Eier von einem Paare, ſelten aber mehr als fünf bis ſieben Junge — ein deutlicher Beweis, daß wir ein geeignetes Erſatzfutter noch nicht gefunden haben; denn im entgegengeſetzten Falle würden nicht ſo viele Eier unbefruchtet ſein. Die Küchlein ähneln denen anderer Hühner in Geſtalt und Färbung, laſſen ſich aber an ihrer bedeutenden Größe leicht erkennen. Jhr Dunenkleid iſt auf dunkelbraunem Grunde lichter geſtreift und dunkel marmorirt; die Unterſeite pflegt einfarbig gilblich weiß zu ſein. Sie wachſen raſch heran, ſind aber zärtlich, und viele gehen während der letzten Mauſer zu Grunde; ihre Einbürgerung auf unſern Hühnerhöfen wird alſo ſchwerlich in Bälde bewerkſtelligt werden können. Doch geben wir ſelbſtverſtändlich die Hoffnung noch nicht auf, einſt- mals dieſen Prachtvogel wenigſtens in allen unſern Thiergärten zu beſitzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/466
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/466>, abgerufen am 18.06.2024.