Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Satyrhuhn.

Als die nächsten Verwandten der Glanzhühner sehe ich die Hornfasanen (Ceriornis) an. Der
Leib ist kräftig, der Flügel mittellang, der aus achtzehn Federn bestehende Schwanz kurz und breit,
der Schnabel sehr kurz und ziemlich schwach, der Fuß niedrig, aber kräftig, gespornt; zwei kleine auf-
richtbare, fleischige Fortsätze, sogenannte Hörner, erheben sich am hintern Ende des nackten Augen-
ringes, dessen Fortsetzung sie bilden, und das nackte Kehlfeld vergrößert sich seitlich durch zwei Haut-
lappen. Das Gefieder ist sehr reich, auf dem Hinterhaupte hollenartig verlängert, seine Färbung
eine prächtige, seine Zeichnung eine überaus zierliche. Das Weibchen trägt, wie üblich, ein beschei-
denes, obschon immer noch hübsches Kleid. Der Verbreitungskreis beschränkt sich auf den Himalaya
und die südchinesischen Gebirge.

[Abbildung] Das Satyrhuhn (Ceriornis Satyra). [1/4] der nat. Größe.

Erst in neuerer Zeit hat man mehrere Arten dieser Sippe unterschieden. Noch vor wenig Jahren
gehörte ein Hornfasan unter die seltensten Vögel in unseren Thiersammlungen; gegenwärtig sieht
man hier und ebenso in einigen unserer reichhaltigsten Thiergärten vornehmlich zwei Arten: Das
Satyrhuhn und den Jewar.

Bei ersterem (Ceriornis Satyra) sind Stirn, Scheitel, ein ziemlich breites Band, welches über
die Schläfe weg zum Hinterhaupte läuft, und ein schmaler Saum, welcher die Lappen umgibt, schwarz,
Hinterkopf, Nacken, Oberhals und Flügelbug einfarbig karminroth, Oberrücken, Brust und Bauch auf
rothem Grunde mit weißen, schwarz gesäumten Augenflecken gezeichnet, Mantel und Oberschwanzdeck-
federn braun, fein schwarz gebändert und alle Federn an der Spitze ebenfalls mit einem Augenflecken
geziert, einige Oberflügeldeckfedern auch röthlich gefleckt, die Schwingen auf dunkelbraunem Grunde
schmuziglehmgelb gesäumt und gebändert, die Steuerfedern schwarz, dunkelbrandgelb quergestreift.

Satyrhuhn.

Als die nächſten Verwandten der Glanzhühner ſehe ich die Hornfaſanen (Ceriornis) an. Der
Leib iſt kräftig, der Flügel mittellang, der aus achtzehn Federn beſtehende Schwanz kurz und breit,
der Schnabel ſehr kurz und ziemlich ſchwach, der Fuß niedrig, aber kräftig, geſpornt; zwei kleine auf-
richtbare, fleiſchige Fortſätze, ſogenannte Hörner, erheben ſich am hintern Ende des nackten Augen-
ringes, deſſen Fortſetzung ſie bilden, und das nackte Kehlfeld vergrößert ſich ſeitlich durch zwei Haut-
lappen. Das Gefieder iſt ſehr reich, auf dem Hinterhaupte hollenartig verlängert, ſeine Färbung
eine prächtige, ſeine Zeichnung eine überaus zierliche. Das Weibchen trägt, wie üblich, ein beſchei-
denes, obſchon immer noch hübſches Kleid. Der Verbreitungskreis beſchränkt ſich auf den Himalaya
und die ſüdchineſiſchen Gebirge.

[Abbildung] Das Satyrhuhn (Ceriornis Satyra). [¼] der nat. Größe.

Erſt in neuerer Zeit hat man mehrere Arten dieſer Sippe unterſchieden. Noch vor wenig Jahren
gehörte ein Hornfaſan unter die ſeltenſten Vögel in unſeren Thierſammlungen; gegenwärtig ſieht
man hier und ebenſo in einigen unſerer reichhaltigſten Thiergärten vornehmlich zwei Arten: Das
Satyrhuhn und den Jewar.

Bei erſterem (Ceriornis Satyra) ſind Stirn, Scheitel, ein ziemlich breites Band, welches über
die Schläfe weg zum Hinterhaupte läuft, und ein ſchmaler Saum, welcher die Lappen umgibt, ſchwarz,
Hinterkopf, Nacken, Oberhals und Flügelbug einfarbig karminroth, Oberrücken, Bruſt und Bauch auf
rothem Grunde mit weißen, ſchwarz geſäumten Augenflecken gezeichnet, Mantel und Oberſchwanzdeck-
federn braun, fein ſchwarz gebändert und alle Federn an der Spitze ebenfalls mit einem Augenflecken
geziert, einige Oberflügeldeckfedern auch röthlich gefleckt, die Schwingen auf dunkelbraunem Grunde
ſchmuziglehmgelb geſäumt und gebändert, die Steuerfedern ſchwarz, dunkelbrandgelb quergeſtreift.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0467" n="439"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Satyrhuhn.</hi> </fw><lb/>
          <p>Als die näch&#x017F;ten Verwandten der Glanzhühner &#x017F;ehe ich die <hi rendition="#g">Hornfa&#x017F;anen</hi> <hi rendition="#aq">(Ceriornis)</hi> an. Der<lb/>
Leib i&#x017F;t kräftig, der Flügel mittellang, der aus achtzehn Federn be&#x017F;tehende Schwanz kurz und breit,<lb/>
der Schnabel &#x017F;ehr kurz und ziemlich &#x017F;chwach, der Fuß niedrig, aber kräftig, ge&#x017F;pornt; zwei kleine auf-<lb/>
richtbare, flei&#x017F;chige Fort&#x017F;ätze, &#x017F;ogenannte Hörner, erheben &#x017F;ich am hintern Ende des nackten Augen-<lb/>
ringes, de&#x017F;&#x017F;en Fort&#x017F;etzung &#x017F;ie bilden, und das nackte Kehlfeld vergrößert &#x017F;ich &#x017F;eitlich durch zwei Haut-<lb/>
lappen. Das Gefieder i&#x017F;t &#x017F;ehr reich, auf dem Hinterhaupte hollenartig verlängert, &#x017F;eine Färbung<lb/>
eine prächtige, &#x017F;eine Zeichnung eine überaus zierliche. Das Weibchen trägt, wie üblich, ein be&#x017F;chei-<lb/>
denes, ob&#x017F;chon immer noch hüb&#x017F;ches Kleid. Der Verbreitungskreis be&#x017F;chränkt &#x017F;ich auf den Himalaya<lb/>
und die &#x017F;üdchine&#x017F;i&#x017F;chen Gebirge.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Satyrhuhn</hi><hi rendition="#aq">(Ceriornis Satyra).</hi><supplied>¼</supplied> der nat. Größe.</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Er&#x017F;t in neuerer Zeit hat man mehrere Arten die&#x017F;er Sippe unter&#x017F;chieden. Noch vor wenig Jahren<lb/>
gehörte ein Hornfa&#x017F;an unter die &#x017F;elten&#x017F;ten Vögel in un&#x017F;eren Thier&#x017F;ammlungen; gegenwärtig &#x017F;ieht<lb/>
man hier und eben&#x017F;o in einigen un&#x017F;erer reichhaltig&#x017F;ten Thiergärten vornehmlich zwei Arten: Das<lb/><hi rendition="#g">Satyrhuhn</hi> und den <hi rendition="#g">Jewar.</hi></p><lb/>
          <p>Bei er&#x017F;terem <hi rendition="#aq">(Ceriornis Satyra)</hi> &#x017F;ind Stirn, Scheitel, ein ziemlich breites Band, welches über<lb/>
die Schläfe weg zum Hinterhaupte läuft, und ein &#x017F;chmaler Saum, welcher die Lappen umgibt, &#x017F;chwarz,<lb/>
Hinterkopf, Nacken, Oberhals und Flügelbug einfarbig karminroth, Oberrücken, Bru&#x017F;t und Bauch auf<lb/>
rothem Grunde mit weißen, &#x017F;chwarz ge&#x017F;äumten Augenflecken gezeichnet, Mantel und Ober&#x017F;chwanzdeck-<lb/>
federn braun, fein &#x017F;chwarz gebändert und alle Federn an der Spitze ebenfalls mit einem Augenflecken<lb/>
geziert, einige Oberflügeldeckfedern auch röthlich gefleckt, die Schwingen auf dunkelbraunem Grunde<lb/>
&#x017F;chmuziglehmgelb ge&#x017F;äumt und gebändert, die Steuerfedern &#x017F;chwarz, dunkelbrandgelb querge&#x017F;treift.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[439/0467] Satyrhuhn. Als die nächſten Verwandten der Glanzhühner ſehe ich die Hornfaſanen (Ceriornis) an. Der Leib iſt kräftig, der Flügel mittellang, der aus achtzehn Federn beſtehende Schwanz kurz und breit, der Schnabel ſehr kurz und ziemlich ſchwach, der Fuß niedrig, aber kräftig, geſpornt; zwei kleine auf- richtbare, fleiſchige Fortſätze, ſogenannte Hörner, erheben ſich am hintern Ende des nackten Augen- ringes, deſſen Fortſetzung ſie bilden, und das nackte Kehlfeld vergrößert ſich ſeitlich durch zwei Haut- lappen. Das Gefieder iſt ſehr reich, auf dem Hinterhaupte hollenartig verlängert, ſeine Färbung eine prächtige, ſeine Zeichnung eine überaus zierliche. Das Weibchen trägt, wie üblich, ein beſchei- denes, obſchon immer noch hübſches Kleid. Der Verbreitungskreis beſchränkt ſich auf den Himalaya und die ſüdchineſiſchen Gebirge. [Abbildung Das Satyrhuhn (Ceriornis Satyra). ¼ der nat. Größe.] Erſt in neuerer Zeit hat man mehrere Arten dieſer Sippe unterſchieden. Noch vor wenig Jahren gehörte ein Hornfaſan unter die ſeltenſten Vögel in unſeren Thierſammlungen; gegenwärtig ſieht man hier und ebenſo in einigen unſerer reichhaltigſten Thiergärten vornehmlich zwei Arten: Das Satyrhuhn und den Jewar. Bei erſterem (Ceriornis Satyra) ſind Stirn, Scheitel, ein ziemlich breites Band, welches über die Schläfe weg zum Hinterhaupte läuft, und ein ſchmaler Saum, welcher die Lappen umgibt, ſchwarz, Hinterkopf, Nacken, Oberhals und Flügelbug einfarbig karminroth, Oberrücken, Bruſt und Bauch auf rothem Grunde mit weißen, ſchwarz geſäumten Augenflecken gezeichnet, Mantel und Oberſchwanzdeck- federn braun, fein ſchwarz gebändert und alle Federn an der Spitze ebenfalls mit einem Augenflecken geziert, einige Oberflügeldeckfedern auch röthlich gefleckt, die Schwingen auf dunkelbraunem Grunde ſchmuziglehmgelb geſäumt und gebändert, die Steuerfedern ſchwarz, dunkelbrandgelb quergeſtreift.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/467
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 439. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/467>, abgerufen am 18.06.2024.