Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Baumhühner.
und dergleichen Schutzorte, scheint auch gelegentlich die Tiefe des Waldes aufzusuchen. Jm Süden
der Vereinigten Staaten ist sie ein Standvogel, im Norden tritt sie alljährlich Streifzüge an, welche
zu förmlichen Wanderungen werden können.

Die Schilderungen der amerikanischen Forscher beweisen zur Genüge, daß die Baumwachtel in
ihrer Lebensweise und ihrem Betragen unserm Rebhuhne ähnelt. Der Lauf ist ebenso behend, der
Flug wohl noch etwas rascher; die übrigen Begabungen stehen ungefähr auf derselben Höhe; die Stimme
aber besitzt mehr Klang und Wechsel als die des Rebhuhnes. Sie besteht aus zwei Lauten, welche
zuweilen noch durch einen Vorschlag eingeleitet, meist oft nach einander wiederholt werden und wie
"Bobweit" klingen. Diese Laute können leicht nachgeahmt werden und haben der Baumwachtel den
volksthümlichen Namen "Bob white" verschafft. Der Ausdruck der Zärtlichkeit ist ein sanft zwitschern-
der Laut, der Angstruf ein ängstliches Pfeifen.

[Abbildung] Die Baum- oder virginische Wachtel (Ortyx virginianus). [1/2] der nat. Größe.

Mit Beginn des Frühlings sprengen sich die Schwärme oder Völker, welche während des Winters
zusammengelebt hatten. Jeder Hahn erwirbt sich, oft erst nach langem Kampfe, eine Henne, und er-
wählt sich nun ein passendes Wohngebiet. Jn diesem geht es jetzt lebhaft zu; denn die Aufregung
des Männchens bekundet sich nicht blos durch fortwährendes Rufen, sondern auch durch Streit mit
andern. Gegen Abend sieht man auf allen Umzäunungen, gewöhnlich auf den höchsten Spitzen der
Pfähle, Baumwachteln sitzen, welche, vonhieraus laut rufend, sich bemerklich zu machen suchen, durch
ihr Schreien andere Hähne herbeilocken, mit diesen kämpfen und nach beendigtem Streite wieder auf
ihre hohen Sitze zurückkehren. Wenig später, jedoch selten vor Anfang Mai's, schreitet die Henne zum
Restbau. Sie zeigt sich hierin sorgsamer als unser Rebhuhn; denn nicht blos der Standort des Nestes
wird stets mit Vorsicht gewählt, sondern dieses auch mit einer gewissen Kunstfertigkeit in dem Boden
ausgescharrt und ziemlich ordentlich mit Gräsern, Halmen und Blättern ausgekleidet. Gewöhnlich
ersieht sie sich einen dichten Grasbusch und scharrt in der Mitte desselben eine halbkugelige Grube aus,

Die Läufer. Scharrvögel. Baumhühner.
und dergleichen Schutzorte, ſcheint auch gelegentlich die Tiefe des Waldes aufzuſuchen. Jm Süden
der Vereinigten Staaten iſt ſie ein Standvogel, im Norden tritt ſie alljährlich Streifzüge an, welche
zu förmlichen Wanderungen werden können.

Die Schilderungen der amerikaniſchen Forſcher beweiſen zur Genüge, daß die Baumwachtel in
ihrer Lebensweiſe und ihrem Betragen unſerm Rebhuhne ähnelt. Der Lauf iſt ebenſo behend, der
Flug wohl noch etwas raſcher; die übrigen Begabungen ſtehen ungefähr auf derſelben Höhe; die Stimme
aber beſitzt mehr Klang und Wechſel als die des Rebhuhnes. Sie beſteht aus zwei Lauten, welche
zuweilen noch durch einen Vorſchlag eingeleitet, meiſt oft nach einander wiederholt werden und wie
„Bobweit“ klingen. Dieſe Laute können leicht nachgeahmt werden und haben der Baumwachtel den
volksthümlichen Namen „Bob white“ verſchafft. Der Ausdruck der Zärtlichkeit iſt ein ſanft zwitſchern-
der Laut, der Angſtruf ein ängſtliches Pfeifen.

[Abbildung] Die Baum- oder virginiſche Wachtel (Ortyx virginianus). [½] der nat. Größe.

Mit Beginn des Frühlings ſprengen ſich die Schwärme oder Völker, welche während des Winters
zuſammengelebt hatten. Jeder Hahn erwirbt ſich, oft erſt nach langem Kampfe, eine Henne, und er-
wählt ſich nun ein paſſendes Wohngebiet. Jn dieſem geht es jetzt lebhaft zu; denn die Aufregung
des Männchens bekundet ſich nicht blos durch fortwährendes Rufen, ſondern auch durch Streit mit
andern. Gegen Abend ſieht man auf allen Umzäunungen, gewöhnlich auf den höchſten Spitzen der
Pfähle, Baumwachteln ſitzen, welche, vonhieraus laut rufend, ſich bemerklich zu machen ſuchen, durch
ihr Schreien andere Hähne herbeilocken, mit dieſen kämpfen und nach beendigtem Streite wieder auf
ihre hohen Sitze zurückkehren. Wenig ſpäter, jedoch ſelten vor Anfang Mai’s, ſchreitet die Henne zum
Reſtbau. Sie zeigt ſich hierin ſorgſamer als unſer Rebhuhn; denn nicht blos der Standort des Neſtes
wird ſtets mit Vorſicht gewählt, ſondern dieſes auch mit einer gewiſſen Kunſtfertigkeit in dem Boden
ausgeſcharrt und ziemlich ordentlich mit Gräſern, Halmen und Blättern ausgekleidet. Gewöhnlich
erſieht ſie ſich einen dichten Grasbuſch und ſcharrt in der Mitte deſſelben eine halbkugelige Grube aus,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0438" n="410"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Baumhühner.</fw><lb/>
und dergleichen Schutzorte, &#x017F;cheint auch gelegentlich die Tiefe des Waldes aufzu&#x017F;uchen. Jm Süden<lb/>
der Vereinigten Staaten i&#x017F;t &#x017F;ie ein Standvogel, im Norden tritt &#x017F;ie alljährlich Streifzüge an, welche<lb/>
zu förmlichen Wanderungen werden können.</p><lb/>
          <p>Die Schilderungen der amerikani&#x017F;chen For&#x017F;cher bewei&#x017F;en zur Genüge, daß die Baumwachtel in<lb/>
ihrer Lebenswei&#x017F;e und ihrem Betragen un&#x017F;erm Rebhuhne ähnelt. Der Lauf i&#x017F;t eben&#x017F;o behend, der<lb/>
Flug wohl noch etwas ra&#x017F;cher; die übrigen Begabungen &#x017F;tehen ungefähr auf der&#x017F;elben Höhe; die Stimme<lb/>
aber be&#x017F;itzt mehr Klang und Wech&#x017F;el als die des Rebhuhnes. Sie be&#x017F;teht aus zwei Lauten, welche<lb/>
zuweilen noch durch einen Vor&#x017F;chlag eingeleitet, mei&#x017F;t oft nach einander wiederholt werden und wie<lb/>
&#x201E;Bobweit&#x201C; klingen. Die&#x017F;e Laute können leicht nachgeahmt werden und haben der Baumwachtel den<lb/>
volksthümlichen Namen <hi rendition="#aq">&#x201E;Bob white&#x201C;</hi> ver&#x017F;chafft. Der Ausdruck der Zärtlichkeit i&#x017F;t ein &#x017F;anft zwit&#x017F;chern-<lb/>
der Laut, der Ang&#x017F;truf ein äng&#x017F;tliches Pfeifen.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Baum- oder virgini&#x017F;che Wachtel</hi><hi rendition="#aq">(Ortyx virginianus).</hi><supplied>½</supplied> der nat. Größe.</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Mit Beginn des Frühlings &#x017F;prengen &#x017F;ich die Schwärme oder Völker, welche während des Winters<lb/>
zu&#x017F;ammengelebt hatten. Jeder Hahn erwirbt &#x017F;ich, oft er&#x017F;t nach langem Kampfe, eine Henne, und er-<lb/>
wählt &#x017F;ich nun ein pa&#x017F;&#x017F;endes Wohngebiet. Jn die&#x017F;em geht es jetzt lebhaft zu; denn die Aufregung<lb/>
des Männchens bekundet &#x017F;ich nicht blos durch fortwährendes Rufen, &#x017F;ondern auch durch Streit mit<lb/>
andern. Gegen Abend &#x017F;ieht man auf allen Umzäunungen, gewöhnlich auf den höch&#x017F;ten Spitzen der<lb/>
Pfähle, Baumwachteln &#x017F;itzen, welche, vonhieraus laut rufend, &#x017F;ich bemerklich zu machen &#x017F;uchen, durch<lb/>
ihr Schreien andere Hähne herbeilocken, mit die&#x017F;en kämpfen und nach beendigtem Streite wieder auf<lb/>
ihre hohen Sitze zurückkehren. Wenig &#x017F;päter, jedoch &#x017F;elten vor Anfang Mai&#x2019;s, &#x017F;chreitet die Henne zum<lb/>
Re&#x017F;tbau. Sie zeigt &#x017F;ich hierin &#x017F;org&#x017F;amer als un&#x017F;er Rebhuhn; denn nicht blos der Standort des Ne&#x017F;tes<lb/>
wird &#x017F;tets mit Vor&#x017F;icht gewählt, &#x017F;ondern die&#x017F;es auch mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Kun&#x017F;tfertigkeit in dem Boden<lb/>
ausge&#x017F;charrt und ziemlich ordentlich mit Grä&#x017F;ern, Halmen und Blättern ausgekleidet. Gewöhnlich<lb/>
er&#x017F;ieht &#x017F;ie &#x017F;ich einen dichten Grasbu&#x017F;ch und &#x017F;charrt in der Mitte de&#x017F;&#x017F;elben eine halbkugelige Grube aus,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[410/0438] Die Läufer. Scharrvögel. Baumhühner. und dergleichen Schutzorte, ſcheint auch gelegentlich die Tiefe des Waldes aufzuſuchen. Jm Süden der Vereinigten Staaten iſt ſie ein Standvogel, im Norden tritt ſie alljährlich Streifzüge an, welche zu förmlichen Wanderungen werden können. Die Schilderungen der amerikaniſchen Forſcher beweiſen zur Genüge, daß die Baumwachtel in ihrer Lebensweiſe und ihrem Betragen unſerm Rebhuhne ähnelt. Der Lauf iſt ebenſo behend, der Flug wohl noch etwas raſcher; die übrigen Begabungen ſtehen ungefähr auf derſelben Höhe; die Stimme aber beſitzt mehr Klang und Wechſel als die des Rebhuhnes. Sie beſteht aus zwei Lauten, welche zuweilen noch durch einen Vorſchlag eingeleitet, meiſt oft nach einander wiederholt werden und wie „Bobweit“ klingen. Dieſe Laute können leicht nachgeahmt werden und haben der Baumwachtel den volksthümlichen Namen „Bob white“ verſchafft. Der Ausdruck der Zärtlichkeit iſt ein ſanft zwitſchern- der Laut, der Angſtruf ein ängſtliches Pfeifen. [Abbildung Die Baum- oder virginiſche Wachtel (Ortyx virginianus). ½ der nat. Größe.] Mit Beginn des Frühlings ſprengen ſich die Schwärme oder Völker, welche während des Winters zuſammengelebt hatten. Jeder Hahn erwirbt ſich, oft erſt nach langem Kampfe, eine Henne, und er- wählt ſich nun ein paſſendes Wohngebiet. Jn dieſem geht es jetzt lebhaft zu; denn die Aufregung des Männchens bekundet ſich nicht blos durch fortwährendes Rufen, ſondern auch durch Streit mit andern. Gegen Abend ſieht man auf allen Umzäunungen, gewöhnlich auf den höchſten Spitzen der Pfähle, Baumwachteln ſitzen, welche, vonhieraus laut rufend, ſich bemerklich zu machen ſuchen, durch ihr Schreien andere Hähne herbeilocken, mit dieſen kämpfen und nach beendigtem Streite wieder auf ihre hohen Sitze zurückkehren. Wenig ſpäter, jedoch ſelten vor Anfang Mai’s, ſchreitet die Henne zum Reſtbau. Sie zeigt ſich hierin ſorgſamer als unſer Rebhuhn; denn nicht blos der Standort des Neſtes wird ſtets mit Vorſicht gewählt, ſondern dieſes auch mit einer gewiſſen Kunſtfertigkeit in dem Boden ausgeſcharrt und ziemlich ordentlich mit Gräſern, Halmen und Blättern ausgekleidet. Gewöhnlich erſieht ſie ſich einen dichten Grasbuſch und ſcharrt in der Mitte deſſelben eine halbkugelige Grube aus,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/438
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/438>, abgerufen am 18.05.2024.