Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Baumhühner.
machen und hat eine Art von ihnen bereits in Großbritannien eingebürgert; andere Arten gereichen
einstweilen mindestens unseren Thiergärten zur Zierde. Jhrer sind freilich noch sehr wenige;
aber jedes Jahr fast bringt uns in dieser Hinsicht eine neue Erwerbung. Die Baumhühner erfüllen
alle Anforderungen, welche man an derartige Vögel zu stellen berechtigt ist: sie sind anspruchlos, wie
wenig andere Arten ihrer Zunft und belohnen jede auf sie verwandte Mühe reichlich. Jhnen steht
ganz gewiß eine große Zukunft bevor.



Brasiliens Waldungen bewohnt die Capuere (Odontophorus dentatus), das Urbild einer der
zahlreicheren Sippen und eine der größeren Arten der Familie. Sie und ihre Verwandten
kennzeichnen sich durch kräftigen Bau, verhältnißmäßig langen Hals und mittelgroßen Kopf, einen
aus weichen Federn gebildeten, kurzen, etwas abgerundeten Schwanz, kurze, stark gerundete Flügel,
in denen die fünfte und sechste Schwinge die anderen überragen, einen kräftigen, seitlich zusammen-
gedrückten, ungemein hohen, auf der Oberfirste stark gewölbten, hakig übergebogenen Schnabel,
dessen Unterkieferrand zwei deutliche Zähne besitzt, langläufige und langzehige Füße, welche vorn
groß getäfelt, hinten geschildert und sporenlos, aber mit scharfen, spitzigen, wenig gebogenen
Krallen bewehrt sind, sowie ein beiden Geschlechtern gleichfarbiges Gefieder, welches sich auf dem
Kopfe haubenartig verlängert, und einen ziemlich breiten, lebhaft gefärbten Ring um das Auge
frei läßt.

Das Gefieder der Capuere ist auf dem Oberkopfe braun, ein Zügelstreifen, welcher sich bis
zum Nacken herabzieht, rostrothgelb, jede Feder fein rostgelb punktirt; Nacken, Rücken, Flügel
und Schwanz sind gelbbraun, die Federn des Halses und Oberrückens abwechselnd schwarz und
braun gefleckt und gelb längsgestreift, die der Schultern auf der Jnnenseite der Fahne mit einem
großen, schwarzen, dreieckigen, die Deckfedern an der Spitze mit blaßgelben, herzförmigen Flecken,
die unteren Schulterfedern und letzten Armschwingen am Jnnenrande rostgelb gesäumt und daneben
schwarz gestreift, während die Mitte aller Federn rostgelbgrau und rothbraun marmorirt erscheint;
die braunen Handschwingen zeigen am Außenrande weiße Flecken, die bleifarbigen Armschwingen
auf der Außenfahne rostgelbe Querbänder, alle Federn des Unterrückens, des Bürzels und des
Schwanzes in der Mitte auf rostgelbem Grunde marmorartige Tüpfelflecken, einen blaßgelben Saum
und einen schwarzen Flecken vor der Spitze; die der Unterseite sind schiefergrau, bräunlich gerandet.
Das Auge ist braun, der nackte Augenring dunkelfleischroth, der Schnabel schwarz, der Fuß graulich
fleischroth. Das Weibchen unterscheidet sich vom Männchen durch die mattere Färbung und die
verloschenere Zeichnung seines Gefieders; das Kleid des jungen Vogels spielt mehr ins Rostbraune,
und seine Zeichnung ist noch undeutlicher. Die Länge beträgt 161/2, die Breite 173/4, die Fittig-
länge 5 1/6 , die Schwanzlänge 3 Zoll.

Ueber die Lebensweise hat meines Wissens nur der Prinz von Wied ausführlich berichtet.
Die Capuere ersetzt in Brasilien vollkommen unser europäisches Haselhuhn, mit dem sie etwa einerlei
Lebensweise hat; der Prinz weiß deshalb nicht, warum Sonnini ihre Lebensweise mit der des
Rebhuhnes vergleicht: wahrscheinlich kannte dieser das Haselhuhn nicht hinlänglich. Sie lebt, gepaart
und später in Ketten oder Völkern, im dichten Urwalde. Hier geht sie auf dem Boden in dem
trocknen Laube ihrer Nahrung nach oder liest von den Bäumen die Beeren und Früchte auf. Sie
ist über den größten Theil von Südamerika verbreitet und in manchem der Urwälder an der Ostküste
sehr zahlreich. Der Prinz fand sie besonders am Mucuri, Alcobaca, Belmonte, Jlheo
und in anderen Gegenden, wo oft viele von ihnen geschossen wurden. Jn den Gesträuchern der offenen
Seeküste kommen diese Vögel nicht vor; dagegen hört man in den geschlossenen Waldungen, besonders
in der Abend- und Morgendämmerung, ihre laute, weit durch die Wildniß schallende Stimme.

Die Läufer. Scharrvögel. Baumhühner.
machen und hat eine Art von ihnen bereits in Großbritannien eingebürgert; andere Arten gereichen
einſtweilen mindeſtens unſeren Thiergärten zur Zierde. Jhrer ſind freilich noch ſehr wenige;
aber jedes Jahr faſt bringt uns in dieſer Hinſicht eine neue Erwerbung. Die Baumhühner erfüllen
alle Anforderungen, welche man an derartige Vögel zu ſtellen berechtigt iſt: ſie ſind anſpruchlos, wie
wenig andere Arten ihrer Zunft und belohnen jede auf ſie verwandte Mühe reichlich. Jhnen ſteht
ganz gewiß eine große Zukunft bevor.



Braſiliens Waldungen bewohnt die Capuere (Odontophorus dentatus), das Urbild einer der
zahlreicheren Sippen und eine der größeren Arten der Familie. Sie und ihre Verwandten
kennzeichnen ſich durch kräftigen Bau, verhältnißmäßig langen Hals und mittelgroßen Kopf, einen
aus weichen Federn gebildeten, kurzen, etwas abgerundeten Schwanz, kurze, ſtark gerundete Flügel,
in denen die fünfte und ſechste Schwinge die anderen überragen, einen kräftigen, ſeitlich zuſammen-
gedrückten, ungemein hohen, auf der Oberfirſte ſtark gewölbten, hakig übergebogenen Schnabel,
deſſen Unterkieferrand zwei deutliche Zähne beſitzt, langläufige und langzehige Füße, welche vorn
groß getäfelt, hinten geſchildert und ſporenlos, aber mit ſcharfen, ſpitzigen, wenig gebogenen
Krallen bewehrt ſind, ſowie ein beiden Geſchlechtern gleichfarbiges Gefieder, welches ſich auf dem
Kopfe haubenartig verlängert, und einen ziemlich breiten, lebhaft gefärbten Ring um das Auge
frei läßt.

Das Gefieder der Capuere iſt auf dem Oberkopfe braun, ein Zügelſtreifen, welcher ſich bis
zum Nacken herabzieht, roſtrothgelb, jede Feder fein roſtgelb punktirt; Nacken, Rücken, Flügel
und Schwanz ſind gelbbraun, die Federn des Halſes und Oberrückens abwechſelnd ſchwarz und
braun gefleckt und gelb längsgeſtreift, die der Schultern auf der Jnnenſeite der Fahne mit einem
großen, ſchwarzen, dreieckigen, die Deckfedern an der Spitze mit blaßgelben, herzförmigen Flecken,
die unteren Schulterfedern und letzten Armſchwingen am Jnnenrande roſtgelb geſäumt und daneben
ſchwarz geſtreift, während die Mitte aller Federn roſtgelbgrau und rothbraun marmorirt erſcheint;
die braunen Handſchwingen zeigen am Außenrande weiße Flecken, die bleifarbigen Armſchwingen
auf der Außenfahne roſtgelbe Querbänder, alle Federn des Unterrückens, des Bürzels und des
Schwanzes in der Mitte auf roſtgelbem Grunde marmorartige Tüpfelflecken, einen blaßgelben Saum
und einen ſchwarzen Flecken vor der Spitze; die der Unterſeite ſind ſchiefergrau, bräunlich gerandet.
Das Auge iſt braun, der nackte Augenring dunkelfleiſchroth, der Schnabel ſchwarz, der Fuß graulich
fleiſchroth. Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen durch die mattere Färbung und die
verloſchenere Zeichnung ſeines Gefieders; das Kleid des jungen Vogels ſpielt mehr ins Roſtbraune,
und ſeine Zeichnung iſt noch undeutlicher. Die Länge beträgt 16½, die Breite 17¾, die Fittig-
länge 5⅙, die Schwanzlänge 3 Zoll.

Ueber die Lebensweiſe hat meines Wiſſens nur der Prinz von Wied ausführlich berichtet.
Die Capuere erſetzt in Braſilien vollkommen unſer europäiſches Haſelhuhn, mit dem ſie etwa einerlei
Lebensweiſe hat; der Prinz weiß deshalb nicht, warum Sonnini ihre Lebensweiſe mit der des
Rebhuhnes vergleicht: wahrſcheinlich kannte dieſer das Haſelhuhn nicht hinlänglich. Sie lebt, gepaart
und ſpäter in Ketten oder Völkern, im dichten Urwalde. Hier geht ſie auf dem Boden in dem
trocknen Laube ihrer Nahrung nach oder lieſt von den Bäumen die Beeren und Früchte auf. Sie
iſt über den größten Theil von Südamerika verbreitet und in manchem der Urwälder an der Oſtküſte
ſehr zahlreich. Der Prinz fand ſie beſonders am Mucuri, Alcobaça, Belmonte, Jlhéo
und in anderen Gegenden, wo oft viele von ihnen geſchoſſen wurden. Jn den Geſträuchern der offenen
Seeküſte kommen dieſe Vögel nicht vor; dagegen hört man in den geſchloſſenen Waldungen, beſonders
in der Abend- und Morgendämmerung, ihre laute, weit durch die Wildniß ſchallende Stimme.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0436" n="408"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Baumhühner.</fw><lb/>
machen und hat eine Art von ihnen bereits in Großbritannien eingebürgert; andere Arten gereichen<lb/>
ein&#x017F;tweilen minde&#x017F;tens un&#x017F;eren Thiergärten zur Zierde. Jhrer &#x017F;ind freilich noch &#x017F;ehr wenige;<lb/>
aber jedes Jahr fa&#x017F;t bringt uns in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht eine neue Erwerbung. Die Baumhühner erfüllen<lb/>
alle Anforderungen, welche man an derartige Vögel zu &#x017F;tellen berechtigt i&#x017F;t: &#x017F;ie &#x017F;ind an&#x017F;pruchlos, wie<lb/>
wenig andere Arten ihrer Zunft und belohnen jede auf &#x017F;ie verwandte Mühe reichlich. Jhnen &#x017F;teht<lb/>
ganz gewiß eine große Zukunft bevor.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Bra&#x017F;iliens Waldungen bewohnt die <hi rendition="#g">Capuere</hi> <hi rendition="#aq">(Odontophorus dentatus)</hi>, das Urbild einer der<lb/>
zahlreicheren Sippen und eine der größeren Arten der Familie. Sie und ihre Verwandten<lb/>
kennzeichnen &#x017F;ich durch kräftigen Bau, verhältnißmäßig langen Hals und mittelgroßen Kopf, einen<lb/>
aus weichen Federn gebildeten, kurzen, etwas abgerundeten Schwanz, kurze, &#x017F;tark gerundete Flügel,<lb/>
in denen die fünfte und &#x017F;echste Schwinge die anderen überragen, einen kräftigen, &#x017F;eitlich zu&#x017F;ammen-<lb/>
gedrückten, ungemein hohen, auf der Oberfir&#x017F;te &#x017F;tark gewölbten, hakig übergebogenen Schnabel,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Unterkieferrand zwei deutliche Zähne be&#x017F;itzt, langläufige und langzehige Füße, welche vorn<lb/>
groß getäfelt, hinten ge&#x017F;childert und &#x017F;porenlos, aber mit &#x017F;charfen, &#x017F;pitzigen, wenig gebogenen<lb/>
Krallen bewehrt &#x017F;ind, &#x017F;owie ein beiden Ge&#x017F;chlechtern gleichfarbiges Gefieder, welches &#x017F;ich auf dem<lb/>
Kopfe haubenartig verlängert, und einen ziemlich breiten, lebhaft gefärbten Ring um das Auge<lb/>
frei läßt.</p><lb/>
          <p>Das Gefieder der Capuere i&#x017F;t auf dem Oberkopfe braun, ein Zügel&#x017F;treifen, welcher &#x017F;ich bis<lb/>
zum Nacken herabzieht, ro&#x017F;trothgelb, jede Feder fein ro&#x017F;tgelb punktirt; Nacken, Rücken, Flügel<lb/>
und Schwanz &#x017F;ind gelbbraun, die Federn des Hal&#x017F;es und Oberrückens abwech&#x017F;elnd &#x017F;chwarz und<lb/>
braun gefleckt und gelb längsge&#x017F;treift, die der Schultern auf der Jnnen&#x017F;eite der Fahne mit einem<lb/>
großen, &#x017F;chwarzen, dreieckigen, die Deckfedern an der Spitze mit blaßgelben, herzförmigen Flecken,<lb/>
die unteren Schulterfedern und letzten Arm&#x017F;chwingen am Jnnenrande ro&#x017F;tgelb ge&#x017F;äumt und daneben<lb/>
&#x017F;chwarz ge&#x017F;treift, während die Mitte aller Federn ro&#x017F;tgelbgrau und rothbraun marmorirt er&#x017F;cheint;<lb/>
die braunen Hand&#x017F;chwingen zeigen am Außenrande weiße Flecken, die bleifarbigen Arm&#x017F;chwingen<lb/>
auf der Außenfahne ro&#x017F;tgelbe Querbänder, alle Federn des Unterrückens, des Bürzels und des<lb/>
Schwanzes in der Mitte auf ro&#x017F;tgelbem Grunde marmorartige Tüpfelflecken, einen blaßgelben Saum<lb/>
und einen &#x017F;chwarzen Flecken vor der Spitze; die der Unter&#x017F;eite &#x017F;ind &#x017F;chiefergrau, bräunlich gerandet.<lb/>
Das Auge i&#x017F;t braun, der nackte Augenring dunkelflei&#x017F;chroth, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß graulich<lb/>
flei&#x017F;chroth. Das Weibchen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich vom Männchen durch die mattere Färbung und die<lb/>
verlo&#x017F;chenere Zeichnung &#x017F;eines Gefieders; das Kleid des jungen Vogels &#x017F;pielt mehr ins Ro&#x017F;tbraune,<lb/>
und &#x017F;eine Zeichnung i&#x017F;t noch undeutlicher. Die Länge beträgt 16½, die Breite 17¾, die Fittig-<lb/>
länge 5&#x2159;, die Schwanzlänge 3 Zoll.</p><lb/>
          <p>Ueber die Lebenswei&#x017F;e hat meines Wi&#x017F;&#x017F;ens nur <hi rendition="#g">der Prinz von Wied</hi> ausführlich berichtet.<lb/>
Die Capuere er&#x017F;etzt in Bra&#x017F;ilien vollkommen un&#x017F;er europäi&#x017F;ches Ha&#x017F;elhuhn, mit dem &#x017F;ie etwa einerlei<lb/>
Lebenswei&#x017F;e hat; der <hi rendition="#g">Prinz</hi> weiß deshalb nicht, warum <hi rendition="#g">Sonnini</hi> ihre Lebenswei&#x017F;e mit der des<lb/>
Rebhuhnes vergleicht: wahr&#x017F;cheinlich kannte die&#x017F;er das Ha&#x017F;elhuhn nicht hinlänglich. Sie lebt, gepaart<lb/>
und &#x017F;päter in Ketten oder Völkern, im dichten Urwalde. Hier geht &#x017F;ie auf dem Boden in dem<lb/>
trocknen Laube ihrer Nahrung nach oder lie&#x017F;t von den Bäumen die Beeren und Früchte auf. Sie<lb/>
i&#x017F;t über den größten Theil von Südamerika verbreitet und in manchem der Urwälder an der O&#x017F;tkü&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ehr zahlreich. Der <hi rendition="#g">Prinz</hi> fand &#x017F;ie be&#x017F;onders am <hi rendition="#g">Mucuri, Alcoba<hi rendition="#aq">ç</hi>a, Belmonte, Jlh<hi rendition="#aq">é</hi>o</hi><lb/>
und in anderen Gegenden, wo oft viele von ihnen ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en wurden. Jn den Ge&#x017F;träuchern der offenen<lb/>
Seekü&#x017F;te kommen die&#x017F;e Vögel nicht vor; dagegen hört man in den ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Waldungen, be&#x017F;onders<lb/>
in der Abend- und Morgendämmerung, ihre laute, weit durch die Wildniß &#x017F;challende Stimme.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0436] Die Läufer. Scharrvögel. Baumhühner. machen und hat eine Art von ihnen bereits in Großbritannien eingebürgert; andere Arten gereichen einſtweilen mindeſtens unſeren Thiergärten zur Zierde. Jhrer ſind freilich noch ſehr wenige; aber jedes Jahr faſt bringt uns in dieſer Hinſicht eine neue Erwerbung. Die Baumhühner erfüllen alle Anforderungen, welche man an derartige Vögel zu ſtellen berechtigt iſt: ſie ſind anſpruchlos, wie wenig andere Arten ihrer Zunft und belohnen jede auf ſie verwandte Mühe reichlich. Jhnen ſteht ganz gewiß eine große Zukunft bevor. Braſiliens Waldungen bewohnt die Capuere (Odontophorus dentatus), das Urbild einer der zahlreicheren Sippen und eine der größeren Arten der Familie. Sie und ihre Verwandten kennzeichnen ſich durch kräftigen Bau, verhältnißmäßig langen Hals und mittelgroßen Kopf, einen aus weichen Federn gebildeten, kurzen, etwas abgerundeten Schwanz, kurze, ſtark gerundete Flügel, in denen die fünfte und ſechste Schwinge die anderen überragen, einen kräftigen, ſeitlich zuſammen- gedrückten, ungemein hohen, auf der Oberfirſte ſtark gewölbten, hakig übergebogenen Schnabel, deſſen Unterkieferrand zwei deutliche Zähne beſitzt, langläufige und langzehige Füße, welche vorn groß getäfelt, hinten geſchildert und ſporenlos, aber mit ſcharfen, ſpitzigen, wenig gebogenen Krallen bewehrt ſind, ſowie ein beiden Geſchlechtern gleichfarbiges Gefieder, welches ſich auf dem Kopfe haubenartig verlängert, und einen ziemlich breiten, lebhaft gefärbten Ring um das Auge frei läßt. Das Gefieder der Capuere iſt auf dem Oberkopfe braun, ein Zügelſtreifen, welcher ſich bis zum Nacken herabzieht, roſtrothgelb, jede Feder fein roſtgelb punktirt; Nacken, Rücken, Flügel und Schwanz ſind gelbbraun, die Federn des Halſes und Oberrückens abwechſelnd ſchwarz und braun gefleckt und gelb längsgeſtreift, die der Schultern auf der Jnnenſeite der Fahne mit einem großen, ſchwarzen, dreieckigen, die Deckfedern an der Spitze mit blaßgelben, herzförmigen Flecken, die unteren Schulterfedern und letzten Armſchwingen am Jnnenrande roſtgelb geſäumt und daneben ſchwarz geſtreift, während die Mitte aller Federn roſtgelbgrau und rothbraun marmorirt erſcheint; die braunen Handſchwingen zeigen am Außenrande weiße Flecken, die bleifarbigen Armſchwingen auf der Außenfahne roſtgelbe Querbänder, alle Federn des Unterrückens, des Bürzels und des Schwanzes in der Mitte auf roſtgelbem Grunde marmorartige Tüpfelflecken, einen blaßgelben Saum und einen ſchwarzen Flecken vor der Spitze; die der Unterſeite ſind ſchiefergrau, bräunlich gerandet. Das Auge iſt braun, der nackte Augenring dunkelfleiſchroth, der Schnabel ſchwarz, der Fuß graulich fleiſchroth. Das Weibchen unterſcheidet ſich vom Männchen durch die mattere Färbung und die verloſchenere Zeichnung ſeines Gefieders; das Kleid des jungen Vogels ſpielt mehr ins Roſtbraune, und ſeine Zeichnung iſt noch undeutlicher. Die Länge beträgt 16½, die Breite 17¾, die Fittig- länge 5⅙, die Schwanzlänge 3 Zoll. Ueber die Lebensweiſe hat meines Wiſſens nur der Prinz von Wied ausführlich berichtet. Die Capuere erſetzt in Braſilien vollkommen unſer europäiſches Haſelhuhn, mit dem ſie etwa einerlei Lebensweiſe hat; der Prinz weiß deshalb nicht, warum Sonnini ihre Lebensweiſe mit der des Rebhuhnes vergleicht: wahrſcheinlich kannte dieſer das Haſelhuhn nicht hinlänglich. Sie lebt, gepaart und ſpäter in Ketten oder Völkern, im dichten Urwalde. Hier geht ſie auf dem Boden in dem trocknen Laube ihrer Nahrung nach oder lieſt von den Bäumen die Beeren und Früchte auf. Sie iſt über den größten Theil von Südamerika verbreitet und in manchem der Urwälder an der Oſtküſte ſehr zahlreich. Der Prinz fand ſie beſonders am Mucuri, Alcobaça, Belmonte, Jlhéo und in anderen Gegenden, wo oft viele von ihnen geſchoſſen wurden. Jn den Geſträuchern der offenen Seeküſte kommen dieſe Vögel nicht vor; dagegen hört man in den geſchloſſenen Waldungen, beſonders in der Abend- und Morgendämmerung, ihre laute, weit durch die Wildniß ſchallende Stimme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/436
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/436>, abgerufen am 25.11.2024.