Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Rauchfußhühner.
schwarz, der Schnabel schwarz, die Zehen sind graubräunlich, die Augenbrauen und eine nackte
Stelle ums Auge hochroth. Das Weibchen ähnelt der Auerhenne; die Färbung seines Gefieders ist
ein Gemisch von Rostgelb und Rostbraun, mit schwarzen Querbinden und Flecken. Die Länge des
Männchens beträgt 2, die Breite etwas über 3 Fuß, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 7 Zoll;
das Weibchen ist um 1/2 Fuß kürzer und um 3/4 Fuß schmäler.

Das Birkhuhn hat ungefähr dieselbe Verbreitung wie das Auerhuhn, geht aber nicht so weit
nach Süden hinab und vielleicht etwas weiter nach Norden hinauf. Auf dem spanischen und
griechischen Gebirge kommt es nicht mehr vor, und auch in Norditalien soll es nur hie und da
gefunden werden, selbstverständlich blos im Gebiete der Alpen. Jn Deutschland lebt es überall, wo es
geeignete Waldungen gibt, und zwar in der Ebene wie im Hochgebirge; denn es zeigt sich wählerisch

[Abbildung] Unser Birkhuhn (Lyrurus tetrix). 3/4 der nat. Größe.
hinsichtlich der Oertlichkeit, nicht aber rücksichtlich der Gegend. Häufig ist es auf allen deutschen
Mittelgebirgen, nicht selten im Voigtlande, in Hannover und stellenweise in Nordschleswig und
Jütland, häufig ebenso im ganzen Alpengebiet, gemein in Liv- und Esthland, in Skandinavien
und Rußland, sowie endlich in Sibirien bis zum Amurlande hin. Aber immer und überall trifft
man es nur da an, wo der Wald seinen Anforderungen entspricht. Es verlangt vor Allem
Gegenden, welche reich an niedern Gesträuchern sind, sei es, daß diese durch die Haide, sei es, daß
sie durch Dickichte gebildet werden. Geschlossene Hochwälder liebt es nicht; dagegen siedelt es
sich ungemein gern da an, wo der Waldgrund mit Haidekraut, Heidelbeeren, Ginster und anderm
niedern Gestrüpp bedeckt ist, und ebenso liebt es Moorgrund ganz außerordentlich; denn man
begegnet ihm auch da, wo die Sumpfpflanzen vorherrschen und die Haide oder das Gestrüpp zurück-
drängen, wenn auch nicht in den eigentlichen Brüchen oder Morästen. Jn der Schweiz bevorzugt es,

Die Läufer. Scharrvögel. Rauchfußhühner.
ſchwarz, der Schnabel ſchwarz, die Zehen ſind graubräunlich, die Augenbrauen und eine nackte
Stelle ums Auge hochroth. Das Weibchen ähnelt der Auerhenne; die Färbung ſeines Gefieders iſt
ein Gemiſch von Roſtgelb und Roſtbraun, mit ſchwarzen Querbinden und Flecken. Die Länge des
Männchens beträgt 2, die Breite etwas über 3 Fuß, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 7 Zoll;
das Weibchen iſt um ½ Fuß kürzer und um ¾ Fuß ſchmäler.

Das Birkhuhn hat ungefähr dieſelbe Verbreitung wie das Auerhuhn, geht aber nicht ſo weit
nach Süden hinab und vielleicht etwas weiter nach Norden hinauf. Auf dem ſpaniſchen und
griechiſchen Gebirge kommt es nicht mehr vor, und auch in Norditalien ſoll es nur hie und da
gefunden werden, ſelbſtverſtändlich blos im Gebiete der Alpen. Jn Deutſchland lebt es überall, wo es
geeignete Waldungen gibt, und zwar in der Ebene wie im Hochgebirge; denn es zeigt ſich wähleriſch

[Abbildung] Unſer Birkhuhn (Lyrurus tetrix). ¾ der nat. Größe.
hinſichtlich der Oertlichkeit, nicht aber rückſichtlich der Gegend. Häufig iſt es auf allen deutſchen
Mittelgebirgen, nicht ſelten im Voigtlande, in Hannover und ſtellenweiſe in Nordſchleswig und
Jütland, häufig ebenſo im ganzen Alpengebiet, gemein in Liv- und Eſthland, in Skandinavien
und Rußland, ſowie endlich in Sibirien bis zum Amurlande hin. Aber immer und überall trifft
man es nur da an, wo der Wald ſeinen Anforderungen entſpricht. Es verlangt vor Allem
Gegenden, welche reich an niedern Geſträuchern ſind, ſei es, daß dieſe durch die Haide, ſei es, daß
ſie durch Dickichte gebildet werden. Geſchloſſene Hochwälder liebt es nicht; dagegen ſiedelt es
ſich ungemein gern da an, wo der Waldgrund mit Haidekraut, Heidelbeeren, Ginſter und anderm
niedern Geſtrüpp bedeckt iſt, und ebenſo liebt es Moorgrund ganz außerordentlich; denn man
begegnet ihm auch da, wo die Sumpfpflanzen vorherrſchen und die Haide oder das Geſtrüpp zurück-
drängen, wenn auch nicht in den eigentlichen Brüchen oder Moräſten. Jn der Schweiz bevorzugt es,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="348"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Rauchfußhühner.</fw><lb/>
&#x017F;chwarz, der Schnabel &#x017F;chwarz, die Zehen &#x017F;ind graubräunlich, die Augenbrauen und eine nackte<lb/>
Stelle ums Auge hochroth. Das Weibchen ähnelt der Auerhenne; die Färbung &#x017F;eines Gefieders i&#x017F;t<lb/>
ein Gemi&#x017F;ch von Ro&#x017F;tgelb und Ro&#x017F;tbraun, mit &#x017F;chwarzen Querbinden und Flecken. Die Länge des<lb/>
Männchens beträgt 2, die Breite etwas über 3 Fuß, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 7 Zoll;<lb/>
das Weibchen i&#x017F;t um ½ Fuß kürzer und um ¾ Fuß &#x017F;chmäler.</p><lb/>
          <p>Das Birkhuhn hat ungefähr die&#x017F;elbe Verbreitung wie das Auerhuhn, geht aber nicht &#x017F;o weit<lb/>
nach Süden hinab und vielleicht etwas weiter nach Norden hinauf. Auf dem &#x017F;pani&#x017F;chen und<lb/>
griechi&#x017F;chen Gebirge kommt es nicht mehr vor, und auch in Norditalien &#x017F;oll es nur hie und da<lb/>
gefunden werden, &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich blos im Gebiete der Alpen. Jn Deut&#x017F;chland lebt es überall, wo es<lb/>
geeignete Waldungen gibt, und zwar in der Ebene wie im Hochgebirge; denn es zeigt &#x017F;ich wähleri&#x017F;ch<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Un&#x017F;er Birkhuhn</hi><hi rendition="#aq">(Lyrurus tetrix).</hi> ¾ der nat. Größe.</hi></head></figure><lb/>
hin&#x017F;ichtlich der Oertlichkeit, nicht aber rück&#x017F;ichtlich der Gegend. Häufig i&#x017F;t es auf allen deut&#x017F;chen<lb/>
Mittelgebirgen, nicht &#x017F;elten im Voigtlande, in Hannover und &#x017F;tellenwei&#x017F;e in Nord&#x017F;chleswig und<lb/>
Jütland, häufig eben&#x017F;o im ganzen Alpengebiet, gemein in Liv- und E&#x017F;thland, in Skandinavien<lb/>
und Rußland, &#x017F;owie endlich in Sibirien bis zum Amurlande hin. Aber immer und überall trifft<lb/>
man es nur da an, wo der Wald &#x017F;einen Anforderungen ent&#x017F;pricht. Es verlangt vor Allem<lb/>
Gegenden, welche reich an niedern Ge&#x017F;träuchern &#x017F;ind, &#x017F;ei es, daß die&#x017F;e durch die Haide, &#x017F;ei es, daß<lb/>
&#x017F;ie durch Dickichte gebildet werden. Ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Hochwälder liebt es nicht; dagegen &#x017F;iedelt es<lb/>
&#x017F;ich ungemein gern da an, wo der Waldgrund mit Haidekraut, Heidelbeeren, Gin&#x017F;ter und anderm<lb/>
niedern Ge&#x017F;trüpp bedeckt i&#x017F;t, und eben&#x017F;o liebt es Moorgrund ganz außerordentlich; denn man<lb/>
begegnet ihm auch da, wo die Sumpfpflanzen vorherr&#x017F;chen und die Haide oder das Ge&#x017F;trüpp zurück-<lb/>
drängen, wenn auch nicht in den eigentlichen Brüchen oder Morä&#x017F;ten. Jn der Schweiz bevorzugt es,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0376] Die Läufer. Scharrvögel. Rauchfußhühner. ſchwarz, der Schnabel ſchwarz, die Zehen ſind graubräunlich, die Augenbrauen und eine nackte Stelle ums Auge hochroth. Das Weibchen ähnelt der Auerhenne; die Färbung ſeines Gefieders iſt ein Gemiſch von Roſtgelb und Roſtbraun, mit ſchwarzen Querbinden und Flecken. Die Länge des Männchens beträgt 2, die Breite etwas über 3 Fuß, die Fittiglänge 12, die Schwanzlänge 7 Zoll; das Weibchen iſt um ½ Fuß kürzer und um ¾ Fuß ſchmäler. Das Birkhuhn hat ungefähr dieſelbe Verbreitung wie das Auerhuhn, geht aber nicht ſo weit nach Süden hinab und vielleicht etwas weiter nach Norden hinauf. Auf dem ſpaniſchen und griechiſchen Gebirge kommt es nicht mehr vor, und auch in Norditalien ſoll es nur hie und da gefunden werden, ſelbſtverſtändlich blos im Gebiete der Alpen. Jn Deutſchland lebt es überall, wo es geeignete Waldungen gibt, und zwar in der Ebene wie im Hochgebirge; denn es zeigt ſich wähleriſch [Abbildung Unſer Birkhuhn (Lyrurus tetrix). ¾ der nat. Größe.] hinſichtlich der Oertlichkeit, nicht aber rückſichtlich der Gegend. Häufig iſt es auf allen deutſchen Mittelgebirgen, nicht ſelten im Voigtlande, in Hannover und ſtellenweiſe in Nordſchleswig und Jütland, häufig ebenſo im ganzen Alpengebiet, gemein in Liv- und Eſthland, in Skandinavien und Rußland, ſowie endlich in Sibirien bis zum Amurlande hin. Aber immer und überall trifft man es nur da an, wo der Wald ſeinen Anforderungen entſpricht. Es verlangt vor Allem Gegenden, welche reich an niedern Geſträuchern ſind, ſei es, daß dieſe durch die Haide, ſei es, daß ſie durch Dickichte gebildet werden. Geſchloſſene Hochwälder liebt es nicht; dagegen ſiedelt es ſich ungemein gern da an, wo der Waldgrund mit Haidekraut, Heidelbeeren, Ginſter und anderm niedern Geſtrüpp bedeckt iſt, und ebenſo liebt es Moorgrund ganz außerordentlich; denn man begegnet ihm auch da, wo die Sumpfpflanzen vorherrſchen und die Haide oder das Geſtrüpp zurück- drängen, wenn auch nicht in den eigentlichen Brüchen oder Moräſten. Jn der Schweiz bevorzugt es,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/376
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/376>, abgerufen am 18.05.2024.