übertrifft. Jhre wunderbare Heimat, die baumlose und pflanzenarme Ebene, mag sie sich nun als vollendete Wüste oder als Steppe, als wüstenhaftes Feld oder verwahrlostes Ackerland zeigen, spiegelt sich wieder, verkörpert sich, so zu sagen, in diesen Thieren. Sie verlieh ihnen, den bevorzugten Kindern, nicht blos das Wüstenkleid in seiner Vollendung, sondern gab ihnen auch jene Beweglichkeit, welche allein befähigt, in einem so armen Gebiet das Leben zu fristen, ja, sogar ein frisches, fröhliches Leben zu führen.
Die Wüstenhühner erscheinen wegen ihrer langen Flügel und des langen Schwanzes schlank, sind aber in Wahrheit sehr gedrungen gebaute Vögel. Jhr Leib ist kurz, die Brust sehr gewölbt, der Hals mittellang, der Kopf klein und zierlich, der Schnabel klein, kurz, auf der Firste seicht gebogen, am Unterkiefer vor der Spitze ein wenig verdickt, seitlich nur unbedeutend zusammengedrückt, sodaß er rundlich erscheint; die Nasenlöcher liegen an der Wurzel, unter den Stirnfedern verborgen, werden durch eine Haut halb geschlossen und öffnen sich nach oben. Die Füße sind klein, d. h. ziemlich kurzläufig und sehr kurzzehig, bei den Gliedern einer Sippe in durchaus eigenthümlicher Weise verkümmert, alle Vorderzehen bis zum ersten Gelenk und weiter mit einer Haut verbunden oder, wie man auch sagen kann, mit einander verwachsen, und mit Häuten gesäumt; die Hinterzehe ist stummelhaft und hoch angesetzt oder sie fehlt gänzlich; die Nägel sind kurz, seicht gebogen, stumpf und breit. Die Flügel sind kurzarmig, die Fittige sehr lang, in ihnen die Schwingen von der ersten an gleichmäßig verkürzt; der aus 14 bis 18 Federn gebildete Schwanz ist mindestens abgerundet, gewöhnlich aber keilförmig zugespitzt, und seine beiden Mittelfedern verlängern sich oft bedeutend über alle übrigen. Das Gefieder besteht aus ziemlich kurzen, breiten, abgerundeten, sehr harten Federn, welche dem Leibe, obwohl sie ihn locker bekleiden, doch ein glattes Aussehen verleihen. Die Färbung ist eine echt wüstenhafte, d. h. eine solche, welche genau der Färbung des Bodens entspricht, im wesentlichen also der des Sandes ähnelt, die Zeichnung gewöhnlich eine überaus zierliche und so manchfache, daß es unmöglich wird, sie im allgemeinen zu bezeichnen. Jn der Regel unterscheiden sich die Geschlechter; es macht sich aber das Umgekehrte bemerklich, ohne daß man sagen könnte, das Eine oder das Andere deute auf Sippenverschiedenheit der betreffenden Arten. Die ausgefiederten Jungen ähneln gewöhnlich der Mutter, legen aber sehr bald das Alterskleid an.
"Nach ihrer ganzen Stellung", sagt Nitzsch, "stehen die Flughühner zwischen der Tauben- und Waldhühnergruppe; aber sie scheinen sich näher an jene als an diese echte -- fügen wir hinzu: überhaupt eine -- Hühnerfamilie anzuschließen. Namentlich zeigen sie in Hinsicht der Verhältnisse der Federflur, der Handschwingen, der Muskeln und der ganzen Form des Flügels, des Kopf- gerüstes, der Zunge, des Gabel- und des Brustbeins die größte Aehnlichkeit mit den Tauben; außerdem findet man bei ihnen freilich fast alle Formenverhältnisse, welche die Tauben mit den Hühnern gemein haben, dagegen, wie es scheint, nur wenige, welche wohl bei den Hühnern, nicht aber bei den Tauben sich finden: so die langen, ganz hühnerartigen Blinddärme. Die größte Eigenthümlichkeit ihrer Bildung besteht wohl in der Beschaffenheit der Fußzehen, da nicht blos der Daumen verstümmelt ist, sondern auch die äußere Vorderzehe, anstatt wie bei fast allen Vögeln fünf Glieder zu haben, nur aus vier derselben besteht, wie bei den Nachtschatten. Jn der Entwickelung des Brustbeinkammes übertreffen die Flughühner noch die Tauben und vielleicht selbst die Segler und Kolibris."
Die Flughühner finden sich nur in der alten Welt, und zwar vorzugsweise in Afrika, obgleich man nicht sagen kann, daß dieser Erdtheil auch den größten Formenreichthum besitzt. Jhre Heimat dehnt sich soweit, als die Wüste reicht: demgemäß leben sie in Afrika besonders zahlreich; sie werden aber auch in Asien durch eine namhafte Anzahl Arten vertreten und fehlen selbst unserem Europa nicht, obwohl sie sich hier blos auf den Theil beschränken, welcher Afrika ähnelt. Jeder Erdtheil, Europa ausgenommen, besitzt seine eigenen Arten; aber einzelne von ihnen sind über ungeheuere Länderstrecken verbreitet und kommen in allen drei Erdtheilen als Standvögel vor. Sie werden jedoch nicht blos an ihren eigentlichen Wohnsitzen beobachtet, sondern wandern zuweilen in Ländern ein, in welchen man sie früher nicht bemerkte. Zwar verweilen fast alle Arten jahraus, jahrein an derselben
Allgemeines.
übertrifft. Jhre wunderbare Heimat, die baumloſe und pflanzenarme Ebene, mag ſie ſich nun als vollendete Wüſte oder als Steppe, als wüſtenhaftes Feld oder verwahrloſtes Ackerland zeigen, ſpiegelt ſich wieder, verkörpert ſich, ſo zu ſagen, in dieſen Thieren. Sie verlieh ihnen, den bevorzugten Kindern, nicht blos das Wüſtenkleid in ſeiner Vollendung, ſondern gab ihnen auch jene Beweglichkeit, welche allein befähigt, in einem ſo armen Gebiet das Leben zu friſten, ja, ſogar ein friſches, fröhliches Leben zu führen.
Die Wüſtenhühner erſcheinen wegen ihrer langen Flügel und des langen Schwanzes ſchlank, ſind aber in Wahrheit ſehr gedrungen gebaute Vögel. Jhr Leib iſt kurz, die Bruſt ſehr gewölbt, der Hals mittellang, der Kopf klein und zierlich, der Schnabel klein, kurz, auf der Firſte ſeicht gebogen, am Unterkiefer vor der Spitze ein wenig verdickt, ſeitlich nur unbedeutend zuſammengedrückt, ſodaß er rundlich erſcheint; die Naſenlöcher liegen an der Wurzel, unter den Stirnfedern verborgen, werden durch eine Haut halb geſchloſſen und öffnen ſich nach oben. Die Füße ſind klein, d. h. ziemlich kurzläufig und ſehr kurzzehig, bei den Gliedern einer Sippe in durchaus eigenthümlicher Weiſe verkümmert, alle Vorderzehen bis zum erſten Gelenk und weiter mit einer Haut verbunden oder, wie man auch ſagen kann, mit einander verwachſen, und mit Häuten geſäumt; die Hinterzehe iſt ſtummelhaft und hoch angeſetzt oder ſie fehlt gänzlich; die Nägel ſind kurz, ſeicht gebogen, ſtumpf und breit. Die Flügel ſind kurzarmig, die Fittige ſehr lang, in ihnen die Schwingen von der erſten an gleichmäßig verkürzt; der aus 14 bis 18 Federn gebildete Schwanz iſt mindeſtens abgerundet, gewöhnlich aber keilförmig zugeſpitzt, und ſeine beiden Mittelfedern verlängern ſich oft bedeutend über alle übrigen. Das Gefieder beſteht aus ziemlich kurzen, breiten, abgerundeten, ſehr harten Federn, welche dem Leibe, obwohl ſie ihn locker bekleiden, doch ein glattes Ausſehen verleihen. Die Färbung iſt eine echt wüſtenhafte, d. h. eine ſolche, welche genau der Färbung des Bodens entſpricht, im weſentlichen alſo der des Sandes ähnelt, die Zeichnung gewöhnlich eine überaus zierliche und ſo manchfache, daß es unmöglich wird, ſie im allgemeinen zu bezeichnen. Jn der Regel unterſcheiden ſich die Geſchlechter; es macht ſich aber das Umgekehrte bemerklich, ohne daß man ſagen könnte, das Eine oder das Andere deute auf Sippenverſchiedenheit der betreffenden Arten. Die ausgefiederten Jungen ähneln gewöhnlich der Mutter, legen aber ſehr bald das Alterskleid an.
„Nach ihrer ganzen Stellung“, ſagt Nitzſch, „ſtehen die Flughühner zwiſchen der Tauben- und Waldhühnergruppe; aber ſie ſcheinen ſich näher an jene als an dieſe echte — fügen wir hinzu: überhaupt eine — Hühnerfamilie anzuſchließen. Namentlich zeigen ſie in Hinſicht der Verhältniſſe der Federflur, der Handſchwingen, der Muskeln und der ganzen Form des Flügels, des Kopf- gerüſtes, der Zunge, des Gabel- und des Bruſtbeins die größte Aehnlichkeit mit den Tauben; außerdem findet man bei ihnen freilich faſt alle Formenverhältniſſe, welche die Tauben mit den Hühnern gemein haben, dagegen, wie es ſcheint, nur wenige, welche wohl bei den Hühnern, nicht aber bei den Tauben ſich finden: ſo die langen, ganz hühnerartigen Blinddärme. Die größte Eigenthümlichkeit ihrer Bildung beſteht wohl in der Beſchaffenheit der Fußzehen, da nicht blos der Daumen verſtümmelt iſt, ſondern auch die äußere Vorderzehe, anſtatt wie bei faſt allen Vögeln fünf Glieder zu haben, nur aus vier derſelben beſteht, wie bei den Nachtſchatten. Jn der Entwickelung des Bruſtbeinkammes übertreffen die Flughühner noch die Tauben und vielleicht ſelbſt die Segler und Kolibris.“
Die Flughühner finden ſich nur in der alten Welt, und zwar vorzugsweiſe in Afrika, obgleich man nicht ſagen kann, daß dieſer Erdtheil auch den größten Formenreichthum beſitzt. Jhre Heimat dehnt ſich ſoweit, als die Wüſte reicht: demgemäß leben ſie in Afrika beſonders zahlreich; ſie werden aber auch in Aſien durch eine namhafte Anzahl Arten vertreten und fehlen ſelbſt unſerem Europa nicht, obwohl ſie ſich hier blos auf den Theil beſchränken, welcher Afrika ähnelt. Jeder Erdtheil, Europa ausgenommen, beſitzt ſeine eigenen Arten; aber einzelne von ihnen ſind über ungeheuere Länderſtrecken verbreitet und kommen in allen drei Erdtheilen als Standvögel vor. Sie werden jedoch nicht blos an ihren eigentlichen Wohnſitzen beobachtet, ſondern wandern zuweilen in Ländern ein, in welchen man ſie früher nicht bemerkte. Zwar verweilen faſt alle Arten jahraus, jahrein an derſelben
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0335"n="311"/><fwplace="top"type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
übertrifft. Jhre wunderbare Heimat, die baumloſe und pflanzenarme Ebene, mag ſie ſich nun als<lb/>
vollendete Wüſte oder als Steppe, als wüſtenhaftes Feld oder verwahrloſtes Ackerland zeigen, ſpiegelt<lb/>ſich wieder, verkörpert ſich, ſo zu ſagen, in dieſen Thieren. Sie verlieh ihnen, den bevorzugten<lb/>
Kindern, nicht blos das Wüſtenkleid in ſeiner Vollendung, ſondern gab ihnen auch jene Beweglichkeit,<lb/>
welche allein befähigt, in einem ſo armen Gebiet das Leben zu friſten, ja, ſogar ein friſches,<lb/>
fröhliches Leben zu führen.</p><lb/><p>Die Wüſtenhühner erſcheinen wegen ihrer langen Flügel und des langen Schwanzes ſchlank, ſind<lb/>
aber in Wahrheit ſehr gedrungen gebaute Vögel. Jhr Leib iſt kurz, die Bruſt ſehr gewölbt, der<lb/>
Hals mittellang, der Kopf klein und zierlich, der Schnabel klein, kurz, auf der Firſte ſeicht gebogen,<lb/>
am Unterkiefer vor der Spitze ein wenig verdickt, ſeitlich nur unbedeutend zuſammengedrückt,<lb/>ſodaß er rundlich erſcheint; die Naſenlöcher liegen an der Wurzel, unter den Stirnfedern verborgen,<lb/>
werden durch eine Haut halb geſchloſſen und öffnen ſich nach oben. Die Füße ſind klein, d. h.<lb/>
ziemlich kurzläufig und ſehr kurzzehig, bei den Gliedern einer Sippe in durchaus eigenthümlicher Weiſe<lb/>
verkümmert, alle Vorderzehen bis zum erſten Gelenk und weiter mit einer Haut verbunden oder,<lb/>
wie man auch ſagen kann, mit einander verwachſen, und mit Häuten geſäumt; die Hinterzehe iſt<lb/>ſtummelhaft und hoch angeſetzt oder ſie fehlt gänzlich; die Nägel ſind kurz, ſeicht gebogen, ſtumpf und<lb/>
breit. Die Flügel ſind kurzarmig, die Fittige ſehr lang, in ihnen die Schwingen von der erſten an<lb/>
gleichmäßig verkürzt; der aus 14 bis 18 Federn gebildete Schwanz iſt mindeſtens abgerundet,<lb/>
gewöhnlich aber keilförmig zugeſpitzt, und ſeine beiden Mittelfedern verlängern ſich oft bedeutend<lb/>
über alle übrigen. Das Gefieder beſteht aus ziemlich kurzen, breiten, abgerundeten, ſehr harten<lb/>
Federn, welche dem Leibe, obwohl ſie ihn locker bekleiden, doch ein glattes Ausſehen verleihen. Die<lb/>
Färbung iſt eine echt wüſtenhafte, d. h. eine ſolche, welche genau der Färbung des Bodens entſpricht,<lb/>
im weſentlichen alſo der des Sandes ähnelt, die Zeichnung gewöhnlich eine überaus zierliche und<lb/>ſo manchfache, daß es unmöglich wird, ſie im allgemeinen zu bezeichnen. Jn der Regel unterſcheiden<lb/>ſich die Geſchlechter; es macht ſich aber das Umgekehrte bemerklich, ohne daß man ſagen könnte, das<lb/>
Eine oder das Andere deute auf Sippenverſchiedenheit der betreffenden Arten. Die ausgefiederten<lb/>
Jungen ähneln gewöhnlich der Mutter, legen aber ſehr bald das Alterskleid an.</p><lb/><p>„Nach ihrer ganzen Stellung“, ſagt <hirendition="#g">Nitzſch,</hi>„ſtehen die Flughühner zwiſchen der Tauben-<lb/>
und Waldhühnergruppe; aber ſie ſcheinen ſich näher an jene als an dieſe echte — fügen wir hinzu:<lb/>
überhaupt eine — Hühnerfamilie anzuſchließen. Namentlich zeigen ſie in Hinſicht der Verhältniſſe<lb/>
der Federflur, der Handſchwingen, der Muskeln und der ganzen Form des Flügels, des Kopf-<lb/>
gerüſtes, der Zunge, des Gabel- und des Bruſtbeins die größte Aehnlichkeit mit den Tauben;<lb/>
außerdem findet man bei ihnen freilich faſt alle Formenverhältniſſe, welche die Tauben mit den<lb/>
Hühnern gemein haben, dagegen, wie es ſcheint, nur wenige, welche wohl bei den Hühnern, nicht aber bei<lb/>
den Tauben ſich finden: ſo die langen, ganz hühnerartigen Blinddärme. Die größte Eigenthümlichkeit<lb/>
ihrer Bildung beſteht wohl in der Beſchaffenheit der Fußzehen, da nicht blos der Daumen verſtümmelt<lb/>
iſt, ſondern auch die äußere Vorderzehe, anſtatt wie bei faſt allen Vögeln fünf Glieder zu haben, nur<lb/>
aus vier derſelben beſteht, wie bei den Nachtſchatten. Jn der Entwickelung des Bruſtbeinkammes<lb/>
übertreffen die Flughühner noch die Tauben und vielleicht ſelbſt die Segler und Kolibris.“</p><lb/><p>Die Flughühner finden ſich nur in der alten Welt, und zwar vorzugsweiſe in Afrika, obgleich<lb/>
man nicht ſagen kann, daß dieſer Erdtheil auch den größten Formenreichthum beſitzt. Jhre Heimat<lb/>
dehnt ſich ſoweit, als die Wüſte reicht: demgemäß leben ſie in Afrika beſonders zahlreich; ſie werden<lb/>
aber auch in Aſien durch eine namhafte Anzahl Arten vertreten und fehlen ſelbſt unſerem Europa<lb/>
nicht, obwohl ſie ſich hier blos auf den Theil beſchränken, welcher Afrika ähnelt. Jeder Erdtheil,<lb/>
Europa ausgenommen, beſitzt ſeine eigenen Arten; aber einzelne von ihnen ſind über ungeheuere<lb/>
Länderſtrecken verbreitet und kommen in allen drei Erdtheilen als Standvögel vor. Sie werden<lb/>
jedoch nicht blos an ihren eigentlichen Wohnſitzen beobachtet, ſondern wandern zuweilen in Ländern ein,<lb/>
in welchen man ſie früher nicht bemerkte. Zwar verweilen faſt alle Arten jahraus, jahrein an derſelben<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[311/0335]
Allgemeines.
übertrifft. Jhre wunderbare Heimat, die baumloſe und pflanzenarme Ebene, mag ſie ſich nun als
vollendete Wüſte oder als Steppe, als wüſtenhaftes Feld oder verwahrloſtes Ackerland zeigen, ſpiegelt
ſich wieder, verkörpert ſich, ſo zu ſagen, in dieſen Thieren. Sie verlieh ihnen, den bevorzugten
Kindern, nicht blos das Wüſtenkleid in ſeiner Vollendung, ſondern gab ihnen auch jene Beweglichkeit,
welche allein befähigt, in einem ſo armen Gebiet das Leben zu friſten, ja, ſogar ein friſches,
fröhliches Leben zu führen.
Die Wüſtenhühner erſcheinen wegen ihrer langen Flügel und des langen Schwanzes ſchlank, ſind
aber in Wahrheit ſehr gedrungen gebaute Vögel. Jhr Leib iſt kurz, die Bruſt ſehr gewölbt, der
Hals mittellang, der Kopf klein und zierlich, der Schnabel klein, kurz, auf der Firſte ſeicht gebogen,
am Unterkiefer vor der Spitze ein wenig verdickt, ſeitlich nur unbedeutend zuſammengedrückt,
ſodaß er rundlich erſcheint; die Naſenlöcher liegen an der Wurzel, unter den Stirnfedern verborgen,
werden durch eine Haut halb geſchloſſen und öffnen ſich nach oben. Die Füße ſind klein, d. h.
ziemlich kurzläufig und ſehr kurzzehig, bei den Gliedern einer Sippe in durchaus eigenthümlicher Weiſe
verkümmert, alle Vorderzehen bis zum erſten Gelenk und weiter mit einer Haut verbunden oder,
wie man auch ſagen kann, mit einander verwachſen, und mit Häuten geſäumt; die Hinterzehe iſt
ſtummelhaft und hoch angeſetzt oder ſie fehlt gänzlich; die Nägel ſind kurz, ſeicht gebogen, ſtumpf und
breit. Die Flügel ſind kurzarmig, die Fittige ſehr lang, in ihnen die Schwingen von der erſten an
gleichmäßig verkürzt; der aus 14 bis 18 Federn gebildete Schwanz iſt mindeſtens abgerundet,
gewöhnlich aber keilförmig zugeſpitzt, und ſeine beiden Mittelfedern verlängern ſich oft bedeutend
über alle übrigen. Das Gefieder beſteht aus ziemlich kurzen, breiten, abgerundeten, ſehr harten
Federn, welche dem Leibe, obwohl ſie ihn locker bekleiden, doch ein glattes Ausſehen verleihen. Die
Färbung iſt eine echt wüſtenhafte, d. h. eine ſolche, welche genau der Färbung des Bodens entſpricht,
im weſentlichen alſo der des Sandes ähnelt, die Zeichnung gewöhnlich eine überaus zierliche und
ſo manchfache, daß es unmöglich wird, ſie im allgemeinen zu bezeichnen. Jn der Regel unterſcheiden
ſich die Geſchlechter; es macht ſich aber das Umgekehrte bemerklich, ohne daß man ſagen könnte, das
Eine oder das Andere deute auf Sippenverſchiedenheit der betreffenden Arten. Die ausgefiederten
Jungen ähneln gewöhnlich der Mutter, legen aber ſehr bald das Alterskleid an.
„Nach ihrer ganzen Stellung“, ſagt Nitzſch, „ſtehen die Flughühner zwiſchen der Tauben-
und Waldhühnergruppe; aber ſie ſcheinen ſich näher an jene als an dieſe echte — fügen wir hinzu:
überhaupt eine — Hühnerfamilie anzuſchließen. Namentlich zeigen ſie in Hinſicht der Verhältniſſe
der Federflur, der Handſchwingen, der Muskeln und der ganzen Form des Flügels, des Kopf-
gerüſtes, der Zunge, des Gabel- und des Bruſtbeins die größte Aehnlichkeit mit den Tauben;
außerdem findet man bei ihnen freilich faſt alle Formenverhältniſſe, welche die Tauben mit den
Hühnern gemein haben, dagegen, wie es ſcheint, nur wenige, welche wohl bei den Hühnern, nicht aber bei
den Tauben ſich finden: ſo die langen, ganz hühnerartigen Blinddärme. Die größte Eigenthümlichkeit
ihrer Bildung beſteht wohl in der Beſchaffenheit der Fußzehen, da nicht blos der Daumen verſtümmelt
iſt, ſondern auch die äußere Vorderzehe, anſtatt wie bei faſt allen Vögeln fünf Glieder zu haben, nur
aus vier derſelben beſteht, wie bei den Nachtſchatten. Jn der Entwickelung des Bruſtbeinkammes
übertreffen die Flughühner noch die Tauben und vielleicht ſelbſt die Segler und Kolibris.“
Die Flughühner finden ſich nur in der alten Welt, und zwar vorzugsweiſe in Afrika, obgleich
man nicht ſagen kann, daß dieſer Erdtheil auch den größten Formenreichthum beſitzt. Jhre Heimat
dehnt ſich ſoweit, als die Wüſte reicht: demgemäß leben ſie in Afrika beſonders zahlreich; ſie werden
aber auch in Aſien durch eine namhafte Anzahl Arten vertreten und fehlen ſelbſt unſerem Europa
nicht, obwohl ſie ſich hier blos auf den Theil beſchränken, welcher Afrika ähnelt. Jeder Erdtheil,
Europa ausgenommen, beſitzt ſeine eigenen Arten; aber einzelne von ihnen ſind über ungeheuere
Länderſtrecken verbreitet und kommen in allen drei Erdtheilen als Standvögel vor. Sie werden
jedoch nicht blos an ihren eigentlichen Wohnſitzen beobachtet, ſondern wandern zuweilen in Ländern ein,
in welchen man ſie früher nicht bemerkte. Zwar verweilen faſt alle Arten jahraus, jahrein an derſelben
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/335>, abgerufen am 28.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.