Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite
Schopftaube. Bronzeflügeltaube.

"Zierlichkeit der Gestalt und der eigenthümlich schlanke Schopf", sagt Gould, "machen
diese Taube zu einer der schönsten Australiens: in ihrer Art ist sie vielleicht die schönste überhaupt.
Sie ist häufig auf den Ebenen des Wellingtonthales oder in der Nachbarschaft des Morumbidschi und
scheint Sumpfgegenden zu bevorzugen, sodaß ihr Vorkommen als ein sicheres Zeichen für eine wasser-
reiche Gegend angesehen wird. Die der Küste nächste Oertlichkeit, wo ich sie antraf, war der
Murrayfluß. Hier ist sie ziemlich häufig; in Menge aber belebt sie die Ebene hinter der Moretonbay
und die Ufer des Namoi. Sie schlägt sich oft zu großen Flügen zusammen, und wenn diese während
der trocknen Jahreszeit an Landseeen oder Flußufer kommen, wählen sie sich einen einzelnen Baum oder
Strauch aus, auf welchem sie sich niederlassen. Jn namhafter Anzahl sitzen sie dann dicht an einander,
und alle fliegen gleichzeitig herab zum Wasser, so gedrängt, daß Dutzende von ihnen mit einem einzigen
Schusse erlegt werden können. Jhr Flug zeichnet sich durch seine reißende Schnelle vor dem aller
Arten aus. Nach einem Anfluge, welcher aus mehreren schnellen Flügelschlägen besteht, schwingen
sie sich anscheinend ohne weitere Anstrengung der Flügel empor. Beim Abfliegen von einem Aste
heben sie den Schwanz, ziehen den Kopf ein und fliegen dann weg."

"Am 23. September fand ich das Nest auf einem niedern Baume der großen Ebene nächst
Gundermein am Namoi. Es ähnelte dem anderer Tauben und enthielt zwei weiße Eier, auf welchen
das Weibchen brütete."

Gould meint, daß die Schopftaube, als Bewohnerin des Jnnern, wohl nicht leicht ein Gegen-
stand allgemeiner Beobachtung werden könne, spricht aber freilich von einer Zeit, welche dreißig Jahre
hinter uns zurückliegt. Jnzwischen ist die schöne Taube oft nach Europa gekommen, und gegenwärtig
ziert sie die Gesellschaftsbauer aller unserer Thiergärten. Sie hält hier bei der einfachsten Pflege
jahrelang aus und pflanzt sich auch regelmäßig fort. Mit anderen Tauben lebt sie in tiefstem
Frieden, gegen kleinere Vögel zeigt sie sich gleichgiltig. Liebhabern ausländischer Thiere darf sie
warm empfohlen werden.



Die Schillertauben (Phaps) sind plump gebaut, langflügelig und kurzschwänzig; der
Schnabel ist fast kopflang, der kräftige Lauf kürzer als die Mittelzehe; im Fittig sind die zweite und
dritte Schwinge die längsten. Eine Art dieser Gruppe, die Bronzeflügeltaube (Phaps
chalcoptera
), ist auf der Oberseite braun, auf dem Hinterkopfe dunkelbraun, auf der Unterseite
weinroth, nach dem Bauche zu graulich; der Vorderkopf, ein Streifen unter dem Auge und an
der Kehle sind gelblichweiß; die Halsseiten grau, die Flügeldeckfedern mit länglichen, kupfer-
bronzefarbenen, schillernden, zwei oder drei Armschwingen mit glänzenden, grünen Flecken geziert, die
Mittelschwanzdeckfedern braun, die übrigen tiefgrau. Das Auge ist dunkelröthlichbraun, der
Schnabel schwärzlichgrau, der Fuß karminroth. Dem Weibchen fehlt das lichte Stirnband, seine
Färbung spielt mehr in das Graue, und die Spiegelflecken sind kleiner. Die Länge beträgt 13,
die Fittiglänge 71/4, die Schwanzlänge 5 Zoll.

Diese Taube gehört zu denjenigen Vögeln Neuhollands, welche bereits den ersten Sammlern in
die Hände fielen; sie ist deshalb schon seit langer Zeit bekannt. Wie es scheint, verbreitet sie sich
über den ganzen Erdtheil, kommt aber in gewissen Gegenden nur als Zugvogel vor. Dürre, mit
Gestrüpp oder Haide bestandene Flächen bilden ihre Lieblingsplätze. "Wenn sie zuerst ankommen",
sagt der alte Buschmann, "findet man sie zwischen den Farren und Honigsträuchen und zwar ebenso
oft unter den Bäumen, als zwischen ihren Zweigen; wenn die Jahreszeit vorrückt, wenden sie sich
der Haide zu und halten sich hier namentlich während der Nacht und am Morgen auf; wenn die
Disteln treiben, wird fast jeder Busch zum Wohnsitze einer dieser Tauben, und wenn die Samen des
Wattlebaums reif sind, begegnet man ihnen gewiß am Fuße desselben." Gould nennt sie plumpe,
schwerfällige Vögel, sagt aber, daß ihre bedeutende Flugkraft sie in kürzester Zeit über weite Strecken

Schopftaube. Bronzeflügeltaube.

„Zierlichkeit der Geſtalt und der eigenthümlich ſchlanke Schopf“, ſagt Gould, „machen
dieſe Taube zu einer der ſchönſten Auſtraliens: in ihrer Art iſt ſie vielleicht die ſchönſte überhaupt.
Sie iſt häufig auf den Ebenen des Wellingtonthales oder in der Nachbarſchaft des Morumbidſchi und
ſcheint Sumpfgegenden zu bevorzugen, ſodaß ihr Vorkommen als ein ſicheres Zeichen für eine waſſer-
reiche Gegend angeſehen wird. Die der Küſte nächſte Oertlichkeit, wo ich ſie antraf, war der
Murrayfluß. Hier iſt ſie ziemlich häufig; in Menge aber belebt ſie die Ebene hinter der Moretonbay
und die Ufer des Namoi. Sie ſchlägt ſich oft zu großen Flügen zuſammen, und wenn dieſe während
der trocknen Jahreszeit an Landſeeen oder Flußufer kommen, wählen ſie ſich einen einzelnen Baum oder
Strauch aus, auf welchem ſie ſich niederlaſſen. Jn namhafter Anzahl ſitzen ſie dann dicht an einander,
und alle fliegen gleichzeitig herab zum Waſſer, ſo gedrängt, daß Dutzende von ihnen mit einem einzigen
Schuſſe erlegt werden können. Jhr Flug zeichnet ſich durch ſeine reißende Schnelle vor dem aller
Arten aus. Nach einem Anfluge, welcher aus mehreren ſchnellen Flügelſchlägen beſteht, ſchwingen
ſie ſich anſcheinend ohne weitere Anſtrengung der Flügel empor. Beim Abfliegen von einem Aſte
heben ſie den Schwanz, ziehen den Kopf ein und fliegen dann weg.“

„Am 23. September fand ich das Neſt auf einem niedern Baume der großen Ebene nächſt
Gundermein am Namoi. Es ähnelte dem anderer Tauben und enthielt zwei weiße Eier, auf welchen
das Weibchen brütete.“

Gould meint, daß die Schopftaube, als Bewohnerin des Jnnern, wohl nicht leicht ein Gegen-
ſtand allgemeiner Beobachtung werden könne, ſpricht aber freilich von einer Zeit, welche dreißig Jahre
hinter uns zurückliegt. Jnzwiſchen iſt die ſchöne Taube oft nach Europa gekommen, und gegenwärtig
ziert ſie die Geſellſchaftsbauer aller unſerer Thiergärten. Sie hält hier bei der einfachſten Pflege
jahrelang aus und pflanzt ſich auch regelmäßig fort. Mit anderen Tauben lebt ſie in tiefſtem
Frieden, gegen kleinere Vögel zeigt ſie ſich gleichgiltig. Liebhabern ausländiſcher Thiere darf ſie
warm empfohlen werden.



Die Schillertauben (Phaps) ſind plump gebaut, langflügelig und kurzſchwänzig; der
Schnabel iſt faſt kopflang, der kräftige Lauf kürzer als die Mittelzehe; im Fittig ſind die zweite und
dritte Schwinge die längſten. Eine Art dieſer Gruppe, die Bronzeflügeltaube (Phaps
chalcoptera
), iſt auf der Oberſeite braun, auf dem Hinterkopfe dunkelbraun, auf der Unterſeite
weinroth, nach dem Bauche zu graulich; der Vorderkopf, ein Streifen unter dem Auge und an
der Kehle ſind gelblichweiß; die Halsſeiten grau, die Flügeldeckfedern mit länglichen, kupfer-
bronzefarbenen, ſchillernden, zwei oder drei Armſchwingen mit glänzenden, grünen Flecken geziert, die
Mittelſchwanzdeckfedern braun, die übrigen tiefgrau. Das Auge iſt dunkelröthlichbraun, der
Schnabel ſchwärzlichgrau, der Fuß karminroth. Dem Weibchen fehlt das lichte Stirnband, ſeine
Färbung ſpielt mehr in das Graue, und die Spiegelflecken ſind kleiner. Die Länge beträgt 13,
die Fittiglänge 7¼, die Schwanzlänge 5 Zoll.

Dieſe Taube gehört zu denjenigen Vögeln Neuhollands, welche bereits den erſten Sammlern in
die Hände fielen; ſie iſt deshalb ſchon ſeit langer Zeit bekannt. Wie es ſcheint, verbreitet ſie ſich
über den ganzen Erdtheil, kommt aber in gewiſſen Gegenden nur als Zugvogel vor. Dürre, mit
Geſtrüpp oder Haide beſtandene Flächen bilden ihre Lieblingsplätze. „Wenn ſie zuerſt ankommen“,
ſagt der alte Buſchmann, „findet man ſie zwiſchen den Farren und Honigſträuchen und zwar ebenſo
oft unter den Bäumen, als zwiſchen ihren Zweigen; wenn die Jahreszeit vorrückt, wenden ſie ſich
der Haide zu und halten ſich hier namentlich während der Nacht und am Morgen auf; wenn die
Diſteln treiben, wird faſt jeder Buſch zum Wohnſitze einer dieſer Tauben, und wenn die Samen des
Wattlebaums reif ſind, begegnet man ihnen gewiß am Fuße deſſelben.“ Gould nennt ſie plumpe,
ſchwerfällige Vögel, ſagt aber, daß ihre bedeutende Flugkraft ſie in kürzeſter Zeit über weite Strecken

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0315" n="293"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Schopftaube. Bronzeflügeltaube</hi>.</fw><lb/>
          <p>&#x201E;Zierlichkeit der Ge&#x017F;talt und der eigenthümlich &#x017F;chlanke Schopf&#x201C;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Gould</hi>, &#x201E;machen<lb/>
die&#x017F;e Taube zu einer der &#x017F;chön&#x017F;ten Au&#x017F;traliens: in ihrer Art i&#x017F;t &#x017F;ie vielleicht die &#x017F;chön&#x017F;te überhaupt.<lb/>
Sie i&#x017F;t häufig auf den Ebenen des Wellingtonthales oder in der Nachbar&#x017F;chaft des Morumbid&#x017F;chi und<lb/>
&#x017F;cheint Sumpfgegenden zu bevorzugen, &#x017F;odaß ihr Vorkommen als ein &#x017F;icheres Zeichen für eine wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
reiche Gegend ange&#x017F;ehen wird. Die der Kü&#x017F;te näch&#x017F;te Oertlichkeit, wo ich &#x017F;ie antraf, war der<lb/>
Murrayfluß. Hier i&#x017F;t &#x017F;ie ziemlich häufig; in Menge aber belebt &#x017F;ie die Ebene hinter der Moretonbay<lb/>
und die Ufer des Namoi. Sie &#x017F;chlägt &#x017F;ich oft zu großen Flügen zu&#x017F;ammen, und wenn die&#x017F;e während<lb/>
der trocknen Jahreszeit an Land&#x017F;eeen oder Flußufer kommen, wählen &#x017F;ie &#x017F;ich einen einzelnen Baum oder<lb/>
Strauch aus, auf welchem &#x017F;ie &#x017F;ich niederla&#x017F;&#x017F;en. Jn namhafter Anzahl &#x017F;itzen &#x017F;ie dann dicht an einander,<lb/>
und alle fliegen gleichzeitig herab zum Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o gedrängt, daß Dutzende von ihnen mit einem einzigen<lb/>
Schu&#x017F;&#x017F;e erlegt werden können. Jhr Flug zeichnet &#x017F;ich durch &#x017F;eine reißende Schnelle vor dem aller<lb/>
Arten aus. Nach einem Anfluge, welcher aus mehreren &#x017F;chnellen Flügel&#x017F;chlägen be&#x017F;teht, &#x017F;chwingen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich an&#x017F;cheinend ohne weitere An&#x017F;trengung der Flügel empor. Beim Abfliegen von einem A&#x017F;te<lb/>
heben &#x017F;ie den Schwanz, ziehen den Kopf ein und fliegen dann weg.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Am 23. September fand ich das Ne&#x017F;t auf einem niedern Baume der großen Ebene näch&#x017F;t<lb/>
Gundermein am Namoi. Es ähnelte dem anderer Tauben und enthielt zwei weiße Eier, auf welchen<lb/>
das Weibchen brütete.&#x201C;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Gould</hi> meint, daß die Schopftaube, als Bewohnerin des Jnnern, wohl nicht leicht ein Gegen-<lb/>
&#x017F;tand allgemeiner Beobachtung werden könne, &#x017F;pricht aber freilich von einer Zeit, welche dreißig Jahre<lb/>
hinter uns zurückliegt. Jnzwi&#x017F;chen i&#x017F;t die &#x017F;chöne Taube oft nach Europa gekommen, und gegenwärtig<lb/>
ziert &#x017F;ie die Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsbauer aller un&#x017F;erer Thiergärten. Sie hält hier bei der einfach&#x017F;ten Pflege<lb/>
jahrelang aus und pflanzt &#x017F;ich auch regelmäßig fort. Mit anderen Tauben lebt &#x017F;ie in tief&#x017F;tem<lb/>
Frieden, gegen kleinere Vögel zeigt &#x017F;ie &#x017F;ich gleichgiltig. Liebhabern ausländi&#x017F;cher Thiere darf &#x017F;ie<lb/>
warm empfohlen werden.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Schillertauben</hi> (<hi rendition="#aq">Phaps</hi>) &#x017F;ind plump gebaut, langflügelig und kurz&#x017F;chwänzig; der<lb/>
Schnabel i&#x017F;t fa&#x017F;t kopflang, der kräftige Lauf kürzer als die Mittelzehe; im Fittig &#x017F;ind die zweite und<lb/>
dritte Schwinge die läng&#x017F;ten. Eine Art die&#x017F;er Gruppe, die <hi rendition="#g">Bronzeflügeltaube</hi> (<hi rendition="#aq">Phaps<lb/>
chalcoptera</hi>), i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite braun, auf dem Hinterkopfe dunkelbraun, auf der Unter&#x017F;eite<lb/>
weinroth, nach dem Bauche zu graulich; der Vorderkopf, ein Streifen unter dem Auge und an<lb/>
der Kehle &#x017F;ind gelblichweiß; die Hals&#x017F;eiten grau, die Flügeldeckfedern mit länglichen, kupfer-<lb/>
bronzefarbenen, &#x017F;chillernden, zwei oder drei Arm&#x017F;chwingen mit glänzenden, grünen Flecken geziert, die<lb/>
Mittel&#x017F;chwanzdeckfedern braun, die übrigen tiefgrau. Das Auge i&#x017F;t dunkelröthlichbraun, der<lb/>
Schnabel &#x017F;chwärzlichgrau, der Fuß karminroth. Dem Weibchen fehlt das lichte Stirnband, &#x017F;eine<lb/>
Färbung &#x017F;pielt mehr in das Graue, und die Spiegelflecken &#x017F;ind kleiner. Die Länge beträgt 13,<lb/>
die Fittiglänge 7¼, die Schwanzlänge 5 Zoll.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e Taube gehört zu denjenigen Vögeln Neuhollands, welche bereits den er&#x017F;ten Sammlern in<lb/>
die Hände fielen; &#x017F;ie i&#x017F;t deshalb &#x017F;chon &#x017F;eit langer Zeit bekannt. Wie es &#x017F;cheint, verbreitet &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
über den ganzen Erdtheil, kommt aber in gewi&#x017F;&#x017F;en Gegenden nur als Zugvogel vor. Dürre, mit<lb/>
Ge&#x017F;trüpp oder Haide be&#x017F;tandene Flächen bilden ihre Lieblingsplätze. &#x201E;Wenn &#x017F;ie zuer&#x017F;t ankommen&#x201C;,<lb/>
&#x017F;agt der alte Bu&#x017F;chmann, &#x201E;findet man &#x017F;ie zwi&#x017F;chen den Farren und Honig&#x017F;träuchen und zwar eben&#x017F;o<lb/>
oft unter den Bäumen, als zwi&#x017F;chen ihren Zweigen; wenn die Jahreszeit vorrückt, wenden &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
der Haide zu und halten &#x017F;ich hier namentlich während der Nacht und am Morgen auf; wenn die<lb/>
Di&#x017F;teln treiben, wird fa&#x017F;t jeder Bu&#x017F;ch zum Wohn&#x017F;itze einer die&#x017F;er Tauben, und wenn die Samen des<lb/>
Wattlebaums reif &#x017F;ind, begegnet man ihnen gewiß am Fuße de&#x017F;&#x017F;elben.&#x201C; <hi rendition="#g">Gould</hi> nennt &#x017F;ie plumpe,<lb/>
&#x017F;chwerfällige Vögel, &#x017F;agt aber, daß ihre bedeutende Flugkraft &#x017F;ie in kürze&#x017F;ter Zeit über weite Strecken<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0315] Schopftaube. Bronzeflügeltaube. „Zierlichkeit der Geſtalt und der eigenthümlich ſchlanke Schopf“, ſagt Gould, „machen dieſe Taube zu einer der ſchönſten Auſtraliens: in ihrer Art iſt ſie vielleicht die ſchönſte überhaupt. Sie iſt häufig auf den Ebenen des Wellingtonthales oder in der Nachbarſchaft des Morumbidſchi und ſcheint Sumpfgegenden zu bevorzugen, ſodaß ihr Vorkommen als ein ſicheres Zeichen für eine waſſer- reiche Gegend angeſehen wird. Die der Küſte nächſte Oertlichkeit, wo ich ſie antraf, war der Murrayfluß. Hier iſt ſie ziemlich häufig; in Menge aber belebt ſie die Ebene hinter der Moretonbay und die Ufer des Namoi. Sie ſchlägt ſich oft zu großen Flügen zuſammen, und wenn dieſe während der trocknen Jahreszeit an Landſeeen oder Flußufer kommen, wählen ſie ſich einen einzelnen Baum oder Strauch aus, auf welchem ſie ſich niederlaſſen. Jn namhafter Anzahl ſitzen ſie dann dicht an einander, und alle fliegen gleichzeitig herab zum Waſſer, ſo gedrängt, daß Dutzende von ihnen mit einem einzigen Schuſſe erlegt werden können. Jhr Flug zeichnet ſich durch ſeine reißende Schnelle vor dem aller Arten aus. Nach einem Anfluge, welcher aus mehreren ſchnellen Flügelſchlägen beſteht, ſchwingen ſie ſich anſcheinend ohne weitere Anſtrengung der Flügel empor. Beim Abfliegen von einem Aſte heben ſie den Schwanz, ziehen den Kopf ein und fliegen dann weg.“ „Am 23. September fand ich das Neſt auf einem niedern Baume der großen Ebene nächſt Gundermein am Namoi. Es ähnelte dem anderer Tauben und enthielt zwei weiße Eier, auf welchen das Weibchen brütete.“ Gould meint, daß die Schopftaube, als Bewohnerin des Jnnern, wohl nicht leicht ein Gegen- ſtand allgemeiner Beobachtung werden könne, ſpricht aber freilich von einer Zeit, welche dreißig Jahre hinter uns zurückliegt. Jnzwiſchen iſt die ſchöne Taube oft nach Europa gekommen, und gegenwärtig ziert ſie die Geſellſchaftsbauer aller unſerer Thiergärten. Sie hält hier bei der einfachſten Pflege jahrelang aus und pflanzt ſich auch regelmäßig fort. Mit anderen Tauben lebt ſie in tiefſtem Frieden, gegen kleinere Vögel zeigt ſie ſich gleichgiltig. Liebhabern ausländiſcher Thiere darf ſie warm empfohlen werden. Die Schillertauben (Phaps) ſind plump gebaut, langflügelig und kurzſchwänzig; der Schnabel iſt faſt kopflang, der kräftige Lauf kürzer als die Mittelzehe; im Fittig ſind die zweite und dritte Schwinge die längſten. Eine Art dieſer Gruppe, die Bronzeflügeltaube (Phaps chalcoptera), iſt auf der Oberſeite braun, auf dem Hinterkopfe dunkelbraun, auf der Unterſeite weinroth, nach dem Bauche zu graulich; der Vorderkopf, ein Streifen unter dem Auge und an der Kehle ſind gelblichweiß; die Halsſeiten grau, die Flügeldeckfedern mit länglichen, kupfer- bronzefarbenen, ſchillernden, zwei oder drei Armſchwingen mit glänzenden, grünen Flecken geziert, die Mittelſchwanzdeckfedern braun, die übrigen tiefgrau. Das Auge iſt dunkelröthlichbraun, der Schnabel ſchwärzlichgrau, der Fuß karminroth. Dem Weibchen fehlt das lichte Stirnband, ſeine Färbung ſpielt mehr in das Graue, und die Spiegelflecken ſind kleiner. Die Länge beträgt 13, die Fittiglänge 7¼, die Schwanzlänge 5 Zoll. Dieſe Taube gehört zu denjenigen Vögeln Neuhollands, welche bereits den erſten Sammlern in die Hände fielen; ſie iſt deshalb ſchon ſeit langer Zeit bekannt. Wie es ſcheint, verbreitet ſie ſich über den ganzen Erdtheil, kommt aber in gewiſſen Gegenden nur als Zugvogel vor. Dürre, mit Geſtrüpp oder Haide beſtandene Flächen bilden ihre Lieblingsplätze. „Wenn ſie zuerſt ankommen“, ſagt der alte Buſchmann, „findet man ſie zwiſchen den Farren und Honigſträuchen und zwar ebenſo oft unter den Bäumen, als zwiſchen ihren Zweigen; wenn die Jahreszeit vorrückt, wenden ſie ſich der Haide zu und halten ſich hier namentlich während der Nacht und am Morgen auf; wenn die Diſteln treiben, wird faſt jeder Buſch zum Wohnſitze einer dieſer Tauben, und wenn die Samen des Wattlebaums reif ſind, begegnet man ihnen gewiß am Fuße deſſelben.“ Gould nennt ſie plumpe, ſchwerfällige Vögel, ſagt aber, daß ihre bedeutende Flugkraft ſie in kürzeſter Zeit über weite Strecken

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/315
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/315>, abgerufen am 18.05.2024.