Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Safran- und feuerköpfiges Goldhähnchen. Satrap. Beutelmeise.
eier und sodann halblebende Fliegen. Später erhalten sie das bekannte Nachtigallfutter, doch muß
dasselbe stets wohl mit Mehlwürmern gewürzt sein. Gequetschter Hanf und Mohnsamen, welchen
man unter das Futter mischt, bekommt ihnen sehr wohl, andere Sämereien und zumal Rübsen aber
nicht. Neuerdings werden Zusätze von fein geschnittenem Gurkenfleisch zu dem Nachtigallenfutter
sehr empfohlen.

Von den nordamerikanischen Goldhähnchen soll sich eine Art, der Satrap (Regulus Satrapa)
bis nach Europa verflogen haben und mag deshalb noch kurz erwähnt werden. Hinsichtlich der
Färbung hat er mit seinen europäischen Verwandten große Aehnlichkeit. Die Oberseite ist bräunlich
aschgrau, die untere graulichweiß, an der Brust bräunlichgelb überflogen; ein grauweißes Band
umschließt das Auge; die Kopfbezeichnung besteht aus einem schwarzen Bande auf jeder Seite, welches
nach innen zu prachtvoll gelb gesäumt ist, und einem ziemlich breiten, feuerrothen Kronenstreifen. Die
Schwingen und ihre Deckfedern sind düsterfarbig, erstere grünlichgelb gesäumt, die Deckfedern ebenso
gefärbt an der Spitze. Das Auge ist braun, der Schnabel schwarz, der Fuß bräunlichgelb. Die
Länge beträgt 4, die Breite 7 Zoll.

"Dieser lebendige, kleine Vogel", sagt Audubon, "brütet in Labrador; wenigstens sah ich ihn
hier seine Jungen füttern. Jn Neufundland war er häufig. Jn den Vereinigten Staaten erscheinen
die Goldhähnchen in den Pflanzungen und Gärten. Jhre Bewegungen sind außerordentlich lebendig.
Sie hängen wie die Meisen an den äußersten Zweigen und Blättern, halten sich zuweilen flatternd in
der Luft vor denselben, folgen kleinen Kerbthieren im Fluge, lesen sie von den Blättern und Nadeln
ab oder suchen ihre Larven aus den Rissen der Aeste hervor, kurz, sie sind fortwährend beschäftigt.
Einen Gesang vernimmt man während des Winters nicht, sondern dann und wann nur ein leises
"Skrib". Am 23. Januar sahen wir, ich und mein Freund Bachmann, eine große Anzahl dieser
Vögel in den Wäldern bei Charleston beschäftigt, ihr Futter zu suchen. Sie waren so wenig scheu,
daß wir bis auf wenige Schritte uns ihnen nahen konnten, ohne sie im Geringsten zu verscheuchen.
Wir tödteten eine große Anzahl von ihnen, in der Hoffnung, darunter ein feuerköpfiges Gold-
hähnchen zu finden; doch glückte uns Dies nicht."



Als Verbindungsglieder zwischen dem Goldhähnchen und den Meisen im engeren Sinne betrachtet
man die Beutelmeisen (Aegithalus). Sie sind klein und schlank gebaut; ihr Schnabel ist echt pfrie-
menförmig, an der Spitze der beiden Kinnladen kaum merklich abwärts gebogen; der Flügel ist kurz
und stumpf, in ihm die dritte, vierte und fünfte Schwinge, welche unter sich fast gleich lang sind, über
die andern verlängert; der Schwanz ist mittellang, schwach ausgeschnitten, das Gefieder sehr weit-
strahlig und locker. Die Männchen sind etwas schöner und größer gefärbt, als die Weibchen; die
Jungen weichen in der Färbung und Zeichnung von beiden Eltern ab.

Die Beutelmeise oder Remiz (Aegithalus pendulinus) ist auf der Oberseite graulichrost-
farben, auf Kopf und Nacken aber aschgrau, auf der Unterseite weißlich, auf der Brust rosenroth
überflogen; ein schwarzer Zügelstreifen beginnt auf der Stirn, verläuft durchs Auge und reicht bis
zur Ohrgegend; die Schwung- und Steuerfedern sind schwärzlich, lichter gesäumt. Das Auge ist
braun, der Schnabel mehr oder weniger dunkelschwarz, an den Schneiden weißlich, der Fuß schwarz
oder grauschwarz. Das Weibchen hat schmuzigere Farben und weniger Schwarz an der Stirn und
den Kopfseiten. Den Jungen fehlt der schwarze Zügelstreifen; ihre Oberseite ist rostgrau, ihre
Unterseite rostgelbgrau. Die Länge beträgt 4 bis 41/2, die Breite 6 bis 61/2 Zoll; der Fittig mißt
21/4, der Schwanz 13/4 Zoll.

Der Osten unseres Erdtheils und der größte Theil Asiens ist die Heimat dieses überaus zier-
lichen Vogels. Jn Deutschland gehört er zu den Seltenheiten, obgleich er wiederholt beobachtet oder

Safran- und feuerköpfiges Goldhähnchen. Satrap. Beutelmeiſe.
eier und ſodann halblebende Fliegen. Später erhalten ſie das bekannte Nachtigallfutter, doch muß
daſſelbe ſtets wohl mit Mehlwürmern gewürzt ſein. Gequetſchter Hanf und Mohnſamen, welchen
man unter das Futter miſcht, bekommt ihnen ſehr wohl, andere Sämereien und zumal Rübſen aber
nicht. Neuerdings werden Zuſätze von fein geſchnittenem Gurkenfleiſch zu dem Nachtigallenfutter
ſehr empfohlen.

Von den nordamerikaniſchen Goldhähnchen ſoll ſich eine Art, der Satrap (Regulus Satrapa)
bis nach Europa verflogen haben und mag deshalb noch kurz erwähnt werden. Hinſichtlich der
Färbung hat er mit ſeinen europäiſchen Verwandten große Aehnlichkeit. Die Oberſeite iſt bräunlich
aſchgrau, die untere graulichweiß, an der Bruſt bräunlichgelb überflogen; ein grauweißes Band
umſchließt das Auge; die Kopfbezeichnung beſteht aus einem ſchwarzen Bande auf jeder Seite, welches
nach innen zu prachtvoll gelb geſäumt iſt, und einem ziemlich breiten, feuerrothen Kronenſtreifen. Die
Schwingen und ihre Deckfedern ſind düſterfarbig, erſtere grünlichgelb geſäumt, die Deckfedern ebenſo
gefärbt an der Spitze. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bräunlichgelb. Die
Länge beträgt 4, die Breite 7 Zoll.

„Dieſer lebendige, kleine Vogel‟, ſagt Audubon, „brütet in Labrador; wenigſtens ſah ich ihn
hier ſeine Jungen füttern. Jn Neufundland war er häufig. Jn den Vereinigten Staaten erſcheinen
die Goldhähnchen in den Pflanzungen und Gärten. Jhre Bewegungen ſind außerordentlich lebendig.
Sie hängen wie die Meiſen an den äußerſten Zweigen und Blättern, halten ſich zuweilen flatternd in
der Luft vor denſelben, folgen kleinen Kerbthieren im Fluge, leſen ſie von den Blättern und Nadeln
ab oder ſuchen ihre Larven aus den Riſſen der Aeſte hervor, kurz, ſie ſind fortwährend beſchäftigt.
Einen Geſang vernimmt man während des Winters nicht, ſondern dann und wann nur ein leiſes
„Skrib‟. Am 23. Januar ſahen wir, ich und mein Freund Bachmann, eine große Anzahl dieſer
Vögel in den Wäldern bei Charleſton beſchäftigt, ihr Futter zu ſuchen. Sie waren ſo wenig ſcheu,
daß wir bis auf wenige Schritte uns ihnen nahen konnten, ohne ſie im Geringſten zu verſcheuchen.
Wir tödteten eine große Anzahl von ihnen, in der Hoffnung, darunter ein feuerköpfiges Gold-
hähnchen zu finden; doch glückte uns Dies nicht.‟



Als Verbindungsglieder zwiſchen dem Goldhähnchen und den Meiſen im engeren Sinne betrachtet
man die Beutelmeiſen (Aegithalus). Sie ſind klein und ſchlank gebaut; ihr Schnabel iſt echt pfrie-
menförmig, an der Spitze der beiden Kinnladen kaum merklich abwärts gebogen; der Flügel iſt kurz
und ſtumpf, in ihm die dritte, vierte und fünfte Schwinge, welche unter ſich faſt gleich lang ſind, über
die andern verlängert; der Schwanz iſt mittellang, ſchwach ausgeſchnitten, das Gefieder ſehr weit-
ſtrahlig und locker. Die Männchen ſind etwas ſchöner und größer gefärbt, als die Weibchen; die
Jungen weichen in der Färbung und Zeichnung von beiden Eltern ab.

Die Beutelmeiſe oder Remiz (Aegithalus pendulinus) iſt auf der Oberſeite graulichroſt-
farben, auf Kopf und Nacken aber aſchgrau, auf der Unterſeite weißlich, auf der Bruſt roſenroth
überflogen; ein ſchwarzer Zügelſtreifen beginnt auf der Stirn, verläuft durchs Auge und reicht bis
zur Ohrgegend; die Schwung- und Steuerfedern ſind ſchwärzlich, lichter geſäumt. Das Auge iſt
braun, der Schnabel mehr oder weniger dunkelſchwarz, an den Schneiden weißlich, der Fuß ſchwarz
oder grauſchwarz. Das Weibchen hat ſchmuzigere Farben und weniger Schwarz an der Stirn und
den Kopfſeiten. Den Jungen fehlt der ſchwarze Zügelſtreifen; ihre Oberſeite iſt roſtgrau, ihre
Unterſeite roſtgelbgrau. Die Länge beträgt 4 bis 4½, die Breite 6 bis 6½ Zoll; der Fittig mißt
2¼, der Schwanz 1¾ Zoll.

Der Oſten unſeres Erdtheils und der größte Theil Aſiens iſt die Heimat dieſes überaus zier-
lichen Vogels. Jn Deutſchland gehört er zu den Seltenheiten, obgleich er wiederholt beobachtet oder

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0971" n="923"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Safran- und feuerköpfiges Goldhähnchen. Satrap. Beutelmei&#x017F;e.</hi></fw><lb/>
eier und &#x017F;odann halblebende Fliegen. Später erhalten &#x017F;ie das bekannte Nachtigallfutter, doch muß<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;tets wohl mit Mehlwürmern gewürzt &#x017F;ein. Gequet&#x017F;chter Hanf und Mohn&#x017F;amen, welchen<lb/>
man unter das Futter mi&#x017F;cht, bekommt ihnen &#x017F;ehr wohl, andere Sämereien und zumal Rüb&#x017F;en aber<lb/>
nicht. Neuerdings werden Zu&#x017F;ätze von fein ge&#x017F;chnittenem Gurkenflei&#x017F;ch zu dem Nachtigallenfutter<lb/>
&#x017F;ehr empfohlen.</p><lb/>
          <p>Von den nordamerikani&#x017F;chen Goldhähnchen &#x017F;oll &#x017F;ich eine Art, der <hi rendition="#g">Satrap</hi> (<hi rendition="#aq">Regulus Satrapa</hi>)<lb/>
bis nach Europa verflogen haben und mag deshalb noch kurz erwähnt werden. Hin&#x017F;ichtlich der<lb/>
Färbung hat er mit &#x017F;einen europäi&#x017F;chen Verwandten große Aehnlichkeit. Die Ober&#x017F;eite i&#x017F;t bräunlich<lb/>
a&#x017F;chgrau, die untere graulichweiß, an der Bru&#x017F;t bräunlichgelb überflogen; ein grauweißes Band<lb/>
um&#x017F;chließt das Auge; die Kopfbezeichnung be&#x017F;teht aus einem &#x017F;chwarzen Bande auf jeder Seite, welches<lb/>
nach innen zu prachtvoll gelb ge&#x017F;äumt i&#x017F;t, und einem ziemlich breiten, feuerrothen Kronen&#x017F;treifen. Die<lb/>
Schwingen und ihre Deckfedern &#x017F;ind dü&#x017F;terfarbig, er&#x017F;tere grünlichgelb ge&#x017F;äumt, die Deckfedern eben&#x017F;o<lb/>
gefärbt an der Spitze. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fuß bräunlichgelb. Die<lb/>
Länge beträgt 4, die Breite 7 Zoll.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;er lebendige, kleine Vogel&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Audubon,</hi> &#x201E;brütet in Labrador; wenig&#x017F;tens &#x017F;ah ich ihn<lb/>
hier &#x017F;eine Jungen füttern. Jn Neufundland war er häufig. Jn den Vereinigten Staaten er&#x017F;cheinen<lb/>
die Goldhähnchen in den Pflanzungen und Gärten. Jhre Bewegungen &#x017F;ind außerordentlich lebendig.<lb/>
Sie hängen wie die Mei&#x017F;en an den äußer&#x017F;ten Zweigen und Blättern, halten &#x017F;ich zuweilen flatternd in<lb/>
der Luft vor den&#x017F;elben, folgen kleinen Kerbthieren im Fluge, le&#x017F;en &#x017F;ie von den Blättern und Nadeln<lb/>
ab oder &#x017F;uchen ihre Larven aus den Ri&#x017F;&#x017F;en der Ae&#x017F;te hervor, kurz, &#x017F;ie &#x017F;ind fortwährend be&#x017F;chäftigt.<lb/>
Einen Ge&#x017F;ang vernimmt man während des Winters nicht, &#x017F;ondern dann und wann nur ein lei&#x017F;es<lb/>
&#x201E;Skrib&#x201F;. Am 23. Januar &#x017F;ahen wir, ich und mein Freund Bachmann, eine große Anzahl die&#x017F;er<lb/>
Vögel in den Wäldern bei Charle&#x017F;ton be&#x017F;chäftigt, ihr Futter zu &#x017F;uchen. Sie waren &#x017F;o wenig &#x017F;cheu,<lb/>
daß wir bis auf wenige Schritte uns ihnen nahen konnten, ohne &#x017F;ie im Gering&#x017F;ten zu ver&#x017F;cheuchen.<lb/>
Wir tödteten eine große Anzahl von ihnen, in der Hoffnung, darunter ein feuerköpfiges Gold-<lb/>
hähnchen zu finden; doch glückte uns Dies nicht.&#x201F;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Als Verbindungsglieder zwi&#x017F;chen dem Goldhähnchen und den Mei&#x017F;en im engeren Sinne betrachtet<lb/>
man die <hi rendition="#g">Beutelmei&#x017F;en</hi> (<hi rendition="#aq">Aegithalus</hi>). Sie &#x017F;ind klein und &#x017F;chlank gebaut; ihr Schnabel i&#x017F;t echt pfrie-<lb/>
menförmig, an der Spitze der beiden Kinnladen kaum merklich abwärts gebogen; der Flügel i&#x017F;t kurz<lb/>
und &#x017F;tumpf, in ihm die dritte, vierte und fünfte Schwinge, welche unter &#x017F;ich fa&#x017F;t gleich lang &#x017F;ind, über<lb/>
die andern verlängert; der Schwanz i&#x017F;t mittellang, &#x017F;chwach ausge&#x017F;chnitten, das Gefieder &#x017F;ehr weit-<lb/>
&#x017F;trahlig und locker. Die Männchen &#x017F;ind etwas &#x017F;chöner und größer gefärbt, als die Weibchen; die<lb/>
Jungen weichen in der Färbung und Zeichnung von beiden Eltern ab.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Beutelmei&#x017F;e</hi> oder <hi rendition="#g">Remiz</hi> (<hi rendition="#aq">Aegithalus pendulinus</hi>) i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite graulichro&#x017F;t-<lb/>
farben, auf Kopf und Nacken aber a&#x017F;chgrau, auf der Unter&#x017F;eite weißlich, auf der Bru&#x017F;t ro&#x017F;enroth<lb/>
überflogen; ein &#x017F;chwarzer Zügel&#x017F;treifen beginnt auf der Stirn, verläuft durchs Auge und reicht bis<lb/>
zur Ohrgegend; die Schwung- und Steuerfedern &#x017F;ind &#x017F;chwärzlich, lichter ge&#x017F;äumt. Das Auge i&#x017F;t<lb/>
braun, der Schnabel mehr oder weniger dunkel&#x017F;chwarz, an den Schneiden weißlich, der Fuß &#x017F;chwarz<lb/>
oder grau&#x017F;chwarz. Das Weibchen hat &#x017F;chmuzigere Farben und weniger Schwarz an der Stirn und<lb/>
den Kopf&#x017F;eiten. Den Jungen fehlt der &#x017F;chwarze Zügel&#x017F;treifen; ihre Ober&#x017F;eite i&#x017F;t ro&#x017F;tgrau, ihre<lb/>
Unter&#x017F;eite ro&#x017F;tgelbgrau. Die Länge beträgt 4 bis 4½, die Breite 6 bis 6½ Zoll; der Fittig mißt<lb/>
2¼, der Schwanz 1¾ Zoll.</p><lb/>
          <p>Der O&#x017F;ten un&#x017F;eres Erdtheils und der größte Theil A&#x017F;iens i&#x017F;t die Heimat die&#x017F;es überaus zier-<lb/>
lichen Vogels. Jn Deut&#x017F;chland gehört er zu den Seltenheiten, obgleich er wiederholt beobachtet oder<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[923/0971] Safran- und feuerköpfiges Goldhähnchen. Satrap. Beutelmeiſe. eier und ſodann halblebende Fliegen. Später erhalten ſie das bekannte Nachtigallfutter, doch muß daſſelbe ſtets wohl mit Mehlwürmern gewürzt ſein. Gequetſchter Hanf und Mohnſamen, welchen man unter das Futter miſcht, bekommt ihnen ſehr wohl, andere Sämereien und zumal Rübſen aber nicht. Neuerdings werden Zuſätze von fein geſchnittenem Gurkenfleiſch zu dem Nachtigallenfutter ſehr empfohlen. Von den nordamerikaniſchen Goldhähnchen ſoll ſich eine Art, der Satrap (Regulus Satrapa) bis nach Europa verflogen haben und mag deshalb noch kurz erwähnt werden. Hinſichtlich der Färbung hat er mit ſeinen europäiſchen Verwandten große Aehnlichkeit. Die Oberſeite iſt bräunlich aſchgrau, die untere graulichweiß, an der Bruſt bräunlichgelb überflogen; ein grauweißes Band umſchließt das Auge; die Kopfbezeichnung beſteht aus einem ſchwarzen Bande auf jeder Seite, welches nach innen zu prachtvoll gelb geſäumt iſt, und einem ziemlich breiten, feuerrothen Kronenſtreifen. Die Schwingen und ihre Deckfedern ſind düſterfarbig, erſtere grünlichgelb geſäumt, die Deckfedern ebenſo gefärbt an der Spitze. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bräunlichgelb. Die Länge beträgt 4, die Breite 7 Zoll. „Dieſer lebendige, kleine Vogel‟, ſagt Audubon, „brütet in Labrador; wenigſtens ſah ich ihn hier ſeine Jungen füttern. Jn Neufundland war er häufig. Jn den Vereinigten Staaten erſcheinen die Goldhähnchen in den Pflanzungen und Gärten. Jhre Bewegungen ſind außerordentlich lebendig. Sie hängen wie die Meiſen an den äußerſten Zweigen und Blättern, halten ſich zuweilen flatternd in der Luft vor denſelben, folgen kleinen Kerbthieren im Fluge, leſen ſie von den Blättern und Nadeln ab oder ſuchen ihre Larven aus den Riſſen der Aeſte hervor, kurz, ſie ſind fortwährend beſchäftigt. Einen Geſang vernimmt man während des Winters nicht, ſondern dann und wann nur ein leiſes „Skrib‟. Am 23. Januar ſahen wir, ich und mein Freund Bachmann, eine große Anzahl dieſer Vögel in den Wäldern bei Charleſton beſchäftigt, ihr Futter zu ſuchen. Sie waren ſo wenig ſcheu, daß wir bis auf wenige Schritte uns ihnen nahen konnten, ohne ſie im Geringſten zu verſcheuchen. Wir tödteten eine große Anzahl von ihnen, in der Hoffnung, darunter ein feuerköpfiges Gold- hähnchen zu finden; doch glückte uns Dies nicht.‟ Als Verbindungsglieder zwiſchen dem Goldhähnchen und den Meiſen im engeren Sinne betrachtet man die Beutelmeiſen (Aegithalus). Sie ſind klein und ſchlank gebaut; ihr Schnabel iſt echt pfrie- menförmig, an der Spitze der beiden Kinnladen kaum merklich abwärts gebogen; der Flügel iſt kurz und ſtumpf, in ihm die dritte, vierte und fünfte Schwinge, welche unter ſich faſt gleich lang ſind, über die andern verlängert; der Schwanz iſt mittellang, ſchwach ausgeſchnitten, das Gefieder ſehr weit- ſtrahlig und locker. Die Männchen ſind etwas ſchöner und größer gefärbt, als die Weibchen; die Jungen weichen in der Färbung und Zeichnung von beiden Eltern ab. Die Beutelmeiſe oder Remiz (Aegithalus pendulinus) iſt auf der Oberſeite graulichroſt- farben, auf Kopf und Nacken aber aſchgrau, auf der Unterſeite weißlich, auf der Bruſt roſenroth überflogen; ein ſchwarzer Zügelſtreifen beginnt auf der Stirn, verläuft durchs Auge und reicht bis zur Ohrgegend; die Schwung- und Steuerfedern ſind ſchwärzlich, lichter geſäumt. Das Auge iſt braun, der Schnabel mehr oder weniger dunkelſchwarz, an den Schneiden weißlich, der Fuß ſchwarz oder grauſchwarz. Das Weibchen hat ſchmuzigere Farben und weniger Schwarz an der Stirn und den Kopfſeiten. Den Jungen fehlt der ſchwarze Zügelſtreifen; ihre Oberſeite iſt roſtgrau, ihre Unterſeite roſtgelbgrau. Die Länge beträgt 4 bis 4½, die Breite 6 bis 6½ Zoll; der Fittig mißt 2¼, der Schwanz 1¾ Zoll. Der Oſten unſeres Erdtheils und der größte Theil Aſiens iſt die Heimat dieſes überaus zier- lichen Vogels. Jn Deutſchland gehört er zu den Seltenheiten, obgleich er wiederholt beobachtet oder

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/971
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 923. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/971>, abgerufen am 22.05.2024.