Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Meisen.
wenigstens das von ihm gebaute Nest nach seinem Wegzuge aufgefunden worden ist. Die Sümpfe
Polens, Galiziens, Rußlands, Ungarns, Griechenlands und entsprechende Oertlichkeiten Mittel-
asiens, bis nach Ostsibirien hin, sind seine Wohnsitze. Er findet sich nur im oder wenigstens am
Röhricht, niemals im Walde.

Durch ihre Lebhaftigkeit, Gewandtheit und Keckheit gibt sich die Beutelmeise als würdiges Mit-
glied ihrer Familie zu erkennen. Auch ihre Bewegungen und ihre Lockstimme sind ganz meisen-
artig. Sie klettert geschickt im Gezweig und wohl auch im Rohr auf und nieder, hält sich möglichst
verborgen und läßt ihr weit hörbares, klingendes "Zitt" fast ohne Unterbrechung hören. Unruhig,
wie sie ist, macht sie sich beständig mit Etwas zu schaffen und ist innerhalb ihres Gebiets bald hier,
bald dort. Jhr Flug ist hurtig, gewandt, aber eigenthümlich zuckend; sie vermeidet auch so viel als
möglich, über Strecken zu fliegen, auf denen sie sich nicht decken kann. Allerlei Kerbthiere, namentlich
solche, welche sich im Röhricht aufhalten, deren Larven und Eier bilden die Nahrung. Jm Winter
begnügt sie sich mit Gesäme des Rohrs und anderer Sumpfpflanzen.

Ob man die Beutelmeise als Zugvogel betrachten darf, oder ob sie nur Strichvogel ist, hat bis
jetzt noch nicht entschieden werden können. So viel steht fest, daß sie ziemlich regelmäßig im Jahre
und zwar im März auf ihren Brutplätzen eintrifft und sie im September oder Oktober wieder ver-
läßt, wenigstens theilweise. Gelegentlich ihrer Wanderungen erscheint sie in den Ländern, welche
außerhalb ihres eigentlichen Verbreitungskreises liegen, so mit einer gewissen Regelmäßigkeit an
manchen Seen Nord- oder Ostdeutschlands.

Besonderer Beachtung werth ist das Fortpflanzungsgeschäft dieser Meise. Sie gehört zu den
ausgezeichnetsten Baukünstlern, welche wir kennen. Jhr Nest ist ein herrliches Kunstwerk. Es ist
nur an seinem oberen Ende befestigt und hängt also, wie die Nester der Webervögel, frei, in den
meisten Fällen über das Wasser herab. Baldamus hat eine sehr ausführliche Beschreibung
dieses Nestes und der Art seiner Erbauung gegeben, und seine Beobachtung will ich hier folgen lassen.
"Jch habe", sagt er, "sieben Wochen lang fast täglich den kleinen Nestkünstler bei seinem Nist-
und Brutgeschäfte beobachten können und mehr als dreißig Nester gesehen und in Händen gehabt.
Wenn es überhaupt höchst anziehend ist, die kunstreichen Nestbauer bei ihrer Arbeit zu belauschen, so
hat diese Beobachtung bei unserem Vogel doppelten Reiz, da er wegen seiner Harmlosigkeit den Zutritt
zu seiner Werkstätte durchaus nicht erschwert. Jch beobachtete den ganzen Gang der Arbeit und sah
und nahm Nester in den verschiedensten Zuständen der Vollendung. Das Nest fand ich (im weißen
Morast) nur an den äußersten Zweigspitzen der dort vorherrschenden Bruchweide. Obwohl stets
Wasser und Schilf in der Nähe ist, ersteres wenigstens zu der Zeit des Anlegens der Nester, so
befanden sich doch nicht alle unmittelbar über dem Wasser und keines so im Rohrdickicht, daß es
dadurch irgendwie verdeckt worden wäre. Jm Gegentheil waren die in geringer Höhe angelegten stets
außer dem Bereiche des Rohrwuchses, die meisten am Rande des Rohrwaldes, am und über freiem
Wasser, alle leicht aufzufinden. Sie hingen in einer Höhe von zwölf bis funfzehn Fuß über dem
Boden; nur zwei waren acht bis zehn und wenige zwanzig bis dreißig Fuß, eines auch nahe am Gipfel
einer hohen Buchweide aufgehängt."

"Beide Gatten bauen gleich eifrig, und man sollte es kaum für möglich halten, daß ein so reicher
Bau in weniger als vierzehn Tagen beendet werden kann. Zwar gibt es auch hier flüchtigere und
ordentlichere Baumeister, geschicktere und ungeschicktere, indeß wird der liederlichere Nestbau wohl vor-
zugsweise durch die vorgerückte Jahreszeit bedingt, wenn, wie es häufig vorkommt, die ersten Nester
durch Unfälle, besonders durch die Diebereien der ungemein häufigen und frechen Elstern zerstört
worden sind. Jn diesen Fällen werden sogar die Eier in noch nicht zur Hälfte vollendete Nester
gelegt und der Bau bis zum Brüten fortgeführt. Jch fand zwei solche korbförmige Nester mit Eiern.
Bezüglich der Nistzeit bindet sich die Beutelmeise nicht an den Rohrwuchs, wie andere im Rohre
nistende Vögel, denn sie beginnt mit dem Nestbau bereits im April; aber man findet viele Nester
auch erst im Juni und Juli."

Die Fänger. Singvögel. Meiſen.
wenigſtens das von ihm gebaute Neſt nach ſeinem Wegzuge aufgefunden worden iſt. Die Sümpfe
Polens, Galiziens, Rußlands, Ungarns, Griechenlands und entſprechende Oertlichkeiten Mittel-
aſiens, bis nach Oſtſibirien hin, ſind ſeine Wohnſitze. Er findet ſich nur im oder wenigſtens am
Röhricht, niemals im Walde.

Durch ihre Lebhaftigkeit, Gewandtheit und Keckheit gibt ſich die Beutelmeiſe als würdiges Mit-
glied ihrer Familie zu erkennen. Auch ihre Bewegungen und ihre Lockſtimme ſind ganz meiſen-
artig. Sie klettert geſchickt im Gezweig und wohl auch im Rohr auf und nieder, hält ſich möglichſt
verborgen und läßt ihr weit hörbares, klingendes „Zitt‟ faſt ohne Unterbrechung hören. Unruhig,
wie ſie iſt, macht ſie ſich beſtändig mit Etwas zu ſchaffen und iſt innerhalb ihres Gebiets bald hier,
bald dort. Jhr Flug iſt hurtig, gewandt, aber eigenthümlich zuckend; ſie vermeidet auch ſo viel als
möglich, über Strecken zu fliegen, auf denen ſie ſich nicht decken kann. Allerlei Kerbthiere, namentlich
ſolche, welche ſich im Röhricht aufhalten, deren Larven und Eier bilden die Nahrung. Jm Winter
begnügt ſie ſich mit Geſäme des Rohrs und anderer Sumpfpflanzen.

Ob man die Beutelmeiſe als Zugvogel betrachten darf, oder ob ſie nur Strichvogel iſt, hat bis
jetzt noch nicht entſchieden werden können. So viel ſteht feſt, daß ſie ziemlich regelmäßig im Jahre
und zwar im März auf ihren Brutplätzen eintrifft und ſie im September oder Oktober wieder ver-
läßt, wenigſtens theilweiſe. Gelegentlich ihrer Wanderungen erſcheint ſie in den Ländern, welche
außerhalb ihres eigentlichen Verbreitungskreiſes liegen, ſo mit einer gewiſſen Regelmäßigkeit an
manchen Seen Nord- oder Oſtdeutſchlands.

Beſonderer Beachtung werth iſt das Fortpflanzungsgeſchäft dieſer Meiſe. Sie gehört zu den
ausgezeichnetſten Baukünſtlern, welche wir kennen. Jhr Neſt iſt ein herrliches Kunſtwerk. Es iſt
nur an ſeinem oberen Ende befeſtigt und hängt alſo, wie die Neſter der Webervögel, frei, in den
meiſten Fällen über das Waſſer herab. Baldamus hat eine ſehr ausführliche Beſchreibung
dieſes Neſtes und der Art ſeiner Erbauung gegeben, und ſeine Beobachtung will ich hier folgen laſſen.
„Jch habe‟, ſagt er, „ſieben Wochen lang faſt täglich den kleinen Neſtkünſtler bei ſeinem Niſt-
und Brutgeſchäfte beobachten können und mehr als dreißig Neſter geſehen und in Händen gehabt.
Wenn es überhaupt höchſt anziehend iſt, die kunſtreichen Neſtbauer bei ihrer Arbeit zu belauſchen, ſo
hat dieſe Beobachtung bei unſerem Vogel doppelten Reiz, da er wegen ſeiner Harmloſigkeit den Zutritt
zu ſeiner Werkſtätte durchaus nicht erſchwert. Jch beobachtete den ganzen Gang der Arbeit und ſah
und nahm Neſter in den verſchiedenſten Zuſtänden der Vollendung. Das Neſt fand ich (im weißen
Moraſt) nur an den äußerſten Zweigſpitzen der dort vorherrſchenden Bruchweide. Obwohl ſtets
Waſſer und Schilf in der Nähe iſt, erſteres wenigſtens zu der Zeit des Anlegens der Neſter, ſo
befanden ſich doch nicht alle unmittelbar über dem Waſſer und keines ſo im Rohrdickicht, daß es
dadurch irgendwie verdeckt worden wäre. Jm Gegentheil waren die in geringer Höhe angelegten ſtets
außer dem Bereiche des Rohrwuchſes, die meiſten am Rande des Rohrwaldes, am und über freiem
Waſſer, alle leicht aufzufinden. Sie hingen in einer Höhe von zwölf bis funfzehn Fuß über dem
Boden; nur zwei waren acht bis zehn und wenige zwanzig bis dreißig Fuß, eines auch nahe am Gipfel
einer hohen Buchweide aufgehängt.‟

„Beide Gatten bauen gleich eifrig, und man ſollte es kaum für möglich halten, daß ein ſo reicher
Bau in weniger als vierzehn Tagen beendet werden kann. Zwar gibt es auch hier flüchtigere und
ordentlichere Baumeiſter, geſchicktere und ungeſchicktere, indeß wird der liederlichere Neſtbau wohl vor-
zugsweiſe durch die vorgerückte Jahreszeit bedingt, wenn, wie es häufig vorkommt, die erſten Neſter
durch Unfälle, beſonders durch die Diebereien der ungemein häufigen und frechen Elſtern zerſtört
worden ſind. Jn dieſen Fällen werden ſogar die Eier in noch nicht zur Hälfte vollendete Neſter
gelegt und der Bau bis zum Brüten fortgeführt. Jch fand zwei ſolche korbförmige Neſter mit Eiern.
Bezüglich der Niſtzeit bindet ſich die Beutelmeiſe nicht an den Rohrwuchs, wie andere im Rohre
niſtende Vögel, denn ſie beginnt mit dem Neſtbau bereits im April; aber man findet viele Neſter
auch erſt im Juni und Juli.‟

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0972" n="924"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Mei&#x017F;en.</fw><lb/>
wenig&#x017F;tens das von ihm gebaute Ne&#x017F;t nach &#x017F;einem Wegzuge aufgefunden worden i&#x017F;t. Die Sümpfe<lb/>
Polens, Galiziens, Rußlands, Ungarns, Griechenlands und ent&#x017F;prechende Oertlichkeiten Mittel-<lb/>
a&#x017F;iens, bis nach O&#x017F;t&#x017F;ibirien hin, &#x017F;ind &#x017F;eine Wohn&#x017F;itze. Er findet &#x017F;ich nur im oder wenig&#x017F;tens am<lb/>
Röhricht, niemals im Walde.</p><lb/>
          <p>Durch ihre Lebhaftigkeit, Gewandtheit und Keckheit gibt &#x017F;ich die Beutelmei&#x017F;e als würdiges Mit-<lb/>
glied ihrer Familie zu erkennen. Auch ihre Bewegungen und ihre Lock&#x017F;timme &#x017F;ind ganz mei&#x017F;en-<lb/>
artig. Sie klettert ge&#x017F;chickt im Gezweig und wohl auch im Rohr auf und nieder, hält &#x017F;ich möglich&#x017F;t<lb/>
verborgen und läßt ihr weit hörbares, klingendes &#x201E;Zitt&#x201F; fa&#x017F;t ohne Unterbrechung hören. Unruhig,<lb/>
wie &#x017F;ie i&#x017F;t, macht &#x017F;ie &#x017F;ich be&#x017F;tändig mit Etwas zu &#x017F;chaffen und i&#x017F;t innerhalb ihres Gebiets bald hier,<lb/>
bald dort. Jhr Flug i&#x017F;t hurtig, gewandt, aber eigenthümlich zuckend; &#x017F;ie vermeidet auch &#x017F;o viel als<lb/>
möglich, über Strecken zu fliegen, auf denen &#x017F;ie &#x017F;ich nicht decken kann. Allerlei Kerbthiere, namentlich<lb/>
&#x017F;olche, welche &#x017F;ich im Röhricht aufhalten, deren Larven und Eier bilden die Nahrung. Jm Winter<lb/>
begnügt &#x017F;ie &#x017F;ich mit Ge&#x017F;äme des Rohrs und anderer Sumpfpflanzen.</p><lb/>
          <p>Ob man die Beutelmei&#x017F;e als Zugvogel betrachten darf, oder ob &#x017F;ie nur Strichvogel i&#x017F;t, hat bis<lb/>
jetzt noch nicht ent&#x017F;chieden werden können. So viel &#x017F;teht fe&#x017F;t, daß &#x017F;ie ziemlich regelmäßig im Jahre<lb/>
und zwar im März auf ihren Brutplätzen eintrifft und &#x017F;ie im September oder Oktober wieder ver-<lb/>
läßt, wenig&#x017F;tens theilwei&#x017F;e. Gelegentlich ihrer Wanderungen er&#x017F;cheint &#x017F;ie in den Ländern, welche<lb/>
außerhalb ihres eigentlichen Verbreitungskrei&#x017F;es liegen, &#x017F;o mit einer gewi&#x017F;&#x017F;en Regelmäßigkeit an<lb/>
manchen Seen Nord- oder O&#x017F;tdeut&#x017F;chlands.</p><lb/>
          <p>Be&#x017F;onderer Beachtung werth i&#x017F;t das Fortpflanzungsge&#x017F;chäft die&#x017F;er Mei&#x017F;e. Sie gehört zu den<lb/>
ausgezeichnet&#x017F;ten Baukün&#x017F;tlern, welche wir kennen. Jhr Ne&#x017F;t i&#x017F;t ein herrliches Kun&#x017F;twerk. Es i&#x017F;t<lb/>
nur an &#x017F;einem oberen Ende befe&#x017F;tigt und hängt al&#x017F;o, wie die Ne&#x017F;ter der Webervögel, frei, in den<lb/>
mei&#x017F;ten Fällen über das Wa&#x017F;&#x017F;er herab. <hi rendition="#g">Baldamus</hi> hat eine &#x017F;ehr ausführliche Be&#x017F;chreibung<lb/>
die&#x017F;es Ne&#x017F;tes und der Art &#x017F;einer Erbauung gegeben, und &#x017F;eine Beobachtung will ich hier folgen la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
&#x201E;Jch habe&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;&#x017F;ieben Wochen lang fa&#x017F;t täglich den kleinen Ne&#x017F;tkün&#x017F;tler bei &#x017F;einem Ni&#x017F;t-<lb/>
und Brutge&#x017F;chäfte beobachten können und mehr als dreißig Ne&#x017F;ter ge&#x017F;ehen und in Händen gehabt.<lb/>
Wenn es überhaupt höch&#x017F;t anziehend i&#x017F;t, die kun&#x017F;treichen Ne&#x017F;tbauer bei ihrer Arbeit zu belau&#x017F;chen, &#x017F;o<lb/>
hat die&#x017F;e Beobachtung bei un&#x017F;erem Vogel doppelten Reiz, da er wegen &#x017F;einer Harmlo&#x017F;igkeit den Zutritt<lb/>
zu &#x017F;einer Werk&#x017F;tätte durchaus nicht er&#x017F;chwert. Jch beobachtete den ganzen Gang der Arbeit und &#x017F;ah<lb/>
und nahm Ne&#x017F;ter in den ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Zu&#x017F;tänden der Vollendung. Das Ne&#x017F;t fand ich (im weißen<lb/>
Mora&#x017F;t) nur an den äußer&#x017F;ten Zweig&#x017F;pitzen der dort vorherr&#x017F;chenden Bruchweide. Obwohl &#x017F;tets<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er und Schilf in der Nähe i&#x017F;t, er&#x017F;teres wenig&#x017F;tens zu der Zeit des Anlegens der Ne&#x017F;ter, &#x017F;o<lb/>
befanden &#x017F;ich doch nicht alle unmittelbar über dem Wa&#x017F;&#x017F;er und keines &#x017F;o im Rohrdickicht, daß es<lb/>
dadurch irgendwie verdeckt worden wäre. Jm Gegentheil waren die in geringer Höhe angelegten &#x017F;tets<lb/>
außer dem Bereiche des Rohrwuch&#x017F;es, die mei&#x017F;ten am Rande des Rohrwaldes, am und über freiem<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er, alle leicht aufzufinden. Sie hingen in einer Höhe von zwölf bis funfzehn Fuß über dem<lb/>
Boden; nur zwei waren acht bis zehn und wenige zwanzig bis dreißig Fuß, eines auch nahe am Gipfel<lb/>
einer hohen Buchweide aufgehängt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Beide Gatten bauen gleich eifrig, und man &#x017F;ollte es kaum für möglich halten, daß ein &#x017F;o reicher<lb/>
Bau in weniger als vierzehn Tagen beendet werden kann. Zwar gibt es auch hier flüchtigere und<lb/>
ordentlichere Baumei&#x017F;ter, ge&#x017F;chicktere und unge&#x017F;chicktere, indeß wird der liederlichere Ne&#x017F;tbau wohl vor-<lb/>
zugswei&#x017F;e durch die vorgerückte Jahreszeit bedingt, wenn, wie es häufig vorkommt, die er&#x017F;ten Ne&#x017F;ter<lb/>
durch Unfälle, be&#x017F;onders durch die Diebereien der ungemein häufigen und frechen El&#x017F;tern zer&#x017F;tört<lb/>
worden &#x017F;ind. Jn die&#x017F;en Fällen werden &#x017F;ogar die Eier in noch nicht zur Hälfte vollendete Ne&#x017F;ter<lb/>
gelegt und der Bau bis zum Brüten fortgeführt. Jch fand zwei &#x017F;olche korbförmige Ne&#x017F;ter mit Eiern.<lb/>
Bezüglich der Ni&#x017F;tzeit bindet &#x017F;ich die Beutelmei&#x017F;e nicht an den Rohrwuchs, wie andere im Rohre<lb/>
ni&#x017F;tende Vögel, denn &#x017F;ie beginnt mit dem Ne&#x017F;tbau bereits im April; aber man findet viele Ne&#x017F;ter<lb/>
auch er&#x017F;t im Juni und Juli.&#x201F;</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[924/0972] Die Fänger. Singvögel. Meiſen. wenigſtens das von ihm gebaute Neſt nach ſeinem Wegzuge aufgefunden worden iſt. Die Sümpfe Polens, Galiziens, Rußlands, Ungarns, Griechenlands und entſprechende Oertlichkeiten Mittel- aſiens, bis nach Oſtſibirien hin, ſind ſeine Wohnſitze. Er findet ſich nur im oder wenigſtens am Röhricht, niemals im Walde. Durch ihre Lebhaftigkeit, Gewandtheit und Keckheit gibt ſich die Beutelmeiſe als würdiges Mit- glied ihrer Familie zu erkennen. Auch ihre Bewegungen und ihre Lockſtimme ſind ganz meiſen- artig. Sie klettert geſchickt im Gezweig und wohl auch im Rohr auf und nieder, hält ſich möglichſt verborgen und läßt ihr weit hörbares, klingendes „Zitt‟ faſt ohne Unterbrechung hören. Unruhig, wie ſie iſt, macht ſie ſich beſtändig mit Etwas zu ſchaffen und iſt innerhalb ihres Gebiets bald hier, bald dort. Jhr Flug iſt hurtig, gewandt, aber eigenthümlich zuckend; ſie vermeidet auch ſo viel als möglich, über Strecken zu fliegen, auf denen ſie ſich nicht decken kann. Allerlei Kerbthiere, namentlich ſolche, welche ſich im Röhricht aufhalten, deren Larven und Eier bilden die Nahrung. Jm Winter begnügt ſie ſich mit Geſäme des Rohrs und anderer Sumpfpflanzen. Ob man die Beutelmeiſe als Zugvogel betrachten darf, oder ob ſie nur Strichvogel iſt, hat bis jetzt noch nicht entſchieden werden können. So viel ſteht feſt, daß ſie ziemlich regelmäßig im Jahre und zwar im März auf ihren Brutplätzen eintrifft und ſie im September oder Oktober wieder ver- läßt, wenigſtens theilweiſe. Gelegentlich ihrer Wanderungen erſcheint ſie in den Ländern, welche außerhalb ihres eigentlichen Verbreitungskreiſes liegen, ſo mit einer gewiſſen Regelmäßigkeit an manchen Seen Nord- oder Oſtdeutſchlands. Beſonderer Beachtung werth iſt das Fortpflanzungsgeſchäft dieſer Meiſe. Sie gehört zu den ausgezeichnetſten Baukünſtlern, welche wir kennen. Jhr Neſt iſt ein herrliches Kunſtwerk. Es iſt nur an ſeinem oberen Ende befeſtigt und hängt alſo, wie die Neſter der Webervögel, frei, in den meiſten Fällen über das Waſſer herab. Baldamus hat eine ſehr ausführliche Beſchreibung dieſes Neſtes und der Art ſeiner Erbauung gegeben, und ſeine Beobachtung will ich hier folgen laſſen. „Jch habe‟, ſagt er, „ſieben Wochen lang faſt täglich den kleinen Neſtkünſtler bei ſeinem Niſt- und Brutgeſchäfte beobachten können und mehr als dreißig Neſter geſehen und in Händen gehabt. Wenn es überhaupt höchſt anziehend iſt, die kunſtreichen Neſtbauer bei ihrer Arbeit zu belauſchen, ſo hat dieſe Beobachtung bei unſerem Vogel doppelten Reiz, da er wegen ſeiner Harmloſigkeit den Zutritt zu ſeiner Werkſtätte durchaus nicht erſchwert. Jch beobachtete den ganzen Gang der Arbeit und ſah und nahm Neſter in den verſchiedenſten Zuſtänden der Vollendung. Das Neſt fand ich (im weißen Moraſt) nur an den äußerſten Zweigſpitzen der dort vorherrſchenden Bruchweide. Obwohl ſtets Waſſer und Schilf in der Nähe iſt, erſteres wenigſtens zu der Zeit des Anlegens der Neſter, ſo befanden ſich doch nicht alle unmittelbar über dem Waſſer und keines ſo im Rohrdickicht, daß es dadurch irgendwie verdeckt worden wäre. Jm Gegentheil waren die in geringer Höhe angelegten ſtets außer dem Bereiche des Rohrwuchſes, die meiſten am Rande des Rohrwaldes, am und über freiem Waſſer, alle leicht aufzufinden. Sie hingen in einer Höhe von zwölf bis funfzehn Fuß über dem Boden; nur zwei waren acht bis zehn und wenige zwanzig bis dreißig Fuß, eines auch nahe am Gipfel einer hohen Buchweide aufgehängt.‟ „Beide Gatten bauen gleich eifrig, und man ſollte es kaum für möglich halten, daß ein ſo reicher Bau in weniger als vierzehn Tagen beendet werden kann. Zwar gibt es auch hier flüchtigere und ordentlichere Baumeiſter, geſchicktere und ungeſchicktere, indeß wird der liederlichere Neſtbau wohl vor- zugsweiſe durch die vorgerückte Jahreszeit bedingt, wenn, wie es häufig vorkommt, die erſten Neſter durch Unfälle, beſonders durch die Diebereien der ungemein häufigen und frechen Elſtern zerſtört worden ſind. Jn dieſen Fällen werden ſogar die Eier in noch nicht zur Hälfte vollendete Neſter gelegt und der Bau bis zum Brüten fortgeführt. Jch fand zwei ſolche korbförmige Neſter mit Eiern. Bezüglich der Niſtzeit bindet ſich die Beutelmeiſe nicht an den Rohrwuchs, wie andere im Rohre niſtende Vögel, denn ſie beginnt mit dem Neſtbau bereits im April; aber man findet viele Neſter auch erſt im Juni und Juli.‟

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/972
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 924. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/972>, abgerufen am 18.05.2024.