Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Alpenflüevogel.
rostfarben gekantet, die Flügel durch zwei rostgelbe Binden, die braunen Schwanzsteuerfedern mit rost-
gelben Spitzen geziert. Das Auge ist hellbraun, der Schnabel an der Wurzel gelb, an der Spitze
schwarz, der Fuß bräunlich. Die Länge beträgt 7, die Breite 113/4 Zoll, die Fittiglänge 33/4, die
Schwanzlänge 23/4 Zoll. Das Weibchen ist etwa um 1/2 Zoll kürzer und um 3/4 Zoll schmäler.

Alle höheren Gebirge des südlichen und mittleren Europa und die Hochgebirge Mittelasiens
beherbergen die Flüelerche. Auf den Alpen ist sie überall häufig, auf dem Riesengebirge eine zwar
seltenere, aber doch regelmäßige Erscheinung; im Süden Britanniens kommt sie auch noch vor. "Jhre
Lieblingsaufenthalte", sagt Tschudi, "sind die rauhen, steinreichen Hochtriften oder Grünfelder

[Abbildung] Der Alpenflüevogel (Accentor alpinus).
zwischen der Holz- und Schneegrenze, durchschnittlich aber zwischen vier und sechstausend Fuß über dem
Meere. Jm Winter verläßt sie die höheren Gürtel, geht auf die Vorberge in die Alpenthäler und
selbst in das nahe Tiefland hinab, hält sich gern zu den Heuställen und sucht den Heusamen auf oder
die Obstträberhaufen, um die Kerne hervorzupicken. Sowie aber die Höhen nur einigermaßen frei
sind, zieht sie sich wieder zu ihrem Lieblingsaufenthalt zurück, wo sie mit ihrem kurzstrophigen, lerchen-
artigen, klaren, flötenden Gesang die öden Felsen melodisch belebt. Doch haben wir sie selbst im
Januar bei 10 Grad N. Kälte wiederholt auf Alpen von 3 bis 4000 Fuß über dem Meere angetroffen".
Sie ist ein eigenthümlicher Vogel, bald außerordentlich munter und lebhaft, bald wieder träge und ruhig.

58 *

Alpenflüevogel.
roſtfarben gekantet, die Flügel durch zwei roſtgelbe Binden, die braunen Schwanzſteuerfedern mit roſt-
gelben Spitzen geziert. Das Auge iſt hellbraun, der Schnabel an der Wurzel gelb, an der Spitze
ſchwarz, der Fuß bräunlich. Die Länge beträgt 7, die Breite 11¾ Zoll, die Fittiglänge 3¾, die
Schwanzlänge 2¾ Zoll. Das Weibchen iſt etwa um ½ Zoll kürzer und um ¾ Zoll ſchmäler.

Alle höheren Gebirge des ſüdlichen und mittleren Europa und die Hochgebirge Mittelaſiens
beherbergen die Flüelerche. Auf den Alpen iſt ſie überall häufig, auf dem Rieſengebirge eine zwar
ſeltenere, aber doch regelmäßige Erſcheinung; im Süden Britanniens kommt ſie auch noch vor. „Jhre
Lieblingsaufenthalte‟, ſagt Tſchudi, „ſind die rauhen, ſteinreichen Hochtriften oder Grünfelder

[Abbildung] Der Alpenflüevogel (Accentor alpinus).
zwiſchen der Holz- und Schneegrenze, durchſchnittlich aber zwiſchen vier und ſechstauſend Fuß über dem
Meere. Jm Winter verläßt ſie die höheren Gürtel, geht auf die Vorberge in die Alpenthäler und
ſelbſt in das nahe Tiefland hinab, hält ſich gern zu den Heuſtällen und ſucht den Heuſamen auf oder
die Obſtträberhaufen, um die Kerne hervorzupicken. Sowie aber die Höhen nur einigermaßen frei
ſind, zieht ſie ſich wieder zu ihrem Lieblingsaufenthalt zurück, wo ſie mit ihrem kurzſtrophigen, lerchen-
artigen, klaren, flötenden Geſang die öden Felſen melodiſch belebt. Doch haben wir ſie ſelbſt im
Januar bei 10 Grad N. Kälte wiederholt auf Alpen von 3 bis 4000 Fuß über dem Meere angetroffen‟.
Sie iſt ein eigenthümlicher Vogel, bald außerordentlich munter und lebhaft, bald wieder träge und ruhig.

58 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0963" n="915"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Alpenflüevogel.</hi></fw><lb/>
ro&#x017F;tfarben gekantet, die Flügel durch zwei ro&#x017F;tgelbe Binden, die braunen Schwanz&#x017F;teuerfedern mit ro&#x017F;t-<lb/>
gelben Spitzen geziert. Das Auge i&#x017F;t hellbraun, der Schnabel an der Wurzel gelb, an der Spitze<lb/>
&#x017F;chwarz, der Fuß bräunlich. Die Länge beträgt 7, die Breite 11¾ Zoll, die Fittiglänge 3¾, die<lb/>
Schwanzlänge 2¾ Zoll. Das Weibchen i&#x017F;t etwa um ½ Zoll kürzer und um ¾ Zoll &#x017F;chmäler.</p><lb/>
          <p>Alle höheren Gebirge des &#x017F;üdlichen und mittleren Europa und die Hochgebirge Mittela&#x017F;iens<lb/>
beherbergen die Flüelerche. Auf den Alpen i&#x017F;t &#x017F;ie überall häufig, auf dem Rie&#x017F;engebirge eine zwar<lb/>
&#x017F;eltenere, aber doch regelmäßige Er&#x017F;cheinung; im Süden Britanniens kommt &#x017F;ie auch noch vor. &#x201E;Jhre<lb/>
Lieblingsaufenthalte&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> &#x201E;&#x017F;ind die rauhen, &#x017F;teinreichen Hochtriften oder Grünfelder<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Alpenflüevogel</hi> (<hi rendition="#aq">Accentor alpinus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
zwi&#x017F;chen der Holz- und Schneegrenze, durch&#x017F;chnittlich aber zwi&#x017F;chen vier und &#x017F;echstau&#x017F;end Fuß über dem<lb/>
Meere. Jm Winter verläßt &#x017F;ie die höheren Gürtel, geht auf die Vorberge in die Alpenthäler und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in das nahe Tiefland hinab, hält &#x017F;ich gern zu den Heu&#x017F;tällen und &#x017F;ucht den Heu&#x017F;amen auf oder<lb/>
die Ob&#x017F;tträberhaufen, um die Kerne hervorzupicken. Sowie aber die Höhen nur einigermaßen frei<lb/>
&#x017F;ind, zieht &#x017F;ie &#x017F;ich wieder zu ihrem Lieblingsaufenthalt zurück, wo &#x017F;ie mit ihrem kurz&#x017F;trophigen, lerchen-<lb/>
artigen, klaren, flötenden Ge&#x017F;ang die öden Fel&#x017F;en melodi&#x017F;ch belebt. Doch haben wir &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t im<lb/>
Januar bei 10 Grad N. Kälte wiederholt auf Alpen von 3 bis 4000 Fuß über dem Meere angetroffen&#x201F;.<lb/>
Sie i&#x017F;t ein eigenthümlicher Vogel, bald außerordentlich munter und lebhaft, bald wieder träge und ruhig.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">58 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[915/0963] Alpenflüevogel. roſtfarben gekantet, die Flügel durch zwei roſtgelbe Binden, die braunen Schwanzſteuerfedern mit roſt- gelben Spitzen geziert. Das Auge iſt hellbraun, der Schnabel an der Wurzel gelb, an der Spitze ſchwarz, der Fuß bräunlich. Die Länge beträgt 7, die Breite 11¾ Zoll, die Fittiglänge 3¾, die Schwanzlänge 2¾ Zoll. Das Weibchen iſt etwa um ½ Zoll kürzer und um ¾ Zoll ſchmäler. Alle höheren Gebirge des ſüdlichen und mittleren Europa und die Hochgebirge Mittelaſiens beherbergen die Flüelerche. Auf den Alpen iſt ſie überall häufig, auf dem Rieſengebirge eine zwar ſeltenere, aber doch regelmäßige Erſcheinung; im Süden Britanniens kommt ſie auch noch vor. „Jhre Lieblingsaufenthalte‟, ſagt Tſchudi, „ſind die rauhen, ſteinreichen Hochtriften oder Grünfelder [Abbildung Der Alpenflüevogel (Accentor alpinus).] zwiſchen der Holz- und Schneegrenze, durchſchnittlich aber zwiſchen vier und ſechstauſend Fuß über dem Meere. Jm Winter verläßt ſie die höheren Gürtel, geht auf die Vorberge in die Alpenthäler und ſelbſt in das nahe Tiefland hinab, hält ſich gern zu den Heuſtällen und ſucht den Heuſamen auf oder die Obſtträberhaufen, um die Kerne hervorzupicken. Sowie aber die Höhen nur einigermaßen frei ſind, zieht ſie ſich wieder zu ihrem Lieblingsaufenthalt zurück, wo ſie mit ihrem kurzſtrophigen, lerchen- artigen, klaren, flötenden Geſang die öden Felſen melodiſch belebt. Doch haben wir ſie ſelbſt im Januar bei 10 Grad N. Kälte wiederholt auf Alpen von 3 bis 4000 Fuß über dem Meere angetroffen‟. Sie iſt ein eigenthümlicher Vogel, bald außerordentlich munter und lebhaft, bald wieder träge und ruhig. 58 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/963
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 915. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/963>, abgerufen am 22.11.2024.