Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Schilffänger.
zwischen zwei senkrecht auf- oder ablaufenden Zweigen, welche in dasselbe verflochten werden; es erin-
nert also in dieser Hinsicht an die Nester der Schilfsänger. Die Wandungen sind sehr dicht, aber aus
verschiedenen Stoffen zusammengefilzt. Einzelne Nester bestehen aus Grashalmen, dickeren und
feineren durcheinander, und sind innen kaum mit Distelwolle ausgekleidet; andere sind fast ganz aus
letzterer oder aus Baumwolle und aus Schalenstückchen verschiedener Bäume zusammengesetzt. Die
Nestmulde hat einen Durchmesser von 2 und eine Tiefe von 11/2 Zoll. Das Gelege besteht aus drei
bis fünf rein eiförmigen Eiern, welche auf blaßgrauem oder blaßröthlichen Grunde mit unregel-
mäßigen d. h. größeren und kleineren Flecken und Punkten von dunkelbrauner bis schwarzer Farbe
gezeichnet sind. Beide Eltern brüten abwechselnd, beide füttern die Brut heran, und beide lieben sie
äußerst zärtlich. Ob das Paar mehr als einmal im Sommer brütet oder nur eine Brut macht, lasse
ich dahingestellt sein; ich kann blos sagen, daß wir zu Ende Julis die ersten flüggen Jungen beobach-
teten, zugleich aber bemerkten, daß die Alten um diese Zeit noch nicht mauserten. Höchst wahrscheinlich
ist der Grauspötter in Spanien nur Sommergast; ich vermag jedoch hierüber, und also auch über die
Zeit seiner Ankunft und seines Wegzuges etwas Bestimmtes nicht anzugeben.



Mit den Bastardnachtigallen haben die Schilfsänger (Calamodytae) große Aehnlichkeit.
Jhre Kennzeichen sind ein sehr schlanker Leib, ein gestreckter, schmaler und flachstirniger Kopf, kurze,
abgerundete Flügel, in denen die zweite oder die dritte, auch wohl die zweite und dritte Schwinge die
andern überragen, ein mittellanger, ab- oder zugerundeter, stufiger oder keilförmiger Schwanz, ein
verschiedenartig gestalteter, bald drosselartig, bald stark pfriemenförmiger Schnabel und starke, mittel-
lange Füße mit kräftigen Zehen und großen gekrümmten Nägeln, sowie endlich ein glatt anliegendes,
etwas hartes Gefieder. Männchen und Weibchen unterscheiden sich kaum durch die Größe, die Jungen
nur wenig von den Alten. Eine graugilbliche oder ölgrüne Färbung, welche den grünen oder dürren
Rohr-, Schilf- und Grasblättern entspricht, ist vorherrschend, ein lichter Augenbrauenstreif fast allen
Arten gemeinsam.

Die Schilfsänger erscheinen uns als Mittelglieder zwischen den Laubvögeln oder Grasmücken
und den Piepern. Sie bilden eine leicht kenntliche Familie, deren Arten sehr mit einander überein-
stimmen; demungeachtet wird es zuweilen schwierig, die Mitglieder anderer Familien von ihnen zu
trennen. Sie sind in allen Erdtheilen vertreten und vorzugsweise in der alten Welt heimisch. Alle
lieben das Wasser oder wenigstens sumpfige, mit höherem Ried und Gras bewachsene Stellen; die
meisten aber bethätigen ihren Namen Schilf- oder Rohrsänger, indem sie sich vom Röhricht und
Schilf kaum entfernen. Bäume sind der großen Mehrzahl zuwider, Gebüsche aber werden von einigen
zeitweilig besucht. Das Gebirge meiden sie aus leicht begreiflichen Ursachen; denn sie verlangen eben
ruhige Gewässer, in denen ihre Lieblingspflanzen gedeihen. Da, wo es Röhricht, Schilf oder Ried
in hinreichender Menge gibt, sind sie häufig und auch nicht wählerisch hinsichtlich ihres Aufenthalts;
denn sie bewohnen Teiche inmitten von Ortschaften, Wallgraben, welche Städte umgeben, und ähnliche
Gewässer in unmittelbarer Nähe des Menschen ebensowohl, wie größere Seen, Teiche und Flußufer,
welche selten von Menschen besucht werden. Alle Arten leben versteckt, aber alle machen sich trotzdem
leicht bemerklich. Sie sind nämlich sämmtlich sehr fleißige Sänger, ja einige von ihnen sogar höchst
redselige und schwatzhafte Geschöpfe. Jhr Gesang ist so eigenthümlich, daß man sie daran unter allen
Umständen als Das erkennt, was sie sind. Er ist nicht gerade wohllautend, sondern eher auffallend
zu nennen, obwohl damit keineswegs gesagt sein soll, daß er unangenehm wäre: -- es gibt im Gegen-
theil gar viele Thierfreunde, und ich selbst rechne mich zu ihnen, welche das singende Geschwätz oder
schwatzende Singen unserer Vögel recht angenehm finden und sie auch um deswillen sehr gern haben.
Die Bewegungen der Rohrsänger sind ebenfalls eigenthümlich. Sie fliegen mit gebreitetem Schwanze,
flatternd und unsicher, höchst ungern weit und vermeiden es ängstlich, das sie schützende Rohrdickicht zu

Die Fänger. Singvögel. Schilffänger.
zwiſchen zwei ſenkrecht auf- oder ablaufenden Zweigen, welche in daſſelbe verflochten werden; es erin-
nert alſo in dieſer Hinſicht an die Neſter der Schilfſänger. Die Wandungen ſind ſehr dicht, aber aus
verſchiedenen Stoffen zuſammengefilzt. Einzelne Neſter beſtehen aus Grashalmen, dickeren und
feineren durcheinander, und ſind innen kaum mit Diſtelwolle ausgekleidet; andere ſind faſt ganz aus
letzterer oder aus Baumwolle und aus Schalenſtückchen verſchiedener Bäume zuſammengeſetzt. Die
Neſtmulde hat einen Durchmeſſer von 2 und eine Tiefe von 1½ Zoll. Das Gelege beſteht aus drei
bis fünf rein eiförmigen Eiern, welche auf blaßgrauem oder blaßröthlichen Grunde mit unregel-
mäßigen d. h. größeren und kleineren Flecken und Punkten von dunkelbrauner bis ſchwarzer Farbe
gezeichnet ſind. Beide Eltern brüten abwechſelnd, beide füttern die Brut heran, und beide lieben ſie
äußerſt zärtlich. Ob das Paar mehr als einmal im Sommer brütet oder nur eine Brut macht, laſſe
ich dahingeſtellt ſein; ich kann blos ſagen, daß wir zu Ende Julis die erſten flüggen Jungen beobach-
teten, zugleich aber bemerkten, daß die Alten um dieſe Zeit noch nicht mauſerten. Höchſt wahrſcheinlich
iſt der Grauſpötter in Spanien nur Sommergaſt; ich vermag jedoch hierüber, und alſo auch über die
Zeit ſeiner Ankunft und ſeines Wegzuges etwas Beſtimmtes nicht anzugeben.



Mit den Baſtardnachtigallen haben die Schilfſänger (Calamodytae) große Aehnlichkeit.
Jhre Kennzeichen ſind ein ſehr ſchlanker Leib, ein geſtreckter, ſchmaler und flachſtirniger Kopf, kurze,
abgerundete Flügel, in denen die zweite oder die dritte, auch wohl die zweite und dritte Schwinge die
andern überragen, ein mittellanger, ab- oder zugerundeter, ſtufiger oder keilförmiger Schwanz, ein
verſchiedenartig geſtalteter, bald droſſelartig, bald ſtark pfriemenförmiger Schnabel und ſtarke, mittel-
lange Füße mit kräftigen Zehen und großen gekrümmten Nägeln, ſowie endlich ein glatt anliegendes,
etwas hartes Gefieder. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich kaum durch die Größe, die Jungen
nur wenig von den Alten. Eine graugilbliche oder ölgrüne Färbung, welche den grünen oder dürren
Rohr-, Schilf- und Grasblättern entſpricht, iſt vorherrſchend, ein lichter Augenbrauenſtreif faſt allen
Arten gemeinſam.

Die Schilfſänger erſcheinen uns als Mittelglieder zwiſchen den Laubvögeln oder Grasmücken
und den Piepern. Sie bilden eine leicht kenntliche Familie, deren Arten ſehr mit einander überein-
ſtimmen; demungeachtet wird es zuweilen ſchwierig, die Mitglieder anderer Familien von ihnen zu
trennen. Sie ſind in allen Erdtheilen vertreten und vorzugsweiſe in der alten Welt heimiſch. Alle
lieben das Waſſer oder wenigſtens ſumpfige, mit höherem Ried und Gras bewachſene Stellen; die
meiſten aber bethätigen ihren Namen Schilf- oder Rohrſänger, indem ſie ſich vom Röhricht und
Schilf kaum entfernen. Bäume ſind der großen Mehrzahl zuwider, Gebüſche aber werden von einigen
zeitweilig beſucht. Das Gebirge meiden ſie aus leicht begreiflichen Urſachen; denn ſie verlangen eben
ruhige Gewäſſer, in denen ihre Lieblingspflanzen gedeihen. Da, wo es Röhricht, Schilf oder Ried
in hinreichender Menge gibt, ſind ſie häufig und auch nicht wähleriſch hinſichtlich ihres Aufenthalts;
denn ſie bewohnen Teiche inmitten von Ortſchaften, Wallgraben, welche Städte umgeben, und ähnliche
Gewäſſer in unmittelbarer Nähe des Menſchen ebenſowohl, wie größere Seen, Teiche und Flußufer,
welche ſelten von Menſchen beſucht werden. Alle Arten leben verſteckt, aber alle machen ſich trotzdem
leicht bemerklich. Sie ſind nämlich ſämmtlich ſehr fleißige Sänger, ja einige von ihnen ſogar höchſt
redſelige und ſchwatzhafte Geſchöpfe. Jhr Geſang iſt ſo eigenthümlich, daß man ſie daran unter allen
Umſtänden als Das erkennt, was ſie ſind. Er iſt nicht gerade wohllautend, ſondern eher auffallend
zu nennen, obwohl damit keineswegs geſagt ſein ſoll, daß er unangenehm wäre: — es gibt im Gegen-
theil gar viele Thierfreunde, und ich ſelbſt rechne mich zu ihnen, welche das ſingende Geſchwätz oder
ſchwatzende Singen unſerer Vögel recht angenehm finden und ſie auch um deswillen ſehr gern haben.
Die Bewegungen der Rohrſänger ſind ebenfalls eigenthümlich. Sie fliegen mit gebreitetem Schwanze,
flatternd und unſicher, höchſt ungern weit und vermeiden es ängſtlich, das ſie ſchützende Rohrdickicht zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0914" n="866"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Schilffänger.</fw><lb/>
zwi&#x017F;chen zwei &#x017F;enkrecht auf- oder ablaufenden Zweigen, welche in da&#x017F;&#x017F;elbe verflochten werden; es erin-<lb/>
nert al&#x017F;o in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht an die Ne&#x017F;ter der Schilf&#x017F;änger. Die Wandungen &#x017F;ind &#x017F;ehr dicht, aber aus<lb/>
ver&#x017F;chiedenen Stoffen zu&#x017F;ammengefilzt. Einzelne Ne&#x017F;ter be&#x017F;tehen aus Grashalmen, dickeren und<lb/>
feineren durcheinander, und &#x017F;ind innen kaum mit Di&#x017F;telwolle ausgekleidet; andere &#x017F;ind fa&#x017F;t ganz aus<lb/>
letzterer oder aus Baumwolle und aus Schalen&#x017F;tückchen ver&#x017F;chiedener Bäume zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt. Die<lb/>
Ne&#x017F;tmulde hat einen Durchme&#x017F;&#x017F;er von 2 und eine Tiefe von 1½ Zoll. Das Gelege be&#x017F;teht aus drei<lb/>
bis fünf rein eiförmigen Eiern, welche auf blaßgrauem oder blaßröthlichen Grunde mit unregel-<lb/>
mäßigen d. h. größeren und kleineren Flecken und Punkten von dunkelbrauner bis &#x017F;chwarzer Farbe<lb/>
gezeichnet &#x017F;ind. Beide Eltern brüten abwech&#x017F;elnd, beide füttern die Brut heran, und beide lieben &#x017F;ie<lb/>
äußer&#x017F;t zärtlich. Ob das Paar mehr als einmal im Sommer brütet oder nur eine Brut macht, la&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ich dahinge&#x017F;tellt &#x017F;ein; ich kann blos &#x017F;agen, daß wir zu Ende Julis die er&#x017F;ten flüggen Jungen beobach-<lb/>
teten, zugleich aber bemerkten, daß die Alten um die&#x017F;e Zeit noch nicht mau&#x017F;erten. Höch&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
i&#x017F;t der Grau&#x017F;pötter in Spanien nur Sommerga&#x017F;t; ich vermag jedoch hierüber, und al&#x017F;o auch über die<lb/>
Zeit &#x017F;einer Ankunft und &#x017F;eines Wegzuges etwas Be&#x017F;timmtes nicht anzugeben.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Mit den Ba&#x017F;tardnachtigallen haben die <hi rendition="#g">Schilf&#x017F;änger</hi> (<hi rendition="#aq">Calamodytae</hi>) große Aehnlichkeit.<lb/>
Jhre Kennzeichen &#x017F;ind ein &#x017F;ehr &#x017F;chlanker Leib, ein ge&#x017F;treckter, &#x017F;chmaler und flach&#x017F;tirniger Kopf, kurze,<lb/>
abgerundete Flügel, in denen die zweite oder die dritte, auch wohl die zweite und dritte Schwinge die<lb/>
andern überragen, ein mittellanger, ab- oder zugerundeter, &#x017F;tufiger oder keilförmiger Schwanz, ein<lb/>
ver&#x017F;chiedenartig ge&#x017F;talteter, bald dro&#x017F;&#x017F;elartig, bald &#x017F;tark pfriemenförmiger Schnabel und &#x017F;tarke, mittel-<lb/>
lange Füße mit kräftigen Zehen und großen gekrümmten Nägeln, &#x017F;owie endlich ein glatt anliegendes,<lb/>
etwas hartes Gefieder. Männchen und Weibchen unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich kaum durch die Größe, die Jungen<lb/>
nur wenig von den Alten. Eine graugilbliche oder ölgrüne Färbung, welche den grünen oder dürren<lb/>
Rohr-, Schilf- und Grasblättern ent&#x017F;pricht, i&#x017F;t vorherr&#x017F;chend, ein lichter Augenbrauen&#x017F;treif fa&#x017F;t allen<lb/>
Arten gemein&#x017F;am.</p><lb/>
          <p>Die Schilf&#x017F;änger er&#x017F;cheinen uns als Mittelglieder zwi&#x017F;chen den Laubvögeln oder Grasmücken<lb/>
und den Piepern. Sie bilden eine leicht kenntliche Familie, deren Arten &#x017F;ehr mit einander überein-<lb/>
&#x017F;timmen; demungeachtet wird es zuweilen &#x017F;chwierig, die Mitglieder anderer Familien von ihnen zu<lb/>
trennen. Sie &#x017F;ind in allen Erdtheilen vertreten und vorzugswei&#x017F;e in der alten Welt heimi&#x017F;ch. Alle<lb/>
lieben das Wa&#x017F;&#x017F;er oder wenig&#x017F;tens &#x017F;umpfige, mit höherem Ried und Gras bewach&#x017F;ene Stellen; die<lb/>
mei&#x017F;ten aber bethätigen ihren Namen Schilf- oder Rohr&#x017F;änger, indem &#x017F;ie &#x017F;ich vom Röhricht und<lb/>
Schilf kaum entfernen. Bäume &#x017F;ind der großen Mehrzahl zuwider, Gebü&#x017F;che aber werden von einigen<lb/>
zeitweilig be&#x017F;ucht. Das Gebirge meiden &#x017F;ie aus leicht begreiflichen Ur&#x017F;achen; denn &#x017F;ie verlangen eben<lb/>
ruhige Gewä&#x017F;&#x017F;er, in denen ihre Lieblingspflanzen gedeihen. Da, wo es Röhricht, Schilf oder Ried<lb/>
in hinreichender Menge gibt, &#x017F;ind &#x017F;ie häufig und auch nicht wähleri&#x017F;ch hin&#x017F;ichtlich ihres Aufenthalts;<lb/>
denn &#x017F;ie bewohnen Teiche inmitten von Ort&#x017F;chaften, Wallgraben, welche Städte umgeben, und ähnliche<lb/>
Gewä&#x017F;&#x017F;er in unmittelbarer Nähe des Men&#x017F;chen eben&#x017F;owohl, wie größere Seen, Teiche und Flußufer,<lb/>
welche &#x017F;elten von Men&#x017F;chen be&#x017F;ucht werden. Alle Arten leben ver&#x017F;teckt, aber alle machen &#x017F;ich trotzdem<lb/>
leicht bemerklich. Sie &#x017F;ind nämlich &#x017F;ämmtlich &#x017F;ehr fleißige Sänger, ja einige von ihnen &#x017F;ogar höch&#x017F;t<lb/>
red&#x017F;elige und &#x017F;chwatzhafte Ge&#x017F;chöpfe. Jhr Ge&#x017F;ang i&#x017F;t &#x017F;o eigenthümlich, daß man &#x017F;ie daran unter allen<lb/>
Um&#x017F;tänden als Das erkennt, was &#x017F;ie &#x017F;ind. Er i&#x017F;t nicht gerade wohllautend, &#x017F;ondern eher auffallend<lb/>
zu nennen, obwohl damit keineswegs ge&#x017F;agt &#x017F;ein &#x017F;oll, daß er unangenehm wäre: &#x2014; es gibt im Gegen-<lb/>
theil gar viele Thierfreunde, und ich &#x017F;elb&#x017F;t rechne mich zu ihnen, welche das &#x017F;ingende Ge&#x017F;chwätz oder<lb/>
&#x017F;chwatzende Singen un&#x017F;erer Vögel recht angenehm finden und &#x017F;ie auch um deswillen &#x017F;ehr gern haben.<lb/>
Die Bewegungen der Rohr&#x017F;änger &#x017F;ind ebenfalls eigenthümlich. Sie fliegen mit gebreitetem Schwanze,<lb/>
flatternd und un&#x017F;icher, höch&#x017F;t ungern weit und vermeiden es äng&#x017F;tlich, das &#x017F;ie &#x017F;chützende Rohrdickicht zu<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[866/0914] Die Fänger. Singvögel. Schilffänger. zwiſchen zwei ſenkrecht auf- oder ablaufenden Zweigen, welche in daſſelbe verflochten werden; es erin- nert alſo in dieſer Hinſicht an die Neſter der Schilfſänger. Die Wandungen ſind ſehr dicht, aber aus verſchiedenen Stoffen zuſammengefilzt. Einzelne Neſter beſtehen aus Grashalmen, dickeren und feineren durcheinander, und ſind innen kaum mit Diſtelwolle ausgekleidet; andere ſind faſt ganz aus letzterer oder aus Baumwolle und aus Schalenſtückchen verſchiedener Bäume zuſammengeſetzt. Die Neſtmulde hat einen Durchmeſſer von 2 und eine Tiefe von 1½ Zoll. Das Gelege beſteht aus drei bis fünf rein eiförmigen Eiern, welche auf blaßgrauem oder blaßröthlichen Grunde mit unregel- mäßigen d. h. größeren und kleineren Flecken und Punkten von dunkelbrauner bis ſchwarzer Farbe gezeichnet ſind. Beide Eltern brüten abwechſelnd, beide füttern die Brut heran, und beide lieben ſie äußerſt zärtlich. Ob das Paar mehr als einmal im Sommer brütet oder nur eine Brut macht, laſſe ich dahingeſtellt ſein; ich kann blos ſagen, daß wir zu Ende Julis die erſten flüggen Jungen beobach- teten, zugleich aber bemerkten, daß die Alten um dieſe Zeit noch nicht mauſerten. Höchſt wahrſcheinlich iſt der Grauſpötter in Spanien nur Sommergaſt; ich vermag jedoch hierüber, und alſo auch über die Zeit ſeiner Ankunft und ſeines Wegzuges etwas Beſtimmtes nicht anzugeben. Mit den Baſtardnachtigallen haben die Schilfſänger (Calamodytae) große Aehnlichkeit. Jhre Kennzeichen ſind ein ſehr ſchlanker Leib, ein geſtreckter, ſchmaler und flachſtirniger Kopf, kurze, abgerundete Flügel, in denen die zweite oder die dritte, auch wohl die zweite und dritte Schwinge die andern überragen, ein mittellanger, ab- oder zugerundeter, ſtufiger oder keilförmiger Schwanz, ein verſchiedenartig geſtalteter, bald droſſelartig, bald ſtark pfriemenförmiger Schnabel und ſtarke, mittel- lange Füße mit kräftigen Zehen und großen gekrümmten Nägeln, ſowie endlich ein glatt anliegendes, etwas hartes Gefieder. Männchen und Weibchen unterſcheiden ſich kaum durch die Größe, die Jungen nur wenig von den Alten. Eine graugilbliche oder ölgrüne Färbung, welche den grünen oder dürren Rohr-, Schilf- und Grasblättern entſpricht, iſt vorherrſchend, ein lichter Augenbrauenſtreif faſt allen Arten gemeinſam. Die Schilfſänger erſcheinen uns als Mittelglieder zwiſchen den Laubvögeln oder Grasmücken und den Piepern. Sie bilden eine leicht kenntliche Familie, deren Arten ſehr mit einander überein- ſtimmen; demungeachtet wird es zuweilen ſchwierig, die Mitglieder anderer Familien von ihnen zu trennen. Sie ſind in allen Erdtheilen vertreten und vorzugsweiſe in der alten Welt heimiſch. Alle lieben das Waſſer oder wenigſtens ſumpfige, mit höherem Ried und Gras bewachſene Stellen; die meiſten aber bethätigen ihren Namen Schilf- oder Rohrſänger, indem ſie ſich vom Röhricht und Schilf kaum entfernen. Bäume ſind der großen Mehrzahl zuwider, Gebüſche aber werden von einigen zeitweilig beſucht. Das Gebirge meiden ſie aus leicht begreiflichen Urſachen; denn ſie verlangen eben ruhige Gewäſſer, in denen ihre Lieblingspflanzen gedeihen. Da, wo es Röhricht, Schilf oder Ried in hinreichender Menge gibt, ſind ſie häufig und auch nicht wähleriſch hinſichtlich ihres Aufenthalts; denn ſie bewohnen Teiche inmitten von Ortſchaften, Wallgraben, welche Städte umgeben, und ähnliche Gewäſſer in unmittelbarer Nähe des Menſchen ebenſowohl, wie größere Seen, Teiche und Flußufer, welche ſelten von Menſchen beſucht werden. Alle Arten leben verſteckt, aber alle machen ſich trotzdem leicht bemerklich. Sie ſind nämlich ſämmtlich ſehr fleißige Sänger, ja einige von ihnen ſogar höchſt redſelige und ſchwatzhafte Geſchöpfe. Jhr Geſang iſt ſo eigenthümlich, daß man ſie daran unter allen Umſtänden als Das erkennt, was ſie ſind. Er iſt nicht gerade wohllautend, ſondern eher auffallend zu nennen, obwohl damit keineswegs geſagt ſein ſoll, daß er unangenehm wäre: — es gibt im Gegen- theil gar viele Thierfreunde, und ich ſelbſt rechne mich zu ihnen, welche das ſingende Geſchwätz oder ſchwatzende Singen unſerer Vögel recht angenehm finden und ſie auch um deswillen ſehr gern haben. Die Bewegungen der Rohrſänger ſind ebenfalls eigenthümlich. Sie fliegen mit gebreitetem Schwanze, flatternd und unſicher, höchſt ungern weit und vermeiden es ängſtlich, das ſie ſchützende Rohrdickicht zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/914
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 866. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/914>, abgerufen am 19.05.2024.