Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Schmätzer.
auf dem Zuge Nordafrika. Bei uns erscheint es erst Ende Aprils und verweilt hier höchstens bis
Ende Septembers; in Spanien hingegen sieht man es während des ganzen Jahres, ja, schon Groß-
britannien verläßt es, nach den einstimmigen Angaben der englischen Forscher, während des
Winters nicht mehr.

Wiesen, welche von Bächen durchschnitten sind oder in der Nähe von andern Gewässern liegen,
an freies Feld oder an Waldungen grenzen und mit einzelnen niederen Gebüschen bestanden sind,
bilden die beliebtesten Aufenthaltsorte des Braunkehlchens. Es meidet die Oede und findet sich fast
ausschließlich im bebauten Lande. Je fruchtbarer eine Gegend ist, um so häufiger trifft man es an:
in den Vegas oder Fruchtebenen Spaniens ist es überaus häufig. Während der Brutzeit hält es fest
an den Wiesen, nach ihr wendet es sich dem Felde zu und treibt sich hier auf demselben, am liebsten
auf Kartoffel- oder Krautfeldern umher, daher denn auch einer der Namen. Da, wo es vorkommt

[Abbildung] Das Schwarzkehlchen oder der Schollenhüpfer (Pratincola rubicola).
wird man es selten vermissen; denn es wählt sich stets erhabene Punkte zu seinen Ruheorten und späht
von diesen nach Beute aus.

Es läßt sich nicht verkennen, daß die Braunkehlchen oder die Wiesenschmätzer überhaupt lang-
weiliger sind, als andere Arten der Familie; immerhin aber gehören sie zu den muntersten,
bewegungslustigsten, unruhigsten und hurtigsten Vögeln unseres Vaterlandes. Auf der Erde hüpfen
sie schnellen Sprunges dahin, machen auf jeder Erhabenheit Halt, beugen sich schnell vorwärts und
wippen mit dem Schwanze nach unten. Jm Flug beschreiben sie kurze Bogen niedrig über dem
Boden dahin, wissen sich aber sehr gewandt zu schwenken und zu wenden und sind im Stande,
fliegende Kerbthiere aller Art mit Sicherheit aufzunehmen. Ueber Tags sind sie fast immer in
Thätigkeit. Sie sitzen auf der Spitze eines niederen Busches oder Baumes, schauen sich hier nach
allen Seiten um, stürzen plötzlich zum Boden herab, nehmen die erspähete Beute auf und kehren
zu dem früheren Standorte zurück oder fliegen einem andern erhabenen Punkte zu. Sie sind nicht

Die Fänger. Singvögel. Schmätzer.
auf dem Zuge Nordafrika. Bei uns erſcheint es erſt Ende Aprils und verweilt hier höchſtens bis
Ende Septembers; in Spanien hingegen ſieht man es während des ganzen Jahres, ja, ſchon Groß-
britannien verläßt es, nach den einſtimmigen Angaben der engliſchen Forſcher, während des
Winters nicht mehr.

Wieſen, welche von Bächen durchſchnitten ſind oder in der Nähe von andern Gewäſſern liegen,
an freies Feld oder an Waldungen grenzen und mit einzelnen niederen Gebüſchen beſtanden ſind,
bilden die beliebteſten Aufenthaltsorte des Braunkehlchens. Es meidet die Oede und findet ſich faſt
ausſchließlich im bebauten Lande. Je fruchtbarer eine Gegend iſt, um ſo häufiger trifft man es an:
in den Vegas oder Fruchtebenen Spaniens iſt es überaus häufig. Während der Brutzeit hält es feſt
an den Wieſen, nach ihr wendet es ſich dem Felde zu und treibt ſich hier auf demſelben, am liebſten
auf Kartoffel- oder Krautfeldern umher, daher denn auch einer der Namen. Da, wo es vorkommt

[Abbildung] Das Schwarzkehlchen oder der Schollenhüpfer (Pratincola rubicola).
wird man es ſelten vermiſſen; denn es wählt ſich ſtets erhabene Punkte zu ſeinen Ruheorten und ſpäht
von dieſen nach Beute aus.

Es läßt ſich nicht verkennen, daß die Braunkehlchen oder die Wieſenſchmätzer überhaupt lang-
weiliger ſind, als andere Arten der Familie; immerhin aber gehören ſie zu den munterſten,
bewegungsluſtigſten, unruhigſten und hurtigſten Vögeln unſeres Vaterlandes. Auf der Erde hüpfen
ſie ſchnellen Sprunges dahin, machen auf jeder Erhabenheit Halt, beugen ſich ſchnell vorwärts und
wippen mit dem Schwanze nach unten. Jm Flug beſchreiben ſie kurze Bogen niedrig über dem
Boden dahin, wiſſen ſich aber ſehr gewandt zu ſchwenken und zu wenden und ſind im Stande,
fliegende Kerbthiere aller Art mit Sicherheit aufzunehmen. Ueber Tags ſind ſie faſt immer in
Thätigkeit. Sie ſitzen auf der Spitze eines niederen Buſches oder Baumes, ſchauen ſich hier nach
allen Seiten um, ſtürzen plötzlich zum Boden herab, nehmen die erſpähete Beute auf und kehren
zu dem früheren Standorte zurück oder fliegen einem andern erhabenen Punkte zu. Sie ſind nicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0824" n="780"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Schmätzer.</fw><lb/>
auf dem Zuge Nordafrika. Bei uns er&#x017F;cheint es er&#x017F;t Ende Aprils und verweilt hier höch&#x017F;tens bis<lb/>
Ende Septembers; in Spanien hingegen &#x017F;ieht man es während des ganzen Jahres, ja, &#x017F;chon Groß-<lb/>
britannien verläßt es, nach den ein&#x017F;timmigen Angaben der engli&#x017F;chen For&#x017F;cher, während des<lb/>
Winters nicht mehr.</p><lb/>
          <p>Wie&#x017F;en, welche von Bächen durch&#x017F;chnitten &#x017F;ind oder in der Nähe von andern Gewä&#x017F;&#x017F;ern liegen,<lb/>
an freies Feld oder an Waldungen grenzen und mit einzelnen niederen Gebü&#x017F;chen be&#x017F;tanden &#x017F;ind,<lb/>
bilden die beliebte&#x017F;ten Aufenthaltsorte des Braunkehlchens. Es meidet die Oede und findet &#x017F;ich fa&#x017F;t<lb/>
aus&#x017F;chließlich im bebauten Lande. Je fruchtbarer eine Gegend i&#x017F;t, um &#x017F;o häufiger trifft man es an:<lb/>
in den Vegas oder Fruchtebenen Spaniens i&#x017F;t es überaus häufig. Während der Brutzeit hält es fe&#x017F;t<lb/>
an den Wie&#x017F;en, nach ihr wendet es &#x017F;ich dem Felde zu und treibt &#x017F;ich hier auf dem&#x017F;elben, am lieb&#x017F;ten<lb/>
auf Kartoffel- oder Krautfeldern umher, daher denn auch einer der Namen. Da, wo es vorkommt<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Schwarzkehlchen oder der Schollenhüpfer</hi> (<hi rendition="#aq">Pratincola rubicola</hi>).</hi></head></figure><lb/>
wird man es &#x017F;elten vermi&#x017F;&#x017F;en; denn es wählt &#x017F;ich &#x017F;tets erhabene Punkte zu &#x017F;einen Ruheorten und &#x017F;päht<lb/>
von die&#x017F;en nach Beute aus.</p><lb/>
          <p>Es läßt &#x017F;ich nicht verkennen, daß die Braunkehlchen oder die Wie&#x017F;en&#x017F;chmätzer überhaupt lang-<lb/>
weiliger &#x017F;ind, als andere Arten der Familie; immerhin aber gehören &#x017F;ie zu den munter&#x017F;ten,<lb/>
bewegungslu&#x017F;tig&#x017F;ten, unruhig&#x017F;ten und hurtig&#x017F;ten Vögeln un&#x017F;eres Vaterlandes. Auf der Erde hüpfen<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chnellen Sprunges dahin, machen auf jeder Erhabenheit Halt, beugen &#x017F;ich &#x017F;chnell vorwärts und<lb/>
wippen mit dem Schwanze nach unten. Jm Flug be&#x017F;chreiben &#x017F;ie kurze Bogen niedrig über dem<lb/>
Boden dahin, wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich aber &#x017F;ehr gewandt zu &#x017F;chwenken und zu wenden und &#x017F;ind im Stande,<lb/>
fliegende Kerbthiere aller Art mit Sicherheit aufzunehmen. Ueber Tags &#x017F;ind &#x017F;ie fa&#x017F;t immer in<lb/>
Thätigkeit. Sie &#x017F;itzen auf der Spitze eines niederen Bu&#x017F;ches oder Baumes, &#x017F;chauen &#x017F;ich hier nach<lb/>
allen Seiten um, &#x017F;türzen plötzlich zum Boden herab, nehmen die er&#x017F;pähete Beute auf und kehren<lb/>
zu dem früheren Standorte zurück oder fliegen einem andern erhabenen Punkte zu. Sie &#x017F;ind nicht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[780/0824] Die Fänger. Singvögel. Schmätzer. auf dem Zuge Nordafrika. Bei uns erſcheint es erſt Ende Aprils und verweilt hier höchſtens bis Ende Septembers; in Spanien hingegen ſieht man es während des ganzen Jahres, ja, ſchon Groß- britannien verläßt es, nach den einſtimmigen Angaben der engliſchen Forſcher, während des Winters nicht mehr. Wieſen, welche von Bächen durchſchnitten ſind oder in der Nähe von andern Gewäſſern liegen, an freies Feld oder an Waldungen grenzen und mit einzelnen niederen Gebüſchen beſtanden ſind, bilden die beliebteſten Aufenthaltsorte des Braunkehlchens. Es meidet die Oede und findet ſich faſt ausſchließlich im bebauten Lande. Je fruchtbarer eine Gegend iſt, um ſo häufiger trifft man es an: in den Vegas oder Fruchtebenen Spaniens iſt es überaus häufig. Während der Brutzeit hält es feſt an den Wieſen, nach ihr wendet es ſich dem Felde zu und treibt ſich hier auf demſelben, am liebſten auf Kartoffel- oder Krautfeldern umher, daher denn auch einer der Namen. Da, wo es vorkommt [Abbildung Das Schwarzkehlchen oder der Schollenhüpfer (Pratincola rubicola).] wird man es ſelten vermiſſen; denn es wählt ſich ſtets erhabene Punkte zu ſeinen Ruheorten und ſpäht von dieſen nach Beute aus. Es läßt ſich nicht verkennen, daß die Braunkehlchen oder die Wieſenſchmätzer überhaupt lang- weiliger ſind, als andere Arten der Familie; immerhin aber gehören ſie zu den munterſten, bewegungsluſtigſten, unruhigſten und hurtigſten Vögeln unſeres Vaterlandes. Auf der Erde hüpfen ſie ſchnellen Sprunges dahin, machen auf jeder Erhabenheit Halt, beugen ſich ſchnell vorwärts und wippen mit dem Schwanze nach unten. Jm Flug beſchreiben ſie kurze Bogen niedrig über dem Boden dahin, wiſſen ſich aber ſehr gewandt zu ſchwenken und zu wenden und ſind im Stande, fliegende Kerbthiere aller Art mit Sicherheit aufzunehmen. Ueber Tags ſind ſie faſt immer in Thätigkeit. Sie ſitzen auf der Spitze eines niederen Buſches oder Baumes, ſchauen ſich hier nach allen Seiten um, ſtürzen plötzlich zum Boden herab, nehmen die erſpähete Beute auf und kehren zu dem früheren Standorte zurück oder fliegen einem andern erhabenen Punkte zu. Sie ſind nicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/824
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/824>, abgerufen am 18.05.2024.