Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Kropfvögel.
der Zipfel an der Schnabelwurzel dagegen bedeutend kleiner, als bei seinem Gemahl. Die jungen
Männchen ähneln der Mutter und sehen sehr sonderbar aus, wenn sie sich im Uebergangskleid
befinden.

Der Hämmerling endlich (Chasmarhynchus tricarunculatus) ist zweifarbig, lebhaft kastanien-
braun, auf Kopf, Hals, Vorderbrust und Nacken aber reinweiß. Er besitzt drei Fleischzipfel, einen, welcher
sich über der Schnabelwurzel erhebt und zwei, welche als Verlängerung der Mundwinkel erscheinen.
Diese Fleischzipfel, der Schnabel und die Füße sind schwärzlich gefärbt, das Auge ist lichtbraunroth.
Das Weibchen ist olivengrün, auf der Unterseite hellgrünlichgelb in die Länge gestreift. Die
fleischigen Anhängsel sind bei ihm nicht vorhanden. Jhm ähnelt das junge Männchen. Die Länge
des Hämmerlings wird zu 12 Zoll angegeben, die Fittiglänge beträgt 61/2, die Schwanzlänge 4 Zoll.
Der Fleischzipfel auf der Stirn mißt 21/2 bis 3 Zoll, der Zipfel am Mundwinkel 21/4 bis 21/2 Zoll.
Beim jungen Vogel ist er nur angedeutet.

Die Glockenvögel sind Südamerikaner. Der Schmidt bewohnt Brasilien und ist hier in den
Waldungen sehr häufig; der Araponga findet sich im nördlichen Südamerika, scheint aber seltener zu
sein; der Glöckner herbergt in Guyana, der Hämmerling in Costarica. Aus den bisher bekannt
gewordenen Mittheilungen der reisenden Forscher scheint hervorzugehen, daß sich die Lebensweise
dieser Vögel im Wesentlichen ähnelt. Allerdings haben wir bis jetzt nur über Betragen und Sitten
des Schmidts und des Glöckners, Dank den Forschungen Waterton's, des Prinzen von
Wied
und Richard Schomburgk's ausführlichere Berichte erhalten; sie aber stimmen so voll-
kommen überein, daß wir die eben ausgesprochene Ansicht wohl hegen dürfen.

"Dieser merkwürdige Vogel", sagt der Prinz vom Schmidt, "ist sowohl durch sein blendend
weißes Gesieder, sowie durch seine laute, hellklingende Stimme eine Eigenheit der prachtvollen
brasilianischen Waldungen und fällt dem Fremdling gewöhnlich sogleich und zuerst auf. Er ist
überall verbreitet, wo Urwaldungen sind, in deren dunkelsten Verflechtungen er sich am meisten zu
gefallen scheint. Doch kommt er nicht überall in gleicher Häufigkeit vor; er scheint gebirgigen Urwald
besonders zu lieben. Seine Stimme gleicht dem Tone einer hellklingenden Glocke, wird einzeln aus-
gestoßen, eine Zeit lang ausgehalten und auch öfters kurz hinter einander wiederholt. Dann gleicht
sie den Lauten, welche der Schmidt hervorbringt, wenn er mit dem Hammer wiederholt auf den
Ambos stößt. Man vernimmt diese Stimme zu allen Stunden des Tages sehr häufig und auf weit-
hin. Gewöhnlich halten sich mehrere der Vögel in ein und derselben Gegend auf und reizen sich
wechselseitig. Der eine schallt laut und hell mit einem einfachen Tone; der andere läßt das oft
wiederholte, klingende Getön hören, und so entsteht an Stellen, wo viele dieser Vögel vereinigt sind,
ein höchst sonderbares Concert."

"Gewöhnlich wählt der Schmidt seinen Stand auf einem der oberen dürren Aeste eines
gewaltigen Waldstammes und läßt von dort oben seine klingende, metallische Stimme erschallen.
Man sieht alsdann den blendendweißen Vogel gegen den dunkelblauen Himmel gemalt, kann ihn aber
von jener Höhe nicht herabschießen. Auch fliegt er gewöhnlich sogleich ab, sobald er etwas Fremd-
artiges bemerkt. An Stellen, wo der Wald niedriger ist, sitzen diese Vögel in einer dichten, dunkeln
Laubmasse, wo man ihre Stimme vernimmt, ohne das schneeweiße Ziel erspähen zu können."

"Jnmitten der ausgedehnten Wildnisse", schildert Waterton, "gewöhnlich auf dem dürren
Wipfel einer alten Mora und fast immer außer aller Schußhöhe wird man den Glöckner bemerken.
Kein Laut oder Gesang von irgend einem geflügelten Bewohner der Wälder, nicht einmal das deutlich
ausgesprochene "Whip-poor-Will" des Ziegenmelkers kann so in Erstaunen setzen, als das Geläute
des Glöckners. Wie so Viele der gesiederten Klasse, bezahlt er dem Morgen und dem Abend durch
Gesang seinen Zoll; aber auch, wenn die Mittagssonne Stillschweigen geboten und den Mund der
belebten Natur geschlossen, ruft er noch sein heiteres Getön in den Wald hinaus. Man hört das

Die Fänger. Singvögel. Kropfvögel.
der Zipfel an der Schnabelwurzel dagegen bedeutend kleiner, als bei ſeinem Gemahl. Die jungen
Männchen ähneln der Mutter und ſehen ſehr ſonderbar aus, wenn ſie ſich im Uebergangskleid
befinden.

Der Hämmerling endlich (Chasmarhynchus tricarunculatus) iſt zweifarbig, lebhaft kaſtanien-
braun, auf Kopf, Hals, Vorderbruſt und Nacken aber reinweiß. Er beſitzt drei Fleiſchzipfel, einen, welcher
ſich über der Schnabelwurzel erhebt und zwei, welche als Verlängerung der Mundwinkel erſcheinen.
Dieſe Fleiſchzipfel, der Schnabel und die Füße ſind ſchwärzlich gefärbt, das Auge iſt lichtbraunroth.
Das Weibchen iſt olivengrün, auf der Unterſeite hellgrünlichgelb in die Länge geſtreift. Die
fleiſchigen Anhängſel ſind bei ihm nicht vorhanden. Jhm ähnelt das junge Männchen. Die Länge
des Hämmerlings wird zu 12 Zoll angegeben, die Fittiglänge beträgt 6½, die Schwanzlänge 4 Zoll.
Der Fleiſchzipfel auf der Stirn mißt 2½ bis 3 Zoll, der Zipfel am Mundwinkel 2¼ bis 2½ Zoll.
Beim jungen Vogel iſt er nur angedeutet.

Die Glockenvögel ſind Südamerikaner. Der Schmidt bewohnt Braſilien und iſt hier in den
Waldungen ſehr häufig; der Araponga findet ſich im nördlichen Südamerika, ſcheint aber ſeltener zu
ſein; der Glöckner herbergt in Guyana, der Hämmerling in Coſtarica. Aus den bisher bekannt
gewordenen Mittheilungen der reiſenden Forſcher ſcheint hervorzugehen, daß ſich die Lebensweiſe
dieſer Vögel im Weſentlichen ähnelt. Allerdings haben wir bis jetzt nur über Betragen und Sitten
des Schmidts und des Glöckners, Dank den Forſchungen Waterton’s, des Prinzen von
Wied
und Richard Schomburgk’s ausführlichere Berichte erhalten; ſie aber ſtimmen ſo voll-
kommen überein, daß wir die eben ausgeſprochene Anſicht wohl hegen dürfen.

„Dieſer merkwürdige Vogel‟, ſagt der Prinz vom Schmidt, „iſt ſowohl durch ſein blendend
weißes Geſieder, ſowie durch ſeine laute, hellklingende Stimme eine Eigenheit der prachtvollen
braſilianiſchen Waldungen und fällt dem Fremdling gewöhnlich ſogleich und zuerſt auf. Er iſt
überall verbreitet, wo Urwaldungen ſind, in deren dunkelſten Verflechtungen er ſich am meiſten zu
gefallen ſcheint. Doch kommt er nicht überall in gleicher Häufigkeit vor; er ſcheint gebirgigen Urwald
beſonders zu lieben. Seine Stimme gleicht dem Tone einer hellklingenden Glocke, wird einzeln aus-
geſtoßen, eine Zeit lang ausgehalten und auch öfters kurz hinter einander wiederholt. Dann gleicht
ſie den Lauten, welche der Schmidt hervorbringt, wenn er mit dem Hammer wiederholt auf den
Ambos ſtößt. Man vernimmt dieſe Stimme zu allen Stunden des Tages ſehr häufig und auf weit-
hin. Gewöhnlich halten ſich mehrere der Vögel in ein und derſelben Gegend auf und reizen ſich
wechſelſeitig. Der eine ſchallt laut und hell mit einem einfachen Tone; der andere läßt das oft
wiederholte, klingende Getön hören, und ſo entſteht an Stellen, wo viele dieſer Vögel vereinigt ſind,
ein höchſt ſonderbares Concert.‟

„Gewöhnlich wählt der Schmidt ſeinen Stand auf einem der oberen dürren Aeſte eines
gewaltigen Waldſtammes und läßt von dort oben ſeine klingende, metalliſche Stimme erſchallen.
Man ſieht alsdann den blendendweißen Vogel gegen den dunkelblauen Himmel gemalt, kann ihn aber
von jener Höhe nicht herabſchießen. Auch fliegt er gewöhnlich ſogleich ab, ſobald er etwas Fremd-
artiges bemerkt. An Stellen, wo der Wald niedriger iſt, ſitzen dieſe Vögel in einer dichten, dunkeln
Laubmaſſe, wo man ihre Stimme vernimmt, ohne das ſchneeweiße Ziel erſpähen zu können.‟

„Jnmitten der ausgedehnten Wildniſſe‟, ſchildert Waterton, „gewöhnlich auf dem dürren
Wipfel einer alten Mora und faſt immer außer aller Schußhöhe wird man den Glöckner bemerken.
Kein Laut oder Geſang von irgend einem geflügelten Bewohner der Wälder, nicht einmal das deutlich
ausgeſprochene „Whip-poor-Will‟ des Ziegenmelkers kann ſo in Erſtaunen ſetzen, als das Geläute
des Glöckners. Wie ſo Viele der geſiederten Klaſſe, bezahlt er dem Morgen und dem Abend durch
Geſang ſeinen Zoll; aber auch, wenn die Mittagsſonne Stillſchweigen geboten und den Mund der
belebten Natur geſchloſſen, ruft er noch ſein heiteres Getön in den Wald hinaus. Man hört das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0798" n="754"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Kropfvögel.</fw><lb/>
der Zipfel an der Schnabelwurzel dagegen bedeutend kleiner, als bei &#x017F;einem Gemahl. Die jungen<lb/>
Männchen ähneln der Mutter und &#x017F;ehen &#x017F;ehr &#x017F;onderbar aus, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich im Uebergangskleid<lb/>
befinden.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Hämmerling</hi> endlich (<hi rendition="#aq">Chasmarhynchus tricarunculatus</hi>) i&#x017F;t zweifarbig, lebhaft ka&#x017F;tanien-<lb/>
braun, auf Kopf, Hals, Vorderbru&#x017F;t und Nacken aber reinweiß. Er be&#x017F;itzt drei Flei&#x017F;chzipfel, einen, welcher<lb/>
&#x017F;ich über der Schnabelwurzel erhebt und zwei, welche als Verlängerung der Mundwinkel er&#x017F;cheinen.<lb/>
Die&#x017F;e Flei&#x017F;chzipfel, der Schnabel und die Füße &#x017F;ind &#x017F;chwärzlich gefärbt, das Auge i&#x017F;t lichtbraunroth.<lb/>
Das Weibchen i&#x017F;t olivengrün, auf der Unter&#x017F;eite hellgrünlichgelb in die Länge ge&#x017F;treift. Die<lb/>
flei&#x017F;chigen Anhäng&#x017F;el &#x017F;ind bei ihm nicht vorhanden. Jhm ähnelt das junge Männchen. Die Länge<lb/>
des Hämmerlings wird zu 12 Zoll angegeben, die Fittiglänge beträgt 6½, die Schwanzlänge 4 Zoll.<lb/>
Der Flei&#x017F;chzipfel auf der Stirn mißt 2½ bis 3 Zoll, der Zipfel am Mundwinkel 2¼ bis 2½ Zoll.<lb/>
Beim jungen Vogel i&#x017F;t er nur angedeutet.</p><lb/>
          <p>Die Glockenvögel &#x017F;ind Südamerikaner. Der Schmidt bewohnt Bra&#x017F;ilien und i&#x017F;t hier in den<lb/>
Waldungen &#x017F;ehr häufig; der Araponga findet &#x017F;ich im nördlichen Südamerika, &#x017F;cheint aber &#x017F;eltener zu<lb/>
&#x017F;ein; der Glöckner herbergt in Guyana, der Hämmerling in Co&#x017F;tarica. Aus den bisher bekannt<lb/>
gewordenen Mittheilungen der rei&#x017F;enden For&#x017F;cher &#x017F;cheint hervorzugehen, daß &#x017F;ich die Lebenswei&#x017F;e<lb/>
die&#x017F;er Vögel im We&#x017F;entlichen ähnelt. Allerdings haben wir bis jetzt nur über Betragen und Sitten<lb/>
des Schmidts und des Glöckners, Dank den For&#x017F;chungen <hi rendition="#g">Waterton&#x2019;s,</hi> des <hi rendition="#g">Prinzen von<lb/>
Wied</hi> und <hi rendition="#g">Richard Schomburgk&#x2019;s</hi> ausführlichere Berichte erhalten; &#x017F;ie aber &#x017F;timmen &#x017F;o voll-<lb/>
kommen überein, daß wir die eben ausge&#x017F;prochene An&#x017F;icht wohl hegen dürfen.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die&#x017F;er merkwürdige Vogel&#x201F;, &#x017F;agt der <hi rendition="#g">Prinz</hi> vom Schmidt, &#x201E;i&#x017F;t &#x017F;owohl durch &#x017F;ein blendend<lb/>
weißes Ge&#x017F;ieder, &#x017F;owie durch &#x017F;eine laute, hellklingende Stimme eine Eigenheit der prachtvollen<lb/>
bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Waldungen und fällt dem Fremdling gewöhnlich &#x017F;ogleich und zuer&#x017F;t auf. Er i&#x017F;t<lb/>
überall verbreitet, wo Urwaldungen &#x017F;ind, in deren dunkel&#x017F;ten Verflechtungen er &#x017F;ich am mei&#x017F;ten zu<lb/>
gefallen &#x017F;cheint. Doch kommt er nicht überall in gleicher Häufigkeit vor; er &#x017F;cheint gebirgigen Urwald<lb/>
be&#x017F;onders zu lieben. Seine Stimme gleicht dem Tone einer hellklingenden Glocke, wird einzeln aus-<lb/>
ge&#x017F;toßen, eine Zeit lang ausgehalten und auch öfters kurz hinter einander wiederholt. Dann gleicht<lb/>
&#x017F;ie den Lauten, welche der Schmidt hervorbringt, wenn er mit dem Hammer wiederholt auf den<lb/>
Ambos &#x017F;tößt. Man vernimmt die&#x017F;e Stimme zu allen Stunden des Tages &#x017F;ehr häufig und auf weit-<lb/>
hin. Gewöhnlich halten &#x017F;ich mehrere der Vögel in ein und der&#x017F;elben Gegend auf und reizen &#x017F;ich<lb/>
wech&#x017F;el&#x017F;eitig. Der eine &#x017F;challt laut und hell mit einem einfachen Tone; der andere läßt das oft<lb/>
wiederholte, klingende Getön hören, und &#x017F;o ent&#x017F;teht an Stellen, wo viele die&#x017F;er Vögel vereinigt &#x017F;ind,<lb/>
ein höch&#x017F;t &#x017F;onderbares Concert.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Gewöhnlich wählt der Schmidt &#x017F;einen Stand auf einem der oberen dürren Ae&#x017F;te eines<lb/>
gewaltigen Wald&#x017F;tammes und läßt von dort oben &#x017F;eine klingende, metalli&#x017F;che Stimme er&#x017F;challen.<lb/>
Man &#x017F;ieht alsdann den blendendweißen Vogel gegen den dunkelblauen Himmel gemalt, kann ihn aber<lb/>
von jener Höhe nicht herab&#x017F;chießen. Auch fliegt er gewöhnlich &#x017F;ogleich ab, &#x017F;obald er etwas Fremd-<lb/>
artiges bemerkt. An Stellen, wo der Wald niedriger i&#x017F;t, &#x017F;itzen die&#x017F;e Vögel in einer dichten, dunkeln<lb/>
Laubma&#x017F;&#x017F;e, wo man ihre Stimme vernimmt, ohne das &#x017F;chneeweiße Ziel er&#x017F;pähen zu können.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jnmitten der ausgedehnten Wildni&#x017F;&#x017F;e&#x201F;, &#x017F;childert <hi rendition="#g">Waterton,</hi> &#x201E;gewöhnlich auf dem dürren<lb/>
Wipfel einer alten Mora und fa&#x017F;t immer außer aller Schußhöhe wird man den Glöckner bemerken.<lb/>
Kein Laut oder Ge&#x017F;ang von irgend einem geflügelten Bewohner der Wälder, nicht einmal das deutlich<lb/>
ausge&#x017F;prochene &#x201E;Whip-poor-Will&#x201F; des Ziegenmelkers kann &#x017F;o in Er&#x017F;taunen &#x017F;etzen, als das Geläute<lb/>
des Glöckners. Wie &#x017F;o Viele der ge&#x017F;iederten Kla&#x017F;&#x017F;e, bezahlt er dem Morgen und dem Abend durch<lb/>
Ge&#x017F;ang &#x017F;einen Zoll; aber auch, wenn die Mittags&#x017F;onne Still&#x017F;chweigen geboten und den Mund der<lb/>
belebten Natur ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, ruft er noch &#x017F;ein heiteres Getön in den Wald hinaus. Man hört das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[754/0798] Die Fänger. Singvögel. Kropfvögel. der Zipfel an der Schnabelwurzel dagegen bedeutend kleiner, als bei ſeinem Gemahl. Die jungen Männchen ähneln der Mutter und ſehen ſehr ſonderbar aus, wenn ſie ſich im Uebergangskleid befinden. Der Hämmerling endlich (Chasmarhynchus tricarunculatus) iſt zweifarbig, lebhaft kaſtanien- braun, auf Kopf, Hals, Vorderbruſt und Nacken aber reinweiß. Er beſitzt drei Fleiſchzipfel, einen, welcher ſich über der Schnabelwurzel erhebt und zwei, welche als Verlängerung der Mundwinkel erſcheinen. Dieſe Fleiſchzipfel, der Schnabel und die Füße ſind ſchwärzlich gefärbt, das Auge iſt lichtbraunroth. Das Weibchen iſt olivengrün, auf der Unterſeite hellgrünlichgelb in die Länge geſtreift. Die fleiſchigen Anhängſel ſind bei ihm nicht vorhanden. Jhm ähnelt das junge Männchen. Die Länge des Hämmerlings wird zu 12 Zoll angegeben, die Fittiglänge beträgt 6½, die Schwanzlänge 4 Zoll. Der Fleiſchzipfel auf der Stirn mißt 2½ bis 3 Zoll, der Zipfel am Mundwinkel 2¼ bis 2½ Zoll. Beim jungen Vogel iſt er nur angedeutet. Die Glockenvögel ſind Südamerikaner. Der Schmidt bewohnt Braſilien und iſt hier in den Waldungen ſehr häufig; der Araponga findet ſich im nördlichen Südamerika, ſcheint aber ſeltener zu ſein; der Glöckner herbergt in Guyana, der Hämmerling in Coſtarica. Aus den bisher bekannt gewordenen Mittheilungen der reiſenden Forſcher ſcheint hervorzugehen, daß ſich die Lebensweiſe dieſer Vögel im Weſentlichen ähnelt. Allerdings haben wir bis jetzt nur über Betragen und Sitten des Schmidts und des Glöckners, Dank den Forſchungen Waterton’s, des Prinzen von Wied und Richard Schomburgk’s ausführlichere Berichte erhalten; ſie aber ſtimmen ſo voll- kommen überein, daß wir die eben ausgeſprochene Anſicht wohl hegen dürfen. „Dieſer merkwürdige Vogel‟, ſagt der Prinz vom Schmidt, „iſt ſowohl durch ſein blendend weißes Geſieder, ſowie durch ſeine laute, hellklingende Stimme eine Eigenheit der prachtvollen braſilianiſchen Waldungen und fällt dem Fremdling gewöhnlich ſogleich und zuerſt auf. Er iſt überall verbreitet, wo Urwaldungen ſind, in deren dunkelſten Verflechtungen er ſich am meiſten zu gefallen ſcheint. Doch kommt er nicht überall in gleicher Häufigkeit vor; er ſcheint gebirgigen Urwald beſonders zu lieben. Seine Stimme gleicht dem Tone einer hellklingenden Glocke, wird einzeln aus- geſtoßen, eine Zeit lang ausgehalten und auch öfters kurz hinter einander wiederholt. Dann gleicht ſie den Lauten, welche der Schmidt hervorbringt, wenn er mit dem Hammer wiederholt auf den Ambos ſtößt. Man vernimmt dieſe Stimme zu allen Stunden des Tages ſehr häufig und auf weit- hin. Gewöhnlich halten ſich mehrere der Vögel in ein und derſelben Gegend auf und reizen ſich wechſelſeitig. Der eine ſchallt laut und hell mit einem einfachen Tone; der andere läßt das oft wiederholte, klingende Getön hören, und ſo entſteht an Stellen, wo viele dieſer Vögel vereinigt ſind, ein höchſt ſonderbares Concert.‟ „Gewöhnlich wählt der Schmidt ſeinen Stand auf einem der oberen dürren Aeſte eines gewaltigen Waldſtammes und läßt von dort oben ſeine klingende, metalliſche Stimme erſchallen. Man ſieht alsdann den blendendweißen Vogel gegen den dunkelblauen Himmel gemalt, kann ihn aber von jener Höhe nicht herabſchießen. Auch fliegt er gewöhnlich ſogleich ab, ſobald er etwas Fremd- artiges bemerkt. An Stellen, wo der Wald niedriger iſt, ſitzen dieſe Vögel in einer dichten, dunkeln Laubmaſſe, wo man ihre Stimme vernimmt, ohne das ſchneeweiße Ziel erſpähen zu können.‟ „Jnmitten der ausgedehnten Wildniſſe‟, ſchildert Waterton, „gewöhnlich auf dem dürren Wipfel einer alten Mora und faſt immer außer aller Schußhöhe wird man den Glöckner bemerken. Kein Laut oder Geſang von irgend einem geflügelten Bewohner der Wälder, nicht einmal das deutlich ausgeſprochene „Whip-poor-Will‟ des Ziegenmelkers kann ſo in Erſtaunen ſetzen, als das Geläute des Glöckners. Wie ſo Viele der geſiederten Klaſſe, bezahlt er dem Morgen und dem Abend durch Geſang ſeinen Zoll; aber auch, wenn die Mittagsſonne Stillſchweigen geboten und den Mund der belebten Natur geſchloſſen, ruft er noch ſein heiteres Getön in den Wald hinaus. Man hört das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/798
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 754. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/798>, abgerufen am 03.06.2024.