Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Königskrähe. Singdrongo. Bienenkönig.

Der Bienenkönig der Jndier (Edolius paradiscus) wird 14 Zoll lang, wobei jedoch die
Außenfedern, welche das Schwanzende um Fußlänge überragen, nicht mit gemessen sind; der Fittig ist
63/4, der Schwanz bis zur Mitte der Gabel 61/2, längs der Außenfedern gemessen aber 181/2 bis 19 Zoll
lang. Das reiche Gefieder ist gleichmäßig schwarz, stahlblau glänzend. Die Federn des Vorder-
kopfes sind haubenartig verlängert und wie die des Nackens und der Brust an ihrer Spitze leicht aus-
geschnitten.

Die Würgerschnäpper gehören zu den auffallendsten Vögeln ihrer Heimatsländer und sind des-
halb auch den Eingebornen wohl bekannt. Von der Seeküste an bis zu 8000 Fuß unbedingter Höhe
findet man sie an geeigneten Orten überall, die einen in offenen Gegenden, die andern inmitten der
Waldungen. Manche Arten sind sehr häufig, andere seltener. Jn Jndien mag man, wie Jerdon sagt,
hingehen, wohin man will, überall wird man einem dieser Vögel begegnen. Man sieht sie auf dürren
Zweigspitzen eines hohen Baumes, auf der Firste eines Hauses, auf den Telegrafenstangen, auf nie-
deren Büschen, Hecken, Mauern und Ameisenhaufen sitzen und Umschau halten. Gar nicht selten
findet man einzelne auch als treue Begleiter der Herdenthiere, auf deren Rücken sie sich dann ebenso
ungescheut niederlassen, wie auf ihren gewöhnlichen Warten. Die meisten sind den ganzen Tag über
in Thätigkeit; einige aber gehören zu den Dämmerungsvögeln: sie jagen wie unsere Mauersegler noch
lange nach Sonnenuntergang und in den frühesten Morgenstunden wieder. Wenn der Vollmond am
Himmel steht, scheinen sie während der ganzen Nacht, wenn auch nicht in Thätigkeit, so doch wach und
munter zu sein; man hört dann ihre lebhafte und nicht zu verkennende Unterhaltung zu allen Stunden.
Nach Vaillant's Bericht versammeln sich einzelne Arten gegen Sonnenuntergang auf gewissen
Lieblingsbäumen und betreiben hier gemeinschaftlich ihre Jagd. Auch von den indischen wird gesagt,
daß sie in Gesellschaften leben. Bei einzelnen Arten scheint Dies jedoch nicht der Fall zu sein;
wenigstens erinnere ich mich nicht, den Würgerschnäpper Nordostafrikas (Dicrourus lugubris) je in
größerer Anzahl vereinigt gesehen zu haben. Doch ist es mir recht wohl glaublich, daß unsere Vögel
unter Umständen gesellig sein können; es wird Dies namentlich dann der Fall sein, wenn irgend welche
Ereignisse ihnen eine reichliche Jagd eröffnen. Während der Brutzeit hingegen scheint jedes Paar für
sich zu leben und das einmal gewählte Gebiet gegen andere seiner Art mit großer Hartnäckigkeit zu
vertheidigen.

Der vorhin erwähnte Würgerschnäpper, welchen ich beobachtete, hat auf mich einen ungünstigen
Eindruck gemacht. Jch habe geglaubt, in ihm einen der langweiligsten Gesellen unter den mittelafri-
kanischen Vögeln zu erkennen. Die, welche ich beobachtete, saßen gewöhnlich still und faul auf
einer Astspitze und schauten nach Nahrung aus. Vorüber fliegende Kerbthiere bewogen sie, sich zu
erheben; sie eilten der ins Auge gefaßten Beute mit leichtem, obgleich etwas schlaffen Fluge nach, ver-
folgten sie mit scheinbarem Ungeschick und kehrten, wenn sie wirklich glücklich waren, wieder auf den-
selben Ast zurück oder ließen sich an einer ähnlichen Stelle auf einem andern Baume nieder, auf diese
Weise ein gewisses Gebiet durchstreifend. Dem Schützen schauten sie so recht dumm gutmüthig in das
Rohr, ohne an Flucht vor ihm zu denken. Eine Stimme habe ich, so viel ich mich erinnere, niemals
vernommen. Durchaus widersprechend lauten die Angaben anderer Beobachter, und da dieselben
übereinstimmend sind, muß ich es entweder mit einer sehr wenig befähigten Art zu thun gehabt oder
im Beobachten nicht gerade vom Glück begünstigt gewesen sein. Vaillant, Jerdon, Gilbert,
Blyth
und andere Forscher bezeichnen die Drongos als hochbegabte Thiere, welche nicht blos leiblich,
sondern auch geistig sich sehr auszeichnen. Der Flug ist ein Mittelding zwischen dem eines Fliegen-
fängers und einer Schwalbe; er ist nicht gerade schnell, geschieht in Wellenlinien und besteht aus
wenigen Flügelschlägen, auf welche ein längeres Gleiten folgt. Wenn aber der Drongo irgendwie
erregt ist, weiß er sich so schnell zu bewegen, daß er fast jeden Feind überholt, und von dem Schlep-
penden, welches man bei den ruhig fliegenden wahrnimmt, bemerkt man dann gar Nichts mehr. Jeden-
falls bewegt sich der Würgerschnäpper fliegend am geschicktesten: auf den Boden herab kommt er nur

Königskrähe. Singdrongo. Bienenkönig.

Der Bienenkönig der Jndier (Edolius paradiscus) wird 14 Zoll lang, wobei jedoch die
Außenfedern, welche das Schwanzende um Fußlänge überragen, nicht mit gemeſſen ſind; der Fittig iſt
6¾, der Schwanz bis zur Mitte der Gabel 6½, längs der Außenfedern gemeſſen aber 18½ bis 19 Zoll
lang. Das reiche Gefieder iſt gleichmäßig ſchwarz, ſtahlblau glänzend. Die Federn des Vorder-
kopfes ſind haubenartig verlängert und wie die des Nackens und der Bruſt an ihrer Spitze leicht aus-
geſchnitten.

Die Würgerſchnäpper gehören zu den auffallendſten Vögeln ihrer Heimatsländer und ſind des-
halb auch den Eingebornen wohl bekannt. Von der Seeküſte an bis zu 8000 Fuß unbedingter Höhe
findet man ſie an geeigneten Orten überall, die einen in offenen Gegenden, die andern inmitten der
Waldungen. Manche Arten ſind ſehr häufig, andere ſeltener. Jn Jndien mag man, wie Jerdon ſagt,
hingehen, wohin man will, überall wird man einem dieſer Vögel begegnen. Man ſieht ſie auf dürren
Zweigſpitzen eines hohen Baumes, auf der Firſte eines Hauſes, auf den Telegrafenſtangen, auf nie-
deren Büſchen, Hecken, Mauern und Ameiſenhaufen ſitzen und Umſchau halten. Gar nicht ſelten
findet man einzelne auch als treue Begleiter der Herdenthiere, auf deren Rücken ſie ſich dann ebenſo
ungeſcheut niederlaſſen, wie auf ihren gewöhnlichen Warten. Die meiſten ſind den ganzen Tag über
in Thätigkeit; einige aber gehören zu den Dämmerungsvögeln: ſie jagen wie unſere Mauerſegler noch
lange nach Sonnenuntergang und in den früheſten Morgenſtunden wieder. Wenn der Vollmond am
Himmel ſteht, ſcheinen ſie während der ganzen Nacht, wenn auch nicht in Thätigkeit, ſo doch wach und
munter zu ſein; man hört dann ihre lebhafte und nicht zu verkennende Unterhaltung zu allen Stunden.
Nach Vaillant’s Bericht verſammeln ſich einzelne Arten gegen Sonnenuntergang auf gewiſſen
Lieblingsbäumen und betreiben hier gemeinſchaftlich ihre Jagd. Auch von den indiſchen wird geſagt,
daß ſie in Geſellſchaften leben. Bei einzelnen Arten ſcheint Dies jedoch nicht der Fall zu ſein;
wenigſtens erinnere ich mich nicht, den Würgerſchnäpper Nordoſtafrikas (Dicrourus lugubris) je in
größerer Anzahl vereinigt geſehen zu haben. Doch iſt es mir recht wohl glaublich, daß unſere Vögel
unter Umſtänden geſellig ſein können; es wird Dies namentlich dann der Fall ſein, wenn irgend welche
Ereigniſſe ihnen eine reichliche Jagd eröffnen. Während der Brutzeit hingegen ſcheint jedes Paar für
ſich zu leben und das einmal gewählte Gebiet gegen andere ſeiner Art mit großer Hartnäckigkeit zu
vertheidigen.

Der vorhin erwähnte Würgerſchnäpper, welchen ich beobachtete, hat auf mich einen ungünſtigen
Eindruck gemacht. Jch habe geglaubt, in ihm einen der langweiligſten Geſellen unter den mittelafri-
kaniſchen Vögeln zu erkennen. Die, welche ich beobachtete, ſaßen gewöhnlich ſtill und faul auf
einer Aſtſpitze und ſchauten nach Nahrung aus. Vorüber fliegende Kerbthiere bewogen ſie, ſich zu
erheben; ſie eilten der ins Auge gefaßten Beute mit leichtem, obgleich etwas ſchlaffen Fluge nach, ver-
folgten ſie mit ſcheinbarem Ungeſchick und kehrten, wenn ſie wirklich glücklich waren, wieder auf den-
ſelben Aſt zurück oder ließen ſich an einer ähnlichen Stelle auf einem andern Baume nieder, auf dieſe
Weiſe ein gewiſſes Gebiet durchſtreifend. Dem Schützen ſchauten ſie ſo recht dumm gutmüthig in das
Rohr, ohne an Flucht vor ihm zu denken. Eine Stimme habe ich, ſo viel ich mich erinnere, niemals
vernommen. Durchaus widerſprechend lauten die Angaben anderer Beobachter, und da dieſelben
übereinſtimmend ſind, muß ich es entweder mit einer ſehr wenig befähigten Art zu thun gehabt oder
im Beobachten nicht gerade vom Glück begünſtigt geweſen ſein. Vaillant, Jerdon, Gilbert,
Blyth
und andere Forſcher bezeichnen die Drongos als hochbegabte Thiere, welche nicht blos leiblich,
ſondern auch geiſtig ſich ſehr auszeichnen. Der Flug iſt ein Mittelding zwiſchen dem eines Fliegen-
fängers und einer Schwalbe; er iſt nicht gerade ſchnell, geſchieht in Wellenlinien und beſteht aus
wenigen Flügelſchlägen, auf welche ein längeres Gleiten folgt. Wenn aber der Drongo irgendwie
erregt iſt, weiß er ſich ſo ſchnell zu bewegen, daß er faſt jeden Feind überholt, und von dem Schlep-
penden, welches man bei den ruhig fliegenden wahrnimmt, bemerkt man dann gar Nichts mehr. Jeden-
falls bewegt ſich der Würgerſchnäpper fliegend am geſchickteſten: auf den Boden herab kommt er nur

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0755" n="713"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Königskrähe. Singdrongo. Bienenkönig.</hi> </fw><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Bienenkönig</hi> der Jndier (<hi rendition="#aq">Edolius paradiscus</hi>) wird 14 Zoll lang, wobei jedoch die<lb/>
Außenfedern, welche das Schwanzende um Fußlänge überragen, nicht mit geme&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind; der Fittig i&#x017F;t<lb/>
6¾, der Schwanz bis zur Mitte der Gabel 6½, längs der Außenfedern geme&#x017F;&#x017F;en aber 18½ bis 19 Zoll<lb/>
lang. Das reiche Gefieder i&#x017F;t gleichmäßig &#x017F;chwarz, &#x017F;tahlblau glänzend. Die Federn des Vorder-<lb/>
kopfes &#x017F;ind haubenartig verlängert und wie die des Nackens und der Bru&#x017F;t an ihrer Spitze leicht aus-<lb/>
ge&#x017F;chnitten.</p><lb/>
          <p>Die Würger&#x017F;chnäpper gehören zu den auffallend&#x017F;ten Vögeln ihrer Heimatsländer und &#x017F;ind des-<lb/>
halb auch den Eingebornen wohl bekannt. Von der Seekü&#x017F;te an bis zu 8000 Fuß unbedingter Höhe<lb/>
findet man &#x017F;ie an geeigneten Orten überall, die einen in offenen Gegenden, die andern inmitten der<lb/>
Waldungen. Manche Arten &#x017F;ind &#x017F;ehr häufig, andere &#x017F;eltener. Jn Jndien mag man, wie <hi rendition="#g">Jerdon</hi> &#x017F;agt,<lb/>
hingehen, wohin man will, überall wird man einem die&#x017F;er Vögel begegnen. Man &#x017F;ieht &#x017F;ie auf dürren<lb/>
Zweig&#x017F;pitzen eines hohen Baumes, auf der Fir&#x017F;te eines Hau&#x017F;es, auf den Telegrafen&#x017F;tangen, auf nie-<lb/>
deren Bü&#x017F;chen, Hecken, Mauern und Amei&#x017F;enhaufen &#x017F;itzen und Um&#x017F;chau halten. Gar nicht &#x017F;elten<lb/>
findet man einzelne auch als treue Begleiter der Herdenthiere, auf deren Rücken &#x017F;ie &#x017F;ich dann eben&#x017F;o<lb/>
unge&#x017F;cheut niederla&#x017F;&#x017F;en, wie auf ihren gewöhnlichen Warten. Die mei&#x017F;ten &#x017F;ind den ganzen Tag über<lb/>
in Thätigkeit; einige aber gehören zu den Dämmerungsvögeln: &#x017F;ie jagen wie un&#x017F;ere Mauer&#x017F;egler noch<lb/>
lange nach Sonnenuntergang und in den frühe&#x017F;ten Morgen&#x017F;tunden wieder. Wenn der Vollmond am<lb/>
Himmel &#x017F;teht, &#x017F;cheinen &#x017F;ie während der ganzen Nacht, wenn auch nicht in Thätigkeit, &#x017F;o doch wach und<lb/>
munter zu &#x017F;ein; man hört dann ihre lebhafte und nicht zu verkennende Unterhaltung zu allen Stunden.<lb/>
Nach <hi rendition="#g">Vaillant&#x2019;s</hi> Bericht ver&#x017F;ammeln &#x017F;ich einzelne Arten gegen Sonnenuntergang auf gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Lieblingsbäumen und betreiben hier gemein&#x017F;chaftlich ihre Jagd. Auch von den indi&#x017F;chen wird ge&#x017F;agt,<lb/>
daß &#x017F;ie in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften leben. Bei einzelnen Arten &#x017F;cheint Dies jedoch nicht der Fall zu &#x017F;ein;<lb/>
wenig&#x017F;tens erinnere ich mich nicht, den Würger&#x017F;chnäpper Nordo&#x017F;tafrikas (<hi rendition="#aq">Dicrourus lugubris</hi>) je in<lb/>
größerer Anzahl vereinigt ge&#x017F;ehen zu haben. Doch i&#x017F;t es mir recht wohl glaublich, daß un&#x017F;ere Vögel<lb/>
unter Um&#x017F;tänden ge&#x017F;ellig &#x017F;ein können; es wird Dies namentlich dann der Fall &#x017F;ein, wenn irgend welche<lb/>
Ereigni&#x017F;&#x017F;e ihnen eine reichliche Jagd eröffnen. Während der Brutzeit hingegen &#x017F;cheint jedes Paar für<lb/>
&#x017F;ich zu leben und das einmal gewählte Gebiet gegen andere &#x017F;einer Art mit großer Hartnäckigkeit zu<lb/>
vertheidigen.</p><lb/>
          <p>Der vorhin erwähnte Würger&#x017F;chnäpper, welchen ich beobachtete, hat auf mich einen ungün&#x017F;tigen<lb/>
Eindruck gemacht. Jch habe geglaubt, in ihm einen der langweilig&#x017F;ten Ge&#x017F;ellen unter den mittelafri-<lb/>
kani&#x017F;chen Vögeln zu erkennen. Die, welche ich beobachtete, &#x017F;aßen gewöhnlich &#x017F;till und faul auf<lb/>
einer A&#x017F;t&#x017F;pitze und &#x017F;chauten nach Nahrung aus. Vorüber fliegende Kerbthiere bewogen &#x017F;ie, &#x017F;ich zu<lb/>
erheben; &#x017F;ie eilten der ins Auge gefaßten Beute mit leichtem, obgleich etwas &#x017F;chlaffen Fluge nach, ver-<lb/>
folgten &#x017F;ie mit &#x017F;cheinbarem Unge&#x017F;chick und kehrten, wenn &#x017F;ie wirklich glücklich waren, wieder auf den-<lb/>
&#x017F;elben A&#x017F;t zurück oder ließen &#x017F;ich an einer ähnlichen Stelle auf einem andern Baume nieder, auf die&#x017F;e<lb/>
Wei&#x017F;e ein gewi&#x017F;&#x017F;es Gebiet durch&#x017F;treifend. Dem Schützen &#x017F;chauten &#x017F;ie &#x017F;o recht dumm gutmüthig in das<lb/>
Rohr, ohne an Flucht vor ihm zu denken. Eine Stimme habe ich, &#x017F;o viel ich mich erinnere, niemals<lb/>
vernommen. Durchaus wider&#x017F;prechend lauten die Angaben anderer Beobachter, und da die&#x017F;elben<lb/>
überein&#x017F;timmend &#x017F;ind, muß ich es entweder mit einer &#x017F;ehr wenig befähigten Art zu thun gehabt oder<lb/>
im Beobachten nicht gerade vom Glück begün&#x017F;tigt gewe&#x017F;en &#x017F;ein. <hi rendition="#g">Vaillant, Jerdon, Gilbert,<lb/>
Blyth</hi> und andere For&#x017F;cher bezeichnen die Drongos als hochbegabte Thiere, welche nicht blos leiblich,<lb/>
&#x017F;ondern auch gei&#x017F;tig &#x017F;ich &#x017F;ehr auszeichnen. Der Flug i&#x017F;t ein Mittelding zwi&#x017F;chen dem eines Fliegen-<lb/>
fängers und einer Schwalbe; er i&#x017F;t nicht gerade &#x017F;chnell, ge&#x017F;chieht in Wellenlinien und be&#x017F;teht aus<lb/>
wenigen Flügel&#x017F;chlägen, auf welche ein längeres Gleiten folgt. Wenn aber der Drongo irgendwie<lb/>
erregt i&#x017F;t, weiß er &#x017F;ich &#x017F;o &#x017F;chnell zu bewegen, daß er fa&#x017F;t jeden Feind überholt, und von dem Schlep-<lb/>
penden, welches man bei den ruhig fliegenden wahrnimmt, bemerkt man dann gar Nichts mehr. Jeden-<lb/>
falls bewegt &#x017F;ich der Würger&#x017F;chnäpper fliegend am ge&#x017F;chickte&#x017F;ten: auf den Boden herab kommt er nur<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0755] Königskrähe. Singdrongo. Bienenkönig. Der Bienenkönig der Jndier (Edolius paradiscus) wird 14 Zoll lang, wobei jedoch die Außenfedern, welche das Schwanzende um Fußlänge überragen, nicht mit gemeſſen ſind; der Fittig iſt 6¾, der Schwanz bis zur Mitte der Gabel 6½, längs der Außenfedern gemeſſen aber 18½ bis 19 Zoll lang. Das reiche Gefieder iſt gleichmäßig ſchwarz, ſtahlblau glänzend. Die Federn des Vorder- kopfes ſind haubenartig verlängert und wie die des Nackens und der Bruſt an ihrer Spitze leicht aus- geſchnitten. Die Würgerſchnäpper gehören zu den auffallendſten Vögeln ihrer Heimatsländer und ſind des- halb auch den Eingebornen wohl bekannt. Von der Seeküſte an bis zu 8000 Fuß unbedingter Höhe findet man ſie an geeigneten Orten überall, die einen in offenen Gegenden, die andern inmitten der Waldungen. Manche Arten ſind ſehr häufig, andere ſeltener. Jn Jndien mag man, wie Jerdon ſagt, hingehen, wohin man will, überall wird man einem dieſer Vögel begegnen. Man ſieht ſie auf dürren Zweigſpitzen eines hohen Baumes, auf der Firſte eines Hauſes, auf den Telegrafenſtangen, auf nie- deren Büſchen, Hecken, Mauern und Ameiſenhaufen ſitzen und Umſchau halten. Gar nicht ſelten findet man einzelne auch als treue Begleiter der Herdenthiere, auf deren Rücken ſie ſich dann ebenſo ungeſcheut niederlaſſen, wie auf ihren gewöhnlichen Warten. Die meiſten ſind den ganzen Tag über in Thätigkeit; einige aber gehören zu den Dämmerungsvögeln: ſie jagen wie unſere Mauerſegler noch lange nach Sonnenuntergang und in den früheſten Morgenſtunden wieder. Wenn der Vollmond am Himmel ſteht, ſcheinen ſie während der ganzen Nacht, wenn auch nicht in Thätigkeit, ſo doch wach und munter zu ſein; man hört dann ihre lebhafte und nicht zu verkennende Unterhaltung zu allen Stunden. Nach Vaillant’s Bericht verſammeln ſich einzelne Arten gegen Sonnenuntergang auf gewiſſen Lieblingsbäumen und betreiben hier gemeinſchaftlich ihre Jagd. Auch von den indiſchen wird geſagt, daß ſie in Geſellſchaften leben. Bei einzelnen Arten ſcheint Dies jedoch nicht der Fall zu ſein; wenigſtens erinnere ich mich nicht, den Würgerſchnäpper Nordoſtafrikas (Dicrourus lugubris) je in größerer Anzahl vereinigt geſehen zu haben. Doch iſt es mir recht wohl glaublich, daß unſere Vögel unter Umſtänden geſellig ſein können; es wird Dies namentlich dann der Fall ſein, wenn irgend welche Ereigniſſe ihnen eine reichliche Jagd eröffnen. Während der Brutzeit hingegen ſcheint jedes Paar für ſich zu leben und das einmal gewählte Gebiet gegen andere ſeiner Art mit großer Hartnäckigkeit zu vertheidigen. Der vorhin erwähnte Würgerſchnäpper, welchen ich beobachtete, hat auf mich einen ungünſtigen Eindruck gemacht. Jch habe geglaubt, in ihm einen der langweiligſten Geſellen unter den mittelafri- kaniſchen Vögeln zu erkennen. Die, welche ich beobachtete, ſaßen gewöhnlich ſtill und faul auf einer Aſtſpitze und ſchauten nach Nahrung aus. Vorüber fliegende Kerbthiere bewogen ſie, ſich zu erheben; ſie eilten der ins Auge gefaßten Beute mit leichtem, obgleich etwas ſchlaffen Fluge nach, ver- folgten ſie mit ſcheinbarem Ungeſchick und kehrten, wenn ſie wirklich glücklich waren, wieder auf den- ſelben Aſt zurück oder ließen ſich an einer ähnlichen Stelle auf einem andern Baume nieder, auf dieſe Weiſe ein gewiſſes Gebiet durchſtreifend. Dem Schützen ſchauten ſie ſo recht dumm gutmüthig in das Rohr, ohne an Flucht vor ihm zu denken. Eine Stimme habe ich, ſo viel ich mich erinnere, niemals vernommen. Durchaus widerſprechend lauten die Angaben anderer Beobachter, und da dieſelben übereinſtimmend ſind, muß ich es entweder mit einer ſehr wenig befähigten Art zu thun gehabt oder im Beobachten nicht gerade vom Glück begünſtigt geweſen ſein. Vaillant, Jerdon, Gilbert, Blyth und andere Forſcher bezeichnen die Drongos als hochbegabte Thiere, welche nicht blos leiblich, ſondern auch geiſtig ſich ſehr auszeichnen. Der Flug iſt ein Mittelding zwiſchen dem eines Fliegen- fängers und einer Schwalbe; er iſt nicht gerade ſchnell, geſchieht in Wellenlinien und beſteht aus wenigen Flügelſchlägen, auf welche ein längeres Gleiten folgt. Wenn aber der Drongo irgendwie erregt iſt, weiß er ſich ſo ſchnell zu bewegen, daß er faſt jeden Feind überholt, und von dem Schlep- penden, welches man bei den ruhig fliegenden wahrnimmt, bemerkt man dann gar Nichts mehr. Jeden- falls bewegt ſich der Würgerſchnäpper fliegend am geſchickteſten: auf den Boden herab kommt er nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/755
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/755>, abgerufen am 22.11.2024.