Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Bartgeier.
Beachtung; es hat innerhalb der Klasse seines Gleichen nicht. Bei andern Vögeln bleibt nur die
Regenbogenhaut unbedeckt, bei dem Geieradler aber ist auch die Augenhaut (Sclerotica) sichtbar und
bildet einen zwei Linien breiten wulstigen Ring, welcher sich rings über den Rand der Regenbogen-
haut anlegt und prachtvoll gefärbt ist. Dieser Ring besteht nach Schinz aus dichtem festen Zellen-
gewebe und dient anstatt der Verbindungshaut zur Befestigung des Auges. Die Nasenhöhle ist groß,
die Riechmuscheln sind sehr lang und zweimal in einander gewunden, die Nasenhöhlen weit. Das
[Abbildung] Der Bartgeier (Gypaetos barbatus).
Ohr ist verhältnißmäßig. Somit scheinen Gesicht und Geruch die am höchsten entwickelten Sinne zu
sein, und diese Annahme wird durch Beobachtung des lebenden Vogels nur bestätigt. Das Gehirn
ist verhältnißmäßig klein und nur das kleine Gehirn tief gefaltet: für einen hohen Verstand also ist
keine Grundlage vorhanden.

Zur Zeit ist es noch keineswegs ausgemacht, ob man alle Geieradler der Erde zu einer Art zu
rechnen oder als verschiedene Arten anzusehen hat; sicher aber ist, daß die in Afrika und Asien lebenden
von dem auf unsern Alpen vorkommenden sich ständig unterscheiden. Hinsichtlich ihrer Lebensweise

Bartgeier.
Beachtung; es hat innerhalb der Klaſſe ſeines Gleichen nicht. Bei andern Vögeln bleibt nur die
Regenbogenhaut unbedeckt, bei dem Geieradler aber iſt auch die Augenhaut (Sclerotica) ſichtbar und
bildet einen zwei Linien breiten wulſtigen Ring, welcher ſich rings über den Rand der Regenbogen-
haut anlegt und prachtvoll gefärbt iſt. Dieſer Ring beſteht nach Schinz aus dichtem feſten Zellen-
gewebe und dient anſtatt der Verbindungshaut zur Befeſtigung des Auges. Die Naſenhöhle iſt groß,
die Riechmuſcheln ſind ſehr lang und zweimal in einander gewunden, die Naſenhöhlen weit. Das
[Abbildung] Der Bartgeier (Gypaëtos barbatus).
Ohr iſt verhältnißmäßig. Somit ſcheinen Geſicht und Geruch die am höchſten entwickelten Sinne zu
ſein, und dieſe Annahme wird durch Beobachtung des lebenden Vogels nur beſtätigt. Das Gehirn
iſt verhältnißmäßig klein und nur das kleine Gehirn tief gefaltet: für einen hohen Verſtand alſo iſt
keine Grundlage vorhanden.

Zur Zeit iſt es noch keineswegs ausgemacht, ob man alle Geieradler der Erde zu einer Art zu
rechnen oder als verſchiedene Arten anzuſehen hat; ſicher aber iſt, daß die in Afrika und Aſien lebenden
von dem auf unſern Alpen vorkommenden ſich ſtändig unterſcheiden. Hinſichtlich ihrer Lebensweiſe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0575" n="543"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Bartgeier.</hi></fw><lb/>
Beachtung; es hat innerhalb der Kla&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Gleichen nicht. Bei andern Vögeln bleibt nur die<lb/>
Regenbogenhaut unbedeckt, bei dem Geieradler aber i&#x017F;t auch die Augenhaut (<hi rendition="#aq">Sclerotica</hi>) &#x017F;ichtbar und<lb/>
bildet einen zwei Linien breiten wul&#x017F;tigen Ring, welcher &#x017F;ich rings über den Rand der Regenbogen-<lb/>
haut anlegt und prachtvoll gefärbt i&#x017F;t. Die&#x017F;er Ring be&#x017F;teht nach <hi rendition="#g">Schinz</hi> aus dichtem fe&#x017F;ten Zellen-<lb/>
gewebe und dient an&#x017F;tatt der Verbindungshaut zur Befe&#x017F;tigung des Auges. Die Na&#x017F;enhöhle i&#x017F;t groß,<lb/>
die Riechmu&#x017F;cheln &#x017F;ind &#x017F;ehr lang und zweimal in einander gewunden, die Na&#x017F;enhöhlen weit. Das<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Bartgeier</hi> (<hi rendition="#aq">Gypaëtos barbatus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Ohr i&#x017F;t verhältnißmäßig. Somit &#x017F;cheinen Ge&#x017F;icht und Geruch die am höch&#x017F;ten entwickelten Sinne zu<lb/>
&#x017F;ein, und die&#x017F;e Annahme wird durch Beobachtung des lebenden Vogels nur be&#x017F;tätigt. Das Gehirn<lb/>
i&#x017F;t verhältnißmäßig klein und nur das kleine Gehirn tief gefaltet: für einen hohen Ver&#x017F;tand al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
keine Grundlage vorhanden.</p><lb/>
          <p>Zur Zeit i&#x017F;t es noch keineswegs ausgemacht, ob man alle Geieradler der Erde zu einer Art zu<lb/>
rechnen oder als ver&#x017F;chiedene Arten anzu&#x017F;ehen hat; &#x017F;icher aber i&#x017F;t, daß die in Afrika und A&#x017F;ien lebenden<lb/>
von dem auf un&#x017F;ern Alpen vorkommenden &#x017F;ich &#x017F;tändig unter&#x017F;cheiden. Hin&#x017F;ichtlich ihrer Lebenswei&#x017F;e<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0575] Bartgeier. Beachtung; es hat innerhalb der Klaſſe ſeines Gleichen nicht. Bei andern Vögeln bleibt nur die Regenbogenhaut unbedeckt, bei dem Geieradler aber iſt auch die Augenhaut (Sclerotica) ſichtbar und bildet einen zwei Linien breiten wulſtigen Ring, welcher ſich rings über den Rand der Regenbogen- haut anlegt und prachtvoll gefärbt iſt. Dieſer Ring beſteht nach Schinz aus dichtem feſten Zellen- gewebe und dient anſtatt der Verbindungshaut zur Befeſtigung des Auges. Die Naſenhöhle iſt groß, die Riechmuſcheln ſind ſehr lang und zweimal in einander gewunden, die Naſenhöhlen weit. Das [Abbildung Der Bartgeier (Gypaëtos barbatus).] Ohr iſt verhältnißmäßig. Somit ſcheinen Geſicht und Geruch die am höchſten entwickelten Sinne zu ſein, und dieſe Annahme wird durch Beobachtung des lebenden Vogels nur beſtätigt. Das Gehirn iſt verhältnißmäßig klein und nur das kleine Gehirn tief gefaltet: für einen hohen Verſtand alſo iſt keine Grundlage vorhanden. Zur Zeit iſt es noch keineswegs ausgemacht, ob man alle Geieradler der Erde zu einer Art zu rechnen oder als verſchiedene Arten anzuſehen hat; ſicher aber iſt, daß die in Afrika und Aſien lebenden von dem auf unſern Alpen vorkommenden ſich ſtändig unterſcheiden. Hinſichtlich ihrer Lebensweiſe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/575
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/575>, abgerufen am 20.05.2024.