Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken.
Feder die längste ist, durch einen ziemlich langen Schwanz, dessen Federn am Ende wie bei den Geiern
abgeschliffen werden, durch hohe, schlanke Beine mit ziemlich kurzen Zehen, welche mit starken und zuge-
spitzten, aber wenig gekrümmten Klauen bewehrt sind. Der Schnabel ist groß, hoch gestreckt, an
der Wurzel gerade, schwachhakig und zahnlos. Das Gefieder ist derb und glanzlos. Die Federn des
Kopfes, des Halses und der Brust sind schmal, die des Rückens breit und gerundet; der Zügel, die
Kinngegend und der Kropf sind mit kurzen, borstenartigen Federn so schwach bedeckt, daß sie nackt
genannt werden können.

Der Carancho erreicht, nach Prinz von Wied's Messungen, eine Länge von 1 Fuß 2 Zoll bei
einer Breite von mehr als 4 Fuß; die Fittiglänge beträgt 14 Zoll 9 Linien, die Schwanzlänge 7 Zoll

[Abbildung] Der Carancho oder Traro (Polyborus vulgaris oder brasiliensis).
7 Linien. Die Federn des Ober- und Hinterkopfes, welche zu einer Haube aufgerichtet werden
können, sind dunkelbräunlichschwarz; der Rücken ist schwarzbraun und weiß in die Quere gestreift, der
Flügel dunkelbraun, an den hintern großen Deck- und Schwungfedern blaß quer gestreift; Wangen,
Kinn, Kehle und Unterhals sind weiß oder gelblichweiß, die Brust- und Halsseiten in derselben Weise
wie der Rücken gestreift; der Bauch, die Schenkel und der Steiß sind gleichmäßig schwarzbraun.
Wurzel und Spitze der Schwingen sind schwarzbraun; die Spitze aber ist weiß mit feinen dunkeln
Querbinden, Punkten und dreieckigen Randflecken an der Außenfahne; die Steuerfedern sind weiß
mit sehr schmalen blaßbräunlichen Querbinden und einer breiten schwarzbraunen Spitzenbinde.
Das Auge ist grau oder röthlichbraun, die Wachshaut, der Zügel und die nackte Umgebung des Auges

Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken.
Feder die längſte iſt, durch einen ziemlich langen Schwanz, deſſen Federn am Ende wie bei den Geiern
abgeſchliffen werden, durch hohe, ſchlanke Beine mit ziemlich kurzen Zehen, welche mit ſtarken und zuge-
ſpitzten, aber wenig gekrümmten Klauen bewehrt ſind. Der Schnabel iſt groß, hoch geſtreckt, an
der Wurzel gerade, ſchwachhakig und zahnlos. Das Gefieder iſt derb und glanzlos. Die Federn des
Kopfes, des Halſes und der Bruſt ſind ſchmal, die des Rückens breit und gerundet; der Zügel, die
Kinngegend und der Kropf ſind mit kurzen, borſtenartigen Federn ſo ſchwach bedeckt, daß ſie nackt
genannt werden können.

Der Carancho erreicht, nach Prinz von Wied’s Meſſungen, eine Länge von 1 Fuß 2 Zoll bei
einer Breite von mehr als 4 Fuß; die Fittiglänge beträgt 14 Zoll 9 Linien, die Schwanzlänge 7 Zoll

[Abbildung] Der Carancho oder Traro (Polyborus vulgaris oder brasiliensis).
7 Linien. Die Federn des Ober- und Hinterkopfes, welche zu einer Haube aufgerichtet werden
können, ſind dunkelbräunlichſchwarz; der Rücken iſt ſchwarzbraun und weiß in die Quere geſtreift, der
Flügel dunkelbraun, an den hintern großen Deck- und Schwungfedern blaß quer geſtreift; Wangen,
Kinn, Kehle und Unterhals ſind weiß oder gelblichweiß, die Bruſt- und Halsſeiten in derſelben Weiſe
wie der Rücken geſtreift; der Bauch, die Schenkel und der Steiß ſind gleichmäßig ſchwarzbraun.
Wurzel und Spitze der Schwingen ſind ſchwarzbraun; die Spitze aber iſt weiß mit feinen dunkeln
Querbinden, Punkten und dreieckigen Randflecken an der Außenfahne; die Steuerfedern ſind weiß
mit ſehr ſchmalen blaßbräunlichen Querbinden und einer breiten ſchwarzbraunen Spitzenbinde.
Das Auge iſt grau oder röthlichbraun, die Wachshaut, der Zügel und die nackte Umgebung des Auges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0558" n="526"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken.</fw><lb/>
Feder die läng&#x017F;te i&#x017F;t, durch einen ziemlich langen Schwanz, de&#x017F;&#x017F;en Federn am Ende wie bei den Geiern<lb/>
abge&#x017F;chliffen werden, durch hohe, &#x017F;chlanke Beine mit ziemlich kurzen Zehen, welche mit &#x017F;tarken und zuge-<lb/>
&#x017F;pitzten, aber wenig gekrümmten Klauen bewehrt &#x017F;ind. Der Schnabel i&#x017F;t groß, hoch ge&#x017F;treckt, an<lb/>
der Wurzel gerade, &#x017F;chwachhakig und zahnlos. Das Gefieder i&#x017F;t derb und glanzlos. Die Federn des<lb/>
Kopfes, des Hal&#x017F;es und der Bru&#x017F;t &#x017F;ind &#x017F;chmal, die des Rückens breit und gerundet; der Zügel, die<lb/>
Kinngegend und der Kropf &#x017F;ind mit kurzen, bor&#x017F;tenartigen Federn &#x017F;o &#x017F;chwach bedeckt, daß &#x017F;ie nackt<lb/>
genannt werden können.</p><lb/>
          <p>Der Carancho erreicht, nach <hi rendition="#g">Prinz von Wied&#x2019;s</hi> Me&#x017F;&#x017F;ungen, eine Länge von 1 Fuß 2 Zoll bei<lb/>
einer Breite von mehr als 4 Fuß; die Fittiglänge beträgt 14 Zoll 9 Linien, die Schwanzlänge 7 Zoll<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Carancho oder Traro</hi> (<hi rendition="#aq">Polyborus vulgaris</hi> oder <hi rendition="#aq">brasiliensis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
7 Linien. Die Federn des Ober- und Hinterkopfes, welche zu einer Haube aufgerichtet werden<lb/>
können, &#x017F;ind dunkelbräunlich&#x017F;chwarz; der Rücken i&#x017F;t &#x017F;chwarzbraun und weiß in die Quere ge&#x017F;treift, der<lb/>
Flügel dunkelbraun, an den hintern großen Deck- und Schwungfedern blaß quer ge&#x017F;treift; Wangen,<lb/>
Kinn, Kehle und Unterhals &#x017F;ind weiß oder gelblichweiß, die Bru&#x017F;t- und Hals&#x017F;eiten in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e<lb/>
wie der Rücken ge&#x017F;treift; der Bauch, die Schenkel und der Steiß &#x017F;ind gleichmäßig &#x017F;chwarzbraun.<lb/>
Wurzel und Spitze der Schwingen &#x017F;ind &#x017F;chwarzbraun; die Spitze aber i&#x017F;t weiß mit feinen dunkeln<lb/>
Querbinden, Punkten und dreieckigen Randflecken an der Außenfahne; die Steuerfedern &#x017F;ind weiß<lb/>
mit <hi rendition="#g">&#x017F;ehr &#x017F;chmalen</hi> blaßbräunlichen Querbinden und einer breiten &#x017F;chwarzbraunen Spitzenbinde.<lb/>
Das Auge i&#x017F;t grau oder röthlichbraun, die Wachshaut, der Zügel und die nackte Umgebung des Auges<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[526/0558] Die Fänger. Raubvögel. Geierfalken. Feder die längſte iſt, durch einen ziemlich langen Schwanz, deſſen Federn am Ende wie bei den Geiern abgeſchliffen werden, durch hohe, ſchlanke Beine mit ziemlich kurzen Zehen, welche mit ſtarken und zuge- ſpitzten, aber wenig gekrümmten Klauen bewehrt ſind. Der Schnabel iſt groß, hoch geſtreckt, an der Wurzel gerade, ſchwachhakig und zahnlos. Das Gefieder iſt derb und glanzlos. Die Federn des Kopfes, des Halſes und der Bruſt ſind ſchmal, die des Rückens breit und gerundet; der Zügel, die Kinngegend und der Kropf ſind mit kurzen, borſtenartigen Federn ſo ſchwach bedeckt, daß ſie nackt genannt werden können. Der Carancho erreicht, nach Prinz von Wied’s Meſſungen, eine Länge von 1 Fuß 2 Zoll bei einer Breite von mehr als 4 Fuß; die Fittiglänge beträgt 14 Zoll 9 Linien, die Schwanzlänge 7 Zoll [Abbildung Der Carancho oder Traro (Polyborus vulgaris oder brasiliensis).] 7 Linien. Die Federn des Ober- und Hinterkopfes, welche zu einer Haube aufgerichtet werden können, ſind dunkelbräunlichſchwarz; der Rücken iſt ſchwarzbraun und weiß in die Quere geſtreift, der Flügel dunkelbraun, an den hintern großen Deck- und Schwungfedern blaß quer geſtreift; Wangen, Kinn, Kehle und Unterhals ſind weiß oder gelblichweiß, die Bruſt- und Halsſeiten in derſelben Weiſe wie der Rücken geſtreift; der Bauch, die Schenkel und der Steiß ſind gleichmäßig ſchwarzbraun. Wurzel und Spitze der Schwingen ſind ſchwarzbraun; die Spitze aber iſt weiß mit feinen dunkeln Querbinden, Punkten und dreieckigen Randflecken an der Außenfahne; die Steuerfedern ſind weiß mit ſehr ſchmalen blaßbräunlichen Querbinden und einer breiten ſchwarzbraunen Spitzenbinde. Das Auge iſt grau oder röthlichbraun, die Wachshaut, der Zügel und die nackte Umgebung des Auges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/558
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 526. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/558>, abgerufen am 20.05.2024.