Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Edelfalk. Falkenbaize.
Adler. Auch Eversmann traf im Jahr 1852 bei den Baschkiren abgerichtete Steinadler, Königs-
adler, Habichte, Sperber. Atkinson hat den Kirgisensultan Beck gezeichnet, wie er seinen Lieblings-
jagdadler füttert."

Gegenwärtig wird die Falkenjagd noch von den Beduinen der Sahara, welche unter den Arabern
überhaupt unsern Adel vertreten, von den Persern und von den Jndiern eifrig betrieben. Das Ber-
fahren der indischen Falkoniere und die Jagd selbst schildert Jerdon in sehr lebendiger Weise:

"Jn verschiedenen Gegenden des Landes", sagt er, "wird der während des Winters regelmäßig
sich einfindende Wanderfalk abgerichtet. Man fängt ihn an der Küste und verkauft ihn für zwei
bis zehn Rupien an die eigentlichen Falkoniere, welche ihn dann auf Reiher, Störche, Kraniche,
Klaffschnäbel, Jbisse, Nimmersatts und auch wohl auf Trappen abrichten. Hierbei muß ich bemerken,
daß die Meinung, der Reiher versuche bei solcher Jagd den Falken mit seinem Schnabel zu durchbohren,
von den eingebornen Falkonieren, von denen viele weit mehr Erfahrungen gemacht haben, als irgend
welcher Europäer, vollständig bestätigt wird. Selbst wenn der Falke die Beute schon zu Boden
geworfen hat, ist er zuweilen noch in Gefahr, von dem mächtigen Schnabel des Reihers verletzt zu
werden, falls er den Nacken seiner Beute nicht mit einem Fange gepackt hat, was ein alter Vogel
freilich immer zu thun pflegt. Wenn der Kulun (Grus Virgo) gejagt wird, hütet sich der
Wanderfalk gar wohl vor dem scharfen, gekrümmten inneren Nagel des Kranichs, welcher böse
Wunden hervorrufen kann."

"Fast noch höher als der Wanderfalk wird von den Jndiern der Schahin oder königliche
Falk
(Falco peregrinator) geschätzt; ihn hält man für den vorzüglichsten von allen. Er wird
alljährlich massenhaft gefangen und zwar auf dünnen Nohrstäben, welche mit Vogelleim bestrichen und
durch einen kleinen Vogel geködert werden. Dieser Falk wird besonders für die Jagd abgerichtet,
welche in der Falkonierensprache "auf stehendes Wild" genannt wird, d. h. er wird nicht von der
Hand nach der Beute geworfen, sondern schwebt hoch in der Luft und beschreibt über dem Falkonier
so lange seine Kreise, bis das zu jagende Wild aufgescheucht ist. Dann stürzt er mit erstaunlicher
Eile hernieder und auf das erschreckte Thier los."

"Es ist in der That ein wundervolles Schauspiel, den Vogel zu beobachten, wenn er auf ein
Rebhuhn oder einen Trappen herniederstößt, welche schon in ziemlicher Entfernung entflohen sind.
Sobald der Falk die Beute wahrnimmt, welche aufgescheucht worden ist, stößt er zwei- oder dreimal
nach unten und schießt dann mit halbgeschlossenen Flügeln schief herab, gerade auf das erschreckte Wild
los und zwar mit größerer Schnelligkeit, als ein vom Bogen abgeschnellter Pfeil. Diese Art zu
jagen ist wirklich eine sehr sichere; aber sie ist, obgleich bedeutend erfreulicher, als die Jagd mit kurz-
flügligen Falken, doch nicht zu vergleichen mit der Jagd des Wanderfalken, welchen man von der
Hand nach dem Reiher oder dem Nimmersatt wirft."

Nach diesen einleitenden Bemerkungen mögen die bekanntesten und wichtigsten Arten der Familie
an uns vorüberziehen.



Die edelsten Glieder der Familie sind die Jagdfalken (Hierofalco), Bewohner des hohen
Nordens der Erde. Es kennzeichnet sie ihre sehr bedeutende Größe, der verhältnißmäßig starke, in
scharfem Bogen gekrümmte Schnabel, die bis zu zwei Drittel der Länge befiederten Fußwurzeln und
der im Vergleich zu den Flügeln lange Schwanz. Jn allem Uebrigen sind sie andern Edelfalken
durchaus ähnlich; nicht einmal das wiederholt hervorgehobene Merkmal, daß ihr Gefieder im Alter
weiß wird, ist stichhaltig.

Noch sind die Forscher, trotz der allersorgfältigsten Untersuchung, darüber nicht einig, ob wir zwei
oder drei verschiedene Jagdfalkenarten annehmen müssen, und deshalb herrscht in allen Lehrbüchern
hinsichtlich unserer Vögel eine große Verwirrung. Jch meinestheils glaube, daß man drei Arten

Edelfalk. Falkenbaize.
Adler. Auch Eversmann traf im Jahr 1852 bei den Baſchkiren abgerichtete Steinadler, Königs-
adler, Habichte, Sperber. Atkinſon hat den Kirgiſenſultan Beck gezeichnet, wie er ſeinen Lieblings-
jagdadler füttert.‟

Gegenwärtig wird die Falkenjagd noch von den Beduinen der Sahára, welche unter den Arabern
überhaupt unſern Adel vertreten, von den Perſern und von den Jndiern eifrig betrieben. Das Ber-
fahren der indiſchen Falkoniere und die Jagd ſelbſt ſchildert Jerdon in ſehr lebendiger Weiſe:

„Jn verſchiedenen Gegenden des Landes‟, ſagt er, „wird der während des Winters regelmäßig
ſich einfindende Wanderfalk abgerichtet. Man fängt ihn an der Küſte und verkauft ihn für zwei
bis zehn Rupien an die eigentlichen Falkoniere, welche ihn dann auf Reiher, Störche, Kraniche,
Klaffſchnäbel, Jbiſſe, Nimmerſatts und auch wohl auf Trappen abrichten. Hierbei muß ich bemerken,
daß die Meinung, der Reiher verſuche bei ſolcher Jagd den Falken mit ſeinem Schnabel zu durchbohren,
von den eingebornen Falkonieren, von denen viele weit mehr Erfahrungen gemacht haben, als irgend
welcher Europäer, vollſtändig beſtätigt wird. Selbſt wenn der Falke die Beute ſchon zu Boden
geworfen hat, iſt er zuweilen noch in Gefahr, von dem mächtigen Schnabel des Reihers verletzt zu
werden, falls er den Nacken ſeiner Beute nicht mit einem Fange gepackt hat, was ein alter Vogel
freilich immer zu thun pflegt. Wenn der Kulun (Grus Virgo) gejagt wird, hütet ſich der
Wanderfalk gar wohl vor dem ſcharfen, gekrümmten inneren Nagel des Kranichs, welcher böſe
Wunden hervorrufen kann.‟

„Faſt noch höher als der Wanderfalk wird von den Jndiern der Schahin oder königliche
Falk
(Falco peregrinator) geſchätzt; ihn hält man für den vorzüglichſten von allen. Er wird
alljährlich maſſenhaft gefangen und zwar auf dünnen Nohrſtäben, welche mit Vogelleim beſtrichen und
durch einen kleinen Vogel geködert werden. Dieſer Falk wird beſonders für die Jagd abgerichtet,
welche in der Falkonierenſprache „auf ſtehendes Wild‟ genannt wird, d. h. er wird nicht von der
Hand nach der Beute geworfen, ſondern ſchwebt hoch in der Luft und beſchreibt über dem Falkonier
ſo lange ſeine Kreiſe, bis das zu jagende Wild aufgeſcheucht iſt. Dann ſtürzt er mit erſtaunlicher
Eile hernieder und auf das erſchreckte Thier los.‟

„Es iſt in der That ein wundervolles Schauſpiel, den Vogel zu beobachten, wenn er auf ein
Rebhuhn oder einen Trappen herniederſtößt, welche ſchon in ziemlicher Entfernung entflohen ſind.
Sobald der Falk die Beute wahrnimmt, welche aufgeſcheucht worden iſt, ſtößt er zwei- oder dreimal
nach unten und ſchießt dann mit halbgeſchloſſenen Flügeln ſchief herab, gerade auf das erſchreckte Wild
los und zwar mit größerer Schnelligkeit, als ein vom Bogen abgeſchnellter Pfeil. Dieſe Art zu
jagen iſt wirklich eine ſehr ſichere; aber ſie iſt, obgleich bedeutend erfreulicher, als die Jagd mit kurz-
flügligen Falken, doch nicht zu vergleichen mit der Jagd des Wanderfalken, welchen man von der
Hand nach dem Reiher oder dem Nimmerſatt wirft.‟

Nach dieſen einleitenden Bemerkungen mögen die bekannteſten und wichtigſten Arten der Familie
an uns vorüberziehen.



Die edelſten Glieder der Familie ſind die Jagdfalken (Hierofalco), Bewohner des hohen
Nordens der Erde. Es kennzeichnet ſie ihre ſehr bedeutende Größe, der verhältnißmäßig ſtarke, in
ſcharfem Bogen gekrümmte Schnabel, die bis zu zwei Drittel der Länge befiederten Fußwurzeln und
der im Vergleich zu den Flügeln lange Schwanz. Jn allem Uebrigen ſind ſie andern Edelfalken
durchaus ähnlich; nicht einmal das wiederholt hervorgehobene Merkmal, daß ihr Gefieder im Alter
weiß wird, iſt ſtichhaltig.

Noch ſind die Forſcher, trotz der allerſorgfältigſten Unterſuchung, darüber nicht einig, ob wir zwei
oder drei verſchiedene Jagdfalkenarten annehmen müſſen, und deshalb herrſcht in allen Lehrbüchern
hinſichtlich unſerer Vögel eine große Verwirrung. Jch meinestheils glaube, daß man drei Arten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Edelfalk.</hi> Falkenbaize.</fw><lb/>
Adler. Auch <hi rendition="#g">Eversmann</hi> traf im Jahr 1852 bei den Ba&#x017F;chkiren abgerichtete Steinadler, Königs-<lb/>
adler, Habichte, Sperber. <hi rendition="#g">Atkin&#x017F;on</hi> hat den Kirgi&#x017F;en&#x017F;ultan Beck gezeichnet, wie er &#x017F;einen Lieblings-<lb/>
jagdadler füttert.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Gegenwärtig wird die Falkenjagd noch von den Beduinen der Sah<hi rendition="#aq">á</hi>ra, welche unter den Arabern<lb/>
überhaupt un&#x017F;ern Adel vertreten, von den Per&#x017F;ern und von den Jndiern eifrig betrieben. Das Ber-<lb/>
fahren der indi&#x017F;chen Falkoniere und die Jagd &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;childert <hi rendition="#g">Jerdon</hi> in &#x017F;ehr lebendiger Wei&#x017F;e:</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jn ver&#x017F;chiedenen Gegenden des Landes&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;wird der während des Winters regelmäßig<lb/>
&#x017F;ich einfindende Wanderfalk abgerichtet. Man fängt ihn an der Kü&#x017F;te und verkauft ihn für zwei<lb/>
bis zehn Rupien an die eigentlichen Falkoniere, welche ihn dann auf Reiher, Störche, Kraniche,<lb/>
Klaff&#x017F;chnäbel, Jbi&#x017F;&#x017F;e, Nimmer&#x017F;atts und auch wohl auf Trappen abrichten. Hierbei muß ich bemerken,<lb/>
daß die Meinung, der Reiher ver&#x017F;uche bei &#x017F;olcher Jagd den Falken mit &#x017F;einem Schnabel zu durchbohren,<lb/>
von den eingebornen Falkonieren, von denen viele weit mehr Erfahrungen gemacht haben, als irgend<lb/>
welcher Europäer, voll&#x017F;tändig be&#x017F;tätigt wird. Selb&#x017F;t wenn der Falke die Beute &#x017F;chon zu Boden<lb/>
geworfen hat, i&#x017F;t er zuweilen noch in Gefahr, von dem mächtigen Schnabel des Reihers verletzt zu<lb/>
werden, falls er den Nacken &#x017F;einer Beute nicht mit einem Fange gepackt hat, was ein alter Vogel<lb/>
freilich immer zu thun pflegt. Wenn der <hi rendition="#g">Kulun</hi> (<hi rendition="#aq">Grus Virgo</hi>) gejagt wird, hütet &#x017F;ich der<lb/>
Wanderfalk gar wohl vor dem &#x017F;charfen, gekrümmten inneren Nagel des Kranichs, welcher bö&#x017F;e<lb/>
Wunden hervorrufen kann.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Fa&#x017F;t noch höher als der Wanderfalk wird von den Jndiern der <hi rendition="#g">Schahin</hi> oder <hi rendition="#g">königliche<lb/>
Falk</hi> (<hi rendition="#aq">Falco peregrinator</hi>) ge&#x017F;chätzt; ihn hält man für den vorzüglich&#x017F;ten von allen. Er wird<lb/>
alljährlich ma&#x017F;&#x017F;enhaft gefangen und zwar auf dünnen Nohr&#x017F;täben, welche mit Vogelleim be&#x017F;trichen und<lb/>
durch einen kleinen Vogel geködert werden. Die&#x017F;er Falk wird be&#x017F;onders für die Jagd abgerichtet,<lb/>
welche in der Falkonieren&#x017F;prache &#x201E;auf &#x017F;tehendes Wild&#x201F; genannt wird, d. h. er wird nicht von der<lb/>
Hand nach der Beute geworfen, &#x017F;ondern &#x017F;chwebt hoch in der Luft und be&#x017F;chreibt über dem Falkonier<lb/>
&#x017F;o lange &#x017F;eine Krei&#x017F;e, bis das zu jagende Wild aufge&#x017F;cheucht i&#x017F;t. Dann &#x017F;türzt er mit er&#x017F;taunlicher<lb/>
Eile hernieder und auf das er&#x017F;chreckte Thier los.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Es i&#x017F;t in der That ein wundervolles Schau&#x017F;piel, den Vogel zu beobachten, wenn er auf ein<lb/><hi rendition="#g">Rebhuhn</hi> oder einen <hi rendition="#g">Trappen</hi> hernieder&#x017F;tößt, welche &#x017F;chon in ziemlicher Entfernung entflohen &#x017F;ind.<lb/>
Sobald der Falk die Beute wahrnimmt, welche aufge&#x017F;cheucht worden i&#x017F;t, &#x017F;tößt er zwei- oder dreimal<lb/>
nach unten und &#x017F;chießt dann mit halbge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Flügeln &#x017F;chief herab, gerade auf das er&#x017F;chreckte Wild<lb/>
los und zwar mit größerer Schnelligkeit, als ein vom Bogen abge&#x017F;chnellter Pfeil. Die&#x017F;e Art zu<lb/>
jagen i&#x017F;t wirklich eine &#x017F;ehr &#x017F;ichere; aber &#x017F;ie i&#x017F;t, obgleich bedeutend erfreulicher, als die Jagd mit kurz-<lb/>
flügligen Falken, doch nicht zu vergleichen mit der Jagd des Wanderfalken, welchen man von der<lb/>
Hand nach dem Reiher oder dem Nimmer&#x017F;att wirft.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Nach die&#x017F;en einleitenden Bemerkungen mögen die bekannte&#x017F;ten und wichtig&#x017F;ten Arten der Familie<lb/>
an uns vorüberziehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die edel&#x017F;ten Glieder der Familie &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Jagdfalken</hi> (<hi rendition="#aq">Hierofalco</hi>), Bewohner des hohen<lb/>
Nordens der Erde. Es kennzeichnet &#x017F;ie ihre &#x017F;ehr bedeutende Größe, der verhältnißmäßig &#x017F;tarke, in<lb/>
&#x017F;charfem Bogen gekrümmte Schnabel, die bis zu zwei Drittel der Länge befiederten Fußwurzeln und<lb/>
der im Vergleich zu den Flügeln lange Schwanz. Jn allem Uebrigen &#x017F;ind &#x017F;ie andern Edelfalken<lb/>
durchaus ähnlich; nicht einmal das wiederholt hervorgehobene Merkmal, daß ihr Gefieder im Alter<lb/>
weiß wird, i&#x017F;t &#x017F;tichhaltig.</p><lb/>
          <p>Noch &#x017F;ind die For&#x017F;cher, trotz der aller&#x017F;orgfältig&#x017F;ten Unter&#x017F;uchung, darüber nicht einig, ob wir zwei<lb/>
oder drei ver&#x017F;chiedene Jagdfalkenarten annehmen mü&#x017F;&#x017F;en, und deshalb herr&#x017F;cht in allen Lehrbüchern<lb/>
hin&#x017F;ichtlich un&#x017F;erer Vögel eine große Verwirrung. Jch meinestheils glaube, daß man drei Arten<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0441] Edelfalk. Falkenbaize. Adler. Auch Eversmann traf im Jahr 1852 bei den Baſchkiren abgerichtete Steinadler, Königs- adler, Habichte, Sperber. Atkinſon hat den Kirgiſenſultan Beck gezeichnet, wie er ſeinen Lieblings- jagdadler füttert.‟ Gegenwärtig wird die Falkenjagd noch von den Beduinen der Sahára, welche unter den Arabern überhaupt unſern Adel vertreten, von den Perſern und von den Jndiern eifrig betrieben. Das Ber- fahren der indiſchen Falkoniere und die Jagd ſelbſt ſchildert Jerdon in ſehr lebendiger Weiſe: „Jn verſchiedenen Gegenden des Landes‟, ſagt er, „wird der während des Winters regelmäßig ſich einfindende Wanderfalk abgerichtet. Man fängt ihn an der Küſte und verkauft ihn für zwei bis zehn Rupien an die eigentlichen Falkoniere, welche ihn dann auf Reiher, Störche, Kraniche, Klaffſchnäbel, Jbiſſe, Nimmerſatts und auch wohl auf Trappen abrichten. Hierbei muß ich bemerken, daß die Meinung, der Reiher verſuche bei ſolcher Jagd den Falken mit ſeinem Schnabel zu durchbohren, von den eingebornen Falkonieren, von denen viele weit mehr Erfahrungen gemacht haben, als irgend welcher Europäer, vollſtändig beſtätigt wird. Selbſt wenn der Falke die Beute ſchon zu Boden geworfen hat, iſt er zuweilen noch in Gefahr, von dem mächtigen Schnabel des Reihers verletzt zu werden, falls er den Nacken ſeiner Beute nicht mit einem Fange gepackt hat, was ein alter Vogel freilich immer zu thun pflegt. Wenn der Kulun (Grus Virgo) gejagt wird, hütet ſich der Wanderfalk gar wohl vor dem ſcharfen, gekrümmten inneren Nagel des Kranichs, welcher böſe Wunden hervorrufen kann.‟ „Faſt noch höher als der Wanderfalk wird von den Jndiern der Schahin oder königliche Falk (Falco peregrinator) geſchätzt; ihn hält man für den vorzüglichſten von allen. Er wird alljährlich maſſenhaft gefangen und zwar auf dünnen Nohrſtäben, welche mit Vogelleim beſtrichen und durch einen kleinen Vogel geködert werden. Dieſer Falk wird beſonders für die Jagd abgerichtet, welche in der Falkonierenſprache „auf ſtehendes Wild‟ genannt wird, d. h. er wird nicht von der Hand nach der Beute geworfen, ſondern ſchwebt hoch in der Luft und beſchreibt über dem Falkonier ſo lange ſeine Kreiſe, bis das zu jagende Wild aufgeſcheucht iſt. Dann ſtürzt er mit erſtaunlicher Eile hernieder und auf das erſchreckte Thier los.‟ „Es iſt in der That ein wundervolles Schauſpiel, den Vogel zu beobachten, wenn er auf ein Rebhuhn oder einen Trappen herniederſtößt, welche ſchon in ziemlicher Entfernung entflohen ſind. Sobald der Falk die Beute wahrnimmt, welche aufgeſcheucht worden iſt, ſtößt er zwei- oder dreimal nach unten und ſchießt dann mit halbgeſchloſſenen Flügeln ſchief herab, gerade auf das erſchreckte Wild los und zwar mit größerer Schnelligkeit, als ein vom Bogen abgeſchnellter Pfeil. Dieſe Art zu jagen iſt wirklich eine ſehr ſichere; aber ſie iſt, obgleich bedeutend erfreulicher, als die Jagd mit kurz- flügligen Falken, doch nicht zu vergleichen mit der Jagd des Wanderfalken, welchen man von der Hand nach dem Reiher oder dem Nimmerſatt wirft.‟ Nach dieſen einleitenden Bemerkungen mögen die bekannteſten und wichtigſten Arten der Familie an uns vorüberziehen. Die edelſten Glieder der Familie ſind die Jagdfalken (Hierofalco), Bewohner des hohen Nordens der Erde. Es kennzeichnet ſie ihre ſehr bedeutende Größe, der verhältnißmäßig ſtarke, in ſcharfem Bogen gekrümmte Schnabel, die bis zu zwei Drittel der Länge befiederten Fußwurzeln und der im Vergleich zu den Flügeln lange Schwanz. Jn allem Uebrigen ſind ſie andern Edelfalken durchaus ähnlich; nicht einmal das wiederholt hervorgehobene Merkmal, daß ihr Gefieder im Alter weiß wird, iſt ſtichhaltig. Noch ſind die Forſcher, trotz der allerſorgfältigſten Unterſuchung, darüber nicht einig, ob wir zwei oder drei verſchiedene Jagdfalkenarten annehmen müſſen, und deshalb herrſcht in allen Lehrbüchern hinſichtlich unſerer Vögel eine große Verwirrung. Jch meinestheils glaube, daß man drei Arten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/441
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/441>, abgerufen am 22.11.2024.