Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Grünling.

Mit Ausnahme der nördlichsten Gegenden Europas fehlt der Grünling nirgends in diesem Erd-
theil, und ebenso verbreitet er sich weit über Asien, obwohl er in Sibirien, welches im wesentlichen
dieselben Finken besitzt, wie Mitteleuropa, gänzlich fehlt. Jn Japan ersetzt ihn eine andere, nahe
verwandte Art. Sehr häufig ist er in Südeuropa, namentlich in Spanien, aber auch bei uns gehört
er zu den allbekannten Finken. Er bewohnt am liebsten fruchtbare Gegenden, wo kleine Gehölze mit
Feldern, Wiesen und Gärten abwechseln, findet sich in allen Augegenden in Menge, hält sich in un-
mittelbarer Nähe bewohnter Gebäude auf, meidet aber die größeren Wälder. Bei uns ist er eigentlich
Wandervogel; wenigstens begibt sich der größte Theil von denen, welche im Sommer hier lebten, auf
die Reise. Diese wird aber höchstens bis Spanien ausgedehnt; die dort einheimischen Grünlinge
wandern nicht. Wahrscheinlich ist, daß diejenigen, welche bei uns überwintern, eigentlich im hohen
Norden zu Haufe sind.

[Abbildung] Der Grünling (Chloris hortensis).

Nur auf der Wanderschaft schlägt sich der Grünling mit verwandten Vögeln in zahlreiche Flüge
zusammen, so mit Edel- und Buchfinken, Feldsperlingen, Goldammern, Bluthänflin-
gen
und andern. Sonst lebt er paar- oder familienweise. Er erwählt sich ein kleines Gehölz oder
einen Garten zum Standorte, sucht sich hier einen dichtbelaubten Baum zum Schlafplatze aus und streift
vonhieraus nach Nahrung umher. Während des Tages sieht man ihn gewöhnlich im Freien und
zwar hauptsächlich auf dem Boden, wo er sich mit allerhand Sämereien zu schaffen macht. Bei Ge-
fahr flüchtet er den nächstbesten Bäumen zu und verbirgt sich hier im Gelaube der Krone. Er ist ein
munterer und rascher Vogel, so plump er auch auf den ersten Anblick hin erscheinen mag. Seine
Bewegungen sind lebhaft und gewandt. Jm Sitzen trägt er den Leib gewöhnlich wagrecht und die
Federn locker; oft aber stellt er sich aufgerichtet und legt das Gefieder so platt an, daß man ihn kaum
erkennt. Sein Gang ist hüpfend, aber nicht ungeschickt, sein Flug ziemlich leicht, bogenförmig, weil
die Schwingen bald stark ausgebreitet, bald sehr zusammengezogen werden, ror dem Niedersetzen

Grünling.

Mit Ausnahme der nördlichſten Gegenden Europas fehlt der Grünling nirgends in dieſem Erd-
theil, und ebenſo verbreitet er ſich weit über Aſien, obwohl er in Sibirien, welches im weſentlichen
dieſelben Finken beſitzt, wie Mitteleuropa, gänzlich fehlt. Jn Japan erſetzt ihn eine andere, nahe
verwandte Art. Sehr häufig iſt er in Südeuropa, namentlich in Spanien, aber auch bei uns gehört
er zu den allbekannten Finken. Er bewohnt am liebſten fruchtbare Gegenden, wo kleine Gehölze mit
Feldern, Wieſen und Gärten abwechſeln, findet ſich in allen Augegenden in Menge, hält ſich in un-
mittelbarer Nähe bewohnter Gebäude auf, meidet aber die größeren Wälder. Bei uns iſt er eigentlich
Wandervogel; wenigſtens begibt ſich der größte Theil von denen, welche im Sommer hier lebten, auf
die Reiſe. Dieſe wird aber höchſtens bis Spanien ausgedehnt; die dort einheimiſchen Grünlinge
wandern nicht. Wahrſcheinlich iſt, daß diejenigen, welche bei uns überwintern, eigentlich im hohen
Norden zu Haufe ſind.

[Abbildung] Der Grünling (Chloris hortensis).

Nur auf der Wanderſchaft ſchlägt ſich der Grünling mit verwandten Vögeln in zahlreiche Flüge
zuſammen, ſo mit Edel- und Buchfinken, Feldſperlingen, Goldammern, Bluthänflin-
gen
und andern. Sonſt lebt er paar- oder familienweiſe. Er erwählt ſich ein kleines Gehölz oder
einen Garten zum Standorte, ſucht ſich hier einen dichtbelaubten Baum zum Schlafplatze aus und ſtreift
vonhieraus nach Nahrung umher. Während des Tages ſieht man ihn gewöhnlich im Freien und
zwar hauptſächlich auf dem Boden, wo er ſich mit allerhand Sämereien zu ſchaffen macht. Bei Ge-
fahr flüchtet er den nächſtbeſten Bäumen zu und verbirgt ſich hier im Gelaube der Krone. Er iſt ein
munterer und raſcher Vogel, ſo plump er auch auf den erſten Anblick hin erſcheinen mag. Seine
Bewegungen ſind lebhaft und gewandt. Jm Sitzen trägt er den Leib gewöhnlich wagrecht und die
Federn locker; oft aber ſtellt er ſich aufgerichtet und legt das Gefieder ſo platt an, daß man ihn kaum
erkennt. Sein Gang iſt hüpfend, aber nicht ungeſchickt, ſein Flug ziemlich leicht, bogenförmig, weil
die Schwingen bald ſtark ausgebreitet, bald ſehr zuſammengezogen werden, ror dem Niederſetzen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0191" n="171"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Grünling.</hi> </fw><lb/>
          <p>Mit Ausnahme der nördlich&#x017F;ten Gegenden Europas fehlt der Grünling nirgends in die&#x017F;em Erd-<lb/>
theil, und eben&#x017F;o verbreitet er &#x017F;ich weit über A&#x017F;ien, obwohl er in Sibirien, welches im we&#x017F;entlichen<lb/>
die&#x017F;elben Finken be&#x017F;itzt, wie Mitteleuropa, gänzlich fehlt. Jn Japan er&#x017F;etzt ihn eine andere, nahe<lb/>
verwandte Art. Sehr häufig i&#x017F;t er in Südeuropa, namentlich in Spanien, aber auch bei uns gehört<lb/>
er zu den allbekannten Finken. Er bewohnt am lieb&#x017F;ten fruchtbare Gegenden, wo kleine Gehölze mit<lb/>
Feldern, Wie&#x017F;en und Gärten abwech&#x017F;eln, findet &#x017F;ich in allen Augegenden in Menge, hält &#x017F;ich in un-<lb/>
mittelbarer Nähe bewohnter Gebäude auf, meidet aber die größeren Wälder. Bei uns i&#x017F;t er eigentlich<lb/>
Wandervogel; wenig&#x017F;tens begibt &#x017F;ich der größte Theil von denen, welche im Sommer hier lebten, auf<lb/>
die Rei&#x017F;e. Die&#x017F;e wird aber höch&#x017F;tens bis Spanien ausgedehnt; die dort einheimi&#x017F;chen Grünlinge<lb/>
wandern nicht. Wahr&#x017F;cheinlich i&#x017F;t, daß diejenigen, welche bei uns überwintern, eigentlich im hohen<lb/>
Norden zu Haufe &#x017F;ind.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Grünling</hi> (<hi rendition="#aq">Chloris hortensis</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Nur auf der Wander&#x017F;chaft &#x017F;chlägt &#x017F;ich der Grünling mit verwandten Vögeln in zahlreiche Flüge<lb/>
zu&#x017F;ammen, &#x017F;o mit <hi rendition="#g">Edel-</hi> und <hi rendition="#g">Buchfinken, Feld&#x017F;perlingen, Goldammern, Bluthänflin-<lb/>
gen</hi> und andern. Son&#x017F;t lebt er paar- oder familienwei&#x017F;e. Er erwählt &#x017F;ich ein kleines Gehölz oder<lb/>
einen Garten zum Standorte, &#x017F;ucht &#x017F;ich hier einen dichtbelaubten Baum zum Schlafplatze aus und &#x017F;treift<lb/>
vonhieraus nach Nahrung umher. Während des Tages &#x017F;ieht man ihn gewöhnlich im Freien und<lb/>
zwar haupt&#x017F;ächlich auf dem Boden, wo er &#x017F;ich mit allerhand Sämereien zu &#x017F;chaffen macht. Bei Ge-<lb/>
fahr flüchtet er den näch&#x017F;tbe&#x017F;ten Bäumen zu und verbirgt &#x017F;ich hier im Gelaube der Krone. Er i&#x017F;t ein<lb/>
munterer und ra&#x017F;cher Vogel, &#x017F;o plump er auch auf den er&#x017F;ten Anblick hin er&#x017F;cheinen mag. Seine<lb/>
Bewegungen &#x017F;ind lebhaft und gewandt. Jm Sitzen trägt er den Leib gewöhnlich wagrecht und die<lb/>
Federn locker; oft aber &#x017F;tellt er &#x017F;ich aufgerichtet und legt das Gefieder &#x017F;o platt an, daß man ihn kaum<lb/>
erkennt. Sein Gang i&#x017F;t hüpfend, aber nicht unge&#x017F;chickt, &#x017F;ein Flug ziemlich leicht, bogenförmig, weil<lb/>
die Schwingen bald &#x017F;tark ausgebreitet, bald &#x017F;ehr zu&#x017F;ammengezogen werden, ror dem Nieder&#x017F;etzen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[171/0191] Grünling. Mit Ausnahme der nördlichſten Gegenden Europas fehlt der Grünling nirgends in dieſem Erd- theil, und ebenſo verbreitet er ſich weit über Aſien, obwohl er in Sibirien, welches im weſentlichen dieſelben Finken beſitzt, wie Mitteleuropa, gänzlich fehlt. Jn Japan erſetzt ihn eine andere, nahe verwandte Art. Sehr häufig iſt er in Südeuropa, namentlich in Spanien, aber auch bei uns gehört er zu den allbekannten Finken. Er bewohnt am liebſten fruchtbare Gegenden, wo kleine Gehölze mit Feldern, Wieſen und Gärten abwechſeln, findet ſich in allen Augegenden in Menge, hält ſich in un- mittelbarer Nähe bewohnter Gebäude auf, meidet aber die größeren Wälder. Bei uns iſt er eigentlich Wandervogel; wenigſtens begibt ſich der größte Theil von denen, welche im Sommer hier lebten, auf die Reiſe. Dieſe wird aber höchſtens bis Spanien ausgedehnt; die dort einheimiſchen Grünlinge wandern nicht. Wahrſcheinlich iſt, daß diejenigen, welche bei uns überwintern, eigentlich im hohen Norden zu Haufe ſind. [Abbildung Der Grünling (Chloris hortensis).] Nur auf der Wanderſchaft ſchlägt ſich der Grünling mit verwandten Vögeln in zahlreiche Flüge zuſammen, ſo mit Edel- und Buchfinken, Feldſperlingen, Goldammern, Bluthänflin- gen und andern. Sonſt lebt er paar- oder familienweiſe. Er erwählt ſich ein kleines Gehölz oder einen Garten zum Standorte, ſucht ſich hier einen dichtbelaubten Baum zum Schlafplatze aus und ſtreift vonhieraus nach Nahrung umher. Während des Tages ſieht man ihn gewöhnlich im Freien und zwar hauptſächlich auf dem Boden, wo er ſich mit allerhand Sämereien zu ſchaffen macht. Bei Ge- fahr flüchtet er den nächſtbeſten Bäumen zu und verbirgt ſich hier im Gelaube der Krone. Er iſt ein munterer und raſcher Vogel, ſo plump er auch auf den erſten Anblick hin erſcheinen mag. Seine Bewegungen ſind lebhaft und gewandt. Jm Sitzen trägt er den Leib gewöhnlich wagrecht und die Federn locker; oft aber ſtellt er ſich aufgerichtet und legt das Gefieder ſo platt an, daß man ihn kaum erkennt. Sein Gang iſt hüpfend, aber nicht ungeſchickt, ſein Flug ziemlich leicht, bogenförmig, weil die Schwingen bald ſtark ausgebreitet, bald ſehr zuſammengezogen werden, ror dem Niederſetzen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/191
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 171. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/191>, abgerufen am 24.11.2024.